Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HiFi - Verstärker (ausgehend) mit Laptop (eingehend) verbinden
Michamel2k
2023-12-25, 21:42:33
hallo zusammen,
seit jeher hab ich meine rechner und aktuell mein laptop per y-verzweiger an meinem verstärker (sony ta f220) angeschlossen und höre darüber die soundausgabe.
nun suche ich nach einer möglichkeit, die soundausgabe des verstärkers etwa per usb in den rechner zubekommen.
was gibt es zu beachten und was braucht man dazu.
dankööö im voraus!
michael
Mir ist nicht klar, wofür du einen Y-Verzweiger bei deinem jetzigen Aufbau brauchst. Der Sony TA-F 220 hat fünf Hochpegeleingänge (Tuner, CD, AUX, Tape 1 IN, Tape 2 IN) und zwei Hochpegelausgänge (Tape 1 Rec Out, Tape 2 Rec Out). Über den Rec Out Selector kannst du bestimmen, welches Eingangssignal an den Rec Out geschickt wird. Phono geht nur für Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer.
Über diese Rec Outs kannst du an den Rechner gehen, wenn dort ein Line In oder Mic In vorhanden ist. Bei Line In brauchst du nichts beachten, einfach einen Adapter von Cinch auf 2,5mm Stereo Klinke holen, das dürfte passen. Der Pegel ist soweit korrekt, das ist der Unterschied zu Mic In, da muss du entsprechend regeln.
Wenn du keinen analogen Eingang am Rechner hast, brauchst du einen AD-Wandler.
https://www.amazon.de/AMANKA-Konverter-Optischem-Audio-Klinke-Aluminium-Analog-zu-Digital-Audio/dp/B07TXDVVV3
Bei diesen preiswerten AD-Wandlern ist mir keiner mit USB-Ausgang bekannt.
Gast blinki
2023-12-26, 12:26:53
Du wirst schon deine Gründe haben, quasi genau den falschen Signalweg zu gehen, aber was solls.
Ich kenne folgendes Gerät schau dir doch so etwas mal an:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Hat dein Receiver einen USB-Ausgang und dein Laptop einen USB-Eingang?
Wenn nicht sollte das die Frage beantworten.
Umwege das Soundsignal per Soundkarte abzugreifen sollten natürlich möglich sein.
Guest
2023-12-26, 15:53:29
Muss es unbedingt usb-in sein?
Dafür bräuchte man so etwas wie einen Analog Digital Converter. Weiß nicht, ob es sowas für den Consumer-Bereich (zumindest in bezahlbar und vernünftige Quali) überhaupt gibt. Ansonsten würde ich vorschlagen, den Kopfhörer-Ausgang des Verstärkers per Klinke mit dem PC Line-In Eingang zu verbinden. Ein Klinken Adapter wäre noch zu besorgen.
z.B.
https://www.dienadel.de/stecker-fuer-audio-video-tv-hifi/adapter/klinkenadapter
https://www.amazon.de/Longivia%C2%AE-Klinkenstecker-Vergoldete-Klinkenadapter-Lautsprecher/dp/B0BCZHJ67J/ref=sr_1_3?keywords=klinke+adapter+6+3+auf+3+5&qid=1703602243&sr=8-3
blinki
2023-12-26, 19:10:39
Hab es hier schonmal als gast gepostet, ist aber nicht durchgekommen.
Wie wäre es mit sowas?:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
PatkIllA
2023-12-26, 19:22:29
Muss es unbedingt usb-in sein?Die meisten Laptops haben kein Line-In.
Ist noch die Frage was er denn aufnehmen will? Das meiste Zeugs kann man besser direkt digital abgreifen.
Und wofür den Umweg über den Verstärker?
Mit der extra Hardware kommt der Sound auch nicht einfach über die Laptoplautsprecher falls das das Ziel sein soll.
blinki
2023-12-26, 19:38:02
Wenn TS Musik auf seinem Laptop hören will, dann kann er ein externes Audiosignal natürlich abspielen, daß von einem AD wandler kommt. Ist gar kein Problem. Wenn es um DA / AD -Wandler in Studio-Umgebungen geht, ist die möglichst geringe Latenz relevant, das ist aber hier nicht wichtig.
Jedenfalls hat TS nicht darauf bestanden, dass die Musik 3ms Latenz oder weniger hat.
Michamel2k
2023-12-27, 10:37:50
Ich präzisiere mich mal.
Ich hab mein Laptop per Y-Verzweiger an der Stereoanlage angeschlossen, weil meine Musik (CDs und LPs) digitalisiert vorliegen - und ansonsten warum Aktivboxen, wenn ich generell alle Töne über Stereoanlage hören kann.
Nun möchte ich aber mir noch den Weg fürs Digitalisieren von weiteren Schallplatten ermöglichen. Von daher bräuchte ich eine gute Option, wie ich den Sound von Stereoanlage ins Laptop zum Aufnehmen bekomme.
jorge42
2023-12-27, 12:35:17
Wird wohl auf hdmi hinauslaufen. Da die Grakas ja kein hdmi in haben wird das wohl auf eine hdmi USB Lösung hinauslaufen, mit der man normalerweise Videos aufnimmt. Mit der richtigen Software dann nur die audiospur verwenden. Oder du kommst gleich nen USB schallplattenspieler. Verstehe aber nicht warum man Schallplatten digitalisieren will, das ist doch pervers 😂
Argo Zero
2023-12-27, 15:23:54
Ich präzisiere mich mal.
Ich hab mein Laptop per Y-Verzweiger an der Stereoanlage angeschlossen, weil meine Musik (CDs und LPs) digitalisiert vorliegen - und ansonsten warum Aktivboxen, wenn ich generell alle Töne über Stereoanlage hören kann.
Nun möchte ich aber mir noch den Weg fürs Digitalisieren von weiteren Schallplatten ermöglichen. Von daher bräuchte ich eine gute Option, wie ich den Sound von Stereoanlage ins Laptop zum Aufnehmen bekomme.
Einfacher A/D Wandler mit Phonovorverstärker.
Dein Plattenschallspieler hat Cinch wahrscheinlich?
Dann sowas z.B.
https://www.thomann.de/de/behringer_ufo_202.htm?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAs6-sBhBmEiwA1Nl8s-AsOnA1B_5CNpCRkkbTp21hi9C7bZwO0KIr8N-1WUpRDN_mPVoegBoCdy0QAvD_BwE
Hat dein Receiver einen USB-Ausgang und dein Laptop einen USB-Eingang?
Der Sony TA-F 220 ist ein rein analoger Verstärker:
http://audiobaza.blogspot.com/2015/07/sony-ta-f220-integrated-amplifier.html
Muss es unbedingt usb-in sein?
Dafür bräuchte man so etwas wie einen Analog Digital Converter. Weiß nicht, ob es sowas für den Consumer-Bereich (zumindest in bezahlbar und vernünftige Quali) überhaupt gibt. Ansonsten würde ich vorschlagen, den Kopfhörer-Ausgang des Verstärkers per Klinke mit dem PC Line-In Eingang zu verbinden. Ein Klinken Adapter wäre noch zu besorgen.
z.B.
https://www.dienadel.de/stecker-fuer-audio-video-tv-hifi/adapter/klinkenadapter
https://www.amazon.de/Longivia%C2%AE-Klinkenstecker-Vergoldete-Klinkenadapter-Lautsprecher/dp/B0BCZHJ67J/ref=sr_1_3?keywords=klinke+adapter+6+3+auf+3+5&qid=1703602243&sr=8-3
Er hat mit den Rec Outs normgerechte Ausgänge. Wenn das Notebook analoge Eingänge hat, braucht er den Umweg über Kopfhörer nicht zu gehen.
Die meisten Laptops haben kein Line-In.
Das dürfte das Problem sein. Hat der TS noch nicht beantwortet.
Ich präzisiere mich mal.
Ich hab mein Laptop per Y-Verzweiger an der Stereoanlage angeschlossen, weil meine Musik (CDs und LPs) digitalisiert vorliegen - und ansonsten warum Aktivboxen, wenn ich generell alle Töne über Stereoanlage hören kann.
Nun möchte ich aber mir noch den Weg fürs Digitalisieren von weiteren Schallplatten ermöglichen. Von daher bräuchte ich eine gute Option, wie ich den Sound von Stereoanlage ins Laptop zum Aufnehmen bekomme.
Mir ist auch jetzt nicht klar, wofür du den Y-Verzweiger nimmst. Vom Laptop zum Verstärker und wo noch hin?
Weiterhin die Frage offen, welche Eingänge dein Notebook bietet. Ohne einen analogen Eingang wird es problematisch. Wie ich in der ersten Antwort bereits schrieb, haben die günstigen Geräte AFAIK keinen USB-Ausgang. Ein paar nehmen USB als Stromversorgung, da muss man aufpassen.
Einfacher A/D Wandler mit Phonovorverstärker.
Dein Plattenschallspieler hat Cinch wahrscheinlich?
Dann sowas z.B.
https://www.thomann.de/de/behringer_ufo_202.htm?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAs6-sBhBmEiwA1Nl8s-AsOnA1B_5CNpCRkkbTp21hi9C7bZwO0KIr8N-1WUpRDN_mPVoegBoCdy0QAvD_BwE
Er hat einen Verstärker mit Phono-Eingang, siehe oben. Und ohne analogen Eingang am Notebook sind die ganzen Behringers nicht nutzbar für den Zweck.
Wenn ich deine Geräte richtig einschätze, könnte es tatsächlich die sinnvollste Lösung sein, einen Plattenspieler mit USB-Ausgang zu holen, vielleicht gebraucht schauen.
https://geizhals.de/?cat=hifipho&xf=20384_USB
blinki
2023-12-30, 17:18:00
Doch @ Gast. die Behringerteile sind genau für das, was der TS machen will geeignet. Das sind A/D Wandler, die Audio über USB ausgeben.
Ist nur halt ne Billiglösung. Daselbe von m-audio oder focusrite kostet Faktor 10-20 mehr.
Um das nocj klarer zu machen: Das von mir vorgeschlagene Interface kann direkt an die Line-Out des Verstärkers angschlossen werden.
Das Interface, das hier jemand anderes vorgeschlagen hat, tja da muss man mit dem Phonosignal reingehen. Wenn der Rechner zu weit entfernt vom Plattenspieler steht,geht das halt nicht, die Länge des USB-Kabels ist da entscheidend
Doch @ Gast. die Behringerteile sind genau für das, was der TS machen will geeignet. Das sind A/D Wandler, die Audio über USB ausgeben.
Ist nur halt ne Billiglösung. Daselbe von m-audio oder focusrite kostet Faktor 10-20 mehr.
Stimmt. Ich hatte nur die Fotos mit dem ausgeblendeten Kabel gesehen und das für einen Stromanschluss gehalten.
Um das nocj klarer zu machen: Das von mir vorgeschlagene Interface kann direkt an die Line-Out des Verstärkers angschlossen werden.
Das Interface, das hier jemand anderes vorgeschlagen hat, tja da muss man mit dem Phonosignal reingehen. Wenn der Rechner zu weit entfernt vom Plattenspieler steht,geht das halt nicht, die Länge des USB-Kabels ist da entscheidend
Ja, aber die Zuleitung ist Cinch, die kannst du lang genug machen. Ich würde dennoch für deine Version plädieren, da der Verstärker wahrscheinlich den besseren Phonoeingang hat. Mit dem Rec-Out Selector kann er den gewünschten Eingang auf den Behringer legen und aufnehmen, was immer er an Signal am Verstärker hat.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.