Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fritz-Mesh zielgerichtet einrichten
Ich versuche Folgendes zu erreichen:
1. Mesh Master FritzBox 6660
2. Fritz 1200AX über LAN im BridgeModus am anderen Ende des Hauses
2-a. Fritz 1200AX über WLAN als Mesh Repeater an 2.
2-b. Fritz 1200AX über WLAN als Mesh Repeater an 2-a.
Ich richte alles nach Fritz-Anleitung ein. Kurz passt die Anzeige in der FritzBox, alles Geräte haben auch die Kennzeichnung der Übernahme der Mesh-Einstellung. "Heimnetz-Zugang" ist bei den Repeatern 2a und 2b so eingerichtet, dass sie das Netzwerk von der LAN-Bridge ausgehend erweitern. Das funkioniert dann ca. 5 Minuten. Danach kann ich 2a und 2b nicht mehr zur Anmeldung nutzen und auch übers WebInterface nicht mehr für Einstellungen öffnen.
Gibt es da irgendeinen Trick oder mache ich es grundsätzlich falsch? Alle als einfacher MEsh-Repeater direkt an der FritzBox geht wegen der Dimensionen des Hauses nicht.
dreas
2024-06-29, 11:05:53
Das ist teils von den jeweiligen Firmwares abhängig. Ich würde mal das Gerät von 1 und 2 gegeneinander tauschen. Da hinge dann am Mesh Master jeweils nur noch ein Gerät. Müsstest du halt schauen ob du das Coax- Kabel dahin bekommst.
blackbox
2024-06-29, 11:15:15
"Heimnetz-Zugang" ist bei den Repeatern 2a und 2b so eingerichtet, dass sie das Netzwerk von der LAN-Bridge ausgehend erweitern.
Wie hast du das eingestellt?
IMO ist das nicht korrekt. Es gibt einen Mesh Master und das ist bei dir die Fritzbox.
Du solltest also deine Geräte am Mesh Master anmelden und dann die Geräte im Anschluss im Haus verteilen. Den Rest sollten die Geräte automatisch regeln.
readonly
2024-06-29, 11:25:41
Du solltest also deine Geräte am Mesh Master anmelden und dann die Geräte im Anschluss im Haus verteilen. Den Rest sollten die Geräte automatisch regeln.
Funktioniert bei mir mit den Fritzboxen auch nicht. Da regelt sich nix von selbst. Muss immer ein Gerät nach dem anderen in Kette anmelden.
Zwei unterschiedliche Fritzboxen mit unterschiedlichen Repeatern
Wie hast du das eingestellt?
IMO ist das nicht korrekt. Es gibt einen Mesh Master und das ist bei dir die Fritzbox.
Du solltest also deine Geräte am Mesh Master anmelden und dann die Geräte im Anschluss im Haus verteilen. Den Rest sollten die Geräte automatisch regeln.
So habe ich das eingestellt https://avm.de/mesh/faqs/fritzrepeater-mit-anderem-mesh-repeater-verbinden/
Macht man das nicht, verbinden sich alle repeater ausschließlich direkt mit dem Master. Das bringt mir wie beschrieben nichts, da dieser nicht zentral im Haus platziert werden kann.
Das ist teils von den jeweiligen Firmwares abhängig. Ich würde mal das Gerät von 1 und 2 gegeneinander tauschen. Da hinge dann am Mesh Master jeweils nur noch ein Gerät. Müsstest du halt schauen ob du das Coax- Kabel dahin bekommst.
Wenn 2a und 2b jeweils direkt an 2 hängen, scheint es weniger oft abzustürzen. Leider ist das aber in Sachen Reichweite und Durchsatz echt suboptimal.
Badesalz
2024-07-07, 10:04:42
Verstehe grad das Problem nicht (alles gut, liegt meist eh an mir)
Repeater1 ist als LAN-Brücke am Meshmaster und 2 weitere Repeater hängen am Repeater1 als Kaskade dran. Richtig?
Es gibt 148 "Tutorials" auf YT wie man das macht und wie einfach das geht (CLP z.B.) Das funktioniert nicht bei dir?
Lawmachine79
2024-07-08, 09:51:19
Entschuldigt die kurze Unterbrechung: es gibt kein Fritz-Mesh ;). Alles was bei Geizhals nicht als "Mesh - geteiltes Band" auftaucht, ist Verarsche und nicht anderes als Repeater, die eine einheitliche SSID bereitstellen.
Verstehe grad das Problem nicht (alles gut, liegt meist eh an mir)
Repeater1 ist als LAN-Brücke am Meshmaster und 2 weitere Repeater hängen am Repeater1 als Kaskade dran. Richtig?
Es gibt 148 "Tutorials" auf YT wie man das macht und wie einfach das geht (CLP z.B.) Das funktioniert nicht bei dir?
Ja genau. Wie beschrieben habe ich es nach Tutorial/Anleitung eingerichtet und nach kurzer Zeit (wenigen Minuten) funktioniert der Zugang über die beiden Repeater die als Kaskade an der Bridge hängen nicht mehr. Einzige bislang einigermaßen funktionierende Lösung ist es bisher, nur 1 Repeater an die Bridge zu hängen und den anderen im WLAN-Modus am Master. Damit habe ich zwar überall die gleich SSID und die Repeater bleiben erreichbar, aber der Empfang ist eher so semi-gut.
Entschuldigt die kurze Unterbrechung: es gibt kein Fritz-Mesh ;). Alles was bei Geizhals nicht als "Mesh - geteiltes Band" auftaucht, ist Verarsche und nicht anderes als Repeater, die eine einheitliche SSID bereitstellen.
Bin in dem Bereich zugegebenermaßen kein Profi. Wo liegt da der Unterschied? Beim Fritz 1200AX Repeater steht auch bei Geizhals in den Eigenschaften unter Band deine zitierte Formulierung. Was fehlt dann funktional?
Badesalz
2024-07-09, 07:48:25
lawmachine trauert da glaub ich dem Amplifizeug immernoch nach... :wink:
Wenn niemand zeitig klare offizielle Begrifflichkeiten schafft gibt es eh immer Chaos damit, weil die Leute sich selbst was zusammenreimen und damit mal mehr, mal weniger Glück haben.
So in etwa wie mit Repeatern die über LAN an das System angeschlossen sind. Was viele AP-Modus nennen, was aber mit einem klassischen AP weiterhin nichts zu tun hat. Die einzige Gemeinsamkeit ist ja nur eine LAN-Strippe an der sie hängen. Genauso wie Repeater die nur 2 Bänder haben, noch lange keine "nur" Extender sind. Da gehört schon bisschen mehr dazu ;)
Andere meinen wieder, daß es egal auf welche Art, garkein Mesh gibt und das nur so ein Marketingefasel ist :rolleyes:
@Bojo
Was gemeint ist sind Repeater mit 2 Bändern vs. welche mit 3 Bändern (bis WiFi 6). Dualband und Triband.
Die einen verbinden sich über einen der beiden Bänder, den sie halt auch für die Clients bereitstellen. Die anderen haben ein drittes Band den sie nur dafür nutzen um untereinander zu quatschen und die beiden anderen nur den Clients bereitstellen.
Das dritte Band ist nämlich auch 5Ghz, läuft nur auf anderen Kanälen und hat ein eigenes Modul. Im AVM-Universum wäre das z.B. der 3000AX der so mit der modemlosen 4060 verbunden ist.
Auf den höheren Kanälen darf das zweite 5Ghz-Modul mit mehr Power funken und hat damit auch größere Reichweite. Kann also da hingestellt werden wo die 5Ghz auf den niedrigeren Kanälen nicht mehr hinkommen würden. Sinnvolle Funktion also.
Was deine Probleme angeht: Auch wenn das streckenweise eine ziemlich seltsame Ecke ist, würde ich an deiner Stelle mal im ip phone forum versuchen. AVM-Kompetenz ist da genug vorhanden.
(irgendwie vermute ich selbst irgendwas mit der Radarerkennung...)
Lawmachine79
2024-07-09, 09:47:26
lawmachine trauert da glaub ich dem Amplifizeug immernoch nach... :wink:
Betreibe ich tatsächlich noch für Smart-TVs, Musikstreaming im Haus, Smartphones, Drucker und Gäste. Das wichtige Zeug hängt jetzt an einem Asus Rapture GT6 Mesh.
Badesalz
2024-07-09, 11:17:52
Was ist denn da noch das wichtige Zeug? :usweet:
Ja ok. Wenn man pro Gerät 17W Leistung hinzufügt, dann kommt auf der anderen Seite auch Leistung raus ;)
Lawmachine79
2024-07-17, 13:27:07
Was ist denn da noch das wichtige Zeug? :usweet:
Ja ok. Wenn man pro Gerät 17W Leistung hinzufügt, dann kommt auf der anderen Seite auch Leistung raus ;)
Meine PCs halt (Arbeit, Gaming).
Uzundiz
2024-07-28, 17:20:24
was haltet ihr von den ubiquity routern? ich habe avm 4060 und mehrere 6000er repeater... manchmal braucht es länger bis eine antwort kommt von der gegenstelle. vor allem bei apple-geräten ist heftiges "kleben" angesagt... ;-)
Lawmachine79
2024-07-29, 23:06:01
ich habe avm 4060 und mehrere 6000er repeater... manchmal braucht es länger bis eine antwort kommt von der gegenstelle. vor allem bei apple-geräten ist heftiges "kleben" angesagt... ;-)
Ab in den Schrott. Ubiquiti ist top.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.