Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KeepassXC als Datenspeicher für Cloud
Theo_Retisch
2024-10-05, 17:19:40
Sers!
Ich möchte Dateien wie PDFs, Textdateien sowie Bilder in einem verschlüsselten Container auf eine Cloud hochladen.
Ich würde das gerne mit einem Programm machen, welches auf unterschiedlichen Betriebssystemen läuft und zwar "portabel" ohne Installation bzw Abhängigkeiten.
Ich nutze schon seit einer ganzen Weile KeepassXC (portabel) auf verschiedenen Rechnern (Ubuntu/Windows). Und mir ist jetzt aufgefallen, dass man dort "Anhänge" zu Einträgen hinzufügen kann.
Meine Vorstellung ist nun:
Ich habe Ordner mit den Dateien, ich zippe diese Ordner und hänge sie in einen Eintrag in KeepassCX an. Ich transferiere diese Dateien in die Cloud.
Gibt es dazu bezüglich Sicherheit/Datenschutz irgendwelche Einwände?
Gruß & Danke!
PatkIllA
2024-10-05, 18:47:43
Klingt umständlich. Das ist auch eher nicht als Massenspeicher gedacht. Eher für so Anhänge wie Textdateien oder mal nen PNG mit QRCode.
Du kannst die Archive auch einfach mit Passwort verschlüsseln.
https://rclone.org/ wäre spezifischer dafür geeignet/gedacht.
Nur muss man darauf achten, den verschlüsselten Modus auch tatsächlich zu konfigurieren.
KeepassXC geht in gewissem Umfang wohl auch.
nalye
2024-10-05, 19:05:46
auf eine Cloud hochladen
Gibt es dazu bezüglich Sicherheit/Datenschutz irgendwelche Einwände?
Bruh...
Theo_Retisch
2024-10-05, 19:32:23
Klingt umständlich.(...)
Du kannst die Archive auch einfach mit Passwort verschlüsseln.
Es ist umständlich, da hast du recht.
Du meinst einfach das Archiv per 7zip verschlüsseln? Kurioserweise ist mir das garnicht in den Sinn gekommen. Das wäre natürlich simpler.
Ich sehe auch gerade, dass man es per 7Zip in AES256 verschlüsseln kann, das sollte mit nem ordentlichen PW sicher genug sein oder?
Danke für die Antwort!
@Trap
rclone klingt auch vielversprechend. Leider scheint es unter Ubuntu (als snap) noch irgendwelche Problemchen zu geben: "Due to the strict permissions control of Snap"(...)
Werde ich aber trotzdem mal als Option aufschreiben, Danke!
@nalye
Naja, wenn ich der 3-2-1 Regel folgen will, bleibt mir in meiner Situation, aktuell, nix anderes übrig.
Relex
2024-10-05, 19:44:14
Ja, einfach die Archive selbst verschlüsseln oder alternativ sowas wie VeraCrypt nutzen.
Und nein, 100% Sicherheit gibt es nie. Spätestens wenn z.B. Quantencomputer mal kommerziell nutzbar werden, sind deine verschlüsselten Daten leicht zu entschlüsseln.
Und einmal daten in die Cloud geladen hast du auch keine Kontrolle darüber, wer sich die Daten mal "für später" kopiert, um sie dann wenn die zeit reif ist zu entschlüsseln.
Also vorher überlegen, was du hochladen willst.
Theo_Retisch
2024-10-05, 19:53:43
Das stimmt wohl.
Ich hab mich bisher auch dagegen gestreubt, aber ich wollte es nun mal angehen mit der "1" in der 3-2-1 Regel.
Eine weitere Idee wäre, dass ich, sobald AVM für meine Fritzbox das neueste Update mit Wireguard bringt, ich einfach einen kleinen Rechner bei einem Familienmitglied deponiere und die Sicherung dann über die VPN vollziehe. Wäre das gescheiter?
Und nein, 100% Sicherheit gibt es nie. Spätestens wenn z.B. Quantencomputer mal kommerziell nutzbar werden, sind deine verschlüsselten Daten leicht zu entschlüsseln.
AES256 oder vergleichbare symmetrische Verschlüsslung wird durch Quantencomputer nicht "leicht zu entschlüsseln". Zumindest nach heutigem Wissensstand der Kryptographie. Das Problem haben die public key Verfahren, nicht AES & co.
Wenn die Dokumente in 10 Jahren irrelevant sind, hätte ich gar keine Bedenken bei Cloud. Bei 20 Jahren auch noch nicht viel. Wenn es auch in 40 oder 50 Jahren nicht raus kommen soll, würde ich auch eher abraten.
PatkIllA
2024-10-06, 08:01:29
Eine weitere Idee wäre, dass ich, sobald AVM für meine Fritzbox das neueste Update mit Wireguard bringt, Was hast du denn für eine Box? Ich hätte gedacht, dass alle Boxen das schon haben. (Oder halt nicht mehr bekommen)
ich einfach einen kleinen Rechner bei einem Familienmitglied deponiere und die Sicherung dann über die VPN vollziehe. Wäre das gescheiter?Du kannst auch an Fritzbox was an USB Anschließen und darauf sichern. Bei manchen neuen kriegt man da auch mehr als Gigabit drüber.
Theo_Retisch
2024-10-06, 09:50:24
Ich nutze eine 6660. Diese sollte das Update bekommen.
Es sollte dann ja ein System mit möglichst geringem Verbrauch sein, wobei die Kosten natürlich genauso wichtig sind. Ne alte Fritzbox klingt da ganz gut, Danke!
Für die Datenmenge benötige ich nicht mal große Bandbreite, bisher handelt es sich um einige wenige MB pro Woche.
Theo_Retisch
2024-10-07, 13:50:14
Ich nutze eine 6660. Diese sollte das Update bekommen.
Es sollte dann ja ein System mit möglichst geringem Verbrauch sein, wobei die Kosten natürlich genauso wichtig sind. Ne alte Fritzbox klingt da ganz gut, Danke!
Für die Datenmenge benötige ich nicht mal große Bandbreite, bisher handelt es sich um einige wenige MB pro Woche.
Edit: Ups, sehe gerade, Wireguard ist auf meiner Box sogar schon drauf. Ich hab da wohl was verwechselt. Werde mich damit mal beschäftigen.
Edit: Doppel-Ups: Vllt kann das ein Admin zusammenführen, Danke!
Badesalz
2025-03-04, 07:36:14
Das stimmt wohl.
Ich hab mich bisher auch dagegen gestreubt, aber ich wollte es nun mal angehen mit der "1" in der 3-2-1 Regel.
Eine weitere Idee wäre, dass ich, sobald AVM für meine Fritzbox das neueste Update mit Wireguard bringt, ich einfach einen kleinen Rechner bei einem Familienmitglied deponiere und die Sicherung dann über die VPN vollziehe. Wäre das gescheiter?Kommt drauf an wie die das mit dem Strom sehen :> Aber ja, wäre sonst gescheiter.
Wenns nicht automatisiert ist kann man sich aber beizeiten auch absprechen. Wenn die daheim sind, können sie die Mühle mal starten und sobald du Verbindung hast hinschieben. Danach schreibste die mit "Danke. Kann jetzt wieder aus." Es sind 20s Arbeit sie wieder runterfahren. Das ist nichts unbekanntes ;)
Über Wireguard VeraCrypt Container transportieren wäre up-to-date.
fezie
2025-03-04, 08:19:29
Wegen dem Strom kann man ja ein Raspi oder ähnliches nutzen
Badesalz
2025-03-04, 09:14:38
Raspi sollte klappen
https://www.reddit.com/r/WireGuard/comments/iwl8bb/wireguard_raspberrypi_performance/
Da wären aber auch noch die Datenträger ;) Denke so oder so ein Einschalten und besprochenes Abschalten senkt die Hemmschwelle beim ähh.. Betreiber :) signifikant.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.