Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Chemiker bezüglich Wasserstoffperoxid
Meridian12
2024-03-06, 20:57:31
Hallo, bräuchte mal Rat von Leuten,die sich mit Chemie auskennen.
Kann man Wasserstoffperoxid 11,9% in der Mikrowelle gefahrlos erwärmen auf 40 max 45 Grad?
Ich benutze H2O2 um Legosteine zu entgilben. Man sagt, man muss die Steine in Wasserstoffperoxid in die Sonne legen und mit den UV Strahlen der Sonne funktioniert das.Nachts passiert wenig.
Funktioniert auch in der Sonne,aber es wurde auch schon ohne UV Licht im Keller mit starken Lampen geschafft.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es nicht einfach nur eine gewisse Wärme dafür benötigt. Ein Glas in der Sonne heizt das H2O2 ja auf.Nachts ohne Sonne gibts auch keine Wäreme.Die starken Lampen erzeugen auch größere Hitze.
Ich wollte deswegen das H2O2 in der Mikrowelle erwärmen. Max 40 bis 45 Grad.Die Legosteine sollen ja auch nicht weich werden in der Flüssigkeit :D
Auf der Verpackung steht nichts von brennbar, Explosiv usw,usw.Auch im Internet findet man nichts was dagegen sprechen würde, aber auch nichts, was explizit sagt:"Kein Problem."
Und bevor ich jetzt einfach die Mikrowelle anschmeisse und nach dem
Motto: "Wird schon gutgehen" agiere, würde ich gerne mal Aussagen von Leuten hören,die sich damit auskennen.
Wie gesagt, 11,9% H2O2, was frei verkäuflich ist.
Sardaukar.nsn
2024-03-06, 21:12:04
Probier es doch auf dem Balkon oder im Garten aus. Ich denke nicht das dir die Mikrowelle gleich um die Ohren fliegt, mach aber trotzdem ein Video davon ;)
Wasserstoffperoxid nutze ich manchmal um Holz bzw. Eiche zu bleichen. Um Flecken im Holzboden zu entfernen. Warum sollte das nicht auch mit Legos funktionieren. Beiträge sind schon etwas älter aber hab ich auf anhieb gefunden: https://www.woodworker.de/forum/threads/eiche-bleichen.4522/
Fliwatut
2024-03-06, 22:07:44
Ich hab das nur immer mit UV-Licht gesehen und nicht mit Wärme.
anorakker
2024-03-06, 22:54:52
Chemiker erwärmen Dinge normalerweise sehr kontrolliert, also eher nicht mit Mikrowellen. Wenn du etwas auf 40-45° bringen willst, nimm die Herdplatte oder nen Wasserbad.
Meridian12
2024-03-07, 10:49:59
Ich hab das nur immer mit UV-Licht gesehen und nicht mit Wärme.
Ja, so war der allgemeine Tenor. Aber gibt halt bei Youtube auch Videos ohne UV.
Und Glas in die Sonne stellen, im Sommer funktioniert es am besten wenn die sonne scheint, bedeutet halt auch automatisch, dass die Flüssigkeit im Glas sich aufheizt.
Also kann auch Wärme der Grund sein.
Chemiker erwärmen Dinge normalerweise sehr kontrolliert, also eher nicht mit Mikrowellen. Wenn du etwas auf 40-45° bringen willst, nimm die Herdplatte oder nen Wasserbad.
Ist halt ein Gurkenglas und kein Topf. Da ist das auf der Induktionsplatte erwärmen problematisch. Wasser Bad oder Backofen wäre dann wohl die einzige Methode. Wobei Mikrowelle halt am schnellsten und Energieärmsten funktionieren würde.
Surrogat
2024-03-07, 11:17:36
so geht das: https://www.youtube.com/watch?v=Y_TnVWbMscg
Wird in Stadien mit den Plastiksitzen auch so gemacht, mit nem Flammenwerfer....
Fliwatut
2024-03-07, 11:48:48
Also kann auch Wärme der Grund sein.
Es funktioniert aber auch im Keller mit UV-LED, da wird sich die Flüssigkeit nicht sonderlich erwärmen.
KhanRKerensky
2024-03-07, 12:36:37
so geht das: https://www.youtube.com/watch?v=Y_TnVWbMscg
Wird in Stadien mit den Plastiksitzen auch so gemacht, mit nem Flammenwerfer....
Anderes Problem und anderes Plastik.
Ich würde es in die Mikrowelle packen und in kurzen Intervallen erhitzen. Aber ohne die Legos, damit du umrühren kannst und keine Hotspots in der Flüssigkeit erzeugst.
Ob das effektiv ist wird sich zeigen. Retrobrighting ist ja nicht wirklich verstanden, aber ohne UV wirst du denke ich nicht weit kommen.
M4xw0lf
2024-03-07, 12:38:12
Ich wäre da vorsichtig. Man weiß ja im Normalfall nicht von seiner Haushaltsmikrowelle wie die Leistungsdichte da drinnen so aussieht und welche Frequenzen das Teil genau raushaut. Sprich selbst wenn du die Leistung weit runterdrehst könntest du immer noch Hotspots haben wo die punktuelle Leistung ausreicht, auch andere Zustände als Rotation und Schwingung (Wärme) anzuregen. Freisetzung von Sauerstoff wäre denkbar, und auch der könnte von den Mikrowellen angeregt und reaktiv(er) werden.
Saugbär
2024-03-07, 12:57:45
LG-Microwellen haben für sowas ein "Joghurt" oder das Warmhalteprogramm.
Aber ob die Aktivierungsenergie zur Einleitung der Selbstzersetzung dafür reicht, wage ich zu bezweifeln.
Wenn du die Zersetzung beschleunigen willst, nimm einfach ein Stück Kartoffel dazu.
So haben wir das damals im Physikunterricht gemacht.
Mangandioxid (Braunstein)hat jedoch durch die Nebelbildung viel mehr spaß gemacht.
Tobalt
2024-03-07, 13:07:49
Die meisten Stino Mikrowellen regeln die Leistung eh nicht wirklich runter, sondern schalten die "Heizung" einfach für z.B. 20 Sekunden aus, dann wieder 5 Sekunden an usw.
Davon ab. Das Wasserstoffperoxid könnte in der Mikrowelle möglicherweise in Wasser in Sauerstoff zerfallen (tut es ja eh... aber eben beschleunigt). Der Effekt ist in etwa der selbe wie wenn viel CO2 aus dem Wasser entweicht beim Öffnen einer geschüttelten Bierflasche. Eine Sauerei. Herd ist deutlich besser für sowas geeignet, wie anorakker schreibt.
Noebbie
2024-03-07, 13:26:50
Wie wärs denn, wenn du einen Topf mit Wasser auf die gewünschte Temperatur regelst und dein Glas dann da reinstellst? Müsste doch klappen
Cyphermaster
2024-03-07, 13:28:24
Das "Entgilben" ist im Wesentlichen ein Zersetzungsvorgang von degradiertem ABS der Legosteine über den Sauerstoff. Funktioniert auch mit vergilbtem ungefärbtem Polystyrol im Dunkeln, und "kalt" (z.B. wenn einem was im Kühlschrank ausgelaufen ist, und der Innenraum einen "Farbfleck" zurückbehalten hat...). Ich würde deshalb weder Mikrowelle, noch Herd benutzen, sondern stattdessen das Peroxid länger einwirken lassen. Damit kann man die Wirkung am Besten dosieren, gibt keine Sauerei.
Bin mir nicht sicher, ob die empfohlene UV-Kur nur der Beschleunigung des Peroxid-Zerfalls dienen soll, oder ob da noch Effekte mit den Masterbatches reinspielen. Das wäre dann aber schlecht abzuschätzen, weil es Myriaden unterschiedlichste Masterbatches auf dem Markt gibt, die auch bei extrem ähnlichem Aussehen massiv unterschiedliche Inhalts- und vor Allem Hilffstoffe enthalten können.
ilPatrino
2024-03-07, 13:43:05
Bin mir nicht sicher, ob die empfohlene UV-Kur nur der Beschleunigung des Peroxid-Zerfalls dienen soll
h2o2 selber ist halbwegs stabil (zimindest bis 30%). da man die lösung zum oxidieren haben will, muß man die brühe zerlegen, was mit uv am unkompliziertesten und nebenwirkungsärmsten geht...
Meridian12
2024-03-07, 18:49:52
h2o2 selber ist halbwegs stabil (zimindest bis 30%). da man die lösung zum oxidieren haben will, muß man die brühe zerlegen, was mit uv am unkompliziertesten und nebenwirkungsärmsten geht...
Also müsste man bei 11.9% die Mikrowelle benutzen können? Und zwar so, wie wenn man 08/15 Wasser erwärmen würde auf 40 Grad,oder?
ilPatrino
2024-03-07, 19:17:24
Also müsste man bei 11.9% die Mikrowelle benutzen können? Und zwar so, wie wenn man 08/15 Wasser erwärmen würde auf 40 Grad,oder?
keine ahnung, wie die temperaturkurve aussieht. irgendwo zwischen zimmertemperatur und kochen steigt die zerfallskurve, aber ich hab nichts konkretes gefunden. und ich weiß nicht, wie die restliche suppe auf die höheren temperaturen reagiert...
ich hab mir für bastelzwecke vor jahren mal einen röhren-assitoaster auf ebay kleinanzeigen organisiert (10dm+versand) und in einen kaputten flachbettscanner transplantiert, um leiterplatten zu belichten. ätzen dann witzigerweise mit hcl + h2o2(30%), weil mr das gepansche mit den anderen chemikalien zu eklig war...
sowas in der art (https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/philips-solarium-fuer-zuhause-uv-licht/2699682587-224-2921)
anorakker
2024-03-07, 21:02:22
40° :rolleyes: So kalt dusch ich noch nichtmal :freak: Was soll der ganze Blödsinn?
Meridian12
2024-03-08, 10:16:09
40° :rolleyes: So kalt dusch ich noch nichtmal :freak: Was soll der ganze Blödsinn?
In die Suppe sollen Plastikteile rein. Da wäre es ungünstig wenn es so heiss ist,dass das Plastik weich wird :biggrin:
anorakker
2024-03-08, 10:49:47
wenn du es schaffst wasser zu hause auf über 250 grad zu erhitzen dann wird darin bestimmt auch irgendwann das abs plastik weich...
Rooter
2024-03-10, 20:40:44
Keine Ahnung, ob für den Bleichvorgang UV oder Wärme hilfreich ist.
Am sichersten erwärmst du es wohl im Wasserbad.
Die Mikrowelle ist auf die Schwingfrequenz von H2O eingestellt. Keine Ahnung, ob diese Frequenz bei H2O2 überhaupt etwas bewirkt. Wenn die Energie davon gar nicht absorbiert wird, killst du dir deine Mikrowelle.
MfG
Rooter <--- kein Chemiker
anorakker
2024-03-10, 20:49:36
es könnte auch zur Kernschmelze kommen,ich wäre da sehr vorsichtig mit so einem gefährlichem mikrowellengerät!
BlueI
2024-03-10, 21:20:03
Keine Ahnung, ob für den Bleichvorgang UV oder Wärme hilfreich ist.
Am sichersten erwärmst du es wohl im Wasserbad.
Die Mikrowelle ist auf die Schwingfrequenz von H2O eingestellt. Keine Ahnung, ob diese Frequenz bei H2O2 überhaupt etwas bewirkt. Wenn die Energie davon gar nicht absorbiert wird, killst du dir deine Mikrowelle.
MfG
Rooter <--- kein Chemiker
Da der TS von 12% H2O2 in Wasser spricht, ist zumindest das keine Gefahr ...
Rooter
2024-03-10, 22:31:45
Oh, ja, stimmt. Sorry, überlesen.
MfG
Rooter
Cyphermaster
2024-03-11, 09:40:30
Wenn er nicht groß weiter rumgemacht, sondern die Legosteine gleich eingelegt hat, sind die eh auch schon ohne Mikrowelle oder UV-Lampe wieder "frisch" (wie gesagt, Wasserstoffperoxid zerfällt auch bei Raumtemperatur und setzt Sauerstoff frei, nur eben langsamer).
ilPatrino
2024-03-11, 11:42:50
Wenn er nicht groß weiter rumgemacht, sondern die Legosteine gleich eingelegt hat, sind die eh auch schon ohne Mikrowelle oder UV-Lampe wieder "frisch" (wie gesagt, Wasserstoffperoxid zerfällt auch bei Raumtemperatur und setzt Sauerstoff frei, nur eben langsamer).
ohne uv brauchst du wärme und wahrscheinlich einen katalysator, aber damit hast du wieder andere nebenreaktionen...
was spricht denn gegen ne billige uv-lichtquelle?
btw, die normalen lösungen sind zusätzlich stabilisiert, von allein passiert da wenig.
Cyphermaster
2024-03-11, 12:01:25
ohne uv brauchst du wärmeZusätzlich UV/Wärme wäre nur dann ein Muß, wenn für die Mindest-Aktivierungsenergie Raumtemperatur nicht ausreicht. Das Peroxid zerfällt aber bekanntlich schon bei Raumtemperatur (oder Kontakt mit passendem Reaktionspartner). Mehr UV/Wärme beschleunigt natürlich (RGT-Regel), große Eile sehe ich bei dem Anwendungszweck aber nicht. UV wäre lediglich interessant, wenn man statt Sauerstoff ein Hydroxyl als deutlich stärkeres Oxidationsmittel haben will, ist aber logischerweise schädigender für das Material. Kann man immer noch machen, wenn der Sauerstoff nicht reicht.
/edit: Stabilisierung oder nicht sollte der TS ja bei seiner Lösung an der Kennzeichnung/Doku erkennen können.
Meridian12
2024-03-12, 12:05:05
Danke für die Antworten. Habe mir jetzt auch mal billige UV Lampen gekauft. Werde einfach beides machen. Im Ofen bissel vorwärmen und dann mit UV Licht bestrahlen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.