Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7.1+-Kino-Soundanlage - wie vorgehen?
qiller
2025-01-01, 18:56:31
Meine Yamaha Boxen haben 6Ohm und auf das hab ich den Denon auch eingestellt. Erst dann hab ich Audyssey angeschmissen.
EvilOlive
2025-01-01, 19:10:37
Meine Yamaha Boxen haben 6Ohm und auf das hab ich den Denon auch eingestellt. Erst dann hab ich Audyssey angeschmissen.
Und denkst du es ist besser beim Wechsel von 4 auf 8 Ohm alles nochmal neu einzumessen? Ich denke mal nicht, dass es einen Unterschied macht.
Bei Denon ist es so, dass es einen Eco Modus gibt bei welchem der Receiver sich gleich dem 4 Ohm Modus verhält und Leistung beschränkt, dadurch kühl bleibt.
Bei der 8 Ohm Option ist die Eco Funktion abschaltbar.
https://i.postimg.cc/d1J6mRxN/g7.jpg
Platos
2025-01-01, 21:36:35
Kurze Frage: Habe jetzt endlich das Subwooferkabel erhalten und ihn angeschlossen und ihn eingemessen (also die ganze Anlage mit Audissey).
Jetzt habe ich aber gemerkt, dass mir Denon alle Lautsprecher auf Vollspektrum gestellt hat (wenn ich auf Manuelle Konfiguration gehe, sehe ich das). Das stimmt so auch, denn ich habe den Bass gar nicht gehört.
Ich habe jetzt mal am Subwoofer auf 150Hz Trennfrequenz gestellt und im Denon nun auf 120Hz alle Boxen (Ich mache das aber dann tiefer noch wegen der Ortung). Jetzt funktioniert der Subwoofer, aber für meinen Geschmack ist er etwas schwach eingestellt.
Müsste ich jetzt nochmal alles neu einmessen nach dem einstellen einer neuen Trennfrequenz mit Audissey ?
Und noch eine Frage: Audyssey sagt mir, ich solle den Sub auf Stufe 30% Einstellen bei der Messung. Ist das wirklich so gedacht, dass ich das dann auch danach so lasse? Oder ist das nur für die Messung ?
Weil für mich ist der eher so im Bereich Stufe 40-50% gut für Musik. Darunter höre ich kaum was und mein Ohr ist quasi 50cm entfernt :D Audissey hat ihn sogar recht falsch eingeschätzt von der Distanz (die Lautsprecher hat es aber sehr gut eingeschätzt). D.h die Distanz hat er grösser eingeschätzt beim Sub, trotzdem hat er ihm einen negativen Pegel von -3.3dB gegeben (er ist hald recht nahe am Kopf). Also soll ich die falsch eingemessene Distanz manuell ändern? Bringt das überhaupt etwas, wenn ich nur die Distanz ändere, den Pegel aber nicht?
EvilOlive
2025-01-01, 21:46:48
Mach mal nen Screenshot von der Einstellung "Lautsprecher auf Vollspektrum".
Sub bei 30% lassen und über das Menu regeln falls nötig.
x-force
2025-01-01, 21:53:21
Darunter höre ich kaum was und mein Ohr ist quasi 50cm entfernt :D Audissey hat ihn sogar recht falsch eingeschätzt von der Distanz (die Lautsprecher hat es aber sehr gut eingeschätzt). D.h die Distanz hat er grösser eingeschätzt beim Sub, trotzdem hat er ihm einen negativen Pegel von -3.3dB gegeben (er ist hald recht nahe am Kopf). Also soll ich die falsch eingemessene Distanz manuell ändern? Bringt das überhaupt etwas, wenn ich nur die Distanz ändere, den Pegel aber nicht?
die distanz hat nur eine einzige korrekte einstellung, diese würde ich nochmal mit einem sinuston in höhe der übergabefrequenz überprüfen. der sub verstärker kann etwas verzögerung haben.
bei richtiger einstellung der phase/laufzeit ergibt sich der größte pegel.
trennfrequenz muss bei sub und den lautsprechern gleich eingestellt sein.
wenn du mehr als +6db auf den subkanal geben musste, würde ich am sub höher drehen und mit dem wert einmessen.
EvilOlive
2025-01-01, 22:06:05
Ich hab meinen Sub bei der ~10:30 - 11:00 Uhr Position eingemessen, so dass er bei -8,5 db rauskommt, da ist noch genug Luft nach oben um im Menu nachzuregeln.
Trennfrequenz am Sub auf max:
qiller
2025-01-02, 19:20:40
Und denkst du es ist besser beim Wechsel von 4 auf 8 Ohm alles nochmal neu einzumessen? Ich denke mal nicht, dass es einen Unterschied macht.
Bei Denon ist es so, dass es einen Eco Modus gibt bei welchem der Receiver sich gleich dem 4 Ohm Modus verhält und Leistung beschränkt, dadurch kühl bleibt.
Bei der 8 Ohm Option ist die Eco Funktion abschaltbar.
https://i.postimg.cc/d1J6mRxN/g7.jpg
Puh, ka. Ich hab halt in der Anleitung gesehen, dass man die Impedanzen im Denon einstellen kann und habs dann halt schon vor der Einmessung gemacht. Ich hielts halt für sinnvoll das mit den Boxen abzugleichen, aber groß nen Kopf hab ich mir darum nicht gemacht. Mein Denon wird auch nur lauwarm - also irgendwelche extra Lüfter braucht der definitiv nicht und das obwohl die rechte Hälfte der Lüfterschlitze durch meinen Zweitmonitor verdeckt sind (die meiste Wärme kommt aber eh von der linken Hälfte her).
Edit: Ich hab halt auch schon bei 80Hz getrennt. Die leistungshungrigen Bässe kommen ja bei den normalen LS gar nicht an. Also mein Setup ist so definitiv auch Sommerzimmertemperatur-30°C-tauglich^^.
Edit2: Achso und die ganz hohen Aussteuerungen brauch ich auch nicht, weil ich nen recht kleines Zimmer hab. Mein Regler war noch nie über 60. Ab 50 fallen mir auf Dauer schon die Ohren ab :x.
Holzkohle
2025-01-02, 19:59:26
Mein Regler war noch nie über 60. Ab 50 fallen mir auf Dauer schon die Ohren ab :x.
Und genau deswegen kaufen wir sowas. ^^
Platos
2025-01-08, 19:18:23
Sorry für die späte Antwort Leute. Ich hatte so viel zu tun, da lag es leider nicht drinn, richtig darauf einzugehen. Und nur so schnell schnell antworten ist auch nicht gut.
Ich habe nun den einen oder anderen Film geschaut und der Bass ist da schon "ok" mit den eingemessenen 30% so für mein Wohnungs-Setup, aber es ist hald trotzdem nicht ein Kinofeeling quasi, wo es so richtig bummst. Und es ist ja wie gesagt so, dass die Distanz in Meter zum Sub von der Einmessung falsch eingeschätz wurde. Ich denke also schon, dass etwas falsch ist. Mit so ~38-40% am Sub-Regler ist es schon deutlich "fetziger", wie mit den 30-32% vom Einmessen (selbiges gilt für Musik). Vlt. stehe ich ja auch einfach etwas auf Bass, aber da ja die Distanz falsch eingemessen wurde, glaube ich, dass es nicht nur an mir liegt (bin ja sonst jemand, der eig. nicht die Basslastigen Kopfhörer etc. kauft. Bose und so ein Zeug z.B mag ich nicht deswegen).
Ich habe mir aber auch mal einen 110Hz Ton (https://onlinesound.net/download/audio/bass-tone-freq-110hz) angehört. Da ich ja im Denon 120Hz und am Sub 150Hz eingestellt habe, sollte doch eig. dann nur noch Sound aus dem Sub kommen bei 110Hz oder nicht? Tut es aber nicht. Es kommt bei einem 110Hz Ton trotzdem viel aus allen Boxen. Sollte es mit der Trennfrequenz nicht abtrennen ? Wobei eig. finde ich ja den Ton bei Filmen und Musik gut von den Boxen (also anscheinend kommt ja doch ordentlich Bass von den Boxen und so schlecht finde ich das nicht, denn es höhrt sich gut an so von den Boxen her gesehen). Es kommt übrigens auch Bass noch bei nem 80Hz Ton von den Boxen.
Es ist aber auch so, dass ich den Sub hinter mir schlechter höre, wie wenn er rechts/links neben mir stünde. Weil wenn ich meinen Kopf um 90° drehe, so dass das Ohr auf den Sub zeigt, höre ich auch ganz klar, wie er lauter ist (Das selbe gilt für die Aufstellhöhe des Subs. Auf Ohrhöhe am lautesten). Das gilt auch für 40Hz Töne (habe ich ausprobiert mit 40, 60, 70, 80Hz usw).
Aber wieder zum Thema: Bei Filmen könnte ich ja glatt damit Leben, aber bei Musik ist es hald schon so, dass Basslastige Musik sich einfach nicht so richtig "fett" anhört. Wie gesagt schon ~38-40% beim Volume-Regler sind sehr gut im Vergleich zu den 30-32% vom Einmessen.
Was spricht eig. dagegen, einfach am Sub selber den Volume-Regler zu bedienen? Warum am Denon regeln anstatt am Sub selber ? Geht bei mir eben leichter, da ich den Regler mit ausgestrecktem Arm direkt aus der Sitzposition regeln kann.
Und wenn ich den Volume-Regler nun auf 38-40% stelle und nochmals einmesse, ist es dann nicht einfach so, dass der Denon einfach den Sub-Pegel weiter nach unten stellt? Er wird ja die Distanz vermutlich erneut falsch einmessen. Oder hat der Volume-Regler schon einen Einfluss trotz Einmessung?
Mach mal nen Screenshot von der Einstellung "Lautsprecher auf Vollspektrum".
Sub bei 30% lassen und über das Menu regeln falls nötig.
Also ein Screenshot geht nicht, das ist ja nicht auf dem PC sondern ein Menu im Denon selbst.
Aber es ist unter "Setup" -> "Lautsprecher" ->"Manuelle Konfiguration" -> "Übernahmefrequenz" und dann stehen dort die Lautsprecher (z.B Front) und dann stand nach der Einmessung überall "Vollbereich". Ich habe dann aber jetzt wie gesagt Testweise alles auf 120Hz eingestellt.
die distanz hat nur eine einzige korrekte einstellung, diese würde ich nochmal mit einem sinuston in höhe der übergabefrequenz überprüfen. der sub verstärker kann etwas verzögerung haben.
bei richtiger einstellung der phase/laufzeit ergibt sich der größte pegel.
trennfrequenz muss bei sub und den lautsprechern gleich eingestellt sein.
wenn du mehr als +6db auf den subkanal geben musste, würde ich am sub höher drehen und mit dem wert einmessen.
Also das mit der Distanz verstehe ich nun nicht ganz. Also wie soll ich denn selber mit einem Sinuston in entsprechender Frequenz den Abstand "überprüfen" ? Ich meinte ja die Einmessung hat einen falschen Wert ergeben. Wie mache ich, dass die Einmessung hier korrekt die Distanz einmisst? Verstehe den Sinn nicht ganz hinter dem manuellen Testen mit Sinuston. Und wie misst du eig. mit den Denon beim Einmessen mit 15/16 Messpunkten? Bei mir steht immer "nur" 8 zur Verfügung, danach ist die Einmessung zu Ende. Ich kann da nicht selber eine Anzahl wählen. Wie machst du das? Evtl. wäre es ja dann genauer.
Wie wäre denn die Phase richtig eingestellt? Ich habe sie auf 180° und der Sub steht ja direkt hinter mir leicht Schräg auf mich zeigend (also ca. 30cm versetzt).
Ich hab meinen Sub bei der ~10:30 - 11:00 Uhr Position eingemessen, so dass er bei -8,5 db rauskommt, da ist noch genug Luft nach oben um im Menu nachzuregeln.
Trennfrequenz am Sub auf max:
Was jetzt? Der eine sagt Trennfrequenz auf max, der andere sagt, es soll gleich wie am Denon sein :D ?
Ich habe gelesen, dass bei Regelung durch den AVR es keinen Sinn macht, den Subwoofer ebenfalls abzuregeln (also weniger wie das maximum einzustellen).
Ich habe 150Hz am Sub und 120Hz in den Einstellungen vom Denon.
EvilOlive
2025-01-08, 20:20:49
Was jetzt? Der eine sagt Trennfrequenz auf max, der andere sagt, es soll gleich wie am Denon sein :D ?
Ich habe gelesen, dass bei Regelung durch den AVR es keinen Sinn macht, den Subwoofer ebenfalls abzuregeln (also weniger wie das maximum einzustellen).
Ich habe 150Hz am Sub und 120Hz in den Einstellungen vom Denon.
Ich bezog mich auf den Lautstärkepegel am Sub, Denon schreibt er soll bei 10 Uhr stehen, man kann aber auch etwas höher drehen.
Platos
2025-01-08, 21:31:58
Ok, ich werde es damit mal ausprobieren. die 38-40% (also 40%) sind eig. genau auf 10 Uhr und genau so höhrt es sich relativ gut aus. Ich werde es also dann damit nochmals einmessen.
Eigentlich ist es ja Sinnvoller die Vorgabe vom Subwoofer-Hersteller zu befolgen und nicht die vom AVR-Hersteller, denke ich.
Andere Frage: Bei der Denon-Fernbedienung ist es so, dass bei langem drauf drücken auf die Lautstärketaste die Lautsträke schnell nach oben/unten geht. Das Problem ist jetzt, dass dieses schnellere nach oben/unten gehen auch dann ausgelöst wird, wenn ich schnell hintereinander drücke. Das stört mich schon etwas. Gibt es evtl. eine Möglichkeit, wie man das einstellen kann ? Oder evtl. ausstellen? Ich habe nichts gefunden im Denon Setup.
x-force
2025-01-08, 22:06:16
Und es ist ja wie gesagt so, dass die Distanz in Meter zum Sub von der Einmessung falsch eingeschätz wurde. Ich denke also schon, dass etwas falsch ist.
wie schon geschrieben liegt das wahrscheinlich an der sw endstufe und der konstruktion des subs. der vom mikrofon gemessene wert ist korrekt, nicht der vom bandmaß
Mit so ~38-40% am Sub-Regler ist es schon deutlich "fetziger", wie mit den 30-32% vom Einmessen (selbiges gilt für Musik). Vlt. stehe ich ja auch einfach etwas auf Bass, aber da ja die Distanz falsch eingemessen wurde, glaube ich, dass es nicht nur an mir liegt (bin ja sonst jemand, der eig. nicht die Basslastigen Kopfhörer etc. kauft. Bose und so ein Zeug z.B mag ich nicht deswegen).
lauter klingt immer erstmal besser, bis es nervig wird.
Ich habe mir aber auch mal einen 110Hz Ton (https://onlinesound.net/download/audio/bass-tone-freq-110hz) angehört. Da ich ja im Denon 120Hz und am Sub 150Hz eingestellt habe, sollte doch eig. dann nur noch Sound aus dem Sub kommen bei 110Hz oder nicht? Tut es aber nicht. Es kommt bei einem 110Hz Ton trotzdem viel aus allen Boxen. Sollte es mit der Trennfrequenz nicht abtrennen ?
vollkommen normal. pro oktave wird mit 12 oder 24 db getrennt. das heißt wenn du 80db bei 120 hz hörst und mit 12 db/oct trennst, hast du bei 60hz noch 68db übrig.
Aber wieder zum Thema: Bei Filmen könnte ich ja glatt damit Leben, aber bei Musik ist es hald schon so, dass Basslastige Musik sich einfach nicht so richtig "fett" anhört. Wie gesagt schon ~38-40% beim Volume-Regler sind sehr gut im Vergleich zu den 30-32% vom Einmessen.
Was spricht eig. dagegen, einfach am Sub selber den Volume-Regler zu bedienen? Warum am Denon regeln anstatt am Sub selber ? Geht bei mir eben leichter, da ich den Regler mit ausgestrecktem Arm direkt aus der Sitzposition regeln kann.
dreh doch einfach richtung 45%, stell am besten den denon auf +-0db für den subkanal.
Und wenn ich den Volume-Regler nun auf 38-40% stelle und nochmals einmesse, ist es dann nicht einfach so, dass der Denon einfach den Sub-Pegel weiter nach unten stellt? Er wird ja die Distanz vermutlich erneut falsch einmessen. Oder hat der Volume-Regler schon einen Einfluss trotz Einmessung?
ja er dreht leiser, darum laut einmessen und anschließend wieder auf 0 im avr stellen.
Also das mit der Distanz verstehe ich nun nicht ganz. Also wie soll ich denn selber mit einem Sinuston in entsprechender Frequenz den Abstand "überprüfen" ? Ich meinte ja die Einmessung hat einen falschen Wert ergeben. Wie mache ich, dass die Einmessung hier korrekt die Distanz einmisst? Verstehe den Sinn nicht ganz hinter dem manuellen Testen mit Sinuston. Und wie misst du eig. mit den Denon beim Einmessen mit 15/16 Messpunkten? Bei mir steht immer "nur" 8 zur Verfügung, danach ist die Einmessung zu Ende. Ich kann da nicht selber eine Anzahl wählen. Wie machst du das? Evtl. wäre es ja dann genauer.
Wie wäre denn die Phase richtig eingestellt? Ich habe sie auf 180° und der Sub steht ja direkt hinter mir leicht Schräg auf mich zeigend (also ca. 30cm versetzt).
dann kannst du dich selbst überzeugen, anstatt etwas anzunehmen ;)
du kannst den abstand im av einstellen. bei korrektem abstand ist der pegal maximal.
bsp: 120cm liefert maximalen pegel, 130cm ist leiser 110cm ebenfalls. du suchst quasi den lautesten punkt. zu beachten ist, dass nach einer kompletten wellenlänge das spiel wieder von vorne losgeht.
die phase ist quasi der abstand.
Was jetzt? Der eine sagt Trennfrequenz auf max, der andere sagt, es soll gleich wie am Denon sein :D ?
Ich habe gelesen, dass bei Regelung durch den AVR es keinen Sinn macht, den Subwoofer ebenfalls abzuregeln (also weniger wie das maximum einzustellen).
Ich habe 150Hz am Sub und 120Hz in den Einstellungen vom Denon.
in deinem fall ohne diskussion auf 120hz oder 150hz im denon und den sub offen, also auf max.
qiller
2025-01-09, 00:44:14
Wenn du Boxen hast, die sogar als "Vollbereichs"-Lautsprecher von deinem AVR eingemessen werden, würd ich die Trennfrequenz nicht so hoch wählen. 120Hz ist noch gut ortbar. Wie gesagt, denke zwischen 60 und 80Hz werden die meisten trennen. Tiefpassfilter am Sub immer auf max lassen und im AVR lass ich die voreingestellten 120Hz. Also ich kann nicht meckern, so hört sich das bei mir gut an und der AVR bleibt trotzdem lauwarm.
Ich würde dir empfehlen, die beiden Lautsprecher-Setups zu nutzen, um immer zwischen Normal- und Filmwiedergabe umzuschalten. Im Grunde sind es nur die Filme, die durch den LFE-Kanal immer ordentlich Druck auf den Subwoofer machen und man der Vernunft wegen ein bisschen runtergehen sollte. Aber kannst natürlich auch gern immer den Drehregler benutzen, mein Sub steht unterm Tisch, daher keine Option^^.
Das mit der Lautstärkeregelung mit der Fernbedienung bei Denon find ich auch super nervig - hab da auch noch keine Lösung für gefunden.
x-force
2025-01-09, 01:52:26
Wenn du Boxen hast, die sogar als "Vollbereichs"-Lautsprecher von deinem AVR eingemessen werden, würd ich die Trennfrequenz nicht so hoch wählen. 120Hz ist noch gut ortbar.
er sitzt mittig vor dem sub, da ist nichts mit orten, bzw er kommt perfekt mono aus der mitte.
EvilOlive
2025-01-09, 22:54:12
Habt ihr bei euren Denon AVRs das auch, dass nach kurzer Zeit das Audiosignal manchmal verloren geht, ist da irgendein Stromsparmechanismus den ich übersehe?
x-force
2025-01-10, 00:19:44
ich hatte sowas mit einigen versionen des hdmi audio treibers
EvilOlive
2025-01-10, 00:52:27
ich hatte sowas mit einigen versionen des hdmi audio treibers
Also ist es ein Problem mit dem Nvidia HD Audio Treiber?
€dit: Ich habe jetzt mal den Nvidia HD Audio Treiber aktualisiert, mal sehen ob es was bringt.
qiller
2025-01-10, 14:14:35
Habt ihr bei euren Denon AVRs das auch, dass nach kurzer Zeit das Audiosignal manchmal verloren geht, ist da irgendein Stromsparmechanismus den ich übersehe?
Jop, dasselbe Problem. Ich hatte auch schon unterschiedliche Versionen probiert. Am besten soll wohl der Out-Of-the-Box HD-Audio Treiber von Windows sein.
Aber ich hatte trotzdem immer wieder mal Soundabbrüche, vor allem beim Wechsel von PCM-Wiedergabe zu Bitstreaming/Passthrough und wieder zurück.
Seitdem hab ich Soundkeeper drauf und hab da nur noch super selten mal Hänger (eigentlich nur noch, wenn ich auf USB-Kopfhörer und zurück switche, und das auch sehr selten): https://veg.by/en/projects/soundkeeper/
PatkIllA
2025-01-10, 14:24:13
€dit: Ich habe jetzt mal den Nvidia HD Audio Treiber aktualisiert, mal sehen ob es was bringt.Hast du den vorher abgewählt? Der wird doch automatisch installiert.
Am besten soll wohl der Out-Of-the-Box HD-Audio Treiber von Windows sein.Der funktioniert mit dem HDMI Ausgang?
Ich habe das Problem, dass das Wiedergabegerät sich nicht deaktiviert wenn ich vom Projektor am Denon auf Monitore only umschalte. Beim direkt angeschlossenen LG OLED am zweiten HDMI klappt es wie erwartet.
EvilOlive
2025-01-10, 19:14:41
Jop, dasselbe Problem. Ich hatte auch schon unterschiedliche Versionen probiert. Am besten soll wohl der Out-Of-the-Box HD-Audio Treiber von Windows sein.
Aber ich hatte trotzdem immer wieder mal Soundabbrüche, vor allem beim Wechsel von PCM-Wiedergabe zu Bitstreaming/Passthrough und wieder zurück.
Seitdem hab ich Soundkeeper drauf und hab da nur noch super selten mal Hänger (eigentlich nur noch, wenn ich auf USB-Kopfhörer und zurück switche, und das auch sehr selten): https://veg.by/en/projects/soundkeeper/
Soundkeeper teste ich momentan. :up:
Hast du den vorher abgewählt? Der wird doch automatisch installiert.
Der funktioniert mit dem HDMI Ausgang?
Ich habe das Problem, dass das Wiedergabegerät sich nicht deaktiviert wenn ich vom Projektor am Denon auf Monitore only umschalte. Beim direkt angeschlossenen LG OLED am zweiten HDMI klappt es wie erwartet.
Ich hatte eine ältere Version des HD Audio Treibers laufen.
Andere Frage zum DAC des Denon, der kann doch 24-Bit/192 kHz und DSD-Tracks mit 2,8 MHz und 5,6 MHz.
https://www.denon.com/de-de/product/av-receivers/avr-x1800h/AVRX1800H.html
Warum werden HD Audio Tracks bei Amazon Music nicht automatisch mit 24-Bit/192 kHz wiedergegeben? Muss man da immer manuell umswitchen zwischen Atmos und 24-Bit/192 kHz?
https://i.postimg.cc/gkbBWhyS/hd-audio.jpg
https://i.postimg.cc/fT427dJ7/Sound.jpg
qiller
2025-01-10, 21:59:49
Der funktioniert mit dem HDMI Ausgang?
Ich hab nur meine RTX3090 am AVR, hat auf jeden Fall funktioniert.
Warum werden HD Audio Tracks bei Amazon Music nicht automatisch mit 24-Bit/192 kHz wiedergegeben? Muss man da immer manuell umswitchen zwischen Atmos und 24-Bit/192 kHz?
Das kann sogar sein, weil sonst mit TrueHD losless die Bitrate durch die Decke gehen würde (wär halt nochmal die vierfache Bitrate wegen der vierfachen Samplingrate).
Ich kann dir aber direkt schonmal sagen: Wenn es nur ums hören der Tracks geht, wirst du keinen Unterschied zwischen 16bit/44kHz, 24bit/48kHz und 24bit/192kHz hören. Gab da diverse Blindtests wo es über stochastische Abweichungen hinaus die Probanden den Unterschied nicht heraushören konnten. Die haben letztendlich nur geraten.
Die höheren Bittiefen und Samplingraten werden eigentlich nur bei der Weiterverarbeitung in den Tonstudios benutzt, weil dort halt auch viel gemixed wird. Die fertige Tonspur wird dann aber meist auf 24bit/48kHz oder 16bit/44kHz runterskaliert, einfach weil Menschen den Unterschied nicht hören können und das nur unnötig Datenrate frisst.
Irgendwo hatte ich mal nen guten Artikel zu dem Thema gesehen, aber find ihn grad nicht.
Edit: Die Tests kommen übrigens aus den 80er, wo man sich beim Audio-CD Standard gefragt hat, wieviel Bittiefe und Samplingrate man denn nun wirklich braucht. Die 16bit/44kHz sind damals also nicht willkürlich gewählt worden.
EvilOlive
2025-01-10, 22:19:23
Wenn ich in Win 11 die Einstellung einfach auf 24-bit/192kHz lasse, kann ich doch trotzdem Atmos Tonspuren wiedergeben.
x-force
2025-01-10, 23:46:49
Die 16bit/44kHz sind damals also nicht willkürlich gewählt worden.
das liegt daran, dass mit 16bit ausreichen dynamikumfang wiedergegeben werden kann. niemand braucht z.b. 150db pegel.
44khz erlauben nach nyquist shannon 22khz ohne verluste wiederzugeben.
20khz hört über 30 eh fast niemand mehr, und wenn ist es dann nur leises fiepen.
EvilOlive
2025-01-11, 16:18:19
Audioverbesserungen besser aus oder auf Gerätestandardeffekte lassen mit WASAPI? Umgehen WASAPI und ASIO nicht ohnehin diese Audioverbesserungen von Windows?
https://i.postimg.cc/DyS9qXMr/h74.jpg
Platos
2025-01-11, 18:01:38
@ x-force: Ok, danke. Ich werde es mal mit dem empfohlenen "10 uhr" von Nubert einlesen lassen (was Stufe 4 bzw. "40%" entspricht).
@ qiller: Ich denke, ich werde (wenn ich mir dann mal die Höhenlautaprecher gegönnt habe), ein Profil für 7.1 machen und ein Profil für 7.1.4. Da mir das Upsampling mit Höhenlautaprecher gar nicht gefällt, brauche ich dann noch das 7.1 Setup, um 5.1 Inhalte auf "nur" 7.1 laufen zu lassen.
Und der Bassunterschied werde ich dann vermutlich einfach mittels Drehregler umstellen, wobei das Hauptprofil bei mir dann auf Film+Gaming ausgerichtet ist.
Und wegen der Fernbedienung: Schade. Könnte man wenigstens die Funktion abschalten oder aber die normale Lautstärke + 1.0 anstatt 0.5 aufsteigen lassen pro Knopfdruck. Dann könnte ich präzise und schnell umstellen. Mit der blöden Funktion schalte ich dann immer zu tief runter oder danach zu hoch hinauf.
@ Thread Topic: Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit den Boxen + Sub. Die Soundqualität und natürlich somit auch Musikqualität ist einfach eine andere Liga, auch bei moderater Lautstärke. Ich würde gar behaupten, dass mein (bald kommender) neuer TV vermutlich weniger zum Kinofeeling beitragen wird, wie die neue Soundanlage. Aber ich habe ihn erst in 2 Wochen, kann das daher also nur vermuten. Aber Sound ist schon wichtig. Bin am Ende froh, dass ich mir eine neue Soundanlage gegönnt habe und (wie immer) bin ich mit Gebrauchtkaufen sehr gut gefahren. Ob nun die Teufelanlage in meinen Ohren nicht gleich gut gewesen wäre, kann ich nicht sagen, aber es ist auf jeden Fall ne richtig geile Anlage. Also daher nochmals ein Danke an alle, die hier mir (und auch anderen) weiter geholfen haben!
EvilOlive
2025-01-11, 18:46:26
Wegen der Fernbedienung: Ihr könnt auch mit eurer TV-Fernbedienung die Lautstärke regeln oder mit der App am Smartphone oder Tablet.
BTW: DTS Neural:X ist ein richtig guter Upmixer, besonders effektiv beim Einsatz von Höhenlautsprechen.
Holzkohle
2025-01-11, 19:52:00
@ Thread Topic: Alles in allem bin ich aber sehr zufrieden mit den Boxen + Sub.
Glückwunsch. Und da ich nicht alles gelesen habe: was genau ist es denn nun geworden und was hat es unter dem Strich gekostet?
qiller
2025-01-11, 21:32:02
Audioverbesserungen besser aus oder auf Gerätestandardeffekte lassen mit WASAPI? Umgehen WASAPI und ASIO nicht ohnehin diese Audioverbesserungen von Windows?
...
Ich habs so gelassen wie es voreingestellt war:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90916&stc=1&d=1736627396
Eigentlich will man diese "Audioverbesserungen" nicht in Windows aktiv haben, wenn man schon einen AVR hat, der eingemessen wurde. Das führt nur wieder zu Verfälschungen.
Platos
2025-01-20, 19:03:23
Glückwunsch. Und da ich nicht alles gelesen habe: was genau ist es denn nun geworden und was hat es unter dem Strich gekostet?
4 Nuwave 35 und 5 Nubox 381 und ein Nuwave AW 75. Plus noch den Denon X3800H. Die Boxen haben zusammen ca. 950 gekostet. der Denon 800. Jetzt halte ich mal Ausschau nach den Höhenlautsprecher.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.