PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abenteuer BIOS flashen


aths
2024-09-12, 15:41:37
Okay. Um meine 14600-CPU zu schonen, will ich das BIOS auf meinem Gigabyte Gaming X flashen, mit dem 129-er Microcode-Update von Intel. Also, Internetsuche, "Unterstützung", "BIOS", lade das Zeug, entpacke es und schau mir das PDF an. Man soll einen bootfähigen USB-Stick nutzen. Ich finde eine Internet-Anleitung wie man das via Kommandozeile macht. Dann wird mir nur NFTS oder ExFAT angeboten. Ach ja, FAT32 geht nur bis 32 GB, der Stick hat 64. Aber die offizielle Flash-Beschreibung ist mir eh zu umständlich, das BIOS bietet ja QFlash an. Spiele die Dateien auf den Stick.

Also Neustart, Ende-Taste gedrückt, komme zu QFlash. Nach einiger Zeit verstehe ich dort die Auswahl des Laufwerks. Er kann die Verzeichnisse lesen, aber nicht die Dateien anzeigen. Blöd. Ich probier bisschen rum, gehe wieder in Windows, probiere es in QFlash erneut.

Sogar Festplatten werden dort erkannt. Ich Schlaufuchs boote also noch mal ins Windows, kopiere das BIOS-Geraffel auf die SSD, Restart ins QFlash. Datei wird angezeigt und ist auswählbar, erweist sich dann aber als nicht einlesbar. Na toll.

Bestelle auf Amazon einen Stick mit nur 16 GB so dass ich FAT nutzen kann. Dann, die Bestellung storniere ich aber nicht, reift in mir ein Gedanke wie ihn nur ein GENIE wie ich bekommen kann: Ich mache mit dem Diskmanager den USB-Stick platt und lege dort eine Partition <32 GB an!!!11 Gedacht, getan. Nehme als Größe 14600 MB, weil ich nicht nur Genie, sondern auch Poet bin.

Grinsend aktivere ich nach einem Neustart QFlash. Wähle den Stick aus, und das File. Er liest es ... und sagt dann das File sei ungültig. Was zum Fick?

Stick ist im Gehäue-Frontpanel. Ich alter Mann krabbel unter den Tisch, finde dank Handy-Taschenlampe den USB-Port der irgendwie speziell fürs BIOS gedacht ist, und nach drei 180°-Drehungen passt der Stick endlich. Wieder in QFlash, wieder nicht lesbar. Ich verzweifle.

Mache meinen Gaming-Laptop auf, lade dort noch mal das BIOS-Update runter, schaue mir die Anleitung an. Also dann eben nach Anleitung. Neustart des PCs, Bootmanager, Stick ausgewählt, komme auf eine EFI-Oberfläche. Weiß nicht welches Laufwerk das richtige ist, Anleitung schlägt FS0: vor. Ich probiere es, versuche dann "list", Kommando wird nicht erkannt aber "ls" geht. Ja, ist der Stick. Starte flash.nsh. Er lädt ... ENDLICH.

Dann springt er zur Laufwerksauswahl zurück. Probiere es erneut und merke, vor dem Zurückspringen gibt es eine Meldung. Bleibt nicht lange genug um sie zu lesen. Nehme das Handy, filme die Ausführung. Aber es geht so schnell, Frame-genaues Spulen kriege ich auf dem Handy nicht hin und komme mit dem Bearbeiten nicht klar, nehme also das ganze noch mal auf als Slomo-Video.

Und dann, DANN sehe ich die Meldung. Das BIOS ist nicht kompatibel weil es für die DDR4-Version des B760-Chipsatzes gedacht ist. ICH "GENIE" BIN SO EIN DULLI.

Windows gebootet, richtiges BIOS für DDR5 geladen, auf den Stick gespielt der nun wieder im Gehäuse-Frontpanel steckt, QFlash, und es klappt.

Lyka
2024-09-12, 15:49:42
ich habe bei meinem neuen Board festgestellt, dass es tatsächlich "lieber" einen der hinteren USB-Ports für ein Bios-Update nutzt (Asrock B650 PG Lightning), keine Ahnung.

Und ich habe tatsächlich einen 32 GB Stick so partitioniert, dass 2 GB FAT 32 und der Rest NTFS ist, nur für so nen Kram wie Bios- oder TV-Updates

redpanther
2024-09-12, 16:33:42
Ja, für solche Zwecke hab ich noch einen Uralten, ich weiß garnicht, 1GB?, usb Stick, jedenfalls FAT. Sollte in keinem Haushalt fehlen, wer BIOSe und Firmwares (zB Monitor) selbst updatet.

Ich hatte mal ein MB, das konnte das BIOS auch von der Festplatte lesen.
Warum das nicht generell so ist, stellt mich vor vor ein Rätsel.

Surrogat
2024-09-12, 16:46:18
moderne Boards können doch auch aus Windows heraus flashen, wozu da noch einen Stick nutzen?

Lyka
2024-09-12, 16:58:26
ist meiner Meinung nach eine Sache des Board-Herstellers. Asrock kann das nicht ... aber ich glaube, mich daran zu erinnern, dass mein altes Gigabyte- und Elitegroup das konnte

Surrogat
2024-09-12, 17:06:03
ich meine das Asus das bei manchen Boards drin hatte...

Aber Bios flashen ist wirklich immer so ne Sache, innerlich zähle ich da irgendwie immer mit und denke "lass jetzt bitte den Strom nicht ausfallen" :D

Chrisch
2024-09-12, 17:20:49
BIOS Flash und USB? Schon lange nicht mehr.

Meine letzten Boards konnten im BIOS immer ohne Probleme auf meine Laufwerke zugreifen, dementsprechend kopiere ich das BIOS File einfach auf z.B. C:\ und nehme das File von dort aus.

Edit: BTW ist mein aktuelles auch ein ASRock, keine Probleme.

redpanther
2024-09-12, 17:50:26
moderne Boards können doch auch aus Windows heraus flashen, wozu da noch einen Stick nutzen?

Ich hatte damit schon mal Probleme, das es so nicht wollte.
Aber du musst danach ja eh neu starten, da kann man auch direkt ins BIOS. Fühlt sich für mich sicherer an.

Ich hatte auch mal ein ASRock Z77, da konnte man auch direkt aus dem Internet Flashen.
Mein Aktuelles MSI AM4 MB kann irgendwie nur USB meine ich.

Marscel
2024-09-12, 18:18:40
moderne Boards können doch auch aus Windows heraus flashen, wozu da noch einen Stick nutzen?

Ich hab nur eine Kiste, auf der Windows läuft, da ist jede OS-agnostische Möglichkeit willkommen.

Wobei bei Gigabyte die neuesten Versionen, zumindest für mein Modell, nur noch als wortloses Bin-File ausliefert und auf den Stick verweist.

Capsule-Support soll es zwar geben, bringt aber auch nichts, wenn die Updates nicht über MS ausgeliefert werden, oder kein LVFS genutzt wird, was Dell und HP zum Glück als Beispiel tun.

Also vielleicht gibts auch Dritttools dafür, ist ja standardisiert, hab ich mir aber noch nie angeschaut.

Rooter
2024-09-12, 22:00:19
Okay...Klassiker! ;D
Wenn offenbar alles korrekt ist und es dennoch nicht geht, ist es immer etwas total blödes!

Ich hatte mal ein MB, das konnte das BIOS auch von der Festplatte lesen.
Warum das nicht generell so ist, stellt mich vor vor ein Rätsel.NTFS!?

Aber Bios flashen ist wirklich immer so ne Sache, innerlich zähle ich da irgendwie immer mit und denke "lass jetzt bitte den Strom nicht ausfallen" :DIch auch. X-D

MfG
Rooter

Sardaukar.nsn
2024-09-12, 22:21:28
Grob alle zwei Jahre Grafikkarten flashen ist auch so eine Sache. Passt das Strix Vbios auf die TUF. Ist das Galax HOF das über-Bios für die neue Grafikkarte?

MiamiNice
2024-09-12, 22:30:54
Ich durfe noch nie solche Probleme erleben wie unser Aths :biggrin:
Kein Plan, aber Bios Update ist eine Angelegenheit von ca. 5 Minuten. Egal ob Board oder GPU. Ist doch nicht mehr, als eine Datei laden und entweder per Windows, C:\ oder USB Stick einspielen. Um einen Stromausfall kreisen meine Gedanken ebenfalls nicht (mehr). Fast alles hat Dual Bios. Das war vor 20 Jahren mal anders :D

aths
2024-09-12, 22:47:28
ich habe bei meinem neuen Board festgestellt, dass es tatsächlich "lieber" einen der hinteren USB-Ports für ein Bios-Update nutzt (Asrock B650 PG Lightning), keine Ahnung.

Und ich habe tatsächlich einen 32 GB Stick so partitioniert, dass 2 GB FAT 32 und der Rest NTFS ist, nur für so nen Kram wie Bios- oder TV-Updates
Ja, für solche Zwecke hab ich noch einen Uralten, ich weiß garnicht, 1GB?, usb Stick, jedenfalls FAT. Sollte in keinem Haushalt fehlen, wer BIOSe und Firmwares (zB Monitor) selbst updatet.

Ich hatte mal ein MB, das konnte das BIOS auch von der Festplatte lesen.
Warum das nicht generell so ist, stellt mich vor vor ein Rätsel.
Nächstes mal probiere ich es wieder von der Festplatte. Jedenfalls war es gestern für mich ein Abenteuer und ich frage mich warum Gigabyte die umständliche Bootable/flash.nsh-Methode im PDF beschreibt. So oder so, einen USB-Stick mit FAT zu haben für die Oldschool-Methode ist auch nett.


Ich hatte damit schon mal Probleme, das es so nicht wollte.
Aber du musst danach ja eh neu starten, da kann man auch direkt ins BIOS. Fühlt sich für mich sicherer an.

Ich hatte auch mal ein ASRock Z77, da konnte man auch direkt aus dem Internet Flashen.
Mein Aktuelles MSI AM4 MB kann irgendwie nur USB meine ich.
ich meine das Asus das bei manchen Boards drin hatte...

Aber Bios flashen ist wirklich immer so ne Sache, innerlich zähle ich da irgendwie immer mit und denke "lass jetzt bitte den Strom nicht ausfallen" :D
Aus Windows heraus würde ich nie ein BIOS flashen. Ich nutze Windows seit 3.0 und wenn es etwas nicht ist, ist es stabil.

Und ja, QFlash hat das Bin-File offenbar erst irgendwohin kopiert und dann erst geflasht und ich die ganze Zeit mit rotem Gesicht "jetzt Stromausfall und mein Gaming-Laptop sieht vorläufig deutlich höhere Nutzung".

Duran05
2024-09-13, 02:27:40
Flashen kann kompliziert werden, aber nicht bei MSI oder ASUS.
Hast wohl kein gutes Modell gekauft.

Bei Dual-BIOS ist es egal wenn der Flash fehlschlägt. Kannst einfach Schalter umlegen und läuft wieder. Außerdem gibts die USB flash option auch ohne Bild.

Datei runterladen, formatieren den Stick (mit rufus geht das gut) und die BIOS datei aufspielen. Die sollte als Originalname vorliegen.
FAT32 stimmt aber leider noch, ältere Boards haben das lange Zeit nicht unterstützt von externen NTFS Platten zu booten.

masteruser
2024-09-13, 02:49:44
Bei den MSI - und anderen Varianten hat man hinten eine speziellen USB Flash Port.

Den man nicht nur nutzen kann, wenn aktuelle Prozessoren nicht unterstützt werden .

- sondern auch dazu, das Board wieder in Betrieb zu setzen,
wenn es während des Flash Vorganges einen Stromausfall gegeben hat.
Aber das passiert wohl extrem selten.

Dank des Bootblocks im UEFI. Sofern der nicht auch schon kaputt gespielt wurde.

Fusion_Power
2024-09-13, 03:13:11
Hatte mal mein Asus z170i Mainboard geflasht, erst gings ewig nicht mit dem updaten, alles probiert. Dann irgend wan zufällig heraus gefunden dass es wohl das "falsche" Bios gewesen sein muss obwohl ich exakt nach der korrekten Version auf der Webseite für das exakt korrekte Mainboard runter geladen hatte.
Aus irgend einem Grund hatte Asus nämlich auf der deutschen Seite ein anderes Bios als auf der englischen, beide jedoch mit der identischen Bezeichnung. Da muss man auch erst mal drauf kommen. Das korrekte Bios ging dann reibungslos, glaube sogar NTFS USB Stick war kein Problem zum flashen.

aths
2024-09-15, 02:46:53
Hatte mal mein Asus z170i Mainboard geflasht, erst gings ewig nicht mit dem updaten, alles probiert. Dann irgend wan zufällig heraus gefunden dass es wohl das "falsche" Bios gewesen sein muss obwohl ich exakt nach der korrekten Version auf der Webseite für das exakt korrekte Mainboard runter geladen hatte.
Aus irgend einem Grund hatte Asus nämlich auf der deutschen Seite ein anderes Bios als auf der englischen, beide jedoch mit der identischen Bezeichnung. Da muss man auch erst mal drauf kommen. Das korrekte Bios ging dann reibungslos, glaube sogar NTFS USB Stick war kein Problem zum flashen.
Jappo, das sind diese Sachen an die man nicht denkt.


Flashen kann kompliziert werden, aber nicht bei MSI oder ASUS.
Hast wohl kein gutes Modell gekauft.

Bei Dual-BIOS ist es egal wenn der Flash fehlschlägt. Kannst einfach Schalter umlegen und läuft wieder. Außerdem gibts die USB flash option auch ohne Bild.

Datei runterladen, formatieren den Stick (mit rufus geht das gut) und die BIOS datei aufspielen. Die sollte als Originalname vorliegen.
FAT32 stimmt aber leider noch, ältere Boards haben das lange Zeit nicht unterstützt von externen NTFS Platten zu booten.
Mobo hatte damals gut 160 Öcken gekostet, gibts jetzt für knapp 140. "Gigabyte Gaming X" mit B760-Chipsatz, also nicht High-End. Hat eigentlich alle Anschlüsse die ich brauche, für die Preisklasse relativ viel Storage-Anschlüsse (3x M2, 4x SATA) und betreibt eine Nicht-K-CPU. Dass ich trotzdem das BIOS flashen musste weil Intel hart reingeschissen hat, ist schon :hammer:

Surrogat
2024-09-15, 10:31:01
Dass ich trotzdem das BIOS flashen musste weil Intel hart reingeschissen hat, ist schon :hammer:

ach jeh, mein Asus B550 Board hat schon 20 mal (habs gezählt!) ein neues Bios bekommen, und das neueste (wegen Sinkclose) ist auch nur ein Beta, also kommt Nr. 21 auch bald schon

Das ist doch Alltag....da lobe ich mir die Arbeit der namhaften Hersteller, das A520 meines Sohnes von Biostar hat gerade mal drei neue Biosse gesehen, das letzte ist schon >1 Jahr alt

seaFs
2024-09-15, 10:41:41
Och, wie putzig :-D
Ich erinnere mich noch an die "guten, alten Zeiten", zu denen die BIOS-Chips noch gesockelt waren und man ein Mainboard ganz einfach bricken konnte, wenn man im BIOS-Editor nur einen kleinen fehler gemacht hat.
Die Schweißperlen auf der Stirn kamen dann beim Hotflashen mittels anderem Mainboard, wenn der BIOS-Chip im laufenden Betrieb mit einem anderen getauscht wurde.
Kann ich jedem nur empfehlen. Erst dadurch weiß ich Dual BIOS und die ganzen Sicherheitsnetze in der Firmware so richtig zu schätzen.

Duran05
2024-09-15, 14:50:02
Windows flashen geht mittlerweile so einfach von der Hand, da musste nichts mehr beachten.
Wenn es fehlschlägt, flasht du einfach nochmal vor dem rebooten.

Richtig tricky war das noch als man eine Boostdiskette brauchte um vor Windows reinzukommen.
Da musstest du das BIOS dann noch woanders ablegen weil es nicht auf die Diskette passte. Und nicht jedes externe Laufwerk wurde dort erkannt.

Für ASUS Mainboards gibts auch noch dieses AFUDOS, da kann man das flashen forcen.

Surrogat
2024-09-15, 21:12:56
Ich erinnere mich noch an die "guten, alten Zeiten", zu denen die BIOS-Chips noch gesockelt waren und man ein Mainboard ganz einfach bricken konnte, wenn man im BIOS-Editor nur einen kleinen fehler gemacht hat.

und oft wurde dann am Wochenende verzweifelt irgendjemand gesucht, der einen Eprom-Brenner hatte :freak: