Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NVMe-SSD, 2 TB
Morpheus2200
2024-11-09, 11:56:27
Hallo
Hätte gerne eine 2TB SSD als externen Speicher in einem USB 4.0 Case. https://www.amazon.de/GEWOKLIY-Lüfterlos-Gehäuse-Aluminium-Thunerbolt-Schwarz/dp/B0D2MG69BP/?_encoding=UTF8&pd_rd_w=ygvTt&content-id=amzn1.sym.8021ea00-d60f-4531-a50b-94423fad5ab0%3Aamzn1.symc.9556efd4-e363-43c4-82ba-62279bb2c460&pf_rd_p=8021ea00-d60f-4531-a50b-94423fad5ab0&pf_rd_r=MMSSWJDBC7R01BMF5NG3&pd_rd_wg=N5jJS&pd_rd_r=396c9c83-5f38-450c-9769-9fe2bf7c7c19&ref_=pd_hp_d_atf_ci_mcx_mr_ca_hp_atf_d
S/L ab 4000MB/sek. mit einer hohen Dauer Schreibrate.
Hier werden ggf. 500 GB am Stück geschrieben.
Das Laufwerk wird als Backup (Time Machine) und Datenspeicherplatz verwendet.
Habt ihr eine Empfehlung?
Danke!
LG
ChaosTM
2024-11-09, 12:08:30
Hab versucht, bzw. versuche noch immer meine alte 2TB EVO in einem USB 3.2er Case zu betreiben und hab bisher noch kein wirklich gutes gefunden.
Bei allen bisher verwendeten Gehäusen bricht die Datenrate, trotz guter Kühlung (~45°), von anfänglich 900MB/sec nach etwa 100 GB recht schnell auf unter 100MB/sec ein. Liegt wohl an den Controllern..
Ein USB4 Case hab ich wegen der hohen Preise noch nicht probiert.
Morpheus2200
2024-11-09, 13:25:22
Kann es sein das die SSD nicht mehr hergibt?
Daredevil
2024-11-09, 13:49:56
Ich habe die Kiste hier ( 40Gbps Version ) seit 2023 im Betrieb mit einer PCIe Gen3 SSD an meinem M1 MacBook Pro.
https://www.aliexpress.us/item/3256805516148234.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.10.2ff55c5fkHLiKL&gatewayAdapt=glo2usa4itemAdapt
Habe die SSD gesplittet in 2x1TB und nutze diese ebenso ausschließlich für Backups.
Ein Teil wird mit Videocontent gefüllt ( 5-10gb Daten ) und da hebt die Kiste auch echt gut ab, es gibt quasi kaum Wartezeiten.
Der andere Teil ist TimeMachine und dort sieht man nicht unbedingt einen Unterschied im Vergleich zu meiner älteren 500GB SSD. Klar wenn größere Files übertragen werden, geht das schon klar, ein TimeMachine Backup besteht aber u.U. aus vielen kleinen Dateien und da limitieren dann eher die IOPS der SSD als die Schnittstelle. Das zu beschleunigen war meine Erwartung, die wurde aber nicht erfüllt.
Ich kann gleich mal nen Transfertest machen, habs die Kiste gerade angesteckt und die macht nun 40 min noch nen TM Backup. xD
ChaosTM
2024-11-09, 14:09:40
Kann es sein das die SSD nicht mehr hergibt?
Nein. Aber wie schon gesagt.: Hab noch keines der neuen USB4 Gehäuse ausprobiert.
Die Evo kann irgendwo um die 2,5-3gb/sec read/write nativ.
Morpheus2200
2024-11-09, 15:08:44
Ich habe die Kiste hier ( 40Gbps Version ) seit 2023 im Betrieb mit einer PCIe Gen3 SSD an meinem M1 MacBook Pro.
https://www.aliexpress.us/item/3256805516148234.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.10.2ff55c5fkHLiKL&gatewayAdapt=glo2usa4itemAdapt
Habe die SSD gesplittet in 2x1TB und nutze diese ebenso ausschließlich für Backups.
Ein Teil wird mit Videocontent gefüllt ( 5-10gb Daten ) und da hebt die Kiste auch echt gut ab, es gibt quasi kaum Wartezeiten.
Der andere Teil ist TimeMachine und dort sieht man nicht unbedingt einen Unterschied im Vergleich zu meiner älteren 500GB SSD. Klar wenn größere Files übertragen werden, geht das schon klar, ein TimeMachine Backup besteht aber u.U. aus vielen kleinen Dateien und da limitieren dann eher die IOPS der SSD als die Schnittstelle. Das zu beschleunigen war meine Erwartung, die wurde aber nicht erfüllt.
Ich kann gleich mal nen Transfertest machen, habs die Kiste gerade angesteckt und die macht nun 40 min noch nen TM Backup. xD
Wie groß sind die TM Backups?
Ich hab so grob 230- 300 Mb/s schreiben gesehen bei meinem letzten Backup mit einer SATA Ssd gesamt waren das so 195Gb
Nein. Aber wie schon gesagt.: Hab noch keines der neuen USB4 Gehäuse ausprobiert.
Die Evo kann irgendwo um die 2,5-3gb/sec read/write nativ.
Ich bin nicht sicher ob wir uns richtig verstehen, daher frage ich noch einmal nach.
Wenn du schreibst das nach 100Gb schreiben die Datentransfer Rate von 900 Mb/s (USB3.2 DR) auf 100 Mb/s einbricht, dann ist das genau das, was ich verhindern möchte in dem ich eine SSD kaufe bei der, dass nicht der Fall ist.
Daher die Frage, liegt es bei dir an der SSD (EVO welche genau?) das diese den SLC cache bei ca. 100 Gb erreicht hat und das der Grund ist für die reduzierte Schreibrate?
ChaosTM
2024-11-09, 15:32:05
meine externen USB3(.0) SSDs können das schon seit Jahren.
man packt eine nvme Karte in ein Gehäuse, um deutlich mehr zu erreichen, aber das tun sie nicht.
@Morpheus2200 einfach bestellen und ausprobieren und wenn gut, melde dich
wenn nicht -> zurück
Also erfahrungsgemäß kann man bei externen Gehäusen auf
Den Top Speed der ssd verzichten.
Der Aufpreis steht in keinem Verhältnis zum Zugewinn der Geschwindigkeit
10Gbps kostet 15€
20Gbps kostet 25€
40Gbps kosten 80€ :ulol:
Ich hab hier mehrere ssds extern im Einsatz sowohl SATA als auch nvme
Es ist tatsächlich so das die Schnittstelle eig nie das Limit auf Dauer ist.
Bei großen Daten Mengen liegt man immer bei 300 bis 500mb mit Glück.
Auch wenn der Start meist schneller geht limitiert der Datenträger doch irgendwann recht schnell.
Bei vielen kleinen Dateien brichts auch schon mal komplett ein - das ist halt so egal ob extern / intern
Und es ist auch vollkommen egal ob Samsung oder was auch immer.
Erfahrungsgemäß kann man sich den Aufpreis einfach sparen.
Es wäre einfach super ärgerlich wenn du das externe super teure Gehäuse kaufst und trotzdem bei großen Daten Mengen auf sata Niveau rum eierst.
Ich würde ein 20Gbps Gehäuse kaufen und eine ssd die in Tests einen recht hohen slc Cache offenbart hat
Morpheus2200
2024-11-09, 22:21:25
Also dann eine Samsung 990 pro oder besser eine WD Black SN850X ins externe.
Letztere hat einen 512 GB SLC Cache das sollte für mein Worstcase 500GB am Stück mit vollem Speed reichen?!
https://www.computerbase.de/2022-11/wd-black-sn850x-ssd-test/
drdope
2024-11-10, 00:03:35
Nimm eine dedizierte, günstige, externe SSD für das TimeMachine-Backup (nicht zeitkritisch, läuft im Hintergrund) und eine flotte dedizierte >=TB3 SSD für den zusätzlichen Storage.
Backup und Storage zu mischen ist imho unklug.
Was willst du denn mit dem Storage machen?
Ich fahre mit einer NAS-Lösung via 10Gbit-LAN sehr gut; je eine günstige Sata-SSD für TM & temp; flotteres U3.SSDs Raid1 als Arbeitslaufwerk und eine großes Raid5 HDD-Array als Archiv.
x-force
2024-11-10, 01:13:51
Also dann eine Samsung 990 pro oder besser eine WD Black SN850X ins externe.
Letztere hat einen 512 GB SLC Cache das sollte für mein Worstcase 500GB am Stück mit vollem Speed reichen?!
https://www.computerbase.de/2022-11/wd-black-sn850x-ssd-test/
slc cache ist nur in voller größe bei leerer plate vorhanden
google mach nach steady state write
Morpheus2200
2024-11-10, 08:32:18
Nimm eine dedizierte, günstige, externe SSD für das TimeMachine-Backup (nicht zeitkritisch, läuft im Hintergrund) und eine flotte dedizierte >=TB3 SSD für den zusätzlichen Storage.
Backup und Storage zu mischen ist imho unklug.
Was willst du denn mit dem Storage machen?
Ich fahre mit einer NAS-Lösung via 10Gbit-LAN sehr gut; je eine günstige Sata-SSD für TM & temp; flotteres U3.SSDs Raid1 als Arbeitslaufwerk und eine großes Raid5 HDD-Array als Archiv.
Du hast vollkommen recht und ich sichere meine Backups auch mit einer DS 918+ und sporadisch zusätzlich auf eine DS 414 über eine 1Gbit/s Verbindung und das geht auch anstandslos.
Ich brauche den Speicher unter anderem um Gopro und Iphone Videos zu speichern - derzeit räume ich die interne jedesmal soweit es geht leer um die Videos zur Bearbeitung auf der internen SSD zu speichern von daher bin ich immer am Überlegen welche Software wirklich installiert sein muss und dann muss ich wieder das ein oder andere Game / Software runter nehmen um es dann im schlechtesten Fall wieder neu runter zu laden.
Von daher sehe ich das als eine reizvolle Lösung an und wenn ich schon eine 2 Tb SSD kaufe dann soll es nicht an ein paar Euro scheitern um eine wirklich performante Lösung zu bekommen.
slc cache ist nur in voller größe bei leerer plate vorhanden
google mach nach steady state write
Das hab ich auf dem Schirm, daher auch die Plattenauswahl, die schreiben nach dem SLC Cache auch noch mit größer 1400 Mb/s. Womit man selbst dann noch mit USB 4/ TB4 einen deutlichen Vorteil gegenüber einem USB 3.2 Case hätte.
Quellen Screenshots:
https://www.computerbase.de/2022-10/samsung-ssd-990-pro-test/
https://www.computerbase.de/2022-11/wd-black-sn850x-ssd-test/
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.