Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche doppelwandige Vakuumbehälter für Essen mit großem Durchmesser
Platos
2024-03-13, 01:30:22
Ich suche doppelwandige Vakuumbehälter (wie eine Thermoskanne, aber für Essen), deren Durchmesser aber so gross ist, dass der innere Behälter (der, wo das Essen drinn ist) einen Durchmesser von mindestens 15cm hat.
Es gibt nämlich ganz viele, aber ich finde keinen, bei dem man nicht das Gefühl hat, aus einer Tasse zu essen.
Dann gibt es noch so ein paar Gastrobehälter, die aber kein doppelwandige Vakuumbehälter sind und eig. auch eher für Grossküchen gedacht sind (also damit das Essen von A nach B gefahren werden kann und warm bleibt, also nicht 6 Stunden).
Kennt jemand so etwas?
Wichtig ist wie gesagt, dass der Behälter, wo das Essen drinn ist, mindestens einen Durchmesser von 15cm hat. Die meisten haben so 10-12cm, was viel zu klein ist. Die "grösseren" Behälter sind dann nicht wirklich breiter, sondern man hat dann einfach 3-4 solche "Tassen" aufeinander gestapelt. Ich brauche nur einen einzigen Behälter und nicht tausend kleine.
Ps. ich suche keine Styroporboxern oder solche "Isoliertaschen" und wie gesagt auch keine "Essentürme" mit 5 gestapelten Essensbehälter.
x-force
2024-03-13, 02:39:42
du suchst wahrscheinlich eine thermoschüssel :)
https://www.amazon.de/s?k=thermosch%C3%BCssel
Platos
2024-03-13, 04:27:19
Im Grunde sowas in der Art, aber die habe ich schon gesehen. Leider sind das alles nur solche, die ein Isoliermaterial verwenden oder Doppelwandig (ohne Vakuum) sind. Daher liest man in den Kommentaren dann auch oft Dinge wie, dass sie nicht lange warm halten.
Daher suche ich nach Vakuum Isolierten Behältern, da das die einzige Methode ist, die essen 6h lang warm halten könnte.
Von der Form her sollte es so wie ein grosser Hundenapf sein. Also rin zylinder mit ~7cm höhe und mindestens 15cm Durchmesser (also der Einsatz zum Essen rein tun).
Isolationsmaterialien zu benutzen, ist auch blöd und nicht weit überlegt. Auch wenn Isolationsmaterial zwar eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat, heisst das noch lange nicht, dass die Wärmekapazität auch niedrig ist. Denn genau das muss es sein. Das ist auch mit einer der Gründe, warum in Vakuumisolierbehälter das Zeug lange warm bleibt, weil man nicht das Isoliermaterial erwärmt.
Am liebsten würde ich selber einen doppelwandigen Vakuum-Behälter bauen, wäre aber schwierig und teuer.
Korfox
2024-03-13, 06:16:18
Schau Mal, ob in der Stanley Adventures To Go Série etwas drin ist.
Keine Ahnung, ob die vakuumiert sind und/oder Isomaterial nutzen (diesen Erwärmung man bzw ganz einfach vorweg nimmt, indem man den Behälter mit heißen Wasser ausspült) - die Kannen von denen halten locker 6 Stunden heiß.
Palpatin
2024-03-13, 07:43:39
Sowas ? https://thermos.eu/de/produkte/speisegefaesse/stainless-king-food-jar-isolier-speisegefaess-41-oz-1-20-l
Gibt es auch eine Nummer kleiner.
Platos
2024-03-13, 15:36:06
Das sind eben genau die, die ja eine kleine Öffnung haben (11cm).
Ich suche aber solche, die da deutlich besser sind.
universaL
2024-03-13, 15:46:02
https://haushalt-krausse.de/Kaffee-Tee-Sahne-Bar-Zubehoer-Muehlen/Thermogefaesse-und-Isolierkannen/Thermogefaesse/Thermospeisebehaelter-2l-3l-oder-4l-bitte-waehlen-Sie.html?srsltid=AfmBOooqZo5IEg5bk-8Mr96Vo1Jvw0Pgp1RSUIIMWtSzZndRhRed4dx6ddw
sowas? zwar auch einsatz, aber defnitiv ein großes loch oben :D
Platos
2024-03-13, 16:06:20
https://haushalt-krausse.de/Kaffee-Tee-Sahne-Bar-Zubehoer-Muehlen/Thermogefaesse-und-Isolierkannen/Thermogefaesse/Thermospeisebehaelter-2l-3l-oder-4l-bitte-waehlen-Sie.html?srsltid=AfmBOooqZo5IEg5bk-8Mr96Vo1Jvw0Pgp1RSUIIMWtSzZndRhRed4dx6ddw
sowas? zwar auch einsatz, aber defnitiv ein großes loch oben :D
Hmm, ja, sowas, aber die Frage hier ist, wie gut das Teil ist.
Weil es sieht für mich sehr stark nach Isolationsmaterial aus und nicht nach einer Vakuum-Kammer (also doppelwandig + Vakuum).
Weil ich kenne sowas aus der Gastro. Das Zeug hält vlt. 1h das essen Warm, wenns nur Isolationsmaterial ist. Und es sieht so aus, als wäre das eine dünne Schicht Metall und drum herum dickes Plastik und das würde bedeuten, dass da keine Vakuumisolierung genutzt wird.
Aber ja, von den Ausmassen suche ich genau sowas, aber mit Vakuumisolierung.
x-force
2024-03-13, 16:27:44
thermo vakuum edelstahl schüssel also
https://www.amazon.de/Thermobeh%C3%A4lter-Thermosch%C3%BCssel-Edelstahl-Vakuum-Isoliersch%C3%BCssel-Mittagessen/dp/B0BMTM2CZY?th=1
Platos
2024-03-13, 16:49:30
Ja, genau.
Problem hier sind folgende Sachen (das Teil habe ich tatsächlich auch schon gesehen auf der Suche): Handwash Only. Vorher sterbe ich xD
Und das Ding hat schlechte Bewertungen, also dass der Deckel Wasser einfängt, dass dann schwer rauszukriegen ist. Oder Curry, das nach 5h nur noch lauwarm ist (das kann meine jetzige Lösung auch). Und aus Plastik will ich nicht essen. Der Einsatz sollte Glas oder (hochwertiges) Metall sein. Aber ich weiss... Meine Ansprüche sind hoch.
Ich teste mal, wie das mit diesen "Vakuum"-Tupperware ist. Also wenn ich ein kleines mit Wasser gefüllt in eine grosses Stelle (auf kleinen Beinchen) und dann die Luft raussauge aus dem grossen. Also ob das was bringt.
vlt. kann ich mir ja so selber ein doppelwandigen Behälter bastlen. Aber bin mir nicht sicher, ob das was bringt (weil das Vakuum vlt. nicht so stark ist).
x-force
2024-03-13, 17:03:55
vielleicht bekommst du auch einen der explizit pu/pir anstatt eps hat. das löst zwar nicht das problem der kapazität, aber die wärmeleitung ist noch ein ganzes stück besser.
bzgl der kapazität würde ich vorwärmen, das ist dann letztlich sogar ein vorteil
Platos
2024-03-13, 18:05:39
Das stimmt natürlich, ich könnte vorwärmen. Aber Isoliermaterial nützt mir eig. nichts, da ich momentan ein dieser Isoliertaschen nutze, die ich selbst isoliert habe (weil die ja sonst gar nix bringen).
Das kann ich auch wieder tun (mit besserer Isolation).
Und bezüglich dem "Test" mit dem Tupperware im Tupperware um einen doppelwandigen Behälter zu simulieren: Das funktioniert, aber auch nur dann, wenn beide Behälter vakuumiert werden. Wenn der innere nicht vakuumiert wird, der äussere aber schon, ist ja klar was passiert (ich habe nur nich dran gedacht): Der innere bläht sich auf.
Aber wenn beide vakuumiert werden, muss nur der innere etwas mehr vakuumiert werden, als der äussere und es funktioniert. Aber das Problem hier ist natürlich: Man braucht zwei solche Behälter mit idealer Grösse. Meistens findet man aber kein so grosse Vakuumier-Tupperware, dass gross genug ist, um ein immer noch grosses (aber kleineres) da rein zu stellen. Mein test war mit einem kleinen Tupperware (geschätzt 12x12cm eckig) und rein gestellt in ein grösseres.
Also daher denke ich, dass sich das nicht lohnt.
Ich glaube also, ich kaufe mir eine grössere Isoliertasche bei Ali für 6 Euro und isoliere einfach dicker und nutze ein ganz normales Ikea-Glas Tupperware. Das fülle ich dann mit kochendem Wasser und stelle es 15minuten vorher da rein (mache ich bisher auch so).
Bezüglich Isolationsmaterial: Was eignet sich denn da mit Blick auf Lebensmitteltauglichkeit und grosse Hitze (100°) ?
Fasermatten also sicher schonmal nicht wegen der Gesundheit. Aber die festen Materialien sind ja meist nicht so hitzebeständig oder? Ich nutze bisher Karton, da das eigentlich ein sehr leichtes Material ist (weil Luft dazwischen ist).
Ich könnte aber auch aus dem 3D-Drucker eine Struktur drucken, die sehr porig ist und fast nur aus luft besteht. Evtl. wäre das ja ein sehr guter Wärmeisolator.
Hast du hier ideen? ich glaube du kennst dich da technisch besser aus, als ich.
x-force
2024-03-13, 19:21:29
wenn du wirklich basteln willst:
alu kaschierte pir platte, beim verbau auf wärmebrücken achten. das muss am besten luftdicht werden. optimal wäre 2-lagig verklebt mit versetzten stößen.
lebensmittelecht wäre mir egal, du willst deine suppe ja nicht direkt in die box kippen, oder? ;)
am einfachsten wäre jedoch eine epp kühlbox mit wärmeakku:
https://www.thermohauser.de/produkte/speisentransport-isolierung/eppeps-thermoboxen/boxen-universal/275/rahmen-fuer-kuehlplatte-zu-thermobox-combi-universal-epp?c=104
https://www.thermohauser.de/produkte/speisentransport-isolierung/eppeps-thermoboxen/boxen-gastronorm-gn/317/kuehl-und-warmhalteplatte-gn-1/1
https://www.thermohauser.de/produkte/speisentransport-isolierung/eppeps-thermoboxen/?p=1
Palpatin
2024-03-13, 19:23:01
Das sind eben genau die, die ja eine kleine Öffnung haben (11cm).
Ich suche aber solche, die da deutlich besser sind.
Sowas?
https://www.xxlgastro.de/thermosteel-suppenbehaelter-5-liter-griffen-seitlich-edelstahl-aisi-304-doppelwandig-stapelbar-oe30cm-x-h-17cm/1022339
x-force
2024-03-13, 19:34:26
Sowas?
https://www.xxlgastro.de/thermosteel-suppenbehaelter-5-liter-griffen-seitlich-edelstahl-aisi-304-doppelwandig-stapelbar-oe30cm-x-h-17cm/1022339
sportlicher preis :eek:, aber könnte die anforderung erfüllen
ich frag mich nur, wie der deckel isoliert ist. der kontaktbereich im übergang zum behälter sollte ausreichend breit sein.
Platos
2024-03-13, 23:35:43
Ich habe mir jetzt eine 33x28x29cm grosse Isoliertasche gekauft für 15Euro. Die Dinger, die kein bisschen Isolieren. Ich werde die jetzt mit Isoliermaterial, Karton oder einem 3D-Druck Eigenbau auskleiden. So dick isoliert, dass gerade so 1 Glas-Tupperware rein passt in meiner Grösse. Also vermutlich etwa 8cm Isolationsdicke.
Ich mache das jetzt genau gleich, nur mit einer kleineren Tasche und somit weniger Isolationsdicke. Ich werde aber versuchen ein Material zu verwenden, dass bei gleicher Isolation möglichst wenig Wärmekapazität hat.
Sowas?
https://www.xxlgastro.de/thermosteel-suppenbehaelter-5-liter-griffen-seitlich-edelstahl-aisi-304-doppelwandig-stapelbar-oe30cm-x-h-17cm/1022339
Das ist dann schon zu gross. 30cm Durchmesser mit 5liter :D
Aber ja, ich habe mich auch gefragt, wie dann der Deckel isoliert ist.
Ist ein Gastro-Behälter. Die sind eig. nie gemacht um passiv 6h warm zu halten (ausser vlt. Suppe, aber das ist immer das Musterbeispiel).
x-force
2024-03-14, 00:15:38
Also vermutlich etwa 8cm Isolationsdicke.
pir 022 alu ist die vernünftige variante.
wenn geld egal ist, aerogel 017.
die vakuumplatten dürfen natürlich nicht geschnitten werden ;)
ich würde eine 80mm pir platte nehmen und daraus eine box bauen.
für den deckel könntest du nut und feder fräsen (overkill), oder den deckel von oben bündig auflegen und mit nem gummi o.ä. sichern
mit 80mm pir ist die box auch selbsttragend
Platos
2024-03-14, 02:38:54
pir 022 alu ist die vernünftige variante.
wenn geld egal ist, aerogel 017.
die vakuumplatten dürfen natürlich nicht geschnitten werden ;)
ich würde eine 80mm pir platte nehmen und daraus eine box bauen.
für den deckel könntest du nut und feder fräsen (overkill), oder den deckel von oben bündig auflegen und mit nem gummi o.ä. sichern
mit 80mm pir ist die box auch selbsttragend
https://www.daemmstoffshop.de/pir-pu-platten/pir-aluminium
Du meinst sowas?
Und bezüglich Aerogel: Meinst du das da: https://www.daemmstoffshop.de/aerogel/bluedec-ch-aerogel-1450x750x10mm-wls-017-109-m2
Das sieht ziemlich "faserig" aus und so in die Richtung Faserdämmplatten, was ich lieber nicht in der Nähe von Lebensmittel haben will. Oder täuscht das Bild nur?
Pir wäre da glaube ich von der Handhabung einfacher. Ich stelle mir vor, dass man da schon so ein "Treppeneffekt" reinschneiden kann, damit die Kontaktstellen besser abdichten (wie bei nem Fenster) oder täusche ich mich da? Weil wenn man wirklich hochwertig isolieren will, muss man doch vor allem auch die Verbindungsstellen möglichst gut designen. Einfach so "Kante an Kante" ist da ja nicht so gut wie wenn man sich ein Treppeneffekt reinschneiden kann. Oder wie würdest du die Kontaktstellen der "Seitenwände" machen, wenns möglichst ideal sein soll ?
Edit: Ich habe jetzt mal genau abgemessen, wie das mit den Abmessungen so ist. Also diese Tasche ist so gross, das rechts/links vom Tupperware doch "nur" 4cm Platz ist (5cm, aber man muss es ja irgendwie da noch raus fischen können). vorne/hinten sinds 5cm Platz und oben/unten 10cm.
Das sind nicht ganz die 8cm, aber das wichtigste ist ja im Grunde auch oben und nicht die Seite. Wobei natürlich 4 und 5cm Wanddicke (seitlich) auch nicht unbedingt sehr wenig sind. Aber könnte mehr sein.
3D-Druck ist übrigens ganz schlecht. Habe mal versucht so eine Art "Wellpappe" Struktur mit dem 3D-Drucker zu machen. Die Software sagte mir dann, dass es etwa ~ 20x schwerer wird wie die Styropor-Platte, die ich hier grad abgewogen habe. Also nicht so toll geeignet.
x-force
2024-03-14, 14:17:59
ja sowas meine ich.
ich hab aerogel noch nicht in der hand gehabt, aber ja es ist irgendwie faserig, 100% kunststoff und eine matte, keine platte. die kannst du natürlich auch zwischen zwei dünne schichten pir legen.
genau diese kanten verhindern wärmebrücken, ich bin mir jedoch nicht sicher wie sauber und gerade du diese ins material schneiden kannst.
stichsäge mit dämmstoffblatt, multitool, messer?
einfach 90° auf die kante kleben könnte unterm strich besser werden, da du vielleicht eine 0,5mm starke klebschicht mit schlechteren eigenschaften hast.
mit kompliziertem schnitt vielleicht schon stellenweise das dreifache an fuge.
brauchst du die tasche als verkleidung?
pir hat eine höhere stauchhärte als eps, eine selbsttragende box ist also möglich und würde dich nicht auf 4/5 cm limitieren.
Platos
2024-03-14, 15:49:56
Also schneiden würde ich es mit nem scharfen Messer, aber ich weiss no nicht, wie gut das geht. Die Kreissäge ginge auch (also nicht alle Schnitte), aber hab kein spezielles Sägeblatt. Aber stimmt schon. Ich muss mir das überlegen mit den Treppen. Bzw. würde ich vlt. bei nem Reststück mal schauen, ob ich das gut hinkriegen würde.
Und wegen der Grösse: Die Tasche hat eben genau die maximalen Ausmasse, da die Box irgendwo rein passen muss und die Ausmasse der Tasche sind genau das Maximum. Und da ist es mir lieber, diese Tasche zu nutzen, da dann alles schön abgekapselt ist. Die ist auch kaum dick. Die ist vlt. 0.5cm dick, also ich verliere nicht viel an maximaler Grösse.
Aber ich denke 4cm sind ein ordentliche Upgrade zu den ~1-1.5cm Karton, die ich jetzt seitlich habe (weil die jetzige Tasche so klein ist, ging nicht mehr). Und daher denke ich, dass das schon ordentlich was bringt.
Und unten/Oben kann ich ja 10cm nutzen (bzw. 2x 4cm).
Aber ich betrachte das als Machbarkeitsstudie :D
Ich kann immer noch Upgraden, wenn ich will.
x-force
2024-03-15, 03:43:03
viel erfolg und berichte mal wenns fertig ist :)
für die fugen und zum kleben gibt es pu-schaum, wenn du bock auf die sauerei hast, der isoliert fast so gut wie die platte selbst
Platos
2024-03-30, 11:24:09
Habe jetzt die Tasche bekommen und bin dabei, das Isolationsmaterial zu bestellen. Ich habe aber gemerkt, dass man bei den meisten (also allen, die ich gefunden habe) immer riesen Packungen kaufen muss für PIR Alu Platten. Also man kann nicht einfach eine einzelne kaufen, man muss bei 30-50mm Dicke oft 10-15 Stück kaufen und das ist dann schon "etwas" teuer.
Kennt jemand ein Shop, bei dem man die einzeln bestellen kann? Bin aus der Schweiz, ein deutscher Shop geht (bei Versand zu einer deutschen Adresse), aber ein deutscher Baumarkt nützt mir nichts (also auf Abholung).
Weil ansonsten muss auch auf Styropor umsteigen. Das ist das einzige, was ich einzeln kaufen kann bzw. finde.
Wobei so oder so: Ich frage mich, was man wegen der Hygiene machen kann. Ob nun PIR oder Styropor, wenn da mal ein Dreckfleck drauf kommt, ist das mühsam zu putzen. Ich müsste eine Art Beschichtung anbringen oder aber eine Karton-Schicht, die ich dann ab und zu mal austauschen kann (kommt ja immer mal ein Stück karton ins Haus).
viel erfolg und berichte mal wenns fertig ist :)
für die fugen und zum kleben gibt es pu-schaum, wenn du bock auf die sauerei hast, der isoliert fast so gut wie die platte selbst
Ist denn pu-schaum etwas, dass man so ähnlich wie Leim handhaben kann, also dünn auftragen und damit "kleben" kann ? Oder ist das dann so, dass man dann extrem dicke schichten hat und auch nicht "sauber" (also genau) arbeiten kann?
x-force
2024-03-30, 14:33:08
Habe jetzt die Tasche bekommen und bin dabei, das Isolationsmaterial zu bestellen. Ich habe aber gemerkt, dass man bei den meisten (also allen, die ich gefunden habe) immer riesen Packungen kaufen muss für PIR Alu Platten. Also man kann nicht einfach eine einzelne kaufen, man muss bei 30-50mm Dicke oft 10-15 Stück kaufen und das ist dann schon "etwas" teuer.
im örtlichen baumarkt freundlich fragen, ob sie reststücke haben?
ansonsten bleibt dir wohl nur schwarzes eps mit wls 032.
ende april leg ich ne fußbodenheizung, bin mir wegen der aufbauhöhe allerdings noch nicht sicher, wird irgendwas zwischen 30-80mm werden. da wird sicherlich ne platte übrig bleiben, falls dir das nicht zu spät ist und ein paket in die schweiz zu teuer. :wink:
Wobei so oder so: Ich frage mich, was man wegen der Hygiene machen kann. Ob nun PIR oder Styropor, wenn da mal ein Dreckfleck drauf kommt, ist das mühsam zu putzen. Ich müsste eine Art Beschichtung anbringen oder aber eine Karton-Schicht, die ich dann ab und zu mal austauschen kann (kommt ja immer mal ein Stück karton ins Haus).
die oberfläche bei den pir alu ist wie gesagt eine alu folie, die kann man easy abwischen. ansonsten ist vielleicht xps einen blick wert, das hat im gegensatz zu eps eine ebenere oberfläche.
du könntest das problem auch direkt umschiffen, indem du eine art innentasche baust, oder den essensbehälter in eine plastiktüte stellst.
Ist denn pu-schaum etwas, dass man so ähnlich wie Leim handhaben kann, also dünn auftragen und damit "kleben" kann ? Oder ist das dann so, dass man dann extrem dicke schichten hat und auch nicht "sauber" (also genau) arbeiten kann?
der schaum expandiert natürlich ein stück. das hat jedoch keinen einfluß auf nicht genau arbeiten können, er bleibt ja weich bis zum erhärten.
du könntest grundsätzlich mit dem schaum auch direkt deine form spritzen, wenn du eine negativ bzw. form/verkleidung baust.
Platos
2024-03-30, 16:42:51
Vielen Dank für das Angebot, aber ein Paket in die Schweiz ist natürlich immer etwas teuer, gerade bei solchen Dimensionen. Aber ich war jetzt gerade noch kurz einkaufen und habe dabei auch noch im Baumarkt vorbei geschaut und konnte da eine Platte "Swisspoor XPS 300SF" einzeln kaufen. Die sind natürlich schon ein gutes Stück schlechter, wie diese PIR Alu, aber sind brauchbar mit 0.33W/mK laut dem Hersteller: https://www.swisspor.com/ch-de/xps-300-sf?redirect=true
Habe mir jetzt ne 40mm Platte gekauft. Und bezüglich der Abdeckung: Mir ist noch eingefallen, dass ich noch ein Platisk-Tischtuch habe, dass nicht mehr gebraucht wird und damit kann ich die Platten wunderbar "verkleiden". Ich könnte aber theoretisch auch ein Schlitz in die Innenverkleidung der Tasche machen, denn diese ist nicht an den Seiten oder am Boden vernäht. Allerdings würde ich dann die tasche beschädigen und daher werde ich vermutlich erstmal eine Box basteln, die ich dann direkt in die Tasche tun kann.
Kleben tue ich das jetzt mit so einem "Styroporkleber", den ich gefunden habe. Ist vermutlich nicht ganz so die hohe Liga, wie direkt mit dem Schaum, aber das muss jetzt erstmal reichen. Der Kleber selber hat wahrscheinlich keine besonderen Isolierfähigkeiten, aber ich versuchs mal dünn zu machen. Im Grunde gehts ja nur darum, dass es "dicht" ist. Die Stabilität gibt ja die Tasche dann mehr oder weniger.
Falls noch ein paar mm mehr gehen als die 40mm, hätte ich auch noch grad so ein schönes Stück Karton, dass ich von ner Kiste übrig habe.
Wie so oft muss man manchmal die Pläne etwas abändern. Ist jetzt also doch nicht ganz so "High-End", wie geplant, aber ich denke, das wird doch ganz ok. Die alte Tasche hat nur eine 5mm Kartonwand als Isolation, also von daher sollte das schon eine Ordentliche Steigerung sein.
ich werde dann berichten. Werde dann einen Test machen und mit der Wärmebildkamera und Infrarotthermometer messen.
x-force
2024-03-30, 16:51:32
viel erfolg!
mach dir um den kleber nicht so viele gedanken, hauptsache es ist dicht.
ich bin auf die bilder gespannt. :)
Platos
2024-04-06, 19:18:35
Soo, ich mache hier jetzt mal ein Bilder-Update. Habe mal 3 Wärmebildkamerabilder angehängt im 1h Abstand (also das 1. direkt beim einlegen des Ikea-Tupperware, also der Test war 2h).
Die Box/Tasche ist ja wie gesagt nicht für mich gewesen, aber berichtet wurde mir, dass nun mit dieser Tasche eine (aus meiner Sicht kleine) Portion Spaghetti noch richtig schön warm ist nach 5.5h. Mit der alten Tasche waren Spaghetti immer relativ kalt nach so einer Zeit.
Aber zu den Wärmebildkamerabilder: Man muss dabei beachten, dass die kleine Tasche die "alte" Tasche ist, allerdings habe ich diese bei der Gelegenheit auch gleich verbessert, so dass diese nun eigentlich besser ist, als davor. Der Unterschied zwischen der grossen (neuen) Tasche und der alten ist also jetzt quasi kleiner. Ist eine Flir-Kamera mit Lepton 3.5 Sensor. Leider sind auf den Bildern irgendwie nicht alle Temperaturdaten vorhanden. Ebenfalls misst die Kamera immer etwa 1-2° wärmer, wie mein Infrarotthermomether (der meiner Ansicht nach genauer ist, da ich das aufgrund von Raumthemeraturmesser vergleichen kann).
Ich habe jeweils 0.75l kochendes Wasser in die Ikea-Tupperware reingefüllt. Habe leider vergessen die Temperatur direkt am Start zu messen. Habe das nun aber mal kurz gemacht und die Temperatur direkt nach dem Einfüllen beträg ca. 90°. Beim rein leeren verliert das Wasser natürlich direkt an Wärme wegen dem (recht dicken) glasbehälter. Aber auf jeden Fall war die Temperatur des Wassers nach 2h in der alten (aber verbesserten) Tasche noch 61° und in der neuen noch 67°. Das hört sich zugegebenermassen nicht gerade gut an, aber ich kann nur dazu sagen, dass jetzt die Mahlzeiten nach 5.5h noch richtig schön warm sind (wenn man 2-3dl kochendes Wasser in das Tupperware giesst, dieses schliesst und in die Tasche tut und da drinn 10-20min aufwärmen lässt). Ich nehme an, die Temperatur des Wassers sinkt so stark, weil die Isolation damit aufgewärmt wird. Wenn man zuerst vorwärmen würde (was ich ja tue in der Realität), würde das sicher anders aussehen.
Aber wie gesagt: Wichtig ist, dass der Unterschied gefühlt von "ziemlich kalt" zu "richtig schön warm" gewechselt ist und das nach 5.5h. Ich denke also, Ziel erreicht.
Platos
2024-04-06, 19:35:19
Und hier sind noch weitere Bilder von der Tasche:
Ich habe jetzt 40mm dicke Platten dieser "Swisspoor XPS 300SF" genutzt mit Styroporkleber. Geschnitten habe ich mit einem Cutter. War nicht einfach bei 4cm dicke. Ich denke, wenn ich es so richtig schön senkrecht hätte schneiden können, wäre es nochmals etwas besser geworden. Alufolie hätte ich auch noch irgendwie einbauen können, habe ich aber nicht (irgendwie vergessen während dem Bau). Aber man hat schon gemerkt, dass der Hauptteil ganz klar von der Isolationsdicke kommt, denn der Behälter ist jetzt wie folgt aufgebaut:
Wie im letzten Post im Bild zu sehen, ist es eine Boxe bestehend aus 5 Wänden. Ich habe aber nachher noch einen weiteren Boden rein gemacht (nicht geleimt, man kann ihn raus nehmen). D.h der Boden hat quasi eine 8cm Isolation, während dem die Seiten "nur" 4cm sind. Dann kommt Das Tupperware und darüber dann eine weitere 4cm Schicht, die man mit den Schrauben raus nehmen kann (sieht man auf den Bildern). Dann kommt noch eine Kartonschicht (die mit den Löchern). Das ist eig. nur wegen den Schrauben, damit die nichts beschädigen.
Und dann im oberen Fach der Tasche kommt eine weitere 4cm Schicht (mit oben und unten noch Karton, weils noch Platz übrig hatte). Also oben ist auch eine 8cm Dicke Isolation + 3 Schichten Karton insgesammt (2-welliger Karton).
Man sieht dann auf den Wärmebildkamera-Shots auch gut, dass der Deckel besser Isoliert ist. Deswegen war er nach 2h auch nur 23.9° warm (Umgebung 23°). Gleiches gilt für den Boden. Die Seitenwände waren 25-26° warm nach 2h (je nach Stelle). Die Infrarotkamera zeigt hier evtl. etwas mehr an.
Theoretisch wären glaube ich so 8-10cm Isolationsstärke ideal. Allerdings ergäbe sich dadurch auch deutlich mehr Wärmekapazität und somit mehr Vorwärmen vermutlich. Ich würde also sagen, würde man eine bessere Tasche machen, würde ich zu anderem Material greifen das eine noch schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat (das PIR Alu zeugs) und gleichzeitig aber keine höhere Wärmekapazität hat (bei halber Wärmeleitfähigkeit bzw. dann der jeweiligen stärke der Isolationsplatten).
Die Tasche ist gut. Ich denke, ich würde mir sowas ähnliches für Picknick machen. Vlt. dann wirklich mit PIR ALU oder vlt. Aerogel von Aliexpress (halb so teuer). Aber momentan mache ich das noch nicht. Für's Essen (für mich) werde ich mich weiterhin nach doppelwandigen Vakuumisolierbehälter umschauen, die möglichst ein "Tellerfealing" bieten können (von der Grösse des Essenbehälter).
x-force
2024-04-07, 00:23:02
nice, auf den wärmebildern sieht man den unterschied sehr deutlich!
die wärmekapazität bei solch leichten dämmstöffen ist ziemlich egal, da die einheit /kg ist.
man merkt sowas im haus deutlich. eps/pir speichern im gegensatz zu schwereren dämmstoffen kaum wärme, da sie eben nichts wiegen.
nächstes mal vielleicht mit dem brotmesser probieren, wenn mans perfekt werden soll, nimmt man einem heißen draht.
Platos
2024-04-07, 11:15:16
Ahh, ja das stimmt, ist im Vergleich zu Naturfaser-Matten ja sehr niedrig bei der Wärmekapazität.
Ich glaube aber, dass die etwas unsauberen Schnitte nicht das Hauptproblem sind (ist ja dann doch geleimt ohne Lücken). Man hat sehr deutlich messen können, dass oben und unten die Temperatur sehr viel näher an der Raumtemperatur ist, wie an den Seiten, wo es "nur" 4cm hat. Ich denke also, dass die Schneidetechnik erst bei deutlich grösseren Stärken stark ins Gewicht fällt (sofern man leimt).
Also PIR Alu hätte sicher noch ein bisschen was gebracht.
Bezüglich schneiden: Draht habe ich mir auch überlegt, aber ich wusste nicht, wie ich den Draht konstant heiss halten kann.
Die ganze Box und Einzelteile habe ich übrigens in so durchsichtige PlastiK-Folie Eingepackt, damit nix bröseln kann und auch einfacher zu reinigen ist. Ich habe die Bilder ja relativ stark verkleinert, damit sie nicht so viel Speicher benötigen beim Uploaden. Deshalb sieht man das nicht so gut.
Und die 3 dunklen Punkte auf dem ersten Wärmebild sind übrigens 3 Wassertropfen auf der Tasche, falls sich jemand fragt, was das soll.
Danke dir nochmals für die ganze Hilfe mit den Materialien usw.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.