PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bohrhammer gesucht


Blackpitty
2023-09-24, 00:28:51
Es wird Zeit das ich mir endlich einen Bohrhammer kaufe. Mit meiner uralten Schlagbohrmaschine komme ich in ordentlichem Beton nicht mehr weiter außer das ich mir gute Bohrer zerstöre durch die Hitze/hohe Drehzahl

Was ich will:

-SDS Plus
-Kabelgebunden(ich brauche kein weiteres Akkusystem als mein Milwaukee M12 und werde den Bohrhammer nicht oft genug nutzen das sich Akku lohnt)

Ich hab mir online schon mehrere Geräte angeschaut sowohl von Metabo und Bosch und habe nun diese Geräte in der engeren Auswahl

-Metabo KHE 2860 Quick (gibts im Set mit Werkzeug für 179€ im Bauhaus am billigsten) mit 13mm Wechselfutter, selber Preis wie ohne
-METABO Kombihammer KHE 2645 Q (online bei Rubart für 145€)ohne Wechselfutter=optionales Zubehör
-Bosch 2-28F (Bötcher AG 214€) mit 13mm Wechselfutter
-Bosch 2-28 (Gotools 203€) ohne 13mm Wechselfutteroption
-Bosch 2-26F (Bötcher AG 174€) mit 13mm Wechselfutter
-Bosch 2-26 (Gotools 154€) ohne 13mm Wechselfutteroption

hat von euch jemand solche Geräte im Einsatz und kann mir irgendwas dazu sagen?

Ich brauche nicht unbedingt ein standard 13mm Wechselbohrfutter dazu da mein Milwaukee M12 Akkuschrauber dies völlig abdeckt, jedoch sind die Geräte teils mit dem Wechselfutter kaum teurer als ohne.

Preis Leistungsmäßig ist der erst aufgelistete Metabo wohl das beste Angebot. Er ist laut Datenblatt genau so stark wie der teure Bosch, hat das Wechselbohrfutter mit dabei und beim deal vom Bauhaus bekommt man noch ein Bohrer/Meißel set mit dazu zum gleichen Preis wie das Gerät sonst einzelnd bei den anderen anbietern kostet. Preisunterschied zum Bosch 34€

Den Bosch 2-28 der gar keine Wechselbohrfutteroption bietet kostet nur 11€ weniger als der mit 2 Bohrfuttern, somit würde der sich nicht lohnen.

beim kleineren 2-26er ist der Unterschied bezüglich Bohrfutter bei 20€ jedoch stellt sich mir auch die Frage ob es nicht auch eins der schwächeren Modelle (KHE 2645Q mit 2.9J oder Bosch 2-26 mit 2.7J) ausreicht im Vergleich zu den beiden größeren mit je 3.2J

Gumril
2023-09-24, 07:24:23
Kann zwar nix zu den Borhämmern sagen aber beim Metabo KHE 2860 Quick beim Bauhaus ist übrigens keine Werkzeug dabei, das Bild ist irreführend.
Steht beim Lieferumfang und in einer der Bewertungen.

Heelix01
2023-09-24, 07:59:26
Also die wichtigste Frage, was hast du den vor? Löcher in eine gegossene Beton Platte bohren, da langt jedes Gerät um die. 3J .
Willst du wirklich Beton zertrümmern brauchst du mit Spielzeug um die 3J halt nicht anfangen.

Hab mir für Kleinigkeiten den GBH 2-28 F gekauft alles was Löcher angeht oder mal nen fliesenspiegel entfernen, das funktioniert sehr gut.

Alles was in Richtung estrich , Beton , Naturstein geht was ich abtragen will, leih ich mir tageweise schweres Gerät im Baumarkt, das geht mal 1qm mit dem kleinen Bosch dauert aber ewig, dann lieber paar Euro in schweres Gerät bei Bedarf investieren :D .

Blackpitty
2023-09-24, 09:11:36
@Gumril danke dir, das ist mir zu später Stunde gestern gar nicht aufgefallen da bei Idealo extra Set dabei stand und auf dem Bild zu sehen

@Heelix01

ich muss nichts zertrümmern, ich brauch einfach was soliedes für Bohrungen in Beton bis Bohrdurchmesser 18mm, mal ganz ganz selten auch darüber(28mm sehe ich als Obergrenze an)

gestern scheiterte ich an lausigen 6mm Löchern zum befestigen eines Regenschutzblechs und dann hat es mir gereicht. Der Beton in der Garage ist mit ner normalen Schlagbohrmaschine nicht bearbeitbar

Hatte in der Woche im Werkzeugverleih ne Maschine ausgeliehen um 3 Stück 28mm Löcher 40cm lang zu bohren und hatte ne 12.5J Schlagkraft SDS Max Bosch Maschine die mich für den Tag 45€ kostete inklusive Bohrer. Die ging durch wie Butter ist für mich aber völlig übertrieben!

Dachte dann die restlichen kleinen Löcher bohr ich mit meiner gammligen Schlagbohrmaschine... nene.

Somit brauch ich einfach ne brauchbare Maschine mit guter Qualität. Darum habe ich auch nur welche ausgesucht im Bereich um die 3J

Auch wenn bei der Metabo beim Bauhaus kein Werkzeug dabei ist(hab nen Eimer voll neuer SDS Plus Hiltibohrer!) ist bei der Maschine Preis/Leistung trotzdem noch tip top

Frage ist halt Bosch oder Metabo, Bosch scheint am meisten vertreten zu sein da auf Amazon 8000Bewertungen sind zu 1000/Metabo

T86
2023-09-24, 09:15:46
Ich bin seit 2019 am sanieren einer 50er Jahre Immobilie

Von Estrich Raus stemmen bis Ziegel Wände raus nehmen und Beton decken Durchbrüche war viel dabei.
Dafür wird immer natürlich auch reichlich vor gebohrt!

Gestartet haben wir mit geliehenem Werkzeug aus unserem Umfeld.
Das wir teils auch ersetzen mussten

Komplett Durchgehalten haben eig nur die einhell geräte
100€ klasse
https://geizhals.de/einhell-te-rh-32e-elektro-bohr-meisselhammer-inkl-koffer-4257940-a1194078.html
Und
https://geizhals.de/einhell-bbh950-elektro-bohrhammer-inkl-koffer-a232441.html


Black und decker - Elektronik kaputt 100€ klasse
Makita ist das SDS bohrfutter verschlissen - 500€ klasse ohne Zubehör (Akku Gerät)
Bosch hat aufgegeben. SDS bohrfutter ist kaputt gegangen und hat sich ungünstig in die Maschine gedrückt. 150€ klasse
Parkside hat 2x aufgegeben 80€ klasse

wir haben die defekten Geräte durch sowas ersetzt:
https://geizhals.de/einhell-tc-rh-900-1-elektro-bohr-meisselhammer-inkl-koffer-4258237-a1194085.html?hloc=de
https://geizhals.de/einhell-th-rh-1600-elektro-bohr-meisselhammer-inkl-koffer-4258478-a1587445.html?hloc=de

Jeh nach dem… oft wurde das natürlich abgewunken innerhalb der Familie
Aber die sind tatsächlich für den normalen Heim Gebrauch absolut happy damit.

Blackpitty
2023-09-24, 10:32:54
Danke,

ich sehe mein Hauptgebiet nur im Bohren und nicht im Stemmen. Das die 4J Einhell mehr Bums hat als die anderen und mit nem Gewicht von 5KG zu 2.5-3kg auch mehr Masse mitbringt ok, aber das ist mir dann für die Paar Löcher schon ein großer Trümmer an Gerät.

Ich habe noch eine Maschine gefunden die wohl nun das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet und ggf. auch der beste Allrounder sein könnte

Metabo uhev 2860 Quick

https://www.bueromarkt-ag.de/bohrhammer_metabo_uhev_2860-2_quick_sds_plus_,p-600713500.html

kostet nur 15€ mehr wie die oben gelistete Metabo, ist aber billiger als die Bosch und kann mehr

-2 Gänge
-Konstantdrehzahl
-Drehzahlvorwahl per Drehrad
-1100w und 3.4J
-auch 2 Bohrfutter

T86
2023-09-24, 11:38:53
Ja für Beton find ich diese klassischen Bohrmaschinen halt eher ungeeignet

Diese 90c Anordnung des Motors bei den größeren Geräten sorgt halt meiner Meinung nach eher für ein robusteres Schlagwerk.
Die klassischen Bohrmaschinen von Bosch und black & decker sind halt bei uns als erstes ausgestiegen.
Obwohl damit nur vor gebohrt und nie wirklich gestämmt wurde.
Für mehr als Putz abstemmen gingen die aber auch nicht.

seaFs
2023-09-24, 13:16:21
Danke,

ich sehe mein Hauptgebiet nur im Bohren und nicht im Stemmen. Das die 4J Einhell mehr Bums hat als die anderen und mit nem Gewicht von 5KG zu 2.5-3kg auch mehr Masse mitbringt ok, aber das ist mir dann für die Paar Löcher schon ein großer Trümmer an Gerät.

Ich habe noch eine Maschine gefunden die wohl nun das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet und ggf. auch der beste Allrounder sein könnte

Metabo uhev 2860 Quick

https://www.bueromarkt-ag.de/bohrhammer_metabo_uhev_2860-2_quick_sds_plus_,p-600713500.html

kostet nur 15€ mehr wie die oben gelistete Metabo, ist aber billiger als die Bosch und kann mehr

-2 Gänge
-Konstantdrehzahl
-Drehzahlvorwahl per Drehrad
-1100w und 3.4J
-auch 2 Bohrfutter

Die UHEV 2860 Quick habe ich mir vor vier Jahren auch zugelegt, nachdem mir meine UHE 2850 Multi aus dem Wagen entwendet wurde. Letztere lief im Elektrikeralltag 4 Jahre durch und war einmal zur Reparatur (Bürsten verschlissen).

Die 2860 hat mittlerweile einiges mitgemacht, davon einmal Elektrifizieren (Schlitze Stemmen, 82mm Dosen Senken) von 7 Räumen in hochgebranntem Klinker inkl. ausstemmen Unterputzverteilung, Fliesenabbruch ca. 25m² im Dauerbetrieb und immer wieder mal zwischendurch hier und da Löcher und Durchbrüche bohren.

Gute Maschine, ordentlich Kraft, sehr fein dosierbare Drehzahl/Schlagzahl, größtenteils leichte Bedienung.

Perfekt ist die Maschine nicht.
- Der Griff ist nicht vibrationsgedämpft, sodass stundenlanges Arbeiten wirklich auf die Hände und Arme geht. Dicke Handschuhe helfen ein wenig, wenn man dann doch gegen die Maschine arbeiten muss. Normalerweise sollte man das Gewicht der Maschine für sich arbeiten lassen, was bei über 3kg meist auch kein Problem ist.

- Der Rundlauf ist Glücksspiel. Meine eiert ein wenig mit dem Zylinderschaftbohrfutter, wodurch kleinste Präzisionsbohrungen komplett herausfallen. ALLERDINGS ist die Maschine dafür auch nicht gedacht. Sie hat keinen 43mm-Spannhals und gehört damit auch nicht in einen Bohrständer, sondern ist als reine freihändig geführt Maschine zu betrachten und das macht sie hervorragend. Wechselfutter haben prinzipbedingt immer auch ein wenig Spiel. Mit einem Kreisschneider habe ich 90mm-Löcher in Siebdruckplatten langsam schneiden können, da ich diese Qual meinem Akkuschrauber nicht antun wollte. Die Futter lassen sich aber leicht einhändig wechseln und sollten stets gut gefettet sein, auch die SDS-Schäfte einfetten vor dem Bohren.

- Die Drehzahlregulierung (das kleine rote Stellrad oben drauf) saugt Staub wie ein Magnet an und klemmt dann (ist mir beim Dosensenken passiert). ABHILFE: (evtl. Maschine auseinandernehmen), das Stellrad vorsichtig entfernen, säubern und den Hohlraum darunter mit reichlich Fett auffüllen. Dadurch kommt kein Staub mehr darunter und es kann nicht mehr verklemmen.

- Gleiches gilt auch für den Drehrichtungswahlschalter. Dieser frisst auch Staub, wird schwergängig und ist der größte Kritikpunkt an der Maschine. Hier muss regelmäßig betätigt/gesäubert werden und die Maschine sollte nicht zu viel im Staub liegen.

- Das Getriebe ist kein synchronisiertes PKW-Schaltgetriebe. Es gibt Stimmen, die verteufeln die Gangwahl, weil sie klemmt, dabei ist es so leicht.
1. Stillstand. 2. Gang wählen. 3. Leicht am Bohrfutter drehen, bis der Gang einrastet. 4. Loslegen. :smile:

- Achte auf den Koffer: Ist es der Hartplastikkoffer zum Stapeln, hast du zwar einen stabilen, stapelbaren Koffer, in den aber kaum etwas hineinpasst. Ich persönlich finde den (wabbeligen), zu unrecht gescholtenen Handwerkerkoffer deutlich besser. Metallverschlüsse und Platz ohne Ende. Mein Handwerkerkoffer ist brechend voll mit nahezu allem Zubehör, was ich so brauche. 3 Bohrkronen, 3 40cm Bohrer, ein Satz kleine Bohrer und Mießel, Fettdose, Zollstock, 2 Maulschlüssel, 3 Spanndorne, Kreisschneider usw. Das passt niemals in den Hartplastikkoffer rein.

- Das Metabo-Bohrerset ist Schrott. Also wirklich Schrott. Vor dem benutzen wegwerfen. Einzig die Stofftasche ist sehr praktisch. Die Bohrer sind krumm und von schlechter Qualität, nutzen schnell ab, haben nur zwei Schnieden, die Meißel werden schnell rund.


Alleinstellungsmerkmal ist wirklich der 2. Gang mit ca. 2000 U/min und ersetzt damit im Eigenheim einen Schnellläufer zum Dosensenken mit Trockenbohr-/Diamantkronen. Kraftvoller, fein dosierbarer Schlag auch für 26mm Bohrungen durch Stahlbeton. Die Maschine ist schwer, was von Vorteil ist, das Netzkabel ist angenehm lang (und doch immer zu kurz :wink: ), das Getriebegehäuse wird bei Dauerlast schweineheiß, also bitte Handschuhe tragen und der Maschine auch ab und zu mal einen Verschnaufpause ohne Last bei voller Drehzahl gönnen (siehe Handbuch). Fett nicht vergessen.

Das Ding macht Spaß und ich bereue die 240€ nicht, die ich damals investiert habe.

Solltest du den zweiten gang nicht brauchen, tut es auch jeder andere namhafte Hersteller. Wichtig sind im Endeffekt Ergonomie und Haptik, sodass du den Bohrhammer gut halten und bedienen kannst.

Blackpitty
2023-09-24, 18:49:07
@seaFs

danke für den ausführlichen und sehr helfenden Erfahrungsbericht!

Da ich zu 95% nur Löcher bohren werde und das vorerst nicht über Kopf wird sich der Staub in Grenzen halten(Staubssuger!)

Da die Bosch 2-28F teurer als die Metabo ist und die Metabo die gleichen Leistungswerte hat, aber mehr kann, tendiere ich schon zur Metabo

Koffer ist glaube inzwischen immer der Stapelkoffer dabei, meine Metabo Edelstahlflex liegt im wabeliggen Handwerkerkoffer und ich weis was du meinst, in den Koffer passen zur Maschine einfach gefühlt 100 Trenn/Fächer und Schruppscheiben mit rein plus anderer Kram

FeuerHoden
2023-09-25, 16:46:46
Für 5 Löcher im Jahr reicht auch eine Einhell. Bin mit meiner bisher überall reingekommen. Dann bleibt auch mehr Knete für Zubehör.

Und weils noch keiner geschrieben hat: Schlagbohrer sind generell nicht für Beton geeignet. Da gehts auch nicht um Qualität, ein Bohrhammer arbeitet einfach nach einem anderen Prinzip. Einen Schlagbohrer müsste man eher als Vibrationsbohrer bezeichnen, so schwach wie der "schlägt". Und das was durch den Beton geht, sind zu 90% die Schläge, die Drehbewegung des Bohrers dient fast nur zur Beförderung des Materials nach außen.

Fürs Computerforum: Das verhält sich wie USB 3.0 zu USB 1.1., oder wie SSD zu Festplatte (aber die ganz alten 5,25").

Überhaupt mit einem Schlagbohrer den Versuch zu unternehmen, zeigt wie sehr auch ein sehr schlechter Schlagbohrer unterschätzt wird. Das gedankliche feilschen ob da jetzt um x Euro Differenz ein Wechselbohrfutter dabei ist ... die Differenz hast du schon mit abgenudelten Bohrern verbraten.

Auch oft unterschätzt und bisher auch nicht nicht erwähnt: Bohrer unbedingt kühlen!

anddill
2023-09-25, 18:55:27
Nachdem mir teure Bohrmaschinen und Bohrhämmer, dienstlich und privat, über die Jahre in Serie kaputt gegangen sind kaufe ich nur noch den billigsten Mist. Witzigerweise halten die Billigdinger im Schnitt sogar länger. Wir haben auf Arbeit noch eine Bohrmaschine für 59€ vom Praktiker von 2007 und eine Stichsäge für 10€ aus der Grabbelkiste, auch so ca. 15 Jahre alt, nicht tot zu bekommen. Und ich nutze privat fürs Eigenheim einen 49€ Bohrhammer der aussieht als wäre er aus Abwasserrohren zusammengeklebt, aber der ist auch nicht totzukriegen. Der dreht halt nur in eine Richtung mit einer Drehzahl, aber zum Hammerbohren reicht es.
Auf Arbeit haben wir welche aus der blauen Bosch Serie, aber auch nur weil es die mit integrierter Absaugung gibt und der lokale Werkzeugfuzzi die führt. Auch ok, aber für gelegentliche Nutzung eigentlich überdimensioniert.

seaFs
2023-09-25, 20:13:14
@anddill: Absolut richtig, zum "mal eben ein Loch bohren" reicht ein Billiggerät mit einer Drehzahl und einer Drehrichtung völlig aus.

Auf der Baustelle bzw. bei Reparaturen habe ich mich allerdings schon oft genug dabei erwischt, wie ich unter Spannung stehende Leitungen vorsichtig freistemmen musste. Da ist die maximale Kontrolle über und feinfühlige Einstellung der Schlagkraft ein absoluter Segen, um ja nicht noch mehr Schaden anzurichten. Auch bei unterschiedlich spröden Materialien ergibt eine geringe Drehzahl mit vorsichtigem Schlag durchaus Sinn. Aber nur bedingt im privaten Umfeld. :wink:

Blackpitty
2023-09-25, 20:25:26
Das Schlagbohrer nicht für Beton geeignet sind bzw. für sehr stabilen Beton weis ich. Bisher kam ich bis auf 2x drum herum oder es ging doch irgendwie oder ich hab ne Maschine ausgeliehen.

Das Problem des Schlagbohrers ist halt das er über Drehzahl bohrt da keine Kraft da ist und das summende Zahnscheibengerüttel/schlagen ist halt in Beton witzlos. So ist direkt der Bohrer verglüht, schneller als man gucken/kühlen kann.

War/ist für meinen Geldbeutel jetzt nicht schlimm gewesen da ich nen Eimer voll neue Hilti SDS Bohrer habe die mich nix gekostet haben aber dof und schade ist es trotzdem

Bohrhammer zertrümmert und dreht ja super langsam was nur zum Abbruchgut aus dem Loch holen dient


Nun hat sich heute nach all der Mühe der Recherche das ganze gewendet und einerseits bin ich sauer, andererseits musste ich lachen.

Mein Dad ist seit kurzem in Rente und wohnt seit dem 600km entfernt.

Davor hatte ich für Betonhärtefälle seinen 18V Bosch Bohrhammer gelegentlich ausgeliehen von Arbeit.

Nun habe ich durch die Entfernung keinen Zugriff mehr auf das Gerät weshalb ich nach der misslungenen Bohraktion vom letzten Samstag ihm schrieb das ich nen Kabelgebundenen Bohrhammer kaufen muss und die Modellnummer seines 18V Bosch haben will bezüglich wie viel J Schlagkraft zum Vergleich der hat.

Schrieb er mir, da ich eh bald Geburtstag hab schenkt er mir das neu ausgesuchte Gerät.

Nun wollte ich heute im Hornbach nach der Arbeit den Metabo UHEV2860-2 Quick mit Bestpreisgarantie Aktion kaufen und hatte schon den günstigeren Preis vom Bauhaus ausgedruckt.

Dann schrieb ich meinem Dad mit Hornbach Link das ich mir das Metabo Gerät ausgesucht habe und gleich kaufe.

Schreibt er... warte mal, er hat glaub noch nen Metabo Bohrhammer irgendwo rumliegen den er wegen seinem 12V Boschsystem nicht braucht....


Nun muss er sich heute wohl durch meinen Link und Bild der Metabo daran erinnert haben das er kurioser Weise irgendwo bei Oma im Haus(wo er nun wohnt) noch einen Bohrhammer rumfahren hat und schickte mir gleich Bilder....

Es ist ein Metabo UHE 2650 Multi und somit bis auf minimal weniger Leistung das identische Gerät wie ich holen wollte nur ein älteres Baujahr.

Hat auch 2 Gänge und 13mm Wechselbackenbohrfutter. Hat 2.7J Schlagkraft und somit etwas weniger als der neu ausgesuchte(3.4J)

Bin nun einerseits verärgert über das nicht kaufen vom neuen Metabo da mir nun die Belohnung für meine Gerätrecherche fehlt und die Freude aufs Neugerät. Nur wär das mehr als rausgeschmissene Kohle da er wegen seinem 18V Bosch Bohrhammer den Metabo nicht mehr nutzt.

Pech für ihn, nun braucht er was anderes als Geburtstagsgeschenk und hat sich das selber versaut

Hätte er mal eher dran gedacht wäre das Vergleichen und raus suchen erspart geblieben

danke euch trotzdem

phizz
2023-10-04, 20:15:04
Ich habe mir zum sanieren vom Haus ein Bosch GBH 2 28F geholt.
Ist ein gutes Gerät aber Bosch blau ist für mich keine Profi-Qualität. Eigentlich ist es bessere Nicht-facharbeiter Qualität.

Wenn man was richtig gutes will.... Hilti

Für ein paar Löcher Bohren reicht das, ist eigentlich zu schade.
Ich hab hier vor kurzem mit einem 20er Bohrer Mauerdurchbrüche gebohrt (um Wasser abzulassen).
20x450er Bohrer. Maschine wird natürlich warm und es dauert ein wenig, aber ansonsten kein Problem. Das macht aber fast jede andere Maschine auch.

Und gib kein Geld für teure Betonbohrer aus.
Da reicht wirklich der billigste Chinakram und bohrt selbst in blauen Beton problemlos.