PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 25. Oktober 2024


Leonidas
2024-10-26, 07:57:25
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/news-des-25-oktober-2024

Zossel
2024-10-26, 09:02:42
Offenbar zerstört der Windows-Threadscheduler teilweise die Performance von Arrow Lake

Was ist der Unterschied zwischen einem Threadscheduler und einem Scheduler?

Leonidas
2024-10-26, 09:23:33
Keiner ;)

Gast Ritis
2024-10-26, 10:06:29
Werden für den X3D Booster einfach die Threadripper Gaming Mode Methoden neu aufgekocht?

Alles was am Ende nicht automatisch je Spiel ohne Neuboot möglich ist bleibt uninteressant. Das hatten wir schon mal. Ab 8 Kerne darf man sich heute schon fragen ob SMT off für reine Gaming Rechner nicht besser ist, L1 und L2 Cache werden dann nicht durch den zweiten Thread belastet, es gibt ein paar Hits mehr je nach Code. Der wird zunehmend eher komplexer als schlanker.

Zossel
2024-10-26, 10:15:03
Keiner ;)
Du willst Verwirrung stiften, was bist du doch für ein Schelm :-)

Gast
2024-10-26, 13:27:56
Meine Vermutung wäre mal, dass sich Windows nicht mit der internen Arrow-Lake Struktur auskennt.

Bei Arrowlake ist die Reihenfolge ja nicht mehr zuerst die P-Cores und dann die E-Cores, sondern ein paar P-Cores dann ein Cluster E-Cores, wieder ein paar P-Cores usw.

Das sollte dann kaum Auswirkungen auf reine ST-Lasten haben, die laufen ja am Prime-Core welcher logischerweise ein P-Core ist, und auch nicht auf AT-Lasten die alle Cores auslasten, aber auf Anwendungen die irgendwo im Bereich 4-8 Threads auslasten. Da läuft dann wahrscheinlich die Hälfte auf den E-Cores, obwohl alles auf den P-Cores laufen könnte.

Gast
2024-10-26, 13:46:46
Doch gerade angesichts der schwachen Ergebnisse zur Spiele-Performance von "Arrow Lake" sowie des Punkts, dass Intel damit nun ganze zwei Jahre auskommen will, wäre es durchaus überlegenswert für Intel, Bartlett Lake vielleicht doch ins Endkundengeschäft zu schicken.

Mich würde nicht wundern wenn Intel schon an der Entwicklung von „X3D“ für gamer dran ist.
Nachdem man jetzt die Technologie zum „Legospielen“ hat, ist das jetzt nicht mehr der größte Aufwand.

Wieviel würde es wohl bringen wenn man das GPU-Tile am Foveroes Package durch ein Cache-Tile ersetzen würde?

Exxtreme
2024-10-26, 14:22:16
Bei Arrowlake ist die Reihenfolge ja nicht mehr zuerst die P-Cores und dann die E-Cores, sondern ein paar P-Cores dann ein Cluster E-Cores, wieder ein paar P-Cores usw.


Das ist egal wie die physische Reihenfolge der Kerne auf der CPU ist. Da werden pauschal keine Kerne bevorzugt sondern die Last wird auf die Kerne gelegt, die grad frei sind. Kennt WinDOS Arrow Lake nicht dann wird es die Threads der Anwendungen einfach mal so verteilen wie es grad passt. Das macht WinDOS auf 7900X3D/7950X3D übrigens standardmäßig auch so. Wenn eine Anwendung nicht als Spiel erkannt wird dann verteilt WinDOS die Threads der Anwendung auf beide CCDs.

Sprich, für Arrow Lake braucht es einen neuen Scheduler oder Intel muss APO aktuell halten.

Leonidas
2024-10-26, 14:32:15
Sprich, für Arrow Lake braucht es einen neuen Scheduler oder Intel muss APO aktuell halten.

Idee von der Hinterbank der Intel-Entwickler, ca. 2022: Chef, wenn wir so was entwickeln - wie wäre es MS vorab das kundzutun, damit die den neuen Scheduler fertig haben, wenn wir 2024 spruchreif sind?

Im Ernst: Es ist lachhaft, mit so etwas anzutreten, ohne diese offensichtliche Aufgabe nicht vorab angegangen zu haben. Das hätte man notfalls sogar mit den ersten Validierungsexemplaren machen können, selbst dann hätte MS noch ein halbes Jahr Zeit gehabt. Und sage mir keiner Intel wäre nicht wichtig genug, damit MS denen nicht zuhört.

Exxtreme
2024-10-26, 14:40:22
Idee von der Hinterbank der Intel-Entwickler, ca. 2022: Chef, wenn wir so was entwickeln - wie wäre es MS vorab das kundzutun, damit die den neuen Scheduler fertig haben, wenn wir 2024 spruchreif sind?

Im Ernst: Es ist lachhaft, mit so etwas anzutreten, ohne diese offensichtliche Aufgabe nicht vorab angegangen zu haben. Das hätte man notfalls sogar mit den ersten Validierungsexemplaren machen können, selbst dann hätte MS noch ein halbes Jahr Zeit gehabt. Und sage mir keiner Intel wäre nicht wichtig genug, damit MS denen nicht zuhört.

Vielleicht haben sie es ja gemacht? Aber sie können Micros~1 zu nichts zwingen. Und wenn Micros~1 nicht will dann launcht man das Produkt halt so.

Bemerkenswert ist auch noch, dass exakt das Gleiche AMD passiert ist. Also entweder ignoriert Micros~1 Intel und AMD. Oder aber, Intel und AMD sehen Micros~1 nicht mehr als wichtig genug an und machen was sie wollen.

crnkoj
2024-10-26, 14:42:59
Mich würde nicht wundern wenn Intel schon an der Entwicklung von „X3D“ für gamer dran ist.
Nachdem man jetzt die Technologie zum „Legospielen“ hat, ist das jetzt nicht mehr der größte Aufwand.

Wieviel würde es wohl bringen wenn man das GPU-Tile am Foveroes Package durch ein Cache-Tile ersetzen würde?

Da bräuchte man vermutlich ein anderes core tile, damit der Ringbus nicht das Problem wäre, damit das core tile direkt connect mit dem Cache 5ile hätte. Wobei so was ähnliches von Intel schon wohl besteht, nur dass das foveros tile nicht nur ein aktiver interposer, sondern ein aktiver interposer mit cache ist. Wohl bis zu 512 MB. Hab vergessen wie es heisst. Leo weiss es doch noch sicher.

crnkoj
2024-10-26, 14:44:32
Vielleicht haben sie es ja gemacht? Aber sie können Micros~1 zu nichts zwingen. Und wenn Micros~1 nicht will dann launcht man das Produkt halt so.

Bemerkenswert ist auch noch, dass exakt das Gleiche AMD passiert ist. Also entweder ignoriert Micros~1 Intel und AMD. Oder aber, Intel und AMD sehen Micros~1 nicht mehr als wichtig genug an und machen was sie wollen.

Oder ms ist so steif geworden, dass sie es erst in einem Jahr hinkriegen?
Wir auch immer, war das schon peinlich für amd damals und ist es für Intel noch viel peinlicher.
Das ist ja richtiger Blödsinn.
Aber auch in Linux ist Intel gerade mit arrow lake noch nicht so weit, wie es sein sollte... Siehe phoronix.

Zossel
2024-10-26, 15:56:28
Oder ms ist so steif geworden, dass sie es erst in einem Jahr hinkriegen?
Wir auch immer, war das schon peinlich für amd damals und ist es für Intel noch viel peinlicher.
Das ist ja richtiger Blödsinn.
Aber auch in Linux ist Intel gerade mit arrow lake noch nicht so weit, wie es sein sollte... Siehe phoronix.

Diese Info dürfte aus den ACPI Tabellen kommen.

Zur Erinnerung : Das ist das Zeug was M$ extra so kompliziert gemacht hat um es Linux extra schwer zu machen.

Kriegsgeier
2024-10-26, 17:35:34
Das mit Windows und Arrow Lake Architektur: sogar in der reinen SIMULATION der CPU in der Simulationssoftware kann man solche Zusammenhänge studieren und im Design beeinflussen.
Daher erwartet nicht so viel von den kommenden Updates Freunde!

Gast
2024-10-26, 19:32:44
Weiss jemand zufällig wie lange der 5700X3D noch verkauft wird? Der 5800X3D war plötzlich end of life.

Orko
2024-10-26, 21:26:25
... nur dass das foveros tile nicht nur ein aktiver interposer, sondern ein aktiver interposer mit cache ist. Wohl bis zu 512 MB. Hab vergessen wie es heisst.

Adamantine Cache ?

Orko
2024-10-26, 21:37:32
Windows Scheduler

Im Ernst: Es ist lachhaft, mit so etwas anzutreten, ohne diese offensichtliche Aufgabe nicht vorab angegangen zu haben. Das hätte man notfalls sogar mit den ersten Validierungsexemplaren machen können, selbst dann hätte MS noch ein halbes Jahr Zeit gehabt. Und sage mir keiner Intel wäre nicht wichtig genug, damit MS denen nicht zuhört.

These:
Microsoft macht Geld mit Cloud und Server. Windows wird nur noch "mitgeschleppt", also mit Minimalaufwand irgendwie am Laufen gehalten, und ansonsten bestmöglich monetarisiert (Werbung ausspielen, Datensammlung, Kunden MS Produkte aufs Auge drücken, Versuchslabor). Scheduler Probleme, Security Probleme, problematische Updates, etc: Es spart viel Aufwand wenn man nicht vorab breitflächig validiert, sondern Probleme reaktiv und punktuell fixt.

Rabiata
2024-10-26, 23:52:58
Vielleicht haben sie es ja gemacht? Aber sie können Micros~1 zu nichts zwingen. Und wenn Micros~1 nicht will dann launcht man das Produkt halt so.

Bemerkenswert ist auch noch, dass exakt das Gleiche AMD passiert ist. Also entweder ignoriert Micros~1 Intel und AMD. Oder aber, Intel und AMD sehen Micros~1 nicht mehr als wichtig genug an und machen was sie wollen.
Wohl eher ersteres. Am Desktop ist Windows noch dominant genug daß an Micros~1 kein Weg vorbei führt. Vor allem wenn man Apple bei der Betrachtung außen vor läßt, die habe sich ja komplett aus dem x86 Markt ausgeklinkt.
Auf der Serverseite mag es anders aussehen zugunsten von Linux, ich habe da keine konkreten Zahlen.

Zossel
2024-10-27, 09:03:09
Microsoft macht Geld mit Cloud und Server. Windows wird nur noch "mitgeschleppt", also mit Minimalaufwand irgendwie am Laufen gehalten, und ansonsten bestmöglich monetarisiert (Werbung ausspielen, Datensammlung, Kunden MS Produkte aufs Auge drücken, Versuchslabor). Scheduler Probleme, Security Probleme, problematische Updates, etc: Es spart viel Aufwand wenn man nicht vorab breitflächig validiert, sondern Probleme reaktiv und punktuell fixt.
Ich gehe noch weiter:

Die ganzen µ-Optimierungen im Linux Ökosystem sind einfach kein Business-Case für Shareholder-Butzen.

M4xw0lf
2024-10-27, 09:42:49
Idee von der Hinterbank der Intel-Entwickler, ca. 2022: Chef, wenn wir so was entwickeln - wie wäre es MS vorab das kundzutun, damit die den neuen Scheduler fertig haben, wenn wir 2024 spruchreif sind?

Im Ernst: Es ist lachhaft, mit so etwas anzutreten, ohne diese offensichtliche Aufgabe nicht vorab angegangen zu haben. Das hätte man notfalls sogar mit den ersten Validierungsexemplaren machen können, selbst dann hätte MS noch ein halbes Jahr Zeit gehabt. Und sage mir keiner Intel wäre nicht wichtig genug, damit MS denen nicht zuhört.
Witzig auch wie sehr du im Artikel die Schuld zu Microsoft schiebst, wenn ich mich da an einen gewissen anderen CPU-Launch dieses Jahres zurückerinnere. :rolleyes:

Zossel
2024-10-27, 10:00:12
Witzig auch wie sehr du im Artikel die Schuld zu Microsoft schiebst, wenn ich mich da an einen gewissen anderen CPU-Launch dieses Jahres zurückerinnere. :rolleyes:

Offensichtlich bekommt es Linux besser auf die Kette.

Gast
2024-10-27, 10:56:28
Wissen wir im Bezug auf Intel noch nicht, und bei Zen war es eine Spectre-Mitigation, da kann man MS wohl kaum eine Vorwurf machen diese einzubauen.
Da ist eher die Frage nach dem zeitlichen Ablauf wie und wann MS mitgeteilt wurde, dass diese nicht mehr notwendig sind.

DozerDave
2024-10-27, 11:09:17
Offensichtlich bekommt es Linux besser auf die Kette.

Zustimmung.

Beweisstück 1: https://www.phoronix.com/review/intel-core-ultra-9-285k-linux

When taking the geometric mean of nearly 400 benchmarks tested across these processors, the Core Ultra 9 285K was 12% faster than the Core i9 14900K overall. Or about 14% faster when switching to DDR5-8000 memory. This put the Core Ultra 9 285K right inline with the performance of the AMD Ryzen 9 7950X prior generation process overall or around 95% the performance of the AMD Ryzen 9 9900X or 84% the speed of the AMD Ryzen 9 9950X for this wide mix of workloads tested under Linux.

Leonidas
2024-10-27, 11:24:32
Witzig auch wie sehr du im Artikel die Schuld zu Microsoft schiebst, wenn ich mich da an einen gewissen anderen CPU-Launch dieses Jahres zurückerinnere. :rolleyes:

Denkbar, dass ich da zu vorschnell war. Erst jetzt mit dem Intel-Launch ergibt sich: Entweder haben beide CPU-Hersteller Mist gebaut - oder der Blockierer ist eigentlich MS. Genau wissen wir es leider nicht.

Gast
2024-10-27, 11:34:36
Wobei so was ähnliches von Intel schon wohl besteht, nur dass das foveros tile nicht nur ein aktiver interposer, sondern ein aktiver interposer mit cache ist. Wohl bis zu 512 MB. Hab vergessen wie es heisst. Leo weiss es doch noch sicher.

Bei Intel gibt es das Adamantine-Cache im aktiven Interposer und es gibt auch die Möglichkeit eines 60MB großen Cache auf dem "Rambo Tile". Siehe letzte Folie im Artikel:

https://www.computerbase.de/2023-09/mehr-cache-fuer-cpus-intels-wolverine-mit-adamantium-ist-unterwegs/

Gast
2024-10-27, 13:45:51
Zustimmung.

Beweisstück 1: https://www.phoronix.com/review/intel-core-ultra-9-285k-linux

Nicht wirklich, unter Linux werden nur Benchmarks durchgeführt in denen der 285K auch unter Windows stark ist.

Gast
2024-10-27, 16:28:42
Denkbar, dass ich da zu vorschnell war. Erst jetzt mit dem Intel-Launch ergibt sich: Entweder haben beide CPU-Hersteller Mist gebaut - oder der Blockierer ist eigentlich MS. Genau wissen wir es leider nicht.
Für welchen großen CPU Hersteller wurde nochmal zuerst die NPU Nutzung samt AI Features freigegeben?
Es würde mich nicht wundern, wenn man hier einfach alle Ressourcen für Qualcomm gebündelt hat, damit deren ARM CPUs nicht nochmal so elend scheitern wie beim letzten Mal.

Dass Entwicklungen am alten Windows Kernel absoluter Horror sind, wurde ja in den letzten Jahren schon in diversen Artikeln thematisiert. Ebenso, dass man dran ist, den Kernel neben anderen Bestandteilen auf Rust zu portieren (deshalb auch die radikal abgeschnittenen Zöpfe bei alten CPU Generationen).
Sprich: solange die Portierung nicht abgeschlossen ist, müssen alle Anpassungen simultan in beiden Welten erfolgen. Und wie begeistert die Entwickler da an totem Alt-Code arbeiten, kann man sich eigentlich denken.

Zossel
2024-10-27, 18:43:20
Für welchen großen CPU Hersteller wurde nochmal zuerst die NPU Nutzung samt AI Features freigegeben?
Es würde mich nicht wundern, wenn man hier einfach alle Ressourcen für Qualcomm gebündelt hat, damit deren ARM CPUs nicht nochmal so elend scheitern wie beim letzten Mal.
Blub, bla:
The results shown here are current as of October 2nd, 2024, when running on a Microsoft Surface Pro 11th Edition, with a Snapdragon(R) X 12-core X1E80100 clocked at 3.40 GHz. The first obvious thing is that the NPU results, even without float conversion, are slower than the CPU. This is not ideal for an accelerator, even though it could still potentially offer energy or sustained performance advantages that make it worth using.
https://github.com/usefulsensors/qc_npu_benchmark
Dass Entwicklungen am alten Windows Kernel absoluter Horror sind, wurde ja in den letzten Jahren schon in diversen Artikeln thematisiert. Ebenso, dass man dran ist, den Kernel neben anderen Bestandteilen auf Rust zu portieren (deshalb auch die radikal abgeschnittenen Zöpfe bei alten CPU Generationen).
Sprich: solange die Portierung nicht abgeschlossen ist, müssen alle Anpassungen simultan in beiden Welten erfolgen. Und wie begeistert die Entwickler da an totem Alt-Code arbeiten, kann man sich eigentlich denken.
popcnt als Voraussetzung soll radikal sein? Da lachen doch die Hühner!
I thought this might be a recent addition for some hyperspecialised use case, but it has in fact been present in CPU architectures since at least 1961:

1961: IBM Stretch
1964: CDC 6000
1975: Cray-1
2005: SPARC
2005: ARM NEON
2007: AMD K10
2008: Intel Nehalem

https://vaibhavsagar.com/blog/2019/09/08/popcount/

Gast
2024-10-27, 20:49:21
Blub, bla:

https://github.com/usefulsensors/qc_npu_benchmark

Dass das auf dem Snapdragon langsam läuft sagt genau was über den Aufwand der Implementierung aus?
Richtig: garnichts....

Dass die NPU langsam läuft sagt genau was über den sonstigen Aufwand aus, damit viele Anwendungen ab Start einfach laufen?
Richtig: garnichts....


popcnt als Voraussetzung soll radikal sein? Da lachen doch die Hühner!

https://vaibhavsagar.com/blog/2019/09/08/popcount/
Und wo habe ich geschrieben, dass der neue Kernel Produktiv ist?
Na kannst es dir denken ;)
Nehmen wir einfach mal diesen Heise Artikel https://www.heise.de/news/Windows-11-Ein-Vorgeschmack-auf-Rust-fuer-Developer-im-Insider-Programm-9057154.html
Wenn man da vor einem guten Jahr noch am probieren war, wäre das 24H2 Update wahrscheinlich das frühestmögliche für so einen neuen Kernel.

popcnt als Voraussetzung soll radikal sein? Da lachen doch die Hühner!
Das "radikal" bezog sich an der Stelle auf offiziellen den CPU Support, der ja doch deutlich gekappt wurde.
Zumal es reichlich eh reichlich fragwürdig ist, warum du nun gerade mit popcnt kommst. Oder heißt dass jetzt, dass auf dem alten IBM Stretch Windows 11 laufen muss, weil der kann das ja?

Orko
2024-10-28, 00:41:46
Dass Entwicklungen am alten Windows Kernel absoluter Horror sind, wurde ja in den letzten Jahren schon in diversen Artikeln thematisiert. Ebenso, dass man dran ist, den Kernel neben anderen Bestandteilen auf Rust zu portieren (deshalb auch die radikal abgeschnittenen Zöpfe bei alten CPU Generationen).
Sprich: solange die Portierung nicht abgeschlossen ist, müssen alle Anpassungen simultan in beiden Welten erfolgen. Und wie begeistert die Entwickler da an totem Alt-Code arbeiten, kann man sich eigentlich denken.

Aus diesem Blickwinkel betrachtet:
Wenn drei CPU Launches (Ryzen 9000, Intel 200, Ryzen 9000-X3D) zeitnah anstehen, macht es aus Microsofts Sicht ggf Sinn, diese zunächst abzuwarten und dann in einem Aufwasch abzuhandeln, anstatt den Scheduler dreimal hintereinander anzufassen.

Zossel
2024-10-28, 07:05:24
Aus diesem Blickwinkel betrachtet:
Wenn drei CPU Launches (Ryzen 9000, Intel 200, Ryzen 9000-X3D) zeitnah anstehen, macht es aus Microsofts Sicht ggf Sinn, diese zunächst abzuwarten und dann in einem Aufwasch abzuhandeln, anstatt den Scheduler dreimal hintereinander anzufassen.

Was macht Windows eigentlich mit selbst definierten CPU-Topologien in virtuellen Maschinen? Oder wenn zusätzliche CPUs online oder CPUs offline gehen?
Und Scheduler hin oder her, eine der wirksamsten Maßnahmen ist es wenn die Anwendung selbst die CPU-Daten einliest und diese für die Platzierung nutzt. (Linux: /sys/devices/system/cpu)

crnkoj
2024-10-28, 07:34:37
Zustimmung.

Beweisstück 1: https://www.phoronix.com/review/intel-core-ultra-9-285k-linux

Phoronix testet viele avx512 optimierte Programme. Da si d natürlich die ryzen deutlich besser. Man müsste eine avx512 bereinigte Auswertung machen, um es besser beurteilen zu können.
Avx512 ist mittlerweile im Server Bereich wichtig geworden, im consumer aber bei weitem noch nicht.
Mein Fazit wäre: mit avx512 kommst du nicht an ryzen 9xxx vorbei, ohne ist arrow lake durchaus die bessere Option. Insbesondere der i7 265k, der ist oftmals kaum langsamer als der 285k, schneller als der 9900x, kostet aber weniger als der 9900x.

DozerDave
2024-10-28, 08:06:10
Phoronix testet viele avx512 optimierte Programme. Da si d natürlich die ryzen deutlich besser. Man müsste eine avx512 bereinigte Auswertung machen, um es besser beurteilen zu können.
Avx512 ist mittlerweile im Server Bereich wichtig geworden, im consumer aber bei weitem noch nicht.
Mein Fazit wäre: mit avx512 kommst du nicht an ryzen 9xxx vorbei, ohne ist arrow lake durchaus die bessere Option. Insbesondere der i7 265k, der ist oftmals kaum langsamer als der 285k, schneller als der 9900x, kostet aber weniger als der 9900x.

Stimmt:
7cqSz4k_HDs

Iscaran
2024-10-28, 08:36:17
Denkbar, dass ich da zu vorschnell war. Erst jetzt mit dem Intel-Launch ergibt sich: Entweder haben beide CPU-Hersteller Mist gebaut - oder der Blockierer ist eigentlich MS. Genau wissen wir es leider nicht.

Naja - dasselbe verhalten hatte man doch schon beim ersten Ryzen Launch gesehen. Als es ja auch JAHRE gedauert hat bis Windows mal den Scheduler an die Differenzen in der Architektur für die Ryzens angepasst hat.


Bemerkenswert ist auch noch, dass exakt das Gleiche AMD passiert ist. Also entweder ignoriert Micros~1 Intel und AMD. Oder aber, Intel und AMD sehen Micros~1 nicht mehr als wichtig genug an und machen was sie wollen.

Ja schon damals mit Ryzen 1. Aber da hiess es noch, tja AMD ist halt ein unfähiger Haufen kriegen nicht mal hin ihren Scheduler mit Marktstart anzupassen.
Aber wenn Intel das plötzlich passiert, ja, dann muss der Fehler ja woanders liegen :-)

Microshit - eben. Vielleicht wäre Macroshit der besser Firmenname.;D

Gast
2024-10-28, 14:50:31
Naja - dasselbe verhalten hatte man doch schon beim ersten Ryzen Launch gesehen. Als es ja auch JAHRE gedauert hat bis Windows mal den Scheduler an die Differenzen in der Architektur für die Ryzens angepasst hat.


Die ersten Ryzens brauchten waren noch Monolithen mit identischen Cores, da brauchte es keine großartige Anpassung.

crnkoj
2024-10-29, 06:54:49
Phoronix hat nun ein RAM Vergleich für den 285k, gibt's im Schnitt fast 20% Unterschied zwischen 6000mhz und 8000mhz Single rank, wobei 6400 dual rank fast genauso schnell wie 8000 Single rank ist.
Wie er es zusammenfasst: ein stink normales 2x32GB ddr5 6400 kit erscheint der Preis/performance Sieger zu sein und das im oberen Bereich der Performance. Musste die Diskussionen um keiner Macht RAM oc echt mal beruhigen. RAM RAM, xmp an und los mit 20% mehr Performance. Schon geil, war seit langem nicht mehr so.

Lehdro
2024-10-29, 08:21:27
Die ersten Ryzens brauchten waren noch Monolithen mit identischen Cores, da brauchte es keine großartige Anpassung.
Stimmt nicht, das CCX Design mit 4+4 war durchaus reif für eine Anpassung. Mit Threadripper 1000 und 2000 wurde das Problem sogar regelrecht wahnwitzig, ein 1920x zum Beispiel hat 4x 3 Kerne in je 2 CCX auf je 2 CCDs und ein 2990WX hat 4x 4 Kerne mit direktem Speicherzugriff und 4x 4 Kerne ohne direkten Speicherzugriff. Das sind 8x CCX und 4x CCDs nochmals unterteilt in zwei großen Gruppen! Das zog sich dann bis Zen 2 hin, also Jahre. Zen 2 hat sogar noch mehr Stufen, 2x 4 Kerne pro CCX, aber potenziell richtig viele CCDs. Die Priorisierung hätte also erst selbes CCX, dann selbes CCD und dann erst das andere CCX des zweiten CCDs heißen müssen. Kam aber nie so und von den SMT Threads reden wir da noch gar nicht!
Mit Zen 3 hat AMD das für Kerngruppen < 1x CCD von sich aus in Hardware bereinigt und erst mit der XBox Game Bar so halbwegs für alles > 1x CCD. Es sind also fast 6 Jahre ins Land gegangen (Game Bar kam für den 79x0X3D 2023, Ryzen 1000 2017), bis man mit relativ einfachen Windowsboardmitteln (Also Xbox Game Bar anstatt Kernzuweisung über den Taskmanager) die Kerngruppen, zumindest für Games, explizit ansprechen kann. Und erst ab 24H2 bzw. KB5041587 funktioniert überhaupt alles so wie es soll. Der Uplift, gerade für 2x CCD Modelle ist merkbar, gerade in Games. Das war vorher überhaupt nicht so.

Von sich aus priorisiert Windows aber immer noch nicht richtig. Intel hilft da mit dem Threaddirector nach und AMD mit der Game Bar.

Janos
2024-10-29, 09:22:31
Mein Fazit wäre: mit avx512 kommst du nicht an ryzen 9xxx vorbei, ohne ist arrow lake durchaus die bessere Option.

für einen technisch versierten Intel Fan vielleicht, einem normalen Anwender würde ich Arrow Lake aktuell nicht empfehlen, kann sich in 6 Monaten ändern, muss man erst mal beobachten.
Soweit ich die Reviews der üblichen Verdächtigen gesehen habe, war keines dabei wo nicht nur über die erstaunlich inkonsistenten Ergebnisse gesprochen wurde, da sind auch so Worte wie "Clusterfuck" und Dilettanten-Truppe gefallen.
Es würde mich nicht wundern wenn da noch ein Hund begraben ist, der die nächsten Wochen anfängt zu riechen.

Ernsthaft mir ist die Farbe meiner CPU egal, was gut ist wird gekauft.
Ich warte jetzt erst mal 3-4 Microcode Updates ab und hol mir dann eventuell den Ultra 5 245K für meinen neuen Jellyfin Server, war eigentlich als Bastelarbeit für die kommenden Feiertage geplant.
Bis dahin hat Intel vielleicht auch QEMU beigebracht wie man mit e-Cores umgeht, was obwohl Alderlake schon etwas älter ist, immer noch nicht richtig funktioniert.

Exxtreme
2024-10-29, 09:52:17
Der eigentliche Clusterfuck ist die Einführung der P- und E-Kerne gewesen. X-D Das verkompliziert soooo viele Dinge.

Janos
2024-10-29, 12:29:25
ja auf der einen Seite war das der Notnagel um bei Multicore nicht völlig abgehängt zu werden und rächt sich jetzt mit erheblich mehr Entwicklungsaufwand.

Gast
2024-10-30, 12:21:07
Der eigentliche Clusterfuck ist die Einführung der P- und E-Kerne gewesen. X-D Das verkompliziert soooo viele Dinge.

Es wurde gerade durch den Wegfall von HT wieder um einiges leichter.