PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatisches Tor für Rasenmäher


M3NSCH
2024-07-28, 21:43:41
Moin.

Unser Grundstück ist geteilt und zur Hälfte eingezäunt wegen den Hunden. Der Rasenmäher ist dann per App eingestellt zeitlich beide Gebiete zu mähen. Nun nervt es einfach da ne Tür aufzumachen damit der da durch kommt und gleichzeitig sich die Hunde so unter Kontrolle haben zu müssen. Egal, meine Frage ,

Wie löse ich am einfachsten mittels Bewegungssensor und Motor dass sich da ne Tür / Luke whatever öffnet. Mechanisch Krieg ich das alles hin ( gute Ideen natürlich gerne willkommen) aber bei Elektronik kenn ich mich nicht aus aber es sollte ja nicht so schwer sein einen kleinen Motor über einen Bewegungssensor zu steuern. Batterie bevorzugt aber 220V geht auch .

BG

littlejam
2024-07-29, 18:48:36
Ein Ausschnitt im Zaun unten wo der Mäher durch passt, die Hunde aber nicht wäre je nach Rasse evtl. eine Möglichkeit.

Grüße

seaFs
2024-07-29, 18:54:22
Wie soll der Bewegungsmelder zwischen Hund und Rasenmäher unterscheiden?
Zweiter Rasenroboter?

Korfox
2024-07-29, 19:50:42
Ist es eine Option, den Rasensauger mit einem RFID-Tag auszustatten, der nur einen Riegel von einer Klappe öffnet und der Gerät drückt sie Klappe dann selbst auf (so, wie bei Katzenklappen halt)? Wäre energieärmer und aufwandsarm.

Florida Man
2024-07-29, 20:10:09
Ihr denkt viel zu kompliziert. Ein Rollenschwenkschalter (https://www.amazon.de/Taiss-Rollenschwenkhebel-Wasserdichter-Wechselstromf%C3%BCr-Steuerschalter/dp/B07GLKVBN8/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=8M1BQRYSH6F4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.t0LrjcwzWaFqpeY2FRqU1k27-Xrrt2b0Svehe1ir3zrX34hHjL7Xa-1nCUHFQg7jiWuvp-jcrTHeoGn4wJG7kZO0bG98O-3htLO1kcF36ob8mI_qcTjcY02Th7m8Cc4jOn9QKAJfLHwulOe1-yFXbe3WS8Fahkyd_Oo9QslMFXnKEbL8JiUFXZRzQPgxoC75ns1RlyyoBzcCW1M39h465f3CxYOsESzPS t0rqd6Pvd_IAegd7izVQ-d-vMoiWng4_wx_FkRqsxryPxRDGzOUZKW1eDWJtSe6RZ-o__Ogtcs.cOjnmEw7fYTIZOzzX3Dj0sSAkJLU_aUX-BEUYpH56yU&dib_tag=se&keywords=rollschalter&qid=1722276566&sprefix=rollschalter%2Caps%2C97&sr=8-5)mit Lanze ist genau das, was gebraucht wird. Damit macht der Roboter auf und auf dem Rückweg auch wieder zu.

Fliwatut
2024-07-29, 20:11:32
Wie soll der Bewegungsmelder zwischen Hund und Rasenmäher unterscheiden?
Mit einer KI, die auf Hund und Rasenmäher trainiert ist und am Törchen auf einem Raspi läuft :cool:

Simon Moon
2024-07-29, 23:32:22
Mit einer KI, die auf Hund und Rasenmäher trainiert ist und am Törchen auf einem Raspi läuft :cool:

Welche Blockchain wäre dafür am geeignetsten?

M3NSCH
2024-07-30, 07:51:36
Ein Ausschnitt im Zaun unten wo der Mäher durch passt, die Hunde aber nicht wäre je nach Rasse evtl. eine Möglichkeit.

Grüße

Je nach Rasse ja und bei Rottweilern sicher eine Lösung aber einer der Köter ist n Terrier und kaum größer als der Husqvarna

Wie soll der Bewegungsmelder zwischen Hund und Rasenmäher unterscheiden?
Zweiter Rasenroboter?

Das Risiko bin ich bereit zu nehmen

Ist es eine Option, den Rasensauger mit einem RFID-Tag auszustatten, der nur einen Riegel von einer Klappe öffnet und der Gerät drückt sie Klappe dann selbst auf (so, wie bei Katzenklappen halt)? Wäre energieärmer und aufwandsarm.

Das klingt doch interessant. Die Frage wäre ob der Rasenmäher die Klappe als Hindernis erkennt und nicht durchfährt aber der Druck auf so ner Luke sollte ja quasi Null sein.

Ihr denkt viel zu kompliziert. Ein Rollenschwenkschalter (https://www.amazon.de/Taiss-Rollenschwenkhebel-Wasserdichter-Wechselstromf%C3%BCr-Steuerschalter/dp/B07GLKVBN8/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=8M1BQRYSH6F4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.t0LrjcwzWaFqpeY2FRqU1k27-Xrrt2b0Svehe1ir3zrX34hHjL7Xa-1nCUHFQg7jiWuvp-jcrTHeoGn4wJG7kZO0bG98O-3htLO1kcF36ob8mI_qcTjcY02Th7m8Cc4jOn9QKAJfLHwulOe1-yFXbe3WS8Fahkyd_Oo9QslMFXnKEbL8JiUFXZRzQPgxoC75ns1RlyyoBzcCW1M39h465f3CxYOsESzPS t0rqd6Pvd_IAegd7izVQ-d-vMoiWng4_wx_FkRqsxryPxRDGzOUZKW1eDWJtSe6RZ-o__Ogtcs.cOjnmEw7fYTIZOzzX3Dj0sSAkJLU_aUX-BEUYpH56yU&dib_tag=se&keywords=rollschalter&qid=1722276566&sprefix=rollschalter%2Caps%2C97&sr=8-5)mit Lanze ist genau das, was gebraucht wird. Damit macht der Roboter auf und auf dem Rückweg auch wieder zu.

Erzähl bitte mehr, die Dinger sagen mir nichts . Aber das Tor muss schon schließen, sobald der Mäher durch ist.

Palpatin
2024-07-30, 09:05:58
Wäre nicht eine einfache Zeitsteuerung der Luke dann am besten? Denk die Hunde werden ansonsten eh recht schnell merken das die Luke aufgeht wenn der Roboter hinfährt und entsprechend ihm nachjagen.

M3NSCH
2024-07-30, 09:18:54
Wäre nicht eine einfache Zeitsteuerung der Luke dann am besten? Denk die Hunde werden ansonsten eh recht schnell merken das die Luke aufgeht wenn der Roboter hinfährt und entsprechend ihm nachjagen.

Zeitsteuerung z.b. wie bei Hühnertüren von u.a. Amazon finde ich nicht optimal da das Zeitfenster ja 2x/Woche ca 20h ist und ich ja nie weiss, wann der Mäher zur Ladestation muss.
Ich mag den Gedanken mit RFID Tag / Katzentür.
Einen einfachen Kolben o.ä. der die Luke schließt .

Und was brauche ich da nun ?

Paran
2024-07-30, 12:19:44
https://www.schwaegerl-kg.de/Maehroboter-Automower-Wiper-Zaundurchfahrt-Getrennte-Flaechen-Tunnelschaltung


So eine kleine Klappe reicht nicht?
auch bei einer RFID Lösung bräuchtest du am Zaun dann eine Spannungsversorgung. Etwas komplett passives wäre schöner oder ist Strom kein Problem?

Korfox
2024-07-30, 12:32:51
Zeitsteuerung z.b. wie bei Hühnertüren von u.a. Amazon finde ich nicht optimal da das Zeitfenster ja 2x/Woche ca 20h ist und ich ja nie weiss, wann der Mäher zur Ladestation muss.
Ich mag den Gedanken mit RFID Tag / Katzentür.
Einen einfachen Kolben o.ä. der die Luke schließt .

Und was brauche ich da nun ?

Was genau du brauchst weiß ich nicht. Es war mehr ein Gedanke. Für die Hinderniserkennung kann man vielleicht dem Mäher mit einer/ein paar Lanzen ausstatten (wenn der nicht eh auf Stoß fährt) oder ein Material benutzen, das für Lidar und Kamera unsichtbar ist (Plexiglas?).

Zeitschaltung halte ich schon daher für ungeeignet, weil die Hunde das schneller raus kriegen, als der Rasenmäher.

M3NSCH
2024-07-30, 13:20:40
https://www.schwaegerl-kg.de/Maehroboter-Automower-Wiper-Zaundurchfahrt-Getrennte-Flaechen-Tunnelschaltung


So eine kleine Klappe reicht nicht?
auch bei einer RFID Lösung bräuchtest du am Zaun dann eine Spannungsversorgung. Etwas komplett passives wäre schöner oder ist Strom kein Problem?

Na Moin.

Nee, einfach so ne Klappe geht nicht, das lernt der Terrier in 5 Minuten.
Aber vom Prinzip her genau so , nur eben ein Riegel o.ä.der die Luke verschließen kann und so einen Tag. Strom hab ich da liegen, kein Problem. Also , was bestellt man da ? Gerne auch erweiterbar dass man in Zukunft mit gleichem tag auch ein drittes Gebiet öffnen kann, ist aber momentan nicht aktuell .
Also, Lichtschranke, Bewegungssensor , Tag , whatever. Kann doch nicht so schwer sein ??

Bg

Edit : Lego Mindstorm hab ich verkauft , damit geht's easy .

M3NSCH
2024-07-31, 18:18:03
Na ihr wart mir ja ne Hilfe . Chatgpt (y)

Um eine automatische Luke für einen Roboter-Rasenmäher zu entwerfen, die sich öffnet, wenn sich der Roboter nähert, sind folgende Komponenten und Schritte notwendig:

### Komponenten
1. **Elektronische Steuerungseinheit**: Arduino, Raspberry Pi oder eine ähnliche Mikrocontroller-Plattform.
2. **Sensoren**:
- RFID oder NFC-Leser, um den Roboter zu erkennen.
- Ultraschallsensor oder Infrarotsensor, um die Entfernung des Roboters zu messen.
3. **Motor**: Servomotor oder Elektromotor, um die Luke zu öffnen und zu schließen.
4. **Stromversorgung**: Batterie oder Netzteil für die Steuerungseinheit und den Motor.
5. **Mechanische Bauteile**: Scharniere, Rahmen und Befestigungen für die Luke.
6. **Software**: Programmierung der Steuerungseinheit.

### Schritte

1. **Design und Mechanik**:
- Entwerfe eine Luke, die robust genug ist, um äußeren Einflüssen standzuhalten.
- Stelle sicher, dass die Luke groß genug ist, damit der Roboter problemlos hindurchfahren kann.
- Montiere die Luke an einem Scharnier und verbinde sie mit einem Servomotor oder Elektromotor.

2. **Elektronik**:
- Verbinde den RFID/NFC-Leser mit dem Mikrocontroller.
- Installiere den Ultraschallsensor oder Infrarotsensor am Eingang der Luke, um den Roboter zu erkennen und die Entfernung zu messen.
- Schließe den Servomotor an den Mikrocontroller an, um die Bewegung der Luke zu steuern.

3. **Programmierung**:
- Schreibe ein Programm für den Mikrocontroller, das den RFID/NFC-Tag des Roboters liest.
- Sobald der Tag erkannt wird, überprüft der Sensor die Entfernung des Roboters.
- Wenn der Roboter nahe genug ist, sendet der Mikrocontroller ein Signal, um den Motor zu aktivieren und die Luke zu öffnen.
- Nach einer bestimmten Zeit oder wenn der Sensor feststellt, dass der Roboter die Luke passiert hat, schließt sich die Luke automatisch.

4. **Stromversorgung**:
- Stelle sicher, dass alle Komponenten ausreichend mit Strom versorgt werden.
- Verwende eventuell eine wiederaufladbare Batterie, wenn die Luke im Freien ohne ständige Stromquelle betrieben wird.

### Beispielcode für Arduino

Hier ist ein vereinfachtes Beispiel, wie der Code für Arduino aussehen könnte:

```cpp
#include <Servo.h>
#include <SPI.h>
#include <MFRC522.h>

#define SS_PIN 10
#define RST_PIN 9
#define SERVO_PIN 3
#define TRIG_PIN 5
#define ECHO_PIN 6

Servo myServo;
MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN);

void setup() {
Serial.begin(9600);
SPI.begin();
mfrc522.PCD_Init();
myServo.attach(SERVO_PIN);
myServo.write(0); // Start with the gate closed

pinMode(TRIG_PIN, OUTPUT);
pinMode(ECHO_PIN, INPUT);
}

void loop() {
if (mfrc522.PICC_IsNewCardPresent() && mfrc522.PICC_ReadCardSerial()) {
// RFID tag detected
Serial.println("RFID Tag Detected");
openGate();
delay(10000); // Wait for the robot to pass
closeGate();
}
}

void openGate() {
myServo.write(90); // Open gate
}

void closeGate() {
myServo.write(0); // Close gate
}
```

Dieses Beispiel ist sehr grundlegend und erfordert Anpassungen und Erweiterungen, um es in einer realen Anwendung zu verwenden. Insbesondere die Entfernungsmessung und zusätzliche Sicherheitsmechanismen sollten hinzugefügt werden.

### Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Stelle sicher, dass die Luke zuverlässig öffnet und schließt, um den Roboter nicht zu beschädigen.
- Füge Sicherheitsvorkehrungen wie einen Not-Aus-Schalter hinzu.
- Teste das System gründlich unter verschiedenen Bedingungen, um sicherzustellen, dass es zuverlässig funktioniert.

Korfox
2024-07-31, 19:37:03
Wenn die Klappe nicht öffnen muss brauchst du weniger Arduino... Diese Katzenklappen kommen doch auch mit 3V aus 2 AA Batterien aus - oder 3,6V aus ein paar Knopfzellen.

M3NSCH
2024-07-31, 20:14:15
Wenn die Klappe nicht öffnen muss brauchst du weniger Arduino... Diese Katzenklappen kommen doch auch mit 3V aus 2 AA Batterien aus - oder 3,6V aus ein paar Knopfzellen.

Deswegen Frage ich ja hier . Die Katzenklappen gibt es für mau . Da sollte es doch was ganz einfaches geben was ein Signal empfängt und irgendeinen Popelmechanismus zum verriegeln bewegt. Ne industrielle Lösung mit PLC und Pipapo kann ich auch . Das kostet aber.

Florida Man
2024-07-31, 21:29:51
Erzähl bitte mehr, die Dinger sagen mir nichts . Aber das Tor muss schon schließen, sobald der Mäher durch ist.
Das ist ein Rollenschalter mit Hebel. Wird der Hebel bewegt, dann wird ein Kontakt geschaltet. Du kannst mit zwei solcher Schalter eine Wechselschaltung bauen: Roboter legt Hebel 1 um: Tor geht auf. Hebel 2 schließt das Tor. Auf dem Rückweg gleiches Spiel, die meisten Rollenschalter haben nämlich zwei Schließzustände.

https://robomaeher.de/wp-content/uploads/2013/05/Automower-Bunker-Rolltor-Schalter-3.jpg

Korfox
2024-07-31, 22:59:07
Deswegen Frage ich ja hier . Die Katzenklappen gibt es für mau . Da sollte es doch was ganz einfaches geben was ein Signal empfängt und irgendeinen Popelmechanismus zum verriegeln bewegt. Ne industrielle Lösung mit PLC und Pipapo kann ich auch . Das kostet aber.
https://www.heise.de/ratgeber/ESP32-Projekt-Zugangskontrolle-mit-RFID-selbst-einrichten-7224274.html

In die Richtung vielleicht. Da ist immerhin Mal kein kompletter Pi beteiligt... Gut möglich, dass es Sinn ergibt den RFID-Empfänger ca. 50cm vor der Klappe im Boden zu versenken, damit der Rasenmäher nah genug Ran kommt...

M3NSCH
2024-08-01, 09:03:22
https://www.heise.de/ratgeber/ESP32-Projekt-Zugangskontrolle-mit-RFID-selbst-einrichten-7224274.html

In die Richtung vielleicht. Da ist immerhin Mal kein kompletter Pi beteiligt... Gut möglich, dass es Sinn ergibt den RFID-Empfänger ca. 50cm vor der Klappe im Boden zu versenken, damit der Rasenmäher nah genug Ran kommt...

Ja schön, wenn du mir jetzt noch den kompletten Artikel schicken könntest wäre ich dir dankbar. Ansonsten teste ich evtl.mal nen Probemonat.

Korfox
2024-08-01, 09:19:14
Kann ich nicht. Ich habe selbst kein Abo. Ich habe nur auf dem Bild gesehen, dass das deutlich kleiner aussieht, als ein RasPi. Ich wiederhole, dass ich ansich keine Ahnung habe, sondern nur die Idee, wie man es am sparsamsten macht. An deiner Stelle hätte ich wahrscheinlich längst die 50€ für eine billo RFID-Katzenklappe investiert, mir den Schließmechanismus ausgebaut, seziert und überlegt, wie man das nachbaut oder ob man das ggf. auch in was größeres implantieren kann.

M3NSCH
2024-08-01, 09:32:42
Die Idee hatte ich natürlich auch aber auf die schnelle fand ich nur Katzentüren, die den Chip der Katze lesen. BG

Paran
2024-08-01, 10:46:47
https://hartmut-waller.info/arduinoblog/tueroeffner-rfid-modul/

Wenn du Strom hast, dann per RFID einen Servo schalten.
Der riegelt dir Klappe ab oder öffnet sie für den Mäher.

Sollte doch reichen. Anleitung für den Arduino ist mit drin.

M3NSCH
2024-08-01, 11:53:04
https://hartmut-waller.info/arduinoblog/tueroeffner-rfid-modul/

Wenn du Strom hast, dann per RFID einen Servo schalten.
Der riegelt dir Klappe ab oder öffnet sie für den Mäher.

Sollte doch reichen. Anleitung für den Arduino ist mit drin.

Prima (y) ich danke dir !

Florida Man
2024-08-01, 22:15:13
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.

M3NSCH
2024-08-01, 22:55:23
Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.

Kann sein. Ich schau mir das auch mal an und danke für den Tip. Aber ich denke, dass der Rasenmäher den Schalter evtl.als Hindernis wahrnimmt.
Ich hab nen plan und n bissl geschaut . Raspis hab ich liegen , RFID reader Problem ist die Distanz/ Operation area (bei günstigen Modellen ) aber der Husqvarna mit GPS lässt sich auf den cm programmieren . Also ein Reader hin und einen zurück und ein Riegel auf jeder Seite der Luke. Die Kosten sind wirklich sehr überschaubar und das ist es mir allemal wert.

Bg

Florida Man
2024-08-02, 08:46:57
Der Rollenschenkel erzeugt kaum Widerstand. Tausende Rasenmähroboter auf der Welt öffnen und schließen damit die Rolltore ihrer Mini-Garagen.

M3NSCH
2024-08-02, 18:02:53
Der Rollenschenkel erzeugt kaum Widerstand. Tausende Rasenmähroboter auf der Welt öffnen und schließen damit die Rolltore ihrer Mini-Garagen.

Und welche Produkte konkret brauche ich für die Umsetzung meines Projektes?

Bg