PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesucht: Laptopkühler in "leise"


Hamster
2024-11-05, 19:35:03
Moin!

Ich habe für meinen Gaming-Laptop seit einiger Zeit diesen Laptopkühler im Einsatz: KLIM Everest Laptop Cooling Pad (https://klimtechs.com/de-de/collections/laptop-coolers/products/klim-everest-laptop-cooling-pad).

Grundsätzlich senkt dieser die Temperatur beim Zocken erheblich.
Insbesondere das Abdichtungsystem scheint hier viel zu bringen, das machen ja quasi aktuell alle besseren Kühlpads.

Was aber nervt ist die Lautstärke. Damit meine ich nicht auf höchster Stufe, denn das ist klar, dass dies laut wird.

Aber selbst auf mittlerer oder gar niedrigster Stufe gibt der Lüfter echt unschöne und laute Geräusche von sich.

Was ich daher suche ist ein Laptopkühler welcher mind. gleich starke Ergebnisse erzielt, aber bei niedrigen Umdrehungen wirklich leise ist (ideal: lautlos).

Kennt ihr da was? Ein IETS GT600 (https://www.ietstech.com/product/iets-gt600-gaming-laptop-cooling-pad) scheint zB noch leistungsstärker zu sein, aber auch hier wird in Reviews die Lautstärke bemängelt.


Bitte helft mir und meinen Ohren :freak:

T86
2024-11-06, 16:30:11
Das verwendete Modell setzt auf radial Lüfter die sind Bauart bedingt lauter und pustet kalte Luft unter den Laptop

Das raus gesuchte Modell nutzt einen großen radial Lüfter
Tendenziell kann das leiser sein als 2 kleine.

Ich würde auf etwas eher klassischen Aufbau mit einem oder mehreren 120er axial Lüfter setzen

200mm axial:
https://geizhals.de/zalman-zm-ns3000-17-notebook-kuehler-a2818306.html
Zur Lautstärke immer bei Amazon mal in die Bewertungen gucken - egal was du kaufst


Das wäre etwas was ich nicht kaufen würde:
https://geizhals.de/trust-17-3-notebook-kuehler-schwarz-20104-a2938086.html
Da wird die Luft unterm Laptop abgesaugt zb das ist komplett falsch


Edit:
Fast alle mit axial Lüfter saugen eher ab… bei nem passiven Gerät mag das sinnvoll sein
Aber jeder Laptop der unten ansaugt profitiert auch von kalter Luft dort

https://www.prohavit.com/de-eu/products/hv-f2056-laptop-cooler
Hier sieht man auf jedem
Bild egal von welcher Seite die Lüfter saug Seite :ulol:

Hamster
2024-11-10, 19:57:33
Grundsätzlich stimme ich dir zu.
Das "Problem" bei deiner Empfehlung ist der fehlende Staudruck den moderne Laptop Kühler durch eine Schaumstoffwand aufbauen auf dem der Laptop aufliegt.

Klassische Kühler hatte ich in der Vergangenheit genüge. Der Effekt ist da, aber durch den Staudruck lassen sich erstaunliche Ergebnisse erzielen.

Ich bin mit meinem Modell ja auch grundsätzlich zufrieden was Kühlleistung angeht. Ich wünsche mir nur mehr Ruhe auf niedrigster Stufe :)

Razer hat eine neues Pooling Pad vorgestellt. Ist zwar brutal teuer (um die 150 €), aber es bietet wohl die Möglichkeit die Lüfterkurve selbst zu bestimmen...

https://www.razer.com/de-de/gaming-pc-accessories/razer-laptop-cooling-pad

Daredevil
2024-11-10, 20:21:13
Kauf dir die Kiste hier
https://www.ikea.com/de/de/p/vattenkar-laptop-monitorstaender-birke-80541565/
und bohrst/sägst die je nach Bedarf Löcher in das Brett und/oder machst eine große Öffnung unten drunter.

Dann holste dir den Spaß hier und klebst ihn obendrauf, nachdem du ihn zugeschnitten hast ( Damit kannste auch unsaubere Schnitte verstecken, wäre mir z.B. wichtig )
https://www.amazon.de/Schwarze-Schaumstoff-124-5cm-Cosplay-Projekte/dp/B0BC8RN251/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=25AIM3709QGX&dib=eyJ2IjoiMSJ9.4bh8Q-2Iu7FuImwlEnSeK_Vb1xjD323mdhWpb23AjsReZ7yjqHv6yUhuX3FO0krH8X_iMj6asofoB1Qy_6Sh0N PYq0VQW8yUvdtyT8WNQexndVJwhQCykUBxJTIuj_PgnvRFkkQ7G5Ik-IOcdiWB3PLfZQ2m7MR8JOi8kE1TJ9lrDuaOPD9NDbSbCqbq1IuY6PSeu5ZHZPqgRGHhp2iRTz2LJ2mNm O_dU3O7b2_sD3muOXiQhMQJ9Tw-ySrAwVDGyoassBhGO6mEzu08uNv0blWgkitHNcVnZSmuaXUtf9c.o7wGXKUFftFhDdUS-R9hDSr8Y30Vpbo4mTzQhSIsS94&dib_tag=se&keywords=schaumstoff&qid=1731265679&sprefix=schaumstoff%2Caps%2C143&sr=8-7&th=1

Und ob es dann 140mm Lüfter werden, die befestigt werden oder meinetwegen auch nen 230er Noctua, den du dann per USB oder whatever steuerst, entscheidest du.
Alternativ kann man vielleicht auch die vorhandene Bodenplatte mit den Radial Lüftern pimpen mit den richtigen Axial Lüftern, die dann geräuscharmer Luft bewegen.
Das schreit aber eigentlich ziemlich nett nach einem einfachen DIY Projekt, was kein Vermögen kostet und sogar speziell auf deinen Anwendungsfall und Notebook gepimpt werden kann.

Bevor man aber das komplette Gaming Notebook "kühlt" wie ein Computerbild-Boomer ( Sorry :D ), würde ich ggf. erstmal die schlechte WLP gegen neue bzw. bei mehr Bastelerfahrung Liquid Metal tauschen, das könnte falls nicht schon geschehen das Problem an der Wurzel bekämpfen.
Man kann z.B. auch, falls es ein Metallgehäuse ist am Notebook, die Kühlkörperoberseite mit einem dicken WLP mit dem Gehäuse verbinden, das bringt bei einem passiven MacBook Air bereits soviel, das es quasi nicht mehr drosselt bei Dauerlast. Dann wird das Gehäuse aber durchaus "Handwarm".

Hamster
2024-11-10, 23:12:32
Boomer-Lösung pfft. Die moderneren Dinger sind wirklich besser als weithin angenommen. Kejn Vergleich zu den früheren 'Varianten mit absaugendem Lüfter :freak:

bbyEixxUSy4

Und ob dein Selbstbauvorschlag oder die Kaufvariante - beides schlägt in die gleiche Kerbe. Für so ein banales Thema, kaufe ich mir aber lieber etwas Fertiges als da zig Stunden an Arbeit reinzustecken (und am Ende nicht signifikat billiger komme....).
Auch wenn ich die Idee grundsätzlich nice finde.

Die Kühlung meines Notebooks ist schon recht effizient - aber eben auch laut. Mit dem Cooling-Pad laufen die NB Lüfter tatsächlich deutlich langsamer und damit leiser. Bringt nur nichts, wenn das Cooling-Pad hässliche Surr-Geräusche von sich gibt.

Und mit Liquid Metal werde ich an dem Notebook nicht herumdoktoren, da noch Garantie besteht und es eines Tages weiterverkauft werden soll. Am Skill fehlt es nicht :smile:

Daredevil
2024-11-11, 00:24:46
Alles gut :D , ich glaube dir das schon, dass diese Dichtung und Luftdruck da ordentlich was bewegt und die Lüfter im Notebook selber dann leise drehen. Ist ja auch ein guter Tradeoff, wenn das komplette System dann leiser ist. Natürlich sehr schade, wenn die Qualität der Lüfter bzw. die Lüfterkurve in den Pads eher meh ist, dass die rumsurren.

Meine Vega64 hatte auch eine gewisse rpm, wo die Radial Lüfter blöd geklackert haben. Hat man die rpm nur um 100 gesenkt oder erhöht, war das Geräusch auf einmal komplett weg.
Wäre spannend, ob man die vorhandenen Lüfter in deinem Pad vielleicht mit nem Poti o.ä. mal mit unterschiedlichen Spannungen regeln kann um die perfekte Drehzahl zu finden.
Aber das ist auch wiederum basteln und ob man da Zugriff auf die Elektronik bekommt, wo vermutlich alles verklebt ist, ist natürlich auch sehr fraglich.

Hamster
2024-11-11, 08:54:29
Ich zocke halt nur noch am Notebook, der Desktop-PC wurde abgeschafft.
Die mobile 4080 reicht mir auch - dennoch vermisse ich die “Leisigkeit” meines alten Systems. Klar, das ist der Tradeoff wenn man Gaming-Notebooks einsetzt. Dennoch würde ich das gerne weiter optimieren :)

Und noch ein riesen Vorteil dieser geschlossenen Systeme: der Staubfilter. Endlich kein/kaum Staub mehr im Notebook.

Die Idee mit dem Poti ist gut. Ich schau mal was ich tun kann. Mein aktuelles Cooling Pad hat ja festgelegte Stufen die ich einstellen kann, aber eben keine feinjustierung.

Aber ich sehr schon: ich kaufe eh das Teil von Razer, sobald verfügbar. :ugly:

Colin MacLaren
2024-11-11, 09:23:11
Die Lösung ist, mit Throttlestop vor allem die CPU zu bändigen, dass die vielleicht maximal 45W bekommt, das reicht mit Undervolting aus. Dazu die GPU bei niedriger Spannung im Takt deckeln. Ich habe einen Silent-Mode mit 45W und 1800MHz GPU konfiguriert. Da verliere ich vielleicht 20% Leistung gegenüber volle Pulle, aber wo die nicht nötig sind, habe ich es lieber leise.

Morpheus2200
2024-11-11, 17:38:31
Hab das mal so gehabt.
Der Lüfter war ein silent 140mm + Drehzahlregler ist am Foto nicht mehr verbaut.

Ansonsten nimm Kopfhörer mit NC ��

VooDoo7mx
2024-11-13, 21:45:32
Also zumindstens den Laptopkühler den ich ihr testweise mal gekauft habe, bringt praktisch so gut wie nichts.

Wenn man maximale Leistung aus so einen Notebook rausbekommen will und es trotzdem leiser (nicht leise) haben möchte, bleibt meiner Meinung nach nur das XMG Notebook mit der externen Wasserkühlung die ordentlich Druck vom Kessel nehmen kann.

Ansonsten kann ich nur das hier unterschreiben:
Die Lösung ist, mit Throttlestop vor allem die CPU zu bändigen, dass die vielleicht maximal 45W bekommt, das reicht mit Undervolting aus. Dazu die GPU bei niedriger Spannung im Takt deckeln. Ich habe einen Silent-Mode mit 45W und 1800MHz GPU konfiguriert. Da verliere ich vielleicht 20% Leistung gegenüber volle Pulle, aber wo die nicht nötig sind, habe ich es lieber leise.

Es ist erstaunlich wie leise man so ein Gaming Notebook mit solchen Tweaks bekommen kann.
Ich hab aktuell selber ein 4080 Notebook (Asus Strix G16 2024) hier einfach mal symbolhaft ein Screenshot von Remnant II (Unreal Engine 5)

https://i.postimg.cc/yVwCZYKS/20241112013647-1.jpg

Das Gerät ist mit so einer manuellen Einstellung auch verdammt leise.

Hamster
2024-12-04, 22:41:17
Razer hat eine neues Cooling Pad vorgestellt. Ist zwar brutal teuer (um die 150 €), aber es bietet wohl die Möglichkeit die Lüfterkurve selbst zu bestimmen...

https://www.razer.com/de-de/gaming-pc-accessories/razer-laptop-cooling-pad

So, hab mir nun eins bestellen können letzte Woche. Wurde heute geliefert. (Lustigerweise scheinen die kaum verfügbar zu sein - hatte wohl Glück. Meins kam direkt per Luftfracht aus Hong Kong :ugly:). Konnte bisher noch kein Test oder Review dazu finden. Bin wohl einer der ersten die eins ergattern konnten... :confused:

Bin bisher sehr zufrieden. Die Geräuschkulisse ist wesentlich angenehmer als mit meinem "alten" Klim Kühlpad.

Durch die einstellbare Lüfterkurve habe ich ein recht gutes Ergebnis aus Luftstrom & Lautstärke einstellen können.

Für mich hat es sich gelohnt. Auch wenn es recht teuer war...