PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ländliches O2-DSL: Plötzlich weniger Downstream-, aber mehr Upstream-Bandbreite


J0ph33
2024-05-11, 14:32:00
Hiho,

das DSL in unserem ländlich gelegenen Wochenendgrundstück macht mal wieder Probleme. Nominell sollten 50 Mbit down und 10 Mbit up anliegen, das war auch mal so, allerdings schwankte die Verbindungsstabilität teils doch erheblich (teilweise hatte ich sogar das Gefühl, dass am TAE-Stecker wackeln die Verbindung unterbrochen hat). Oft verband er auch mit weniger Downstream, nach manuellem Routerrestart war es dann wieder bei 50 Mbit (nominell laut Fritzbox 57 Mbit).

Jüngst liegen nur noch 32 Mbit an, egal was ich mache. Kurioserweise wird mir nun aber auch ein Upload von 16 Mbit gegönnt. Gerade letzteres verwirrt mich etwas. Die Informationen zur Leitungsqualität der Fritzbox sowie ein wenig Recherche dazu lassen mich zudem glauben, dass mit der Leitung eigentlich locker 50 Mbit möglich sein müssten. Anbei ein Screenshot der Werte.

Kann es ggf. auch an der etwas angestaubten Fritzbox 7412 liegen? Hat o2 vielleicht irgendein Profil umgestellt, und jetzt gehen nur noch 32 Mbit down, dafür aber etwas mehr up? Die 7412 unterstützt meiner Kenntnis nach eigentlich bis zu 100 Mbit VDSL.

o2 werde ich zeitnah kontaktieren, wenn ich es geschafft habe, mich in den zugehörigen Account einzuloggen. Aber ich gehe davon aus, da auch erstmal mit Allgemeinplätzen abgespeist zu werden.

Laut Telekom und o2 sollte am exakten Standort (gemäß Adresse) 100 Mbit DSL möglich sein.

Daredevil
2024-05-11, 14:48:14
Bei den Eltern wird das DSL von Jahr zu Jahr langsamer, weil u.a. auch mehr Häuser drumherum gebaut werden und ich habe das Gefühl, dass hier mit jedem Haus die Geschwindigkeit wieder immer und immer mehr Probleme macht bis zu Ausfällen an High Traffic Tagen.
Wo wir mal 18/16 Mbit hatten, sind es jetzt per Kabel gerne mal 8-11 Mbit down, Upload ist bei 1Mbit fix, das ist aber natürlich alles nicht mehr tragbar, weswegen wir bald auf 5G/LTE umsteigen.

Insofern würde ich erstmal natürlich o2 abklappern, diese melden sich dann bestimmt bei der Telekom und dann schaut man mal, was sie Ports machen. Router gehen eigentlich kaum bis gar nicht kaputt, deswegen würde ich das Problem erstmal beim Anbieter suchen.

Badesalz
2024-05-11, 19:36:42
Die Telekom stellt die "alten" 50/10 auf 50/20 um. Das sind deine 16Mbit :wink:
Auch den Downlink schränken sie nicht mehr künstlich ein, sondern lassen den jeweils max. sauber syncbaren Wert zu.
Wenn man dann nicht soviel Pech hat wie du beschreibst, landet man auch mal bei NETTO 57,4 Down und 21,8 Up.
Die nun 100/40, landen dann auch mal bei 112/43 u.ä. Netto.

Da du aber den Wackler ansprichst:
Da nur die Telekom ihre Dosen anschliessen darf :freak: kannst du im erstrn Schritt bei O2 melden, daß die TAE (Dose) anscheinend keinen richtigen Kontakt mehr herstellt und du gerne eine neue hättest. GRATIS natürlich.

Wenn die Telekom rumzickt meldest du dich nochmal. Dann schauen wir, ob wir sie nicht doch... runderneuern können :wink: Falls du nicht 2 Linke Hände hast sollte das kein Drama werden.
Ich würde aber primär versuchen eine neue TAE "installiert" zu bekommen. Die NFN sind nih erst seit 2024 halt eine dämliche Idee.

Rolsch
2024-05-12, 06:37:07
Was sagt denn der Fehlerzähler? Vielleicht wurdes du ja vom dynamischen Leitungsmanagment runtergeregelt. Deine Störabstandsmarge sollte jedenfalls viel höhere Geschwindigkeiten erlauben. Eine anderen Router testen wäre auch einen Versuch wert.

Lurtz
2024-05-12, 12:32:51
Würde DLM runterregeln müsste man einen runde Zahl unter DSLAM-Datenrate max sehen, wie beim Upload.

Gast
2024-05-12, 13:09:09
Da du aber den Wackler ansprichst:
Da nur die Telekom ihre Dosen anschliessen darf :freak: kannst du im erstrn Schritt bei O2 melden, daß die TAE (Dose) anscheinend keinen richtigen Kontakt mehr herstellt und du gerne eine neue hättest. GRATIS natürlich.


Ist das immer noch so? Ich dachte, das war zu Bundespostzeiten.

J0ph33
2024-05-12, 13:26:02
Da du aber den Wackler ansprichst:
Da nur die Telekom ihre Dosen anschliessen darf :freak: kannst du im erstrn Schritt bei O2 melden, daß die TAE (Dose) anscheinend keinen richtigen Kontakt mehr herstellt und du gerne eine neue hättest. GRATIS natürlich.

Wenn die Telekom rumzickt meldest du dich nochmal. Dann schauen wir, ob wir sie nicht doch... runderneuern können :wink: Falls du nicht 2 Linke Hände hast sollte das kein Drama werden.
Ich würde aber primär versuchen eine neue TAE "installiert" zu bekommen. Die NFN sind nih erst seit 2024 halt eine dämliche Idee.
Das Haus bzw. der Raum wird eh gerade saniert, d.h. die TAE-Dose ist da eh gerade nackt in der Wand - habe sie zuletzt etwas besser arretiert, vorher auch mal kurz dahinter geschaut, zwei Drähte aus einem Kabel mit deutlich mehr Drähten gehen in die Dose, laut Recherche muss das wohl so (Strom etc. mache ich ja gerne selbst, aber von Telefonleitungen habe ich quasi gar keine praktische Ahnung, daher wird es wohl das beste sein, nach der Fertigstellung der Sanierung mal einen Techniker reinzuholen).
Was sagt denn der Fehlerzähler? Vielleicht wurdes du ja vom dynamischen Leitungsmanagment runtergeregelt. Deine Störabstandsmarge sollte jedenfalls viel höhere Geschwindigkeiten erlauben. Eine anderen Router testen wäre auch einen Versuch wert.
Siehe Anhang, Fehlerzähler sieht so seit einer Weile aus, glaube ich.
Würde DLM runterregeln müsste man einen runde Zahl unter DSLAM-Datenrate max sehen, wie beim Upload.
Guter Punkt, aber was wäre dann die Ursache, wenn die Leitung doch eigentlich mehr hergibt?

Lurtz
2024-05-12, 13:45:51
Deine Leitung gibt doch nicht mehr her? Deine Leitungskapazität liegt ja gerade mal bei ~32 Mbit/s. Würde DLM eingreifen müsste die Kapazität höher sein und die DSLAM-Datenrate max niedriger sein.

Vielleicht ist das auch ein DLM-Profil, das wäre dann aber keines der mir bekannten. Aber ich habe das Thema seit Schließung des Onlinekosten-Forums auch nicht mehr weiter verfolgt.

Ich würde eher auf Störung tippen, wo auch immer die liegt...

Badesalz
2024-05-13, 07:24:36
Ist das immer noch so? Ich dachte, das war zu Bundespostzeiten.Das hat auch mit früher und jetzt nichts zu tun. Das "Netz" gehört dem Betreiber. Wie beim Strom die Strippe ZUM Stromzähler samt Zähler einem nicht gehört. Da erst endet das Stromnetz. Der Rest ist "deine" Installation. Und beim Telefonnetz ist es nicht anders. Es endet HINTER der s.g. "1. TAE"-Dose.
D.h. die Leitung bis dahin und die Dose selbst - und damit auch die Verdrahtung bis dahin - sind Sache des Netzbetreibers :up:

vorher auch mal kurz dahinter geschaut
Das ist leider nicht das Thema dabei. Lass im ersten Schritt einfach die TAE-Dose gegen eine neue ersetzen (kostenfrei vom Telekomiker). Wie oben. und kümmer dich dann kurz drum, daß der Betreiber (?) den Steckplatz auf dem du liegst bitte einmal resetet (die berüchtigte Assia/DLM Profilumschalterei). Damit du erstmal vom Neuen anfängst (du, Eltern, Schwager, wer auch immer)

Das ist eine TAE intern. So wie die Telekom sie leider weiterhin ausschließlich verbaut. NFN also. Ergo so wie es aktuell 70% der Bevölkerung bzw. der Kunden nicht (mehr) benötigt (in 2 Jahren werden es über 80%...). Fällt dir bei dem s.g. Kackteil was auf?
https://www.elektrikerwissen.de/wp-content/uploads/2019/04/TAE_Beschaltung.jpg