PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: AMDs 2026er APU "Sound Wave" soll ARM-basiert antreten


Leonidas
2024-05-20, 10:08:15
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-amds-2026er-apu-sound-wave-soll-arm-basiert-antreten

Platos
2024-05-20, 15:17:22
Bei ARM kommen hald auch immer noch die Betriebssysteme mit dazu. Man kann Qualcomms SoCs nicht testen ohne Android oder ein emuliertes Windows (unaussagekräftig).

D.h es ist schwer, dass zu vergleichen. Und dazu kommt natürlich auch immer, dass die dort verwendeten Prozessoren oftmals weit auseinander sind mit der (idealen) TDP.

Und bei Apple schwingt einfach normalerweise zusätzlich ein erheblicher Fertigungsvorteil mit, der ebenfalls die vergleichbarkeit mildert.

Von Intel/AMD gibt es hald keine auf (z.B) 7Watt designte x86 Architektur.

Bei GPUs natürlich das selbe. Man kann natürlich keine dedizierte Grafikkarten mit einer grossen APU vergleichen bezüglich effizienz. Genau so wenig kann man ne winzig kleine APU mit ner grossen vergleichen.

Und dann kommt am Ende noch dazu, dass bei den Mobilen Geräten die Kühlung auch noch immer einen grossen Effekt haben kann.

Das sind dann insgesammt so viele Nebeneinflüsse, dass es schwer ist, da eine Aussage zu treffen.

Wörns
2024-05-20, 17:18:09
Wie wäre es mit einem Konkurrenten von Nvidias HPC ARM Unterbau.
Sowas für viele Instincts und ein bisschen (gerade genug) CPU auf ARM Basis.
Das kann man dann APU nennen, wenn man die Gerüchteküche anheizen will.
Afaik hat AMD derzeit nur einen EPYC Unterbau für sowas und bereitet sich vielleicht darauf vor, dass es auch etwas mit ARM benötigt.
MfG

bad_sign
2024-05-20, 18:16:28
Was willste denn mit ARM Unterbau, die Kerne haben doch bei AI zb. nichts zu tun, die weisen den GPUs nur ihre Aufgaben zu. Die müssen nur IO können und das kann sogar schon Intel
Zudem hat AMD mit MI300A DIE APU schlechthin

Gast
2024-05-21, 09:54:01
Ich würde das nicht nur auf Surface einschränken. Wieso nicht auch ein Steam Deck mit ARM? Oder sogar eine XBox? Wenn die Dinger in ausreichender Zahl mit entsprechender Leistung vorhanden sind, warum nicht? Könnte platzsparender (und damit billiger) als x64 sein, und damit ein wichtiges Argument gegen eine all Intel XBox (vermutlich mehr Chipfläche -> teurer) und kein Argument für eine all NVidia XBox (wäre durchaus denkbar mit ARM Kernen).

DozerDave
2024-05-21, 10:37:42
Wenn die Konsolen auf ARM wechseln, sind dann überhaupt noch Konsolenports möglich?

Gast
2024-05-21, 11:06:24
Wenn die Konsolen auf ARM wechseln, sind dann überhaupt noch Konsolenports möglich?
Ist etwas aufwändiger, aber sollte trotzdem gehen. Muss man halt auf x64 umkompilieren. Es gibt ja auch Engines, die von Smartphones bis High-End PCs alles unterstützen. Die können das natürlich auch.

Exxtreme
2024-05-21, 11:20:18
Wenn die Konsolen auf ARM wechseln, sind dann überhaupt noch Konsolenports möglich?

Ja, das ist möglich wenn man keinen plattformspezifischen Code nutzt bzw. man den plattformspezifischen Code wegabstrahiert.

Platos
2024-05-21, 11:58:44
Es gibt ja auch Switch-Ports (also auf Switch) und die ist ja auch ARM. Also ja, ist möglich, aber der Aufwand steigt sicherlich und in der Realität würde die Anzahl an Ports mit Sicherheit sinken.

Gast
2024-05-21, 20:10:51
ARM-basiert bedeutet erstmal gar nichts. Im Zweifel dient der ARM-Teil nur dazu 'ne GPU anzubinden. Ähnliches machen schon etliche.

Robbson
2024-05-21, 22:06:12
Und Apples Effizienz-Vorsprung ergab sich primär dadurch, dass man üblicherweise einen ganzen Fertigungs-Node Vorsprung hatte, weil Apple von TSMC exklusiv mit der allerneusten Fertigungsstufe bedient wurde. Rechnete man dies später nach mit Apple-Konkurrenzangeboten auf gleicher Fertigungsstufe, dann ergab sich kaum noch ein bedeutsamer Effizienz-Vorteil zugunsten von Apple bzw. ARM.


:eek: Also bei solchen Aussagen, frage ich mich ernsthaft, ob hier jemand die letzten 4 Jahre verschlafen hat. Und wer hat hier wann was hochgerechnet und dabei wohl die Zahlen verdreht?

Hier 2 Screenshots aus der Effizienzanalyse von ZEN 4 (Phoenix, 4nm) vs Apple M2 Pro/Max (5nm):

https://i.postimg.cc/44P3vh0j/Phoenix-Single-Core-Efficiency.png (https://postimages.org/)

https://i.postimg.cc/GpYbNBmP/Phoenix-Multi-Core-Efficiency.png (https://postimages.org/)

Insbesondere bei der Single-Core Effizienz in Kombination mit guter Leistung ist x86 Lichtjahre von Apple entfernt und hier beim M2 hat Apple gar den schlechteren Node. Klar spielen hier auch andere Faktoren wie das breite Speicherinterface und dem RAM direkt auf dem Package mit hinein... wird sich ja bei Lunar Lake zeigen, ob das reicht.

Die o.g. Single Core Performance der M2 Pro/Max Modelle kann Apple im Air auf Basis des M2 übrigens rein passiv gekühlt erreichen, da gibt es inzwischen nicht ein mal mehr x86 Notebooks mit, außer vielleicht beim lahmen intel N100.

Übrigens: die früheren Versuche mit Windows on ARM hatten ja nicht so die Top-Performance, gerade in Verbindung mit der Windows x86 Emulation auf ARM... die Effizienz war jedoch schon erheblich besser, entsprechend passiv gekühlt und deutlich längere Akkulaufzeiten. Selbst mit den Standard ARM Cores geht da also schon was, sofern bei der Emulation nicht zu viel flöten geht.

Leonidas
2024-05-22, 04:28:35
Die SC-Effizienz interessiert niemanden, das ist ein höchst theoretischer Test. Auch die SC-Performance wird ja nur aus Interesse getestet, liegt aber nirgendwo praktisch an. Sie ist ein Teil von anderen Benchmarks, mehr nicht.

Bei der MC-Effizienz hat Apple einen Vorteil. Aber ist jener gegenüber dem 6800U wirklich so groß? Und jener ist noch 6nm.

Die sich aus diesem Diagramm eher ergebende Frage ist: Wieso liegt ein 6nm-Prozessor von AMD vor den 4nm-Modellen? Was ist da falsch gelaufen im Test, dass es hier (angeblich) einen Effizienz-Rückschritt bei AMD gab? Ist doch mal höchst unrealistisch, oder nicht? Vermutung: Die falschen Prozessoren-Modelle ausgewählt.

PS: Wenn es hingegen gut belegbar ist, würde ich gern meine Meinung zu diesem Thema ändern wollen. Ich will Apple nichts falsches nachsagen.

Gast
2024-05-22, 11:41:40
:eek: Also bei solchen Aussagen, frage ich mich ernsthaft, ob hier jemand die letzten 4 Jahre verschlafen hat. Und wer hat hier wann was hochgerechnet und dabei wohl die Zahlen verdreht?

Hier 2 Screenshots aus der Effizienzanalyse von ZEN 4 (Phoenix, 4nm) vs Apple M2 Pro/Max (5nm):
[...]

Insbesondere bei der Single-Core Effizienz in Kombination mit guter Leistung ist x86 Lichtjahre von Apple entfernt und hier beim M2 hat Apple gar den schlechteren Node. Klar spielen hier auch andere Faktoren wie das breite Speicherinterface und dem RAM direkt auf dem Package mit hinein... wird sich ja bei Lunar Lake zeigen, ob das reicht.[...]

Das ist ein gaming Notebook mit einer dedizierten 4090M und entsprechend hoch gedrehtem Prozessor. Die "gute Leistung" des M2 im Singlecore ist daher auch weit weg, AMD ist da 40% schneller. Den Vorsprung holt AMD halt durch hohen Takt, was schlecht für die Effizienz ist.

Sieht man auch schön in den von dir geposteten Diagrammen, denn ein 6800U ist in der Effizienz in Multicore gleichauf mit dem M2 Max, und das trotz schlechterer Fertigung. Aber der läuft halt eher im Sweet Spot. Würde man x86 eher im Sweet-Spot betreiben (also ohne den meist übertriebenen Boost), wäre der Effizienz-Vorsprung von Apple sehr viel kleiner.

Bitte nicht falsch verstehen, die M2 sind wirklich gut, aber sie sind halt auch nicht pauschal das Maß der Dinge. Ich habe selber ein MBP mit M2 10-Kerner und finde die Akku Laufzeit von gut 7h echt top. Aber die für mich erkennbare und relevante Leistung ist eher mau, da hatte ich mir aufgrund der Lobpreisungen in den Foren deutlich mehr erwartet. Das kann natürlich auch andere Gründe haben (OS?), aber mein Eindruck vom M2 ist bisher nicht, dass er das Maß der Dinge war, sondern bestimmte Sachen sehr gut kann, andere Sachen ihm aber nicht so liegen.

Mir ist auch nicht klar, welcher Post für dich da der Auslöser für deine Reaktion war. Immerhin wurde hier ja angeschnitten, dass ARM auch ein Kandidat für Handhelds und Konsolen ist. Handhelds schon länger, aber für Konsolen wie XBox oder PS war ARM bisher kein Kandidat, jetzt schon. Offensichtlich ist es an den Leuten also doch nicht vorbei gegangen, dass ARM massiv an Relevanz gewonnen hat.

Robbson
2024-05-23, 00:59:19
Die SC-Effizienz interessiert niemanden, das ist ein höchst theoretischer Test. Auch die SC-Performance wird ja nur
aus Interesse getestet, liegt aber nirgendwo praktisch an. Sie ist ein Teil von anderen Benchmarks, mehr nicht.


Die Single-Core Effizienz ist elementar für niedrige Lasten, wie sie etwa beim Surfen im Web oder im Office Betrieb auftreten. Hier kann ARM extrem gut herunterskalieren und daher von besonders guten Laufzeiten profitieren. AMD hat hier bei Phoenix Schwierigkeiten und kann die Wattzahl nicht genug drücken und muss sich gar Intel geschlagen geben.

Entsprechend ist der Wert für Notebooks extrem wichtig, nichts für die Theorie-Schublade.


Bei der MC-Effizienz hat Apple einen Vorteil. Aber ist jener gegenüber dem 6800U wirklich so groß? Und jener ist noch 6nm. Die sich aus diesem Diagramm eher ergebende Frage ist: Wieso liegt ein 6nm-Prozessor von AMD vor den 4nm-Modellen? Was ist da falsch gelaufen im Test, dass es hier (angeblich) einen Effizienz-Rückschritt bei AMD gab? Ist doch mal höchst unrealistisch, oder nicht? Vermutung: Die falschen Prozessoren-Modelle ausgewählt.


Als der Effizienzvergleich gemacht wurde, gab es leider noch keinen 7840U, weil jener erst nach der HS-Variante kam, weshalb der im Vergleich fehlt. Dass der 7940HS gegenüber dem 6800U weniger effizient ist, wundert nicht: Zum einen ist es eine andere Performance-Klasse, zum anderen wurde der bessere Node vor allem mit einem höheren Takt verbraten, um deutlich besser zu performen, auf Kosten der Effizienz halt. Da verlässt dann AMD seinen Sweet-Spot, der wohl oberhalb von 45 Watt endet.

Später wurde der Z1 Extreme (7840U) des ROG Ally nachgetestet, dabei hat sich gezeigt, dass jener bei 30-43 Watt (die 43 Watt kann das Gerät nicht lange halten) nur 8% hinter der Multi-Core Performance des 7940HS bei 65 Watt liegt! AMD hat also massiv überzogen mit den Takten, ganz nach dem Vorbild von intel.

In dieser Tabelle zeigt sich gut, dass der 7840U schon am oberen Ende des Sweet Spots liegt, der identische 7940HS ist lediglich höher getaktet und kann dann nicht mehr viel rausholen... ein paar Punkte bis 65 Watt dann mehr, dafür hitziger und eine aufwendigere Kühlung von Nöten.

TDP____Cinebench R23 Multi
40 Watt 14.643 Punkte
35 Watt 14.172 Punkte
30 Watt 13.463 Punkte
25 Watt 12.450 Punkte
20 Watt 11.043 Punkte

Übrigens: Der Apple M2 ist auch nicht mehr so effizient wie der M1, weil man irgendwoher Mehrperformance brauchte, doch keinen neuen Node hatte: Mehr Takt, mehr Performance, doch die Effizienz sinkt. Das konnte man dann erst wieder mit dem neuen Node erreichen. Von daher kocht man bei ARM freilich auch nur mit Wasser, auch wenn die Ausgangslage freilich besser ist.

Robbson
2024-05-23, 01:28:21
Das ist ein gaming Notebook mit einer dedizierten 4090M und entsprechend hoch gedrehtem Prozessor.


Das spielt keine Rolle: Die GPU ist via Optimus bei diesem Test deaktiviert und die TDP der CPU bei diesem Modell kann man einstellen: 35, 45, 55, 65 sowie 80 Watt. Man hat mit den standardmäßigen 65 Watt getestet, die gute Kühlung des Notebooks trägt dazu bei, dass der Takt dann auch gehalten werden kann.


Die "gute Leistung" des M2 im Singlecore ist daher auch weit weg, AMD ist da 40% schneller. Den Vorsprung holt AMD halt durch hohen Takt, was schlecht für die Effizienz ist.

Bitte was? Bei der Single-Core Performance ist der 6800U Schlusslicht und 8% hinter Apple. Um dieses wenig berauschende Ergebnis zu erreichen verlässt jener freilich schon seinen Sweet Spot.


Sieht man auch schön in den von dir geposteten Diagrammen, denn ein 6800U ist in der Effizienz in Multicore gleichauf mit dem M2 Max, und das trotz schlechterer Fertigung. Aber der läuft halt eher im Sweet Spot. Würde man x86 eher im Sweet-Spot betreiben (also ohne den meist übertriebenen Boost), wäre der Effizienz-Vorsprung von Apple sehr viel kleiner.

Richtig, aber die Performance wäre dann unterirdisch bzw. nicht konkurrenzfähig. Würde für normale Office-Tätigkeiten sicher auch reichen, nur kannst Du solche Geräte mit der Loope suchen, weil stets die Performance im Vordergrund steht. Früher gab es etwa bei Intel (alles vor Alder Lake) noch super leichte Modelle mit bewusst geringeren TDPs, sogar auch mal passiv gekühlte Geräte.


Bitte nicht falsch verstehen, die M2 sind wirklich gut, aber sie sind halt auch nicht pauschal das Maß der Dinge. Ich habe selber ein MBP mit M2 10-Kerner und finde die Akku Laufzeit von gut 7h echt top. Aber die für mich erkennbare und relevante Leistung ist eher mau, da hatte ich mir aufgrund der Lobpreisungen in den Foren deutlich mehr erwartet. Das kann natürlich auch andere Gründe haben (OS?), aber mein Eindruck vom M2 ist bisher nicht, dass er das Maß der Dinge war, sondern bestimmte Sachen sehr gut kann, andere Sachen ihm aber nicht so liegen.


Der M2 wurde ja auch auch wie oben schon mal erwähnt von Apple nach oben gepeitscht und der Sweet Spot verlassen. Auch profitieren erst M3 Pro und Max von den breiten Speicherinterfaces.

Ich haben diesen alten Vertreter wegen dem Node gewählt. Beim M3 konnte Apple gerade beim Multicore nicht so viel zulegen wie gewünscht, weshalb man gerne mit dem M1 vergleichte. Da war die erste Inkarnation von 3nm wohl noch nicht so berauschend. Dennoch konnte Apple die Single Core Leistung erheblich steigern und das Niveau von Raptor Lake erreichen... bei 5.5 Watt ;)


Mir ist auch nicht klar, welcher Post für dich da der Auslöser für deine Reaktion war. Immerhin wurde hier ja angeschnitten, dass ARM auch ein Kandidat für Handhelds und Konsolen ist. Handhelds schon länger, aber für Konsolen wie XBox oder PS war ARM bisher kein Kandidat, jetzt schon. Offensichtlich ist es an den Leuten also doch nicht vorbei gegangen, dass ARM massiv an Relevanz gewonnen hat.

Siehe meinen ersten Post.
Ich selbst habe keinen Mac mit Apple Silicon und verfolge die Entwicklung seit Jahren, immer in der Hoffnung, dass AMD endlich mal was zaubert. Die Effizienz des 7840U würde mir auch vollkommen reichen, leider schafft es AMD jedoch nicht (wie Jahre zuvor schon nicht) in den Premium-Modellen der Notebookhersteller zu landen, wo intel dominiert. Häufig gibt's nur den letzten Abklatsch mit AMD-Bestückung oder Kombinationen die nicht Business-tauglich sind. Und wenn jetzt mit Qualcomm auch nicht mal was leichtes und leises dabei ist, bleibt ja nur noch Apple oder nochmal Hoffen auf Lunar Lake.

Robbson
2024-05-23, 01:52:39
Weil ich es gerade noch gelesen habe:


Sieht man auch schön in den von dir geposteten Diagrammen, denn ein 6800U ist in der Effizienz in Multicore gleichauf mit dem M2 Max, und das trotz schlechterer Fertigung.


Das ist nur beim M2 Max der Fall, nicht beim M2 Pro. Beide sind 30% schneller bei Multicore als der 6800U.

Der Vergleich mit dem riesigen Max ist unabhängig davon unfair:
- das Speicherinterface ist doppelt so breit wie beim M2 Pro
- der Speicher ist mindestens doppelt so groß wie beim M2 Pro (64GB statt 32GB)
- die GPU verfügt über die doppelte Leistung gegenüber dem M2 Pro

Eine völlig andere Leistungsdimension, die gibt es nicht ohne Kompromisse.
Da müssen wir mal Strix Halo für einen Vergleich abwarten.

Leonidas
2024-05-23, 04:32:17
Die Single-Core Effizienz ist elementar für niedrige Lasten, wie sie etwa beim Surfen im Web oder im Office Betrieb auftreten. Hier kann ARM extrem gut herunterskalieren und daher von besonders guten Laufzeiten profitieren. AMD hat hier bei Phoenix Schwierigkeiten und kann die Wattzahl nicht genug drücken und muss sich gar Intel geschlagen geben.

Entsprechend ist der Wert für Notebooks extrem wichtig, nichts für die Theorie-Schublade.

Gute Argumentation, habe ich nicht bedacht. Allerdings würde ich gern irgendwo bestätigt sehen, das CB SC irgendwie was mit dem Lastverhalten bei wirklichen Niedriglasten zu tun hat. Letztere sind ja nicht auf einen Thread festgenagelt. Derzeit ist das eine reine Vermutung, dass die Verhältnisse hier ähnlich ausfallen könnten.



Das ist nur beim M2 Max der Fall, nicht beim M2 Pro. Beide sind 30% schneller bei Multicore als der 6800U.

Korrekt. Aber nun muß da auch der Vergleich zum 8740U kommen. Vorher will ich das nicht wirklich zählen. Wenn man schon belegen will, dass da alles korrekt ist mit Apple-Effizienzvorsprung, dann muß der Test dafür auch wirklich passend sein - und nicht nur in der Nähe dessen liegend.

Gast
2024-05-23, 08:16:39
Die SC-Effizienz interessiert niemanden, das ist ein höchst theoretischer Test. Auch die SC-Performance wird ja nur aus Interesse getestet, liegt aber nirgendwo praktisch an. Sie ist ein Teil von anderen Benchmarks, mehr nicht.


SC-Effizienz selbst nicht unbedingt, aber in die Richtung die zählt, nämlich den Verbrauch bei niedrigeren Lasten.

Ein AMD/Intel brauchen nur um den Desktop anzuzeigen immer noch einstellige Wattzahlen.

Apple braucht dafür im 3-Stelligen mW-Bereich, das ist in etwa ein Unterschied vom Faktor 10.

Und das hat auf die reale Akkulaufzeit einen enormen Einfluss.

1 Thread Volllast ist sicher nicht ideal um das zu zeigen, aber zumindest das beste was wir haben um den Trend zu zeigen.

Gast
2024-05-23, 17:35:38
Die SC-Effizienz interessiert niemanden, das ist ein höchst theoretischer Test. Auch die SC-Performance wird ja nur aus Interesse getestet, liegt aber nirgendwo praktisch an. Sie ist ein Teil von anderen Benchmarks, mehr nicht.
Nicht dein Ernst.

Leonidas
2024-05-24, 07:29:28
Wurde vorstehend schon wiederlegt und meinerseits korrigiert.

Robbson
2024-05-25, 01:04:16
Gute Argumentation, habe ich nicht bedacht. Allerdings würde ich gern irgendwo bestätigt sehen, das CB SC irgendwie was mit dem Lastverhalten bei wirklichen Niedriglasten zu tun hat. Letztere sind ja nicht auf einen Thread festgenagelt. Derzeit ist das eine reine Vermutung, dass die Verhältnisse hier ähnlich ausfallen könnten.


Ich verstehe Deine Argumentation. Die Single Core Effizienz sagt zunächst nicht so viel über Niedriglasten aus, die SC Performance würde ich dennoch als wichtig erachten. Sie eignet sich gut, um das Potential einer Architektur einschätzen zu können, während Multi-Core Auslastung in der Regel durch die maximale TDP eingeschränkt ist, sodass man eher das oder die Fähigkeit der Kühlung vergleicht und das sind alles Werte, die bei den verschiedenen Notebooks extrem unterschiedlich ausfallen können.

Ich denke aber schon, dass bei der SC Effizienz zumindest tendenziell erkennbar ist (vor allem im Vergleich zur Konkurrenz), wie gut es einer Plattform gelingt, alle nicht beanspruchten Teile der CPU zu deaktivieren oder herunterzutakten. Gelingt das bei voller Auslastung eines Cores schon nicht, dürfte es bei niedrigerer Last nicht besser aussehen.

Aber natürlich haben Idle-Verbräuche dann einen besseren Aussagewert, die in der Analyse jedoch nicht betrachtet wurden. Kann aus den verschiedenen Testberichten, wo das betrachtet wird, jedoch sagen, dass bspw. der M2 im idle minimal (kein WLAN, 150 cd/m² Screen Helligkeit) auf ca. 2 Watt kommt, das schaffen weder Phoenix (meist 4-5 Watt), noch intel (3-4) Watt. Lediglich beim 6800U gab es auch ein Notebookmodell das mal in Richtung 2 Watt tendierte.
Allein die Diskrepanz zeigt schon, wie krass das ist: 2 Watt bei idle und 5.5 Watt bei Vollauslastung eines einzelnen M2 Cores!


Korrekt. Aber nun muß da auch der Vergleich zum 8740U kommen. Vorher will ich das nicht wirklich zählen. Wenn man schon belegen will, dass da alles korrekt ist mit Apple-Effizienzvorsprung, dann muß der Test dafür auch wirklich passend sein - und nicht nur in der Nähe dessen liegend.

Ich habe den Artikel aber nicht geschrieben, der später hinzugekommene 7840U wurde einzeln betrachtet.
Das können wir aber zusammenflicken... nehmen wir mal den Vergleich für das Worst-Case Szenario bei Apple an, die M2 Max Workstation APU:

Der M2 Max kommt im Multi-Core CB bei 36 Watt auf 14.767 Punkte, der 7840U bei 43 Watt auf 14.960 Punkte. Nicht schlecht. Doch selbst der M2 Max ist immer noch effizienter, obwohl jener 4x so viel Speicher verbaut hat und eine GPU im Chip integriert ist, die oberhalb des Performance-Niveaus der GeForce RTX 4070 Laptop liegt!
Von daher ist ein fairer Vergleich eher mit dem M2 Pro möglich: der kommt auf dieselbe Score, braucht aber nur 34 Watt... doch auch jener hat nicht die kleinste GPU mit gerade mal 11% unterhalb der RTX 3060 Laptop. Die relativ großen integrierten GPUs verschlechtern wahrscheinlich die Effizienz, da sie sie sich nicht komplett auf 0 Watt herunterfahren lassen.

Leonidas
2024-05-25, 05:18:56
die SC Performance würde ich dennoch als wichtig erachten.

Unbedingt. Die würde ich nix in Frage stellen.



Ich denke aber schon, dass bei der SC Effizienz zumindest tendenziell erkennbar ist (vor allem im Vergleich zur Konkurrenz), wie gut es einer Plattform gelingt, alle nicht beanspruchten Teile der CPU zu deaktivieren oder herunterzutakten.

Denkbar. Gerade da wir wohl nichts besseres zur Verfügung haben.



Das können wir aber zusammenflicken... nehmen wir mal den Vergleich für das Worst-Case Szenario bei Apple an, die M2 Max Workstation APU:

Ich würde eher sagen: Man nimmt das Apple-Modell mit der besten Effizienz. Dann versucht man bei der Konkurrenz zwei Gegenmodelle zu finden: Das mit einer gleichwertigen Performance zu egal der Wattage. Und das mit gleichem Stromverbrauch (gemessen) egal der Performance.

Beide Modelle ergeben jeweils einen Effizienz-Quoten. Der Durchschnitt davon wäre ein guter Vergleich zu Apple.

PS: Wenn man sich nur an einem von beiden Varianten orientiert, kann man ordentlich danebenliegen. Deswegen besser beide Varianten einbeziehen.