Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D-Druck, welcher Kunstharzdrucker?
ALTAY
2023-08-15, 15:10:38
Servus allerseits,
ich benötige beruflich einige tausend Klein-Bauteile (20 x 10 x 10mm), wie schaut es mit einem Kunstharz-Drucker aus?
Budget liegen ca. 3k Euro bereit, kriegt man dafür einen brauchbaren Kunstharz-Drucker, den man im Anschluss noch vernünftig benutzen kann?
Mit 3D-Druck habe ich absolut keine Erfahrungen, jedoch CAD, 3D und Photoshop Kenntnisse. :freak:
Gibt’s irgendwo auch einen 3D Scanner, um das Bauteil einzuscannen oder muss man das einfach selbst ausmessen?
Um sich einen guten Überblick zu verschaffen empfehle ich den YT Kanal von Aurora
https://www.youtube.com/@AuroraTech
Lass Dich nicht von Ihrem alter verwirren, dass Mädchen weiß wovon Sie spricht.
Zum Scannen würde ich sagen, dass bei denen Größen der Cleanup vom Scan wahrscheinlich aufwändiger ist neu zeichen?
ilPatrino
2023-08-15, 15:31:25
Servus allerseits,
ich benötige beruflich einige tausend Klein-Bauteile (20 x 10 x 10mm), wie schaut es mit einem Kunstharz-Drucker aus?
Budget liegen ca. 3k Euro bereit, kriegt man dafür einen brauchbaren Kunstharz-Drucker, den man im Anschluss noch vernünftig benutzen kann?
Mit 3D-Druck habe ich absolut keine Erfahrungen, jedoch CAD, 3D und Photoshop Kenntnisse. :freak:
Gibt’s irgendwo auch einen 3D Scanner, um das Bauteil einzuscannen oder muss man das einfach selbst ausmessen?
muss es kunstharz sein? ist imho abseits von einzelteilen ne eklige sache. sls mit pulver ist keine alternative?
einfache teile würde ich konstruieren, ansonsten scannen und "schönmachen" (bei komplexeren teilen ne scheißarbeit, aus der punktewolke ein sinnvolles modell zu basteln) als auftrag vergeben.
Blackpitty
2023-08-15, 17:24:38
wozu nen Drucker kaufen?
Problem an der Sache ist einfach das es so viele verschiedene 3D Druckvarianten und Materialien gibt und je nach Einsatzzweck des Bauteils kann man sich nicht verschiedene Geräte besorgen.
Es gibt aber zig Dienstleister in dem Bereich weshalb wir in der Firma die eigene SLA Anlage(mittlerer 6 stelliger € Bereich) inzwischen abgeschafft haben weil es Kosten/nutzen mäßig keinen Sinn macht.
Muss dein Material bestimmte Eigenschaften erfüllen?
Hitzebeständiger? gut schleifbar? abriebsfest? Lichtundurchlässig? transparent?
je nachdem kann ich da was empfehlen.
Und sowas kleines scannt man nicht, kurz konstruieren und fertig.
ilPatrino
2023-08-15, 17:48:18
hm, hab grade gesehen, in welchem preisbereich pulverdrucker liegen und schließe mich meinem vorredner an - machen lassen.
eigenschaften exakt definieren, 3d-modell beilegen und angebote einholen.
ALTAY
2023-08-15, 18:41:27
Danke erstmal für euer Input, hätte niemals mit soviel Feedback gerechnet. :up:
Erstmal zur Idee, ich benötige aktuell knapp 2000 Stück von dem nachfolgenden Bauteil, für einen normalen Spritzguss leider aufgrund der Form- und Rüstkosten eigentlich zu gering.
3D Druck sehe ich hier als Möglichkeit, da ich sowieso bereit bin 3000 Euro für die Teile auszugeben und mir stattdessen gleich 3D Drucker Equipment kaufen kann, auch wenn ich damit eigentlich wenig zu tun hab und eigentlich im Moment keine Zeit habe. (mit 18 hätte ich längst einen Drucker, aber man wird ja älter :freak:)
Konkret geht es um das nachfolgende Bauteil, absolut simpel und es gibt im Grunde auch kaum Materialansprüche.
Resin-Drucker scheinen weniger Nachbearbeitung zu erfordern, auf der anderen Seite hat man wohl sehr viel Reinigungsarbeit.
Pro Tag sollten schon mind. 50 von den Bauteilen ohne viel Arbeit möglich sein, oder?
Ihr merkt, ich hab keine Ahnung von 3d-Druck. :biggrin:
https://abload.de/img/img_20230815_133019cte02.jpg
Da würd ich mir ne Form für irgendwie 50 Stück oder so fräsen lassen und einfach von Hand gießen.
3D Druck ist gut wenn Du viele verschiedene Teile bauchst z.B. für Prototypen oder für Ersatzteile die Du nicht einlagern willst. Wenn Du immer das gleiche Brauchst las Dir ne Form fräsen. Musst ja nicht gleich ne Spritzgussmaschine kaufen.
ilPatrino
2023-08-15, 20:25:50
das teil ist ziemlich dünnwandig - imho für die typischen 08/15 kleinserienspritzgußfirmen ungeeignet. bei den stückzahlen sind die kleinen kunstharzdrucker imho auch ungeeignet, weil die nachbehandlung viel arbeit erfordert und ne sauerei ist, selbst mit entsprechenden zusatzgeräten (waschen, härten).
ich würde mal ein paar sls-firmen anfragen. 3k€ wird aber imho sportlich, selbst zu hause. geräte, material, energie.
mal kurzen reality check, basierend auf technischen daten. mit resin druckern hab ich zu wenig erfahrung.
Anycubic Photon Mono M5s 500€
bauraum: 218x123mm, 60 stück pro durchlauf sollte machbar sein, wenn man die hochkant an die platte kriegt, ohne daß sie dir beim reinigen und aushärten abbrechen. wahrscheinlich ne stunde druckzeit pro durchlauf. im büro, wenn du alle stunde mal die kurz plattform von einem gerät zum nächsten weiterschubst (sintern > waschen > härten > baseplate für nächsten druck vorbereiten), vielleicht sogar interessant. gutes harz, was schnell härtet und wenigstens etwas schlagzäh ist, sollte das ganze halbwegs brauchbar machen.
alles nur theorie.
zeiten und geräte für reinigen und härten hab ich keine ahnung.
Blackpitty
2023-08-15, 21:19:26
Bei dem Teil würde ich die Teile nicht drucken, das ist unrealistisch und zu viel Nacharbeit/Reinigung pro Teil
Einfach ein Teil erstellen(gedruckt) und dann eine Abgussform erstellen und dann einfach abgießen mit entsprechendem Gießharz.
Das geht super schnell, ist sehr genau und sehr günstig im Vergleich und gibt ne perfekte Oberfläche
Diverse Modellbaufirmen machen sowas und sind spezialisiert auf Kleinserien in dieser Art
z.B. Cirp, Teufel, Kurz und viele andere
Die können auch direkt das Abgussmuster drucken, bearbeiten und eben abgießen
Die Harze können auch in Wunschfarbe eingefärbt werden
Tyrann
2023-08-15, 21:59:29
https://abload.de/img/img_20230815_133019cte02.jpg
Sieht für mich aus wie eine Abdeckung einer TAE-Dose.
Vielleicht kannst du das in China herstellen lassen?
ALTAY
2023-08-16, 01:08:29
Sieht für mich aus wie eine Abdeckung einer TAE-Dose.
Vielleicht kannst du das in China herstellen lassen?
Leider nein, weil die Kosten für die Gussform sich bei den geringen Stückzahlen zu stark ins Gewicht fallen. :frown:
Deshalb kam ich auf die Idee einen 3D Drucker zu kaufen und das selbst zu produzieren.
Habe jetzt mal einige Firmen angeschrieben, mal sehen ob die Angebote ok sind.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.