Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arctic Copper -TC abklemmen, wie?


Fexxx
2003-03-25, 20:37:25
so hab grad meinen xp1700 Jiuhb bekommen und der läuft im orginalzustand mit knapp 50grad idle auf dem epox -rda und nem artic copper TC was mir doch recht hoch erscheint. kann ich beim artic die temperatur regelung abschalten da sie nie schneller ,auch bei über 60grad Last , als 2250rpm dreht?

sollte ja dann mit knapp 3500 seine runden drehen?
Thx
gruß fexxx


ps hab grad gelesen, daß der fühler auch verrutschen kann? wo muß der den genau sein und wie positionier ich den?

FZR
2003-03-25, 21:04:41
oha, das hört sich ma wieder typisch nach AC an. Najo wenn ich ne schnelle antwort geben müsste würd ich sagen Fühler genau inne mitte vom Kühler packen (natürlich ganz unten ;) ), wenn kabel zu kurz dann verlängern. Oder halt Diode abklemmen und drähte zusammen machen, könnte aber eventuell kurzschluß geben.

Ich würde mir einfach en anderen Lüfter drauf machen weil die AC Lüfter eh nicht so prall sind.

Unregistered
2003-03-25, 22:30:29
also ich hab auch ne ac cooler und habe beim 1800+ mit 1,9 vcore 45c bei voll last un dazu is der noch leiser wie ne ps2

Fexxx
2003-03-26, 12:18:02
ok hab mir jez mal artic silver III WLP angeschafft, muß man beim arctic copper mehr wlp als sonst auftragen, da ja die kupferplatte leicht geriffelt ist und nich glatt?

ps: verstehe nicht warum sovile leute mit diesem kühler temps unter 50grad haben und das mit CPU vcore über 1,8 ???

Gohan
2003-03-26, 13:18:53
Die Interne Diode sagt bei mir 55° unter last bei 2007 Mhz bei 1.65 Volt mit dem ACSP.

Bulle
2003-03-26, 15:19:05
nein, mehr WLP brauchst du nicht raufschmieren... so tief ists nun auch nicht geriffelt...

StefanV
2003-03-26, 15:44:41
Original erstellt von Stefan Payne
das 'lange Kabel mit so einem 'Ding' am Ende' sind 'normale' Kupfer (oder ALU) Drähte mit einem Thermischen Widerstand (NTC) am anderen Ende.

Je nach Lüfte ist dieser Widerstand entweder in Reihe geschaltet oder es gibt eine Temperaturschaltung auf der Lüfterplatine.

beiden Regelungen ist gemeinsam, daß der Lüfter schneller dreht, je geringer der Widerstand ist und je höher, desto langsamer.

Wenn du das 'TC' rausnehmen willst, dann musst du den Thermischen WIderstand am Ende des Kabels einfach überbrücken, dann läuft der Lüfter immer mit 'voller Pulle', dann ist er allerdings auch recht laut.

Technikbedingt muss man auch recht starke Lüfter für 'TC' verwenden...