Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 7.1+-Kino-Soundanlage - wie vorgehen?
Platos
2024-11-30, 17:54:29
Ich wollte gerade bei Geizhals mal so schauen, was es alles so ab 7.1 Systemen gibt, die auch die gewünschten Formate unterstützen (DTS:X, DTS-HD MA, DD+, DDTrueHD und Dolby Atmos).
Wenn ich danach filtere, finde ich nur noch Soundbars, aber ich will ein Surroundsystem.
Daher stellt sich mir die Frage: Was mache ich falsch? Bin da relativ unerfahren bezüglich Soundsyteme im Kinobereich. Wie macht ihr das? Was brauchts dafür? Hohlt ihr euch einzelne Lautsprecher oder Komplettsysteme ?
Kann mir da jemand ein bisschen ein Crash-Kurs geben bzw. helfen ?
Ich habe Filme sowohl mit DTS:X, DTS-HD MA, DD+, DD TrueHD und in DolbyAtmos (und natürlich DTS, DD etc. ohne HD). Das System sollte sicherlich mindestens 7.1 sein (mehr geht ja eh nicht oder? Habe bisher keinen Film gesehen, der mehr unterstützen konnte).
Ich finde das Thema immer noch extrem komplex. Daher die Frage, ob mir hier jemand helfen könnte bezüglich wie man sich das richtige Soundsystem aussucht bzw. eben wie gesagt ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen.
Das wäre sehr hilfreich.
(Ps: Das wäre mein TV: https://geizhals.de/tcl-65c805-a3033602.html)
Skinner
2024-11-30, 18:19:19
Was willst du ausgeben?
Habe den baugleichen QM8B.
Seit einer Woche den Denon AVR-S770H. Der kann alles abspielen und reicht für meine Zwecke.
Platos
2024-11-30, 18:42:10
Danke für die Antwort:
Also vorgestellt habe ich mir so 1000 für's ganze Soundsystem. Also mit Lautsprecher. Also es soll die Soundformate unterstüzten, die ich oben gesagt habe und dann soll es hald möglichst günstig sein bei dieser Bedingung (7.1 Surroundsystem).
Aber wie funktioniert denn das mit dem AVR ?
Muss ich dann einfach selber einzelne Lautsprecher kaufen? Welche hast du denn da ? Alle Lautsprecher gehen dann in den AVR oder ?
Braucht es denn überhaupt einen AVR bei diesem TV? Der kann doch eig. schon selber so ziemlich alles oder nicht ?
PatkIllA
2024-11-30, 18:45:59
Wenn ich danach filtere, finde ich nur noch Soundbars, aber ich will ein Surroundsystem.Man kauft da üblicherweise ein AV-Receiver und ein Boxenset. Einzelne Boxen passen eher nicht zueinander und meistens hat abseits der Hauptlautsprecher auch was kleineres
Ich habe Filme sowohl mit DTS:X, DTS-HD MA, DD+, DD TrueHD und in DolbyAtmos (und natürlich DTS, DD etc. ohne HD). Das System sollte sicherlich mindestens 7.1 sein (mehr geht ja eh nicht oder? Habe bisher keinen Film gesehen, der mehr unterstützen konnte).Bei Dolby Atmos sind die Effekte als Objekte im Raum positioniert. Damit kann man auch ein dutzend Lautsprecherpaare passend befeuern. Inkl Höhe.
Ich finde das Thema immer noch extrem komplex. Daher die Frage, ob mir hier jemand helfen könnte bezüglich wie man sich das richtige Soundsystem aussucht bzw. eben wie gesagt ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen. Eigentlich kann jeder aktuelle AVR was man für zuHause braucht.
Für mehr Geld gibt es dann mehr Wumms, mehr Aus- und Eingänge.
Braucht es denn überhaupt einen AVR bei diesem TV? Der kann doch eig. schon selber so ziemlich alles oder nicht ?Es fehlt ein Verstärker für die Lautsprechner und es braucht den Decoder passend zu deinem Soundsystem. Der TV wird das nur auf seine zwei Lautsprecher decodieren.
Also vorgestellt habe ich mir so 1000 für's ganze Soundsystem. Also mit Lautsprecher. Also es soll die Soundformate unterstüzten, die ich oben gesagt habe und dann soll es hald möglichst günstig sein bei dieser Bedingung (7.1 Surroundsystem). Das ist schon sehr knapp. Da kaufen die Enthusiasten ein halbes Kabel für :)
Braucht es wirklich 7.1?
Platos
2024-11-30, 19:06:51
Danke für die Antwort: Also mit TV meinte ich eigentlich durchschleifen mittels e-ARC.
Und bezüglich Boxenset: Kann man denn z.B bei Geizhals nach solchen Boxensets suchen? Müssen die Boxen dann auch die jeweiligen Formate (z.B Dolby Atmos) unterstützen oder muss das nur der AVR und die Boxen sind dann einfach egal , da sie ja eh in den AVR gehen?
Wie gesagt finde ich gerade bei Geizhals nur Soundbars, ich will aber surround-boxen und kannst du mir sagen, wo man die bei Geizhals findet? Also Boxen-Sets.
Und bezüglich Preis: Ich weiss, dass das in einem Enthusiastenforum immer schwierig ist, aber ich suche eben genau NICHT solches Premiumzeugs, wo das Kabel schon teurer wie mein Fahrrad ist. Ich suche hier bewusst Preisleistung (siehe daher auch mein TV).
Und ja, es sollte wirklich 7.1 sein, ich habe unzählige Filme damit. Mir würde es schon unheimlich helfen, wenn ich wüsste, nach was ich suchen muss (also auf was achten), damit ich das bekomme, was ich suche und eben auch wo ich das finde bei Geizhals (also die richtigen Begriffe quasi). Dann kann ich selber mal nach den jeweiligen Specs schauen und dann sehe ich, wie viel Geld ich für was ausgeben muss.
Also momentan habe ich ja nur das Logitech Z906. Das hat nicht so viel "Wums", bin aber vom P/L voll zufrieden gewesen. Kann auch damit leben, wenn es vlt. 1500 maximal kostet, aber wichtig ist mir wie gesagt, dass man nicht enthusiasten-mässig Premium kauft, sondern eben das Preisleistung im Vordergrund steht.
Aber wie gesagt: Wenn ich wenigstens wüsste, was ich bei Geizhals filtern müsste, um die Boxensets zu kriegen. Wie gesagt komme ich da immer nur auf Soundbars.
Was mir auch helfen würde, wäre z.B ein vorgefilterter Geizhalslink, so dass ich mal weiss, wie,wo, was.
Edit: https://geizhals.de/?cat=hifirec&xf=13358_HDMI+2.1+In%7E13359_HDMI+2.1+Out%7E18057_Dolby+Vision%7E18057_HDR10%2B% 7E18057_HLG%7E324_DTS+Virtual%3AX%7E324_Dolby+Atmos%7E324_Dolby+Digital%7E327_VR R%7E327_eARC
Ich sehe gerade, dass der von Skinner verlinkte AVR "nur" 333Euro kostet (in seinem Link war der Preis so hoch, der hat mich direkt abgeschreckt). Also mit so einem Preis könnte ich, denke ich, gut leben. Was sagst du zu diesem AVR, PatkIllA?
Wenn der ja eig. reicht, dann könnte man "schon" zum Boxenset kommen. Damit habe ich ja wie gesagt etwas Schwierigkeiten, eins zu finden.
Edit2: Wichtig wäre vlt. auch noch zu erwähnen, dass Gaming für mich eine genauso wichtige Rolle spielt wie Filme. Also so Dinge wie VRR, 144Hz und solche DInge sind mir schon wichtig.
PatkIllA
2024-11-30, 19:16:22
Danke für die Antwort: Also mit TV meinte ich eigentlich durchschleifen mittels e-ARC. Das ist Grundvoraussetzung ohne externen Player.
Und bezüglich Boxenset: Kann man denn z.B bei Geizhals nach solchen Boxensets suchen?
Das wäre deine Kategorie.
https://geizhals.de/?cat=hifisur&xf=16041_Lautsprecherset+passiv
Die Sets sind aber oft nur 5.1 und man kann sich dann meisten noch Zusatzlautsprecher dazu kaufen.
Fast alle Hersteller haben zwar Sets als abgestimmte Lautsprecher aber man kauft dann trotzdem einzeln.
Müssen die Boxen dann auch die jeweiligen Formate (z.B Dolby Atmos) unterstützen oder muss das nur der AVR und die Boxen sind dann einfach egal , da sie ja eh in den AVR gehen?Das ist egal.
Und ja, es sollte wirklich 7.1 sein, ich habe unzählige Filme damit. Ich würde von den zwei extra Lautsprechnern jetzt keine Wunder von erwarten.
Man muss die ja auch passend zum Bild und Sitzgelegenheit positionieren können.
Bei normalen Wohnzimmern ist auch noch jede Menge Zeugs akustisch im Weg.
Platos
2024-11-30, 19:19:37
Das ist Grundvoraussetzung ohne externen Player.
Das wäre deine Kategorie.
https://geizhals.de/?cat=hifisur&xf=16041_Lautsprecherset+passiv
Die Sets sind aber oft nur 5.1 und man kann sich dann meisten noch Zusatzlautsprecher dazu kaufen.
Fast alle Hersteller haben zwar Sets als abgestimmte Lautsprecher aber man kauft dann trotzdem einzeln.
Das ist egal.
Ich würde von den zwei extra Lautsprechnern jetzt keine Wunder von erwarten.
Man muss die ja auch passend zum Bild und Sitzgelegenheit positionieren können.
Bei normalen Wohnzimmern ist auch noch jede Menge Zeugs akustisch im Weg.
Ah ok, danke ich werds mir anschauen. Was hast du denn für ein Soundsystem, wenn ich fragen darf? Was empfindest du denn als den (oder die) grössten "Gamechanger" im Vergleich zu stinknormalem 5.1 ohne HD Formate ?
Edit: Frage zu den x.x.2 Systemen: Das sind ja so Höhenlautsprecher: Muss das der AVR können oder reicht da ein 7.1 AVR für ein z.B 7.1.2 Boxenset?
Bezüglich Platz der Boxen im 7.x.x System gibts keine Probleme. Ich kann entsprechend alles anpassen.
Kauf Dir einen AVR, der die passende Anzahl an Anschlüssen und die richtigen Tonformate kann. Häng die alten Boxen dran. Ersetze die Boxen mit der Zeit. Immer wenn mal Geld übrig ist.
Dann knallt das nicht so übel im Konto, aber in eins zwei Jahren kommt dann was vernünftiges bei raus, anstatt ewige Holzklasse :-)
Ich hab z.b. Die Brüllwürfel von meinem Logitech-System erst mal weiter genutzt. Ton kommt da ja erst mal raus.
Atmos würde ich persönlich über vier Höhen-LS realisieren. Das würde mit einem 7+1 schon schwierig.
Platos
2024-11-30, 19:28:08
Kauf Dir einen AVR, der die passende Anzahl an Anschlüssen und die richtigen Tonformate kann. Häng die alten Boxen dran. Ersetze die Boxen mit der Zeit. Immer wenn mal Geld übrig ist.
Dann knallt das nicht so übel im Konto, aber in eins zwei Jahren kommt dann was vernünftiges bei raus, anstatt ewige Holzklasse :-)
Atmos würde ich persönlich über vier Höhen-LS realisieren. Das würde mit einem 7+1 schon schwierig.
Ahh, das ist natürlich auch ne Idee. Geht das denn mit dem Subwoofer vom Logitech Z906 System? Weil das ist ja nicht passiv, so viel ich weiss. Da gehen ja alle Boxen in den Subwoofer rein. Oder muss ich da den Subwoofer ersetzen?
Was haltest du denn vom AVR den Skinner verlinkt hat? Hat der genug Wumms?
Wenn ich jetzt auf Geizhals filtere, gibt es noch viel mehr Tonformate, als ich kannte. Meine Güte... Bisher habe ich neben DTS:X, DD+, DTS-HD MA und Dolby TrueHD (Atmos) noch nichts gesehen in Filmen.
Also es gibt da bei Geizhals z.B solche Formate wie DTX Express oder DTS DTS:X Pro usw. Hat das schonmal jemand gesehen in Filmen?
Edit: Also 4 Höhenlautsprecher wäre dann quasi 7.1.4 oder ?
Wie sieht das denn mit Atmos aus? Also ich habe z.B hier ein Film, der hat glaube ich irgendwie so 15-16 Objekte oder so, stand bei Mediainfo (habe grad vergessen welcher Film). Wie muss ich mir das vorstellen, also heisst das nun quasi, dass man (theoretisch) von 16 Lautsprechern (minus Subwoofer) profitieren würde?
Ich schätze im Logi-Sub ist die ganze Logi-Steuerung mit drinne?Müsste ich googeln. Ich hab mit AVR und Sub angefangen und dass dann ausgebaut.
DTS:X hab ich durchaus schon gesehen …. Pitch Perfect z.b. wenn ich mich recht erinnere.
Kann der AVR den Skinner gelinkt hat 10 Lautsprecher? Mit 4 Höhen-LS fängt das bei Denon eher beim 4700H an.
Platos
2024-11-30, 19:35:26
Ich schätze im Logi-Sub ist die ganze Logi-Steuerung mit drinne?Müsste ich googeln. Ich hab mit AVR und Sub angefangen und dass dann ausgebaut.
DTS:X hab ich durchaus schon gesehen …. Pitch Perfect z.b. wenn ich mich recht erinnere.
Jap, DTS:X schon, aber DTS:X Pro. DTS:X habe ich auch so ~5 Filme.
Wie finde ich denn heraus, ob der Subwoofer ginge?
Und bezüglich dem Atmos: 4 Höhenlautsprecher: Also muss ich dann nach 7.1.4 suchen oder wo zählt man die 4 Höhenlautsprecher mit rein ? Ich kann ja mal schauen, wie viel sowas kostet.
PatkIllA
2024-11-30, 19:46:53
Wie sieht das denn mit Atmos aus? Also ich habe z.B hier ein Film, der hat glaube ich irgendwie so 15-16 Objekte oder so, stand bei Mediainfo (habe grad vergessen welcher Film). Wie muss ich mir das vorstellen, also heisst das nun quasi, dass man (theoretisch) von 16 Lautsprechern (minus Subwoofer) profitieren würde?Wenn du damit einen Raum von der Größe eines Multiplex befeuern willst dann schon.
Dadurch dass die Effekte erst vom Decoder passend auf das jeweilge Setup verteilt werden ist man damit flexbler als noch mehr Kanäle zu machen.
Das ist auch der Ursprung von Dolby Atmos.
Und bezüglich dem Atmos: 4 Höhenlautsprecher: Also muss ich dann nach 7.1.4 suchen oder wo zählt man die 4 Höhenlautsprecher mit rein ? Ich kann ja mal schauen, wie viel sowas kostet.Bei den Höhenlautsprechern muss man noch unterscheiden was der AVR dekodieren kann und ob es dafür auch einen integrierten Verstärker gibt.
Wie finde ich denn heraus, ob der Subwoofer ginge?Was analoges an nen Cinch Eingang und gucken ob was kommt. Heimkinosubwoofer schalten sich überlichweise von selbst an und nach einiger Zeit wieder aus.
Und bezüglich dem Atmos: 4 Höhenlautsprecher: Also muss ich dann nach 7.1.4 suchen oder wo zählt man die 4 Höhenlautsprecher mit rein ? Ich kann ja mal schauen, wie viel sowas kostet.Du fokussiert dich bei dem begrenzten Budget sehr auf die Anzahl der Lautsprecher.
Was für einen Raum soll das den befeuern? Hast du Nachbarn?
Platos
2024-11-30, 19:51:07
Wenn du damit einen Raum von der Größe eines Multiplex befeuern willst dann schon.
Dadurch dass die Effekte erst vom Decoder passend auf das jeweilge Setup verteilt werden ist man damit flexbler als noch mehr Kanäle zu machen.
Das ist auch der Ursprung von Dolby Atmos.
Ach so, also werden die Töne bei Atmos einfach "besser" auf die Boxen verteilt? Also profitiert man bei Atmos auch bei 7.1 oder 5.1, auch wenn man auch viel mehr Boxen anschliessen könnte?
Und welches Soundsystem nutzt du denn so?
Bei den Höhenlautsprechern muss man noch unterscheiden was der AVR dekodieren kann und ob es dafür auch einen integrierten Verstärker gibt.
Wie finde ich heraus, ob er das kann? Also so bezüglich Geizhals-Filter
Du fokussiert dich bei dem begrenzten Budget sehr auf die Anzahl der Lautsprecher.
Was für einen Raum soll das den befeuern? Hast du Nachbarn?
Worauf würdest du dich denn fokussieren? Naja, wenn ich mir schon ein neues Soundsystem zulege, dann informiere ich mich schon auch über die Anzahl der Boxen. Und wenn ich schon so viele Filme mit 7.1 habe, dann lohnt sich das doch auch.
Und ja, es ist ein Schlafzimmer-"Kino"-Kombi. Ja, Nachbarn habe ich, aber ich muss ja nicht zwingend extrem laut höhren.
PatkIllA
2024-11-30, 20:08:10
Und welches Soundsystem nutzt du denn so?
ich habe nen Denon X3800H (hauptsächlich weil bei mneinen alten Onkyo der HDMI Teil kaputt gegangen werden.
Klipsch R-120SW Subwoofer
5.1 von Monitor Audio aus der Silver Reihe Schon 10 Jahre
Schon ein bisschen älter und da kauft man Front, Center und Surround lautsprecher einzelnen. Das ist auch bei vielen Herstellern so. Fast jeder Hersteller hat Lautsprecher für Heimkino, die man sich dann zusammenstellen kann.
blackbox
2024-11-30, 20:24:23
Platos, mach es nicht zu kompliziert. ;)
Du brauchst einen Receiver + Boxenset.
Der bereits genannte ist OK.
Und Boxen kannst du auch bei Teufel kaufen, für das Budget ist das ausreichend.
Höhenlautsprecher kannst du auch noch später dazukaufen.
https://teufel.de/ultima-40-surround-51-set-105789000
Billiger wirst du an so ein Set nicht rankommen.
Platos
2024-11-30, 21:16:11
Platos, mach es nicht zu kompliziert. ;)
Du brauchst einen Receiver + Boxenset.
Der bereits genannte ist OK.
Und Boxen kannst du auch bei Teufel kaufen, für das Budget ist das ausreichend.
Höhenlautsprecher kannst du auch noch später dazukaufen.
https://teufel.de/ultima-40-surround-51-set-105789000
Billiger wirst du an so ein Set nicht rankommen.
Danke für die Antwort. Das set sieht schon gut aus!
Aber nochmals für's Verständis: Wie weiss ich, ob der AVR höhenlautsprecher unterstützt bzw. wie viele davon? Bei Geizhals hat es zum Filtern immer nur x.x und nicht x.x.x. Also die Höhenlautsprecher sind doch immer die 3. Zahl oder? Bei 7.1.4 bräuchte ich ja quasi 11 Kanäle. Könnte ich jetzt einfach einen x-beliebigen für 11 Kanäle kaufen oder geht das so nicht? Also könnte mir das jemand noch sagen, dann weiss ich wenigstens, wie ich filtern muss.
Und könnte man dieses Boxenset auch noch auf 7.x.x erweitern? Also es muss ja nicht sofort sein, aber vlt. irgendwann mal. Und selbst wenn der AVR das jetzt nicht könnte (den könnte man ja immer noch upgraden). Also ich meinte jetzt im Sinne von "passende Boxen", also die gleichen eben bzw. passende von Teufel.
Das Set sieht eben schon gut aus.
blackbox
2024-11-30, 21:27:41
Wenn du 4 Höhenlautsprecher haben möchtest, muss der Receiver diese Anzahl auch unterstützen, das ist korrekt. Die Lautsprecher kann man konfigurieren. Beispiel: Aus 7.1 wird dann halt 5.1.2
Aber seien wir mal ehrlich: in einer Mietwohnung ist das Overkill.
Wenn der Bass reinknallt, dann schepperts in den Nebenräumen so richtig. Das möchte ich meinen Nachbarn nicht antun und schaue mir Filme möglichst leise an mit adaptiver Lautstärke.
Und außerdem: je mehr Kanäle, desto teurer der Receiver. Dein Budget und Anspruch passen nicht so recht zueinander.
Ja, Laustsprecher kannst du immer dazu kaufen.
Platos
2024-11-30, 21:50:55
Ok, aber woher weiss man, ob man das konfigurieren kann? weil die Kanäle geben ja nicht das gleich aus, der AVR muss ja quasi wissen "ah, das aind Höhenlautsprecher trotz gleichem Eingang".
Ja, ich muss ja nicht immer in einer Wohnung wohnen und ich habe ja jetzt auch ein Bass.
Aber ja, ich will nur wissen, wie ich suchen muss, damit ich selber schauen kann, wie teuer ist welcher Spass.
blackbox
2024-11-30, 21:55:50
Kann man. Bei den heutigen Geräten.
Ansonsten schlage ich vor, dass du dir die Bedienungsanleitung durch liest.
Platos
2024-12-01, 10:50:40
Ok, danke. Dann werde ich mal etwas filtern gehen bei Geizhals. Danke für all eure tipps. Vlt. nehme ich dann noch das set von oben.
Platos
2024-12-01, 15:00:16
Eine Frage zu diesem Set (bzw. allgemein zu Sets): https://teufel.de/ultima-40-surround-51-set-105789000
Dieses Set (und die meisten anderen) haben 2 hohe Lautsprecher (mit Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner), einen Center und 2 Kleine Lautsprecher.
Warum hat man nicht 4 hohe Lautsprecher? Ist das aus Preisleistungsgründen oder warum macht man das? Wäre es (rein theoretisch) nicht besser, man hätte 4 von den hohen Lautsprechern ?
Und auch bezüglich der Frage, wie man sich selber ein Set zusammenstellt. Also wenn man jeden Lautsprecher einzeln kauft. Warum kauft man da nicht 4x einen grossen ?
Bzw. wäre hier vlt. die Frage angebracht, welche Art von Lautsprecher man für welchen Kanal nutzt und warum (also Center, Vorne, Hinten und bei 7.1 Mitte und bei Höhenlautsprecher eben Höhenlautsprecher). Weiss das jemand ?
Also damit man weiss, welche Art von Lautsprecher man nun auf der Seite, Hinten, Vorne usw. nutzt. (wenn man sie einzeln kauft)
In der Regel spielt die Musik ja vor Dir, deshalb braucht man hinter sich nicht die volle Leistung und kann kleiner bauen.
Du kannst natürlich auch ausschließlich große Standlautsprecher an JEDEM Platz stellen. Hindert Dich niemand dran :-)
Mein Center ist z.b. fast ein großer Lautsprecher, nur quer gelegt :-)
PatkIllA
2024-12-01, 15:15:23
Außerdem kann man das nicht vernünftig aufstellen. Mal vom Platz generell abgesehen ist das Sofa akustisch im Weg. Deswegen packt man die kleineren hinten in der Regel auch etwas höher
Platos
2024-12-01, 15:17:26
Bei den Höhenlautsprechern könnte man auch theoretisch "kleine" nehmen, so wie die kleinen für hinten im Teufel-Set oder (solange man sie im richtigen Winkel an die Decke strahlen lässt)? Oder sind das spezielle Lautsprecher? Es geht mir nur ums Verständnis.
In der Regel spielt die Musik ja vor Dir, deshalb braucht man hinter sich nicht die volle Leistung und kann kleiner bauen.
Du kannst natürlich auch ausschließlich große Standlautsprecher an JEDEM Platz stellen. Hindert Dich niemand dran :-)
Mein Center ist z.b. fast ein großer Lautsprecher, nur quer gelegt :-)
Ok, volle Leistung ergibt Sinn, aber warum die verschiedenen Frequenzen? Also die grossen bei dem Teufel-Set haben 3 Frequenzklassen, die kleinen nur 2.
Aber vlt. etwas direkter Gefragt: Nimmt man bei einem 7.1 System üblicherweise die kleinen oder die grossen Boxen? Also wenn man es jetzt mal nicht "übertreiben" will. (Edit: Ich meine für die Seiten, also die zusätzlichen 2 Boxen)
Außerdem kann man das nicht vernünftig aufstellen. Mal vom Platz generell abgesehen ist das Sofa akustisch im Weg. Deswegen packt man die kleineren hinten in der Regel auch etwas höher
Stimmt natürlich. Man müsste die auf ein Podest stellen, würde man die grossen nehmen.
PatkIllA
2024-12-01, 15:28:00
Ok, volle Leistung ergibt Sinn, aber warum die verschiedenen Frequenzen? Also die grossen bei dem Teufel-Set haben 3 Frequenzklassen, die kleinen nur 2. Was meinst du mit Frequenzklassen? 2 vs 3 Wege?
Aber vlt. etwas direkter Gefragt: Nimmt man bei einem 7.1 System üblicherweise die kleinen oder die grossen Boxen? Also wenn man es jetzt mal nicht "übertreiben" will.
Vorne gross. Center auch eher.
Für hinten gibt es auch noch verschiedene Typen, die extra darauf ausgelegt die Reflexionen der Wand mit einzubeziehen.
Teufel hat da doch sogar nen Artikel zu
https://blog.teufel.de/lautsprecher-aufstellung/
Platos
2024-12-01, 15:45:25
Ah ok, danke, werde ich lesen.
Ich meinte bei 7.1 gibts ja vorne, hinten, center und seitlich. Nimmt man seitlich eher grosse oder kleine?
Und eine Frage: Ist es für die Funktionsfähigkeit schlimm, wenn der AVR pro Kanal etwas weniger Watt liefern kann, wie die Boxen in Dauerbetrieb und in Spitzenlast aufnehmen könnte?
Und ok, habe mich da etwas eingelesen. Da gehts jetzt primär um die Aufstellung und auch die Boxenart (also diese Dipole und Direktstrahler). Aber weniger darum, welcher Kanal wie viel "wums" benötigt.
Und mit Frequenz meinte ich, dass die grossen Lautsprecher 1 Tieftöner, 1 Mitteltöner und 1 Hochtöner haben. Die kleinen haben dann mittel- und Tieftöner in einem (also "nur" 2).
The_Invisible
2024-12-01, 21:25:38
THX sieht ja eigentlich 5 gleiche vor. Habe da schon lustige Setups gesehen wo manche einen Standlautsprecher als Center hingelegt haben :freak:
Platos
2024-12-01, 21:28:48
Ich habe nun etwas recherchiert und bin auf den Denon X3800h gestossen. Dieser ist noch im bezahlbaren Rahmen, kann aber eben mehr Kanäle unterstützen, ist quasi etwas Zukunftstauglicher was Höhenlautsprecher angeht. Ich habe nun die Anleitung gelesen, die wirft mir aber wieder neue Fragen auf: https://www.denon.com/on/demandware.static/-/Library-Sites-denon_europe_shared/default/dw4021c469/downloads/avc-x3800h-owners-manual-de.pdf
Auf Seite 50 steht da, man könne damit ein 7.1.4 System machen (also 7 am boden, 4 an der Decke und ein Subwoofer). Das Ding ist aber, dass man für diese Konfiguration ein "Leistungsverstärker" braucht, damit man dann alle Boxen anschliessen kann.
Meine Frage ist jetzt: Was für eine Art Verstärker ist das und was muss der können? Ich weiss nicht, was ich da filtern sol: https://geizhals.de/?cat=hifiamp
Und ist das Sinnvoll (finanziell gesehen) oder kommt das besser, wenn man gleich eine Nummer grösser kauft?
Warum braucht es eig. überhaupt einen Verstärker? Beim Denon S770H kann er 7.2 oder 5.2.2 ohne externer Verstärker. Warum kann also der X3800H mit seinen 9.4 nicht auch 9.2.4 oder sowas ? Beim S770H kann man das ja auch "einfach".
THX sieht ja eigentlich 5 gleiche vor. Habe da schon lustige Setups gesehen wo manche einen Standlautsprecher als Center hingelegt haben :freak:
Kino-Sound ist echt kompliziert ^^
Was hats mit THX aufsich? Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich hier nur um Qualitätssiegel oder was genau ist THX?
Wenn man so einen Denon aufschraubt und reinschaut, dann kann man für jeden Kanal einen eingebauten Verstärker sehen.
Beim 3800H, wenn man oben reinschaut, dann sind halt nicht genug Verstärker für alle Kanäle vorhanden, sondern aus kostengründen "gespart" worden. Es gibt nur 9 Leistungsverstärker im Denon. Du darfst Dir dann für die Kanäle ohne einen solchen einen extra Verstärker/Endstufe kaufen und daneben stellen. Wenn Du viel Geld hast, kannst Du sogar alle Verstärker im Denon abschalten und jeden Kanal mit einem eigenen Leistungsverstärker betreiben^^.
Ist bei meinem Denon 4700H übrigens genau das gleiche.
Ich hab ein 5.1.4-System. Also 2xFront, 1xCenter, 2xRear und 4xHigh. Damit ist jeder Verstärker im Denon belegt. (Der Sub ist ja aktiv, der hat seinen eigenen Verstärker und wird deshalb nicht mitgerechnet).
Möchte ich ein 7.1.4 daraus machen, müsste ich mir eine Stereo-Endstufe (oder zwei Mono-Endstufen) kaufen, und die neben den Denon stellen. Das HiFi-Forum rät zu einem "preiswerten" Stereo-Verstärker an den dann die Rears kommen (dann muss der nicht so viel leisten^^).
Eigentlich ne gute Idee. Mal schauen was meine Frau so dazu sagt^^ Ich hab sie ja jetzt eine Weile in Ruhe gelassen damit :-)
Der einzige Denon AV-Receiver, der mit 11 eingebauten Endstufen ausgestattet ist, ist der Denon AVR-A1H (aus der Premium-Serie). Dieser Receiver kann 11 Lautsprecher gleichzeitig ansteuern, ohne dass externe Verstärker erforderlich sind.
Platos
2024-12-02, 10:03:25
Ah, für mich schon ein bisschen grenzwertig nahe an Verarsche...
Kommt es denn im Endeffekt günstiger, wenn man das so macht und dann einen separaten Verstärker für die 2 letzten Stufen kauft?
Könnte man nicht einfach aktive Boxen kaufen anstatt passive + Verstärker ?
Oder anders gefragt: Angenommen, ich kaufe so ein 7.1 System (oder 5.1 System) von Teufel, könnte ich dann meine bisherige 5.1 Anlage einfach dazuschalten (die ist ja mit dem Subwoofer aktiv) und 4 von den 5 als Höhelautsprecher verwenden (mit richtigem Aufstellwinkel)?
Oder ich könnte ne 5.1 Anlage kaufen von Teufel und 2 von meinen 5.1 nutzen, um 7.1 draus zu machen und 2 weitere dazu nutzen, um 7.1.2 draus zu machen.
Das ginge oder ? Also vorausgesetzt, ich kann meinen Subwoofer an den AVR anschliessen. Aber das ginge oder? Ist vlt. keine so schlechte idee, weil ja für Höhenlautsprecher und/oder Rear-Lautsprecher nicht so viel "Wums" gebraucht wird.
Oder spricht hier was dagegen? (Edit: Also damit meine ich vor allem bezüglich den HD-Tonsignalen. Es sollte ja eig. keine Rolle spielen, wie die Lautsprecher am AVR angeschlossen sind oder? Wichtig ist ja für die HD-Audioformate, dass der AVR mittels HDMI angeschlossen wird am Player (und natürlich muss der Player auch alles können). Oder sehe ich das falsch?
x-force
2024-12-02, 12:45:49
wenn du primär alleine guckst ist 4.1 mit sub direkt neben den ohren der beste kompromiss.
kauf dir lieber 4-5 gute lautsprecher inkl. xt32 als 8,9,10 von teufel und co!
Platos
2024-12-02, 12:53:09
Edit: Also hier wäre ein Bild von der Rückseite des Subwoofer:
https://www.linuxlookup.com/sites/default/files/styles/xl/public/logitech-z906-speaker-system-16.jpg?itok=LIMgwmD0
Kann mir hier jemand helfen und sagen, ob man den Subwoofer und 4 Boxen des Z906-Systems an den Denon X3800H anschliessen kann ? Das hier ist die Rückseite vom X3800H: https://www.denon.com/dw/image/v2/BGJH_PRD/on/demandware.static/-/Sites-master-catalog-soundunited/default/dwa8260723/denon/PDP_images/AVReceivers/AVC-X3800H/AVC-X3800H_back.jpg?sw=2160
Auf dem Bild vom X3800H in der Mitte in der 2. Reihe (dort wo Preout steht) soll man solche zusätzlichen Boxen anschliessen, die mittels eigenem Verstärker laufen.
Kann mir hier jemand sagen, ob das geht ? Also das 5.1 System Z906 (Bild oben vom aktiven Subwoofer) an den X3800H anschliessen.
wenn du primär alleine guckst ist 4.1 mit sub direkt neben den ohren der beste kompromiss.
kauf dir lieber 4-5 gute lautsprecher inkl. xt32 als 8,9,10 von teufel und co!
Was sind denn "gute" Lautsprecher und was ist xt32 ? Was ist denn an Teufel nicht gut (genug)? Bzw. was machen denn die "guten" Lautsprecher so viel besser?
Und warum 4.1 ?
Und was haben Höhenlautsprecher mit alleine gucken zu tun? Hattest du denn bisher schonmal den Vergleich zwischen einem 5.1 System und einem (z.B) 7.1.4 System , dass du das so sicher sagen kannst?
x-force
2024-12-02, 13:03:36
hochwertige komponenten, die unter belastung wenig klirren und eine ordentliche weiche haben.
preis/leistungssieger wären gebrauchte, unter umständen neue nuberts oder eine selbstbauvariante.
audyssey xt32 misst den raum und korrigiert entsprechend die lautsprecher.
damit kannst du dir z.b. prinzipiell ein einfaches koax chassis in die luft hängen und xt32 macht einen linearen frequenzgang an deinem ohr draus.
raummoden(dröhnender und ausgelöschter bass) werden ziemlich gut behandelt.
wenn du mittig zwischen den vier lautsprechern sitzt, kannst auf der ebene sämtliche phantomschallquellen abbilden, ein extra center steht meistens von der modenanregung und reflexion(direkt darüber/darunter eine riesige fläche vom tv) ungünstiger als die beiden fronts.
grundsätzlich willst du möglichst viel abstand von wand-lautsprecher und wenig abstand von lautsprecher zu ohr.
damit sinkt der einfluß des raumes.
Kommt es denn im Endeffekt günstiger, wenn man das so macht und dann einen separaten Verstärker für die 2 letzten Stufen kauft?
Rechne. Beispiel:
https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Ist halt ein sehr "kleiner" Verstärker, aber in der Regel braucht man für Rear oder Side jetzt auch nicht die Monster-Lautstärke :-)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90407&stc=1&d=1733143220
Badesalz
2024-12-02, 13:50:47
Bevor weiter jeder unbedingt loswird was er alles bereits über all das weiß, wäre mehr Fokus auf den Fragenden nicht sinnvoller?
Der Denon ist doch schon eine sehr vernünftige Wahl. Und für jemanden der überhaupt Bock hat damit anzufangen, ist in der Preisklasse bis 700€ das Ultima40 keine miese Wahl.
Soll er doch erstmal bisschen üben oder? :| Der AVR kann dann eh bleiben. Sobald später eine Endstufe für die Mains den Rest entspannen würde, kann der Denon auch Atmos-Aufbauten gut versorgen.
Das einzige was eher unbedingt gemacht werden sollte, sind die Ultima40 Mains auf Spikes. Der Rest ist stressfrei. Und bessere Quali kann man in paar Jahren ggf. nachscheiben, wenn die Ansprüche wachsen sollten.
Werden aber wahrscheinlich nicht.
Für eine klassischen Stereamp wären diese Säulen mit Ach und KRach rudimentär. Bei einem denon mit lastgen XT32 und dazu der Möglichkeit noch händisch einzugreifen leisten sie erstmal mehr als genug für den Anfang.
PS:
Ich hab manchmal das Gefühl die Leute beraten nicht andere, sondern sich selbst...
edit:
grundsätzlich willst du möglichst viel abstand von wand-lautsprecher und wenig abstand von lautsprecher zu ohr.
damit sinkt der einfluß des raumes.Wo dieser Quatsch herkommt weiß ich auch nicht :| Das funktioniert je nach Lautsprecher extrem unterschiedlich in einem realen Wohnraum.
Um nur als Aufdickung wahrgenommene Refelxion (kommt schnell hinterher) kümmert sich die Einmessung. Erledigt.
Je weiter Weg von der Wand man aber ist, desto mehr ist die Reflexion phasenverschoben (weil es eben länger dauert bis die Reflexion auch mal zum Ohr ankommt). Desto besch... hört sich das auch an und dem kommt eine Einmessung nicht wirklich bei.
qiller
2024-12-02, 14:52:18
Ich hab das ja auch vor kurzem hinter mir und ich muss klar sagen: Für die meisten Räume wird es voll ausreichen, ein 5.1 System aufzubauen, wenn man nur eine Sound-Ebene haben möchte. Möchte man auch die Höhen-Ebenen für Atmos, DTS:X oder Auro3D haben, wär mein AVR Favorit wohl auch der Denon X3800H. Damit lässt sich ein 5.1.4-System aufbauen, ohne irgendwelche extra Verstärker kaufen zu müssen (Sub ist ja eh immer aktiv). Mit kleineren AVRs wie dem Denon X1800H ginge immer noch so eine "halbe" Höhen-Ebene mit einem 5.1.2-System. Das wär dann das einfachste (und günstigste) Setup, welches die 3D Sound-Objekte abbilden könnte.
Bei mir war die halbe Höhen-Ebene (5.1.2) der Grund zu einem "großen" Denon zu greifen. Es ist nämlich selten dämlich wenn Du ein Flugzeug über Dir von vorne über Dir anfliegen, aber nicht hinter Dir verschwinden hörst (bzw. umgedreht).
Würde ich nicht empfehlen (aus eigener Erfahrung, und nicht um mich selbst zu beraten).
Nebenbei hat der TE nach einem 7.1-System mit Atmos gefragt. Warum soll man ihm nicht vor Augen halten, dass das ein teurer Spaß wird, wenn man es vernünftig baut, und dass das auch gerne mal ein paar Jahre dauern kann, bis es fertig ist?
Platos
2024-12-02, 16:23:11
Danke für eure Antworten.
Also eine Frage hätte ich immer noch (Siehe #32). Würde das gehen, was ich dort gefragt habe? Also kann ich das Z906 mit diesen Anschlüssen (siehe Bilder im Post #32) an den Denon X3800H anschliessen? Also 4 Boxen und den Subwoofer ? Oder wenigstens 4 Boxen ohne Subwoofer (also Subwoofer quasi nur als Verstärker brauchen) ?
Und noch eine 2. Frage: Empfiehlt denn jemand etwas anderes als Teufel, dass in einem ähnlichen Preissegment ist, aber besser?
hochwertige komponenten, die unter belastung wenig klirren und eine ordentliche weiche haben.
preis/leistungssieger wären gebrauchte, unter umständen neue nuberts oder eine selbstbauvariante.
audyssey xt32 misst den raum und korrigiert entsprechend die lautsprecher.
damit kannst du dir z.b. prinzipiell ein einfaches koax chassis in die luft hängen und xt32 macht einen linearen frequenzgang an deinem ohr draus.
raummoden(dröhnender und ausgelöschter bass) werden ziemlich gut behandelt.
Nuberts sind ganz klar viel zu teuer. Da kostet ein Standlautsprecher ja schon fast so viel, wie ich ansonsten für das ganze Soundsystem (5.1) zahlen würde.
Und selber bauen: Bin halt kein Elektroniker oder ähnliches. Kann ich also nicht(?). Hätte keinen Plan, wie das geht. Lohnt sich das vom P/L überhaupt gross? Denkst du, das ist realistisch? Ich mache ja selber vieles handwerklich. Das einzige, was ich da jetzt gerade auf die Schnelle gefunden habe, ist das hier: https://www.lautsprechershop.de/hifi/journal_ct.htm
Oder wie stellst du dir das vor? Kennst du da Anleitungen oder ähnliches? Du weisst ja: Bin ein Freund von Preisleistung und wenn sich das extrem lohnen würde, wäre ich ja bereit dafür. Also ist ein Selbstbau 2-3x billiger oder redet man hier von 30-50%? Aber da bräuchte ich definitiv anleitungen, ansonsten kann ich das nicht (man müsste sich ja bei Bauteilen auskennen usw).
(EDIT: Also reden wir hier beim Selbstbau von "Bauteile zusammenschrauben" oder von "Alle einzelnen Bauteile selber auf die Platine auflöten" ?)
(EDIT2: Also hier: https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct324.htm ...gibt es einen Bausatz. Was haltest du davon ? Geht das so in richtung Teufel-Qualität (Ultima 40) oder eher in Richtung deutlich besser? Je mehr ich über Selbstbau nachdenke, desto neugieriger werde ich :D)
Und xt32 ist dann einfach eine Software ? Muss denn das Soundsystem damit irgendwie kompatibel sein oder kann man das theoretisch mit allen machen ?
Rechne. Beispiel:
https://www.thomann.de/de/tamp_s75.htm
Ist halt ein sehr "kleiner" Verstärker, aber in der Regel braucht man für Rear oder Side jetzt auch nicht die Monster-Lautstärke :-)
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90407&stc=1&d=1733143220
Ja ok, da dürfte ein X3800H deutlich günstiger sein, als ein teurerer, der das schon selber kann.
Frage: Geht das, was ich im Kommentar #32 gefragt habe? Weisst du das zufällig ?
Das einzige was eher unbedingt gemacht werden sollte, sind die Ultima40 Mains auf Spikes. Der Rest ist stressfrei. Und bessere Quali kann man in paar Jahren ggf. nachscheiben, wenn die Ansprüche wachsen sollten.
Werden aber wahrscheinlich nicht.
Für eine klassischen Stereamp wären diese Säulen mit Ach und KRach rudimentär. Bei einem denon mit lastgen XT32 und dazu der Möglichkeit noch händisch einzugreifen leisten sie erstmal mehr als genug für den Anfang.
Warum auf spikes und was heisst Spikes? Spikes aus Gummi oder sowas, für die Vibrationsminderung? Und warum betonst du das bei den Teufel so? Sind die irgendwie bekannt für klappernde Gehäuse oder sowas?
Und was meinst du mit Rudimentär? Bei Musik (also ich denke das meinst du mit Stereo?) wären die Boxen zu schwach? Oder meinst du bei weglassen des Subwoofer?
Ich hab das ja auch vor kurzem hinter mir und ich muss klar sagen: Für die meisten Räume wird es voll ausreichen, ein 5.1 System aufzubauen, wenn man nur eine Sound-Ebene haben möchte. Möchte man auch die Höhen-Ebenen für Atmos, DTS:X oder Auro3D haben, wär mein AVR Favorit wohl auch der Denon X3800H. Damit lässt sich ein 5.1.4-System aufbauen, ohne irgendwelche extra Verstärker kaufen zu müssen (Sub ist ja eh immer aktiv). Mit kleineren AVRs wie dem Denon X1800H ginge immer noch so eine "halbe" Höhen-Ebene mit einem 5.1.2-System. Das wär dann das einfachste (und günstigste) Setup, welches die 3D Sound-Objekte abbilden könnte.
Genau, ich möchte mir die Option offen halten, auch Atmos machen zu können bzw. dann später Lautsprecher nachzukaufen oder wenn das geht (siehe #32) meine jetzigen Boxen vom Z906 dafür zu nehmen.
Bei mir war die halbe Höhen-Ebene (5.1.2) der Grund zu einem "großen" Denon zu greifen. Es ist nämlich selten dämlich wenn Du ein Flugzeug über Dir von vorne über Dir anfliegen, aber nicht hinter Dir verschwinden hörst (bzw. umgedreht).
Nebenbei hat der TE nach einem 7.1-System mit Atmos gefragt. Warum soll man ihm nicht vor Augen halten, dass das ein teurer Spaß wird, wenn man es vernünftig baut, und dass das auch gerne mal ein paar Jahre dauern kann, bis es fertig ist?
Das ist ein guter Punkt, den ich noch nicht bedacht habe.
Und inwiefern teuer? Also willst du damit sagen, dass du auch nicht Teufel empfehlen würdest oder meinst du jetzt einfach wegen der Anzahl Boxen und dem etwas teureren X3800H + Verstärker ?
Genau, ich meine wegen dem teuren Verstärker und der Anzahl der Boxen (die man ja auch erst als Brüllwürfel und später über die Zeit als richtig schöne Lautsprecher anschaffen kann).
Wie gesagt, ich bin von einem Logitec z-5500 auf einen Denon + Sub umgestiegen, habe aber die z-5500 Brüllwürfel weiter genutzt. Schon das war ein Schritt, den man deutlich gemerkt hat (mein z-5500 hatte z.b. Grundrauschen und ein leichtes dauerhaftes Wummern, das immer vorhanden war sobald DTS als Quelle angekommen ist) und konnte die großen Audio-Formate natürlich nicht, weil kein HDMI.
Hast Du Dir mal die Rückseite von Deinem Sub angeschaut? Wirklich nur mal kurz hingeschaut? Das hätte die Frage in #32 wahrscheinlich ohne uns beantwortet.
Da ist kein Eingang explizit für einen Sub (jedenfalls sehe ich da nichts).
Und schon gar nicht würde ich irgendwas bauen, was die Lautsprecher am Sub weiter betreibt, während er am AVR hängt.
Badesalz
2024-12-02, 17:19:45
Warum auf spikes und was heisst Spikes? Spikes aus Gummi oder sowas, für die Vibrationsminderung? Und warum betonst du das bei den Teufel so? Sind die irgendwie bekannt für klappernde Gehäuse oder sowas?1. Ich meinte die großen Hauptlautsprecher damit. Nicht alle.
2. Diese fangen elegentlich bisschen zu dröhnen (Gehäuse), wenn sie komplett flach auf dem Boden liegen. Sowas sollte aber bereits reichen
https://www.amazon.de/Lautsprecher-Absorber-Anti-Vibrations-Lautsprecherständer-HiFi-Geräte-Schwarz/dp/B0BZKKHHRC/
Und was meinst du mit Rudimentär? Bei Musik (also ich denke das meinst du mit Stereo?) wären die Boxen zu schwach? Oder meinst du bei weglassen des Subwoofer?Ne. Subwoofer ok. Ich mein bei Musik. Da ist das halt so... ok. Auf jeden Fall besser als der Preis andeutet (weiterhin).
Ist ja auch in China gemacht. Was diesmal nicht primär die Quali, sondern die Poduktionskosten beschreibt. Sind aber halt keine Dali Oberon 7 oder so.
Und noch eine 2. Frage: Empfiehlt denn jemand etwas anderes als Teufel, dass in einem ähnlichen Preissegment ist, aber besser?Imho gibts das wohl nicht.
edit:
Du sollst dabei auch dir gerecht werden. Nicht dem Thread ;)
x-force
2024-12-02, 17:42:28
Je weiter Weg von der Wand man aber ist, desto mehr ist die Reflexion phasenverschoben (weil es eben länger dauert bis die Reflexion auch mal zum Ohr ankommt). Desto besch... hört sich das auch an und dem kommt eine Einmessung nicht wirklich bei.
mit ausreichend laufzeit wird die schallquelle genauer abgebildet. mit deiner aufstellung ist präzise ortung nicht möglich.
viel wichtiger als die phase bzw laufzeit ist an der stelle die verminderung des schallpegels aufgrund absorbtion und streuung.
der unterschied von direktschall zu indirektem schall ist eine der wichtigsten stellschrauben!
wenn man dann noch ein bisschen was für die akkustik tut, blendet man den einfluß der wände über gewisse frequenzen recht gut aus.
ich hab nicht ohne grund 10cm starkes basotect mit 20cm wandabstand im hörraum stehen. ;)
Nuberts sind ganz klar viel zu teuer. Da kostet ein Standlautsprecher ja schon fast so viel, wie ich ansonsten für das ganze Soundsystem (5.1) zahlen würde.
Und selber bauen: Bin halt kein Elektroniker oder ähnliches. Kann ich also nicht(?). Hätte keinen Plan, wie das geht. Lohnt sich das vom P/L überhaupt gross? Denkst du, das ist realistisch? Ich mache ja selber vieles handwerklich. Das einzige, was ich da jetzt gerade auf die Schnelle gefunden habe, ist das hier: https://www.lautsprechershop.de/hifi/journal_ct.htm
Oder wie stellst du dir das vor? Kennst du da Anleitungen oder ähnliches? Du weisst ja: Bin ein Freund von Preisleistung und wenn sich das extrem lohnen würde, wäre ich ja bereit dafür. Also ist ein Selbstbau 2-3x billiger oder redet man hier von 30-50%? Aber da bräuchte ich definitiv anleitungen, ansonsten kann ich das nicht (man müsste sich ja bei Bauteilen auskennen usw).
(EDIT: Also reden wir hier beim Selbstbau von "Bauteile zusammenschrauben" oder von "Alle einzelnen Bauteile selber auf die Platine auflöten" ?)
(EDIT2: Also hier: https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct324.htm ...gibt es einen Bausatz. Was haltest du davon ? Geht das so in richtung Teufel-Qualität (Ultima 40) oder eher in Richtung deutlich besser? Je mehr ich über Selbstbau nachdenke, desto neugieriger werde ich :D)
Und xt32 ist dann einfach eine Software ? Muss denn das Soundsystem damit irgendwie kompatibel sein oder kann man das theoretisch mit allen machen ?
eine gebrauchte nubox 381 für 200€ das paar klingt schon besser als alles was teufel zu bieten hat. hochstens im tiefbass and maximalpegel ist membranfläche durch nichts als membranfläche zu ersetzen.
gebrauchte nuberts wirst du nicht mit selbstbau preislich schlagen. wie viel dürfen dich x lautsprecher +sub kosten?
xt32 ist im receiver integriert. es besteht aus software und mikrofon. funktioniert mit allen an den av angeschloßenen lautsprechern.
Platos
2024-12-02, 18:55:04
Wie gesagt, ich bin von einem Logitec z-5500 auf einen Denon + Sub umgestiegen, habe aber die z-5500 Brüllwürfel weiter genutzt. Schon das war ein Schritt, den man deutlich gemerkt hat (mein z-5500 hatte z.b. Grundrauschen und ein leichtes dauerhaftes Wummern, das immer vorhanden war sobald DTS als Quelle angekommen ist) und konnte die großen Audio-Formate natürlich nicht, weil kein HDMI.
Ok, danke.
(Edit: Bezüglich deinem Problem von x.x.4 vs x.x.2 Atmos-Setups: Könnte man denn nicht nur einen Höhenlautsprecher vorne und einen hinten an der Decke montieren? Oder geht sowas nicht? Braucht es immer 2 pro Seite wie bei Front und Rear etc. ?)
1. Ich meinte die großen Hauptlautsprecher damit. Nicht alle.
2. Diese fangen elegentlich bisschen zu dröhnen (im Gehäuse), wenn sie komplett flach auf dem Boden liegen. Die sollten bereits reichen
https://www.amazon.de/Lautsprecher-Absorber-Anti-Vibrations-Lautsprecherständer-HiFi-Geräte-Schwarz/dp/B0BZKKHHRC/
Ne. Subwoofer ok. Ich mein bei Musik. Da ist das halt so... ok. Auf jeden Fall besser als der Preis andeutet (weiterhin).
Ist ja auch in China gemacht. Was diemal nicht primär die Quali, sondern die Poduktionskosten beschreibt. Sind halt keine Dali Oberon 7 oder so.
Imho gibts das wohl nicht.
edit:
Du sollst dabei auch dir gerecht werden. Nicht dem Thread ;)
Ok danke, die Spikes kannte ich noch nicht. Was haltest du denn von der Idee, gebrauchte Nubox 381 zu kaufen? Man muss ja schliesslich immer verschiedene Meinungen einbeziehen.
Und ja, ich versuche auch mir gerecht zu werden. Ich wil das bestmögliche preislich rausholen und mein Setup soll 7.1.4 sein bzw. optional eben die 4 Höhenlautsprecher später dazukaufen. Ich wäge momentan alles ab. Es ist immer schwierig zu entscheiden, ob man jetzt eher günstig bleibt oder mittel. Mittelteuer ist immer so ne sache. Bin da noch am schwanken. Der günstigere s770h mit dem Teufel-Setup wäre so das günstigste, was gleichzeitig wirklich viel besser sein (könnte), als mein jetziges Setup. Mit x3800H + teureren Boxen habe ich sau viel Geld ausgegeben, aber ist dann (vor allem bezüglich Gaming) nicht so Lebenslang (bin so jemand, der gerne irgendwann auf 8k 120Hz geht, wenns dann verfügbar ist). Aber selbst für 4k sind die heutigen AVRs ja etwas eingeschränkt. Die haben ja anscheinend nichtmal die vollen 48gb/s.
Vielleicht entscheide ich mich am Ende auch dafür, dass ich mich noch mehr informieren muss, bevor ich was kaufe.
Aber nochmals: Was haltest du von der Idee mit dem gebraucht kaufen der Nubox 381? Bin eig. ein Fan von Gebrauchtkaufen bei z.B PC-Hardware.
eine gebrauchte nubox 381 für 200€ das paar klingt schon besser als alles was teufel zu bieten hat. hochstens im tiefbass and maximalpegel ist membranfläche durch nichts als membranfläche zu ersetzen.
gebrauchte nuberts wirst du nicht mit selbstbau preislich schlagen. wie viel dürfen dich x lautsprecher +sub kosten?
xt32 ist im receiver integriert. es besteht aus software und mikrofon. funktioniert mit allen an den av angeschloßenen lautsprechern.
Was macht denn Nubox so viel besser? Also woran erkennst du denn, dass z.B die Nubox 381 besser ist, als die Standlautsprecher Ultima 40 von Teufel? Nicht dass ich es dir nicht glaube, aber aus meiner Sicht sagt der eine die Marke, der andere wieder was anderes usw. Da ist es schwer einzuschätzen. Da würde ich gerne verstehen, warum das so viel besser ist (also z.B hast du das mit der membranfläche angesprochen).
Und das Problem ist: Bei Kleinanzeigen liefert niemand, abholen geht kaum, da ich aus der Schweiz bin. Nur einer liefert aus Deutschland. In der Schweiz könnte ich 2 kriegen.
Lautsprecher + Subwoofer + AVR sollte (wenns geht deutlich) unter 2k kosten. Das Setup sollte wie gesagt 7.1.4 können, also der X3800H als AVR z.B. Gebraucht ist das ja vielleicht möglich.
Sind denn Standlautsprecher mit deutlich mehr Lautsprecher pro Box nicht besser ? Die von Teufel z.B haben beim Standlautsprecher 3 verschiedene (je einen für Höhe, Mitte und Tiefe). Die Nubix 381 hat hier "nur" höhe und tiefe.
Aber gut, angenommen ich würde gebraucht kaufen: Ich will wie gesagt immer noch als "Endziel" ein 7.1.4 System haben. Für Front und Rear und Seite kann ich ja dann diese Nubox 381 nehmen. Aber würdest du die auch für Center und Höhenlautsprecher nehmen? Man kann ja Höhenlautsprecher auch runter schauend an der Decke montieren (das soll ja besser sein). Muss ja nicht so ein Schräger sein, der von der Decke abprallt. Das steht auch so auf der Dolby Atmos Webseite.
Bei 5.1 bleibe ich wie gesagt nicht. Soll definitiv 7.1 mit Höhenlautsprecher werden bzw. die Höhenlautsprecher kann ich auch später noch dazu kaufen, aber bei Gebrauchtkaufen muss das natürlich auch noch stimmtig dazupassen und noch verfügbar sein.
Holzkohle
2024-12-02, 19:01:02
Und noch eine 2. Frage: Empfiehlt denn jemand etwas anderes als Teufel, dass in einem ähnlichen Preissegment ist, aber besser?
Nicht bei Deinem Budget. Teufel habe ich auch.
ULTIMA 40 Surround "5.1-Set" + Reflekt-Boxen. Ich bin zufrieden, da ich nicht audiophil bin und ein ähnliches Budget hatte.
Badesalz
2024-12-02, 19:22:40
@Holzkohle
Dachte ich zuerst auch, aber ich glaub wir landen nachher bei k€, Denon abgezogen. Kann man machen nix ;)
mit ausreichend laufzeit wird die schallquelle genauer abgebildet. mit deiner aufstellung ist präzise ortung nicht möglich.
viel wichtiger als die phase bzw laufzeit ist an der stelle die verminderung des schallpegels aufgrund absorbtion und streuung.Das ahst du nicht im heimsichen Zimmerlein. Es sei denn wir fangen jetzt mit Absorbern an, aber ich glab das wäre extrem übers Ziel in dem Fall ;) In jeder Folie dazu von Genelec wird aufgemalt und erklärt warum man die Teile nicht zu weit von der Wand stellen sollte. Aus eben den gründen die ich beschrieb.
ich hab nicht ohne grund 10cm starkes basotect mit 20cm wandabstand im hörraum stehen. ;):freak: Ok. 20cm ist jetzt nicht das woran ich dachte als ich deinen vorherigen Text gelesen habe :up: Bei mir selbst sind es 30cm :rolleyes:
@Platos
Hast du in der vertretbaren Nähe einen Audiohändler? Imho fehlt dir bisschen was an Basics, wenn du dich schonf ragst, warum Lautsprecher A besser sein sollte als Lautsprecher B.
Wenn du so eine Butze irgendwo findest, geh dahin und frag ob sie an der gleichen Anlage 2 Verschiedene Paare dran haben (Stereo) und ob du dir abwechselnd beide anhören könntest. Sag 3min. pro Box gleiches Lied gleiche Stelle reichen.
So von mir aus: Unterschiede zwischen den Boxen sind gigantisch ;) In der Wiedergabequali an sich ALS AUCH in ihren eigenen Charakter. Ein AVR egalisiert das zwar auch nicht, mit seiner Einmessung + händisch noch was am EQ drehen, aber er schränkt die Unterschiede schon bisschen ein. Daher war die Idee von mir, dir gegenüber, beim ersten Anlauf nicht zu viel zu zaubern.
Aber du bist halt auf die Texte gut reingestiegen ;)
Wenn du andere Hauptlautsprecher holst, oder selbst zusammenstellst, dran denken, daß der Center aus der gleichen/passenden Serie sein sollte. Das obige. Die Unterschiede bleiben doch hörbar. Und wenn die Großen und der Center nicht zueinader passen, dann hört sich der Center wie ein Fremdkörper an. Weil er eben anders klingt. Oder, es eben oft tut.
Bei dem Rest spielt das keine große Rolle mehr. Beim Sub garkeine.
Platos
2024-12-02, 20:08:12
Danke erneut nochmals für eure Geduld und die Hilfe. Hilft mir wirklich sehr um etwas bessren Durchblick zu kriegen.
@Platos
Hast du in der vertretbaren Nähe einen Audiohändler? Imho fehlt dir bisschen was an Basics, wenn du dich schonf ragst, warum Lautsprecher A besser sein sollte als Lautsprecher B.
Wenn du so eine Butze irgendwo findest, geh dahin und frag ob sie an der gleichen Anlage 2 Verschiedene Paare dran haben (Stereo) und ob du dir abwechselnd beide anhören könntest. Sag 3min. pro Box gleiches Lied gleiche Stelle reichen.
So von mir aus: Unterschiede zwischen den Boxen sind gigantisch ;) In der Wiedergabequali an sich ALS AUCH in ihren eigenen Charakter. Ein AVR egalisiert das zwar auch nicht, mit seiner Einmessung + händisch noch was am EQ drehen, aber er schränkt die Unterschiede schon bisschen ein. Daher war die Idee von mir, dir gegenüber, beim ersten Anlauf nicht zu viel zu zaubern.
Aber du bist halt auf die Texte gut reingestiegen ;)
Wenn du andere Hauptlautsprecher holst, oder selbst zusammenstellst, dran denken, daß der Center aus der gleichen/passenden Serie sein sollte. Das obige. Die Unterschiede bleiben doch hörbar. Und wenn die Großen und der Center nicht zueinader passen, dann hört sich der Center wie ein Fremdkörper an. Weil er eben anders klingt. Oder, es eben oft tut.
Bei dem Rest spielt das keine große Rolle mehr. Beim Sub garkeine.
Zum Laden: Müsste ich schauen. In der Schweiz ist es immer schwierig, finde ich. Bist du nicht aus der Schweiz? Und naja, was soll mir da der Laden bringen hinsichtlich verständnis, warum die eine Box jetzt besser ist (auf technsicher Basis)? Habe selten Verkäufer erlebt, die in irgendwas technsichen viel Ahnung haben...
Zum Unterschied: Also ich nehme an, du meinst auch, dass die Nubox besser sind als die Teufel?
Zur Lautsprecherauswahl: Sind bei den meisten Sets mit Standlautsprecher nicht fast immer die Center viel kleiner (die Standlautsprecher wären ja riesieg)?
Aber wie mache ich das dann z.B mit so ner Nubox 381 ? Kann man die einfach drehen um 90° ?
Was würdest du denn gebraucht so empfehlen? Ebenfalls was von Nubert ? Oder Denon habe ich von dir was gehört? Von Kef habe ich auch schon gelesen nun. Ich wäre ja schon bereit gebraucht was zu kaufen und dann für gleiches Geld was besseres zu haben.
Nicht bei Deinem Budget. Teufel habe ich auch.
ULTIMA 40 Surround "5.1-Set" + Reflekt-Boxen. Ich bin zufrieden, da ich nicht audiophil bin und ein ähnliches Budget hatte.
Danke für die Antwort. Ich werde mir das auf jeden Fall im Blick halten. Gibt ja immer wieder Aktionen bei Teufel, aber ich will nicht jetzt einen Schnellschuss hinlegen und mich nicht genug informiert haben.
Ich will mich nun auch nochmals bezüglich besseren Systemen informieren, die man evtl. dann gebraucht für ähnliches Geld kriegt.
Holzkohle
2024-12-02, 20:41:26
Informieren ist immer gut. Und bloß keinen Schnellschuss. Bei meinem letzten Kauf meines aktuellen TV habe ich mich auch wochenlang über die einzelnen TVs eingelesen.
Beim 5.1.2-System + AVR hat es auch einige Zeit gedauert, allerdings hat das Budget klare Grenzen gesetzt.
x-force
2024-12-02, 21:05:47
Vielleicht entscheide ich mich am Ende auch dafür, dass ich mich noch mehr informieren muss, bevor ich was kaufe.
unbedingt
Was macht denn Nubox so viel besser? Also woran erkennst du denn, dass z.B die Nubox 381 besser ist, als die Standlautsprecher Ultima 40 von Teufel? Nicht dass ich es dir nicht glaube, aber aus meiner Sicht sagt der eine die Marke, der andere wieder was anderes usw. Da ist es schwer einzuschätzen. Da würde ich gerne verstehen, warum das so viel besser ist (also z.B hast du das mit der membranfläche angesprochen).
die macht alles bis vielleicht auf maximalpegel und ein paar hz untenrum besser, ob das überhaupt so ist, hängt vom hub der teufel chassis und der bassreflexabstimmung ab. pegel ist eine funktion aus membranfläche und hub.
Und das Problem ist: Bei Kleinanzeigen liefert niemand, abholen geht kaum, da ich aus der Schweiz bin. Nur einer liefert aus Deutschland. In der Schweiz könnte ich 2 kriegen.
Lautsprecher + Subwoofer + AVR sollte (wenns geht deutlich) unter 2k kosten. Das Setup sollte wie gesagt 7.1.4 können, also der X3800H als AVR z.B. Gebraucht ist das ja vielleicht möglich.
Sind denn Standlautsprecher mit deutlich mehr Lautsprecher pro Box nicht besser ? Die von Teufel z.B haben beim Standlautsprecher 3 verschiedene (je einen für Höhe, Mitte und Tiefe). Die Nubix 381 hat hier "nur" höhe und tiefe.
Aber gut, angenommen ich würde gebraucht kaufen: Ich will wie gesagt immer noch als "Endziel" ein 7.1.4 System haben. Für Front und Rear und Seite kann ich ja dann diese Nubox 381 nehmen. Aber würdest du die auch für Center und Höhenlautsprecher nehmen? Man kann ja Höhenlautsprecher auch runter schauend an der Decke montieren (das soll ja besser sein). Muss ja nicht so ein Schräger sein, der von der Decke abprallt. Das steht auch so auf der Dolby Atmos Webseite.
liefert nubert nicht zu dir?
die kannst du bei dir zuhause probehören. ansonsten sind 2 angebote doch vollkommen in ordnung. über der nubox liegt im bezahlbaren bereich noch die nuwave 35, die an jeder ecke nochmal minimal wertiger ist. zwischen den beiden kannst du auch nach nuline 24 gucken.
du kannst du kompaktlautsprecher als rear front, oben unten, whatever nehmen. center musst du dich fragen, ob du dafür mittig irgendwo den platz hast. deshalb sind center breiter als hoch.
ein 3wege lautsprecher ist schwieriger gut zu konstruieren als 2wege und sagt absolut nichts über die qualität aus. mehr wege -> teurer.
ein wirklich gut gemeinter tip:
kauf dir 4-5 lautsprecher und sammel damit erstmal erfahrung. wenn du schlauer bist ggf noch einen oder zwei subwoofer dazu.
spar dir das geld für atmos und den ganzen schickimicki.
X3800H 800€
1200/5= 240€ je lautsprecher
eine nubox b30 kostet (neu!) 228€
noch fragen? :D
... ich würde für vorne zwei b40 nehmen ;)
Badesalz
2024-12-02, 22:06:22
Zum Laden: Müsste ich schauen. In der Schweiz ist es immer schwierig, finde ich. Bist du nicht aus der Schweiz? Und naja, was soll mir da der Laden bringen hinsichtlich verständnis, warum die eine Box jetzt besser ist (auf technsicher Basis)? :smile: Du siehst das bisschen zu analytisch (technisch). Es ist oft schwer zu fassen warum einem die eine Box besser gefällt wie die andere (Hören). Das klappt nicht mit der Analyse der Weiche oder der MAterialien der Membrane :wink: Das hörte sich halt so an, für mich, als wenn du dich fragen würdest warum und um wieviel denn eine Box besser spielen würde als die andere. Wenn man mal so einen Hörvergleich direkt mal mitmacht versteht man die Sache eher, warum.
Auch wenn man sich das dann immernoch nicht so wirklich 100% erklären kann.
nubert ist tatsächlich ein (gutes) Thema. Es ist nur die frage wie es damit in der Schweiz aussieht.
PS:
Ne leider nicht. Ich wünsche mir das zwar wie wohl die meisten Deutschen an die 360 Tage im Jahr und an mind. 200 davon verfluche ich deswegen auch mein Schicksal, aber leider Gottes bin ich weder ein Schweizer noch lebe ich da.
x-force
2024-12-02, 22:29:40
:freak: Ok. 20cm ist jetzt nicht das woran ich dachte als ich deinen vorherigen Text gelesen habe :up: Bei mir selbst sind es 30cm :rolleyes:
hast du für 30cm gemessen?
http://www.acousticmodelling.com/porous.php
simulier dir das mal... basotect hat ~14000 pa.s/m2
bei 100mm und 200 airgap sieht es noch gut aus, mit 300 airgap baust du dir ne auslöschung bei ~450hz
wo wir gerade beim direktschall sind.
hast du mal spaßeshalber den subwoofer ~30cm hinter dem kopf aufgestellt und entsprechend eingemessen?
der direktschall zu indirektschall anteil wird so hoch, dass selbst ein dba nicht präziser klingt. besser ist nur draußen hören.
mich hat das derart überzeugt, dass ich nach kurzem experimentieren einen dipol(ripol)sub mit 2x30 gebaut habe. als nebeneffekt hab ich gleich noch die raummoden in einer dimension eliminiert.
qiller
2024-12-02, 22:37:53
Das Setup sollte wie gesagt 7.1.4 können, also der X3800H als AVR
Wurde glaub ich schon gesagt, aber dran denken, dass der X3800H nur 9 Endstufen hat, d.h. für 2 Lautsprecher bzw. 1 Paar brauchst du entweder aktive Boxen oder eine Stereo-Endstufe, wenn du final zum 7.1.4-Setup willst. Das eine Paar mit dem extra Verstärker wird dann am Pre-Out-Bereich angeschlossen.
Kannst dir dann aussuchen, ob du eher ne kleine Endstufe für z.b. schwächere Rear- oder Höhenspeaker nimmst, oder ne "fette" Endstufe für große Front-LS.
Badesalz
2024-12-02, 22:56:54
Wurde glaub ich schon gesagt, aber dran denken, dass der X3800H nur 9 Endstufen hat, d.h. für 2 Lautsprecher bzw. 1 Paar brauchst du entweder aktive Boxen oder eine Stereo-Endstufe, wenn du final zum 7.1.4-Setup willst.Das sieht man für gewöhnlich als riesen Vorteil =)
Die XTZ Edge A2-300 bekommt man immer wieder mal. Danach ist man aus dem Thema komplett raus.
hast du für 30cm gemessen?Muss ich mal tatsächlich nochmal schauen. Basotec ist leider nicht gesetzt. Ich hab viel zu viele Mitbewohner ;)
simulier dir das mal... basotect hat ~14000 pa.s/m2
bei 100mm und 200 airgap sieht es noch gut aus, mit 300 airgap baust du dir ne auslöschung bei ~450hz
mich hat das derart überzeugt, dass ich nach kurzem experimentieren einen dipol(ripol)sub mit 2x30 gebaut habe. als nebeneffekt hab ich gleich noch die raummoden in einer dimension eliminiert.Das ist alles zwar Eigen, aber halt eine Bude. Kein Haus ;) Ich kann tatsächlich einiges mehr als früher zu Miete, aber ich möchte nicht übertreiben. Der Typ unter uns hat die Schwester meiner Frau geheiratet :wink:
Nur Stereo. Sub untermalt soweit, daß es auch mal für Trentemøller reicht, aber der Anspruch ist eher nur soweit, daß mit den Kompakten (naja) 3-Wege eine brauchbar große Standbox simuliert wird. Daher ist es auch nur ein geschlossener 300W 8" der aber trockener/kontuierter nicht spielen kann. Das passt schon.
Der Clou war eher das Teil um die 40cm in die Höhe zu bringen (!) Das hat die Moden dahin verschoben wo noch nie ein Mensch gesessen hat :wink: (und auch nie sitzen können wird)
PS:
Grad nach Ewigkeiten einmal wieder gemessen. Abstand ist tatsächlich irgendwann knappe 22cm geworden :up: Box spielt leicht von oben (mit minimaler Neigung) u.a. über einen Ring-Coax. Das Abstrahlverhalten ist da bisschen anders. Ich wurde wie selten von dem Glück begleitet alle hierfür nötigen Heiligen Grale gefunden zu haben. Das ist alles schon ok.
Platos
2024-12-03, 19:35:31
Danke für die Antworten.
Ich habe mich noch etwas gefragt bezüglich AVR: Da wird ja oft angegeben, wie viel die so ausgeben können an Watt, aber wie ich jetzt gesehen habe, wird das oft nur für einen oder 2 Kanäle angegeben. Wie finde ich denn heraus, wie viel Watt die über alle Kanäle abgeben können? Und wenn jetzt z.B eine Nubox 381 eine "Nennbelastbarkeit" von 140Watt hat, der AVR aber (sagen wir mal) nur 100Watt ausgeben kann, sind die Boxen dann trotzdem besser? Bzw: Wie dimensioniert ihr denn (watt-technisch) euren AVR, wenn ihr bei den Boxen so und so viel Watt liest?
Also ist der X3800H gut geeignet für so ne Nubox 381 aufstellung (mit 9 Boxen gleichzeitig angeschlossen)?
Edit: Was haltet ihr denn davon? :https://www.tutti.ch/de/vi/aargau/tv-audio/audio-hi-fi/theater-500-surround-denon-x3800h-fuer-dolby-atmos-5-1-2/69920544
Würdet ihr bei sowas auch ein Nubox 381-System (für ~200 das Paar) vorziehen (sagen wir mal, das Teufel-Set kriege ich für 1400) ? Ich weiss, ich lasse mich da von den Standboxen verführen, aber es sieht einfach so aus, als wären die besser xD
die macht alles bis vielleicht auf maximalpegel und ein paar hz untenrum besser, ob das überhaupt so ist, hängt vom hub der teufel chassis und der bassreflexabstimmung ab. pegel ist eine funktion aus membranfläche und hub.
liefert nubert nicht zu dir?
die kannst du bei dir zuhause probehören. ansonsten sind 2 angebote doch vollkommen in ordnung. über der nubox liegt im bezahlbaren bereich noch die nuwave 35, die an jeder ecke nochmal minimal wertiger ist. zwischen den beiden kannst du auch nach nuline 24 gucken.
du kannst du kompaktlautsprecher als rear front, oben unten, whatever nehmen. center musst du dich fragen, ob du dafür mittig irgendwo den platz hast. deshalb sind center breiter als hoch.
ein 3wege lautsprecher ist schwieriger gut zu konstruieren als 2wege und sagt absolut nichts über die qualität aus. mehr wege -> teurer.
ein wirklich gut gemeinter tip:
kauf dir 4-5 lautsprecher und sammel damit erstmal erfahrung. wenn du schlauer bist ggf noch einen oder zwei subwoofer dazu.
spar dir das geld für atmos und den ganzen schickimicki.
X3800H 800€
1200/5= 240€ je lautsprecher
eine nubox b30 kostet (neu!) 228€
noch fragen? :D
... ich würde für vorne zwei b40 nehmen ;)
Also Nubert liefert 25kg für 87Euro und wenn ich jetzt 5 Boxen kaufe à 10kg, landet es dann bei 157Euro versand.
Daher nur gebraucht (oder eben an eine Paketstation in Deutschland und abholen).
Ok, aber die Kompaktlautsprecher 90° drehen für Center sollte man nicht? Oder könnte ich? Weil der Lautsprecher muss ja unter den Fernseher und bei der höhe muss entweder der Fernseher sehr hoch sein oder aber der Ton sehr tief, was sicher nicht gut ist für den Ton oder? Sollte Center idealerweise nicht auf Ohrenhöhe sein (ich weiss, dass das kaum geht)?
Und bezüglich den Modellen: Meinst du jetzt, ich könnte auch z.B 2 Nubox 381 als rear, ne Nuwave 35 als front und ne nuline 24 als center kaufen und mal ausprobieren? Oder würdest du schon empfehlen hier immer die gleichen zu kaufen?
Wenn ich das richtig sehe, ist die Nuwave35 noch etwas älter als Nubox 381 oder? Sollte man das nicht vielleicht auch etwas bedenken? Bei 20 Jahre alten Boxen kaufe ich dann ja schon lieber die "nur" 10 Jahre alte.
Und bezüglich den Nubox B40/B30: Sind die denn schlechter als Nubox 381, Nuwave 35 und nuline 24 ? Ich will ja das beste P/L rausholen. Kaufe dann lieber gebraucht als neu.
Bei gleichem Preis (gebraucht), welche würdest du denn nehmen? Nuwave 35, Nubox 381 oder nuline 24 (als Frontlautsprecher) ? Also das (potentielle) Alter eben miteingerechnet. Und wenn du jetzt z.B 2 Nuwave 35 für nen guten Preis kriegst, sonst aber keine, würdest du dann diese mit Nubox 381 (oder nuline24) mischen? Oder dann doch lieber Nubix 381 nehmen, wenn man da dafür ein einheitliches Setup kriegt ?
nubert ist tatsächlich ein (gutes) Thema. Es ist nur die frage wie es damit in der Schweiz aussieht.
Ok, also würdest du auch eher auf Nubert gebraucht gehen, als Teufel neu?
Und nein, leider enorm hohe Versandkosten bei Nubert selber, aber gebraucht (wenn man eine findet), sind sie bezahlbar (die von x-force genannten)
Welche von den 3 genannten von x-force findest du denn am besten? Also Nubox 381, nuwave 35 und nuline 21 ?
Holzkohle
2024-12-03, 20:02:19
Meine Tipp wäre, wenn ich mir so alles durchlese, das Teufel 40 + Reflekt-Boxen + X3800H. Wir landen dann so bei 1800 Euro. Über dem Budget. Die Reflekt-Boxen kann man auch später nachkaufen (300 Euro), dann wären wir bei 1500 Euro. Ne Menge Kohle für ein Heimkino. Damit kann man alle seine Bekannten, die nur ne Soundbar haben, locker auslachen.
Das wäre mein Tipp, kann das jemand toppen?
x-force
2024-12-03, 20:20:23
Ok, aber die Kompaktlautsprecher 90° drehen für Center sollte man nicht? Oder könnte ich? Weil der Lautsprecher muss ja unter den Fernseher und bei der höhe muss entweder der Fernseher sehr hoch sein oder aber der Ton sehr tief, was sicher nicht gut ist für den Ton oder? Sollte Center idealerweise nicht auf Ohrenhöhe sein (ich weiss, dass das kaum geht)?
Und bezüglich den Modellen: Meinst du jetzt, ich könnte auch z.B 2 Nubox 381 als rear, ne Nuwave 35 als front und ne nuline 24 als center kaufen und mal ausprobieren? Oder würdest du schon empfehlen hier immer die gleichen zu kaufen?
Wenn ich das richtig sehe, ist die Nuwave35 noch etwas älter als Nubox 381 oder? Sollte man das nicht vielleicht auch etwas bedenken? Bei 20 Jahre alten Boxen kaufe ich dann ja schon lieber die "nur" 10 Jahre alte.
Und bezüglich den Nubox B40/B30: Sind die denn schlechter als Nubox 381, Nuwave 35 und nuline 24 ? Ich will ja das beste P/L rausholen. Kaufe dann lieber gebraucht als neu.
Bei gleichem Preis (gebraucht), welche würdest du denn nehmen? Nuwave 35, Nubox 381 oder nuline 24 (als Frontlautsprecher) ? Also das (potentielle) Alter eben miteingerechnet. Und wenn du jetzt z.B 2 Nuwave 35 für nen guten Preis kriegst, sonst aber keine, würdest du dann diese mit Nubox 381 (oder nuline24) mischen? Oder dann doch lieber Nubix 381 nehmen, wenn man da dafür ein einheitliches Setup kriegt ?
[...]
Welche von den 3 genannten von x-force findest du denn am besten? Also Nubox 381, nuwave 35 und nuline 21 ?
hinten reicht imo etwas kleineres, ist auch einfacher zu platzieren.
die serien kannst du auch kombinieren, xt32 sollte die minimalen tonalen unterschiede ausgleichen.
nuwave, line und box wurden gleichzweitig verkauft. alter wäre mir relativ egal, wenn nicht in der sonne gestanden und der zustand gut ist, da gummisicken.
center kannst du kippen, wenn dein auge es verzeiht, aber die abstrahlung ist dann nicht optimal. es gibt aus den serien auch passende center.
unter den gebrauchten ist ohne diskussion nuwave am besten, das ist der vorgänger von nuvero.
nujubilee ist auch quasi eine nuwave 35.
letztlich würde ich nehmen was ich bekommen kann. bei gelegenheit kannst du die serie vervollständigen und die alten nuberts ohne viel abschlag weiterverkaufen.
ich bin alleine der optik wegen ein freund der nuwave. technisch wie gesagt eh die top serie damals.
bis auf den bass klingt die nuwave 35 übrigens exakt wie die nuwave 125, falls es unbedingt lautsprecher für männer sein sollen ;)
die teufel rear wiegen übrigens nur 5,7kg nuwave 35 liegt bei 9,5kg, das mal so zur wertigkeit und steifigkeit des gehäuses und der chassis
Platos
2024-12-03, 21:35:09
hinten reicht imo etwas kleineres, ist auch einfacher zu platzieren.
die serien kannst du auch kombinieren, xt32 sollte die minimalen tonalen unterschiede ausgleichen.
nuwave, line und box wurden gleichzweitig verkauft. alter wäre mir relativ egal, wenn nicht in der sonne gestanden und der zustand gut ist, da gummisicken.
center kannst du kippen, wenn dein auge es verzeiht, aber die abstrahlung ist dann nicht optimal. es gibt aus den serien auch passende center.
unter den gebrauchten ist ohne diskussion nuwave am besten, das ist der vorgänger von nuvero.
nujubilee ist auch quasi eine nuwave 35.
letztlich würde ich nehmen was ich bekommen kann. bei gelegenheit kannst du die serie vervollständigen und die alten nuberts ohne viel abschlag weiterverkaufen.
ich bin alleine der optik wegen ein freund der nuwave. technisch wie gesagt eh die top serie damals.
bis auf den bass klingt die nuwave 35 übrigens exakt wie die nuwave 125, falls es unbedingt lautsprecher für männer sein sollen ;)
die teufel rear wiegen übrigens nur 5,7kg nuwave 35 liegt bei 9,5kg, das mal so zur wertigkeit und steifigkeit des gehäuses und der chassis
Ok, danke. Ich werde dann nach nuwave 35 und Nubox 381 ausschau halten.
Welche gebrauchten würdest du denn für Center empfehlen? Es sollte aber schon möglichst vergleichbar sein. Ich mag das nicht, wenn die Center-Box so unterdimensioniert ist.
Und für hinten: Da nehme ich glaube ich auch einfach die Nubox 381. Habe eig. genug Platz. Aber nur so für die Neugierde: Welche würdest du da empfehlen im Gebrauchtmarkt ?
Bei den AVRs: Also bei Kleinanzeigen gibts kein einzigen x3800h. Ist das erwartbar? Ist der irgendwie recht neu und deswegen nicht auffindbar? Also denkst du, es lohnt sich, auf einen gebrauchten zu warten ?
x-force
2024-12-03, 21:45:18
Ok, danke. Ich werde dann nach nuwave 35 und Nubox 381 ausschau halten.
Welche gebrauchten würdest du denn für Center empfehlen? Es sollte aber schon möglichst vergleichbar sein. Ich mag das nicht, wenn die Center-Box so unterdimensioniert ist.
Und für hinten: Da nehme ich glaube ich auch einfach die Nubox 381. Habe eig. genug Platz. Aber nur so für die Neugierde: Welche würdest du da empfehlen im Gebrauchtmarkt ?
Bei den AVRs: Also bei Kleinanzeigen gibts kein einzigen x3800h. Ist das erwartbar? Ist der irgendwie recht neu und deswegen nicht auffindbar? Also denkst du, es lohnt sich, auf einen gebrauchten zu warten ?
der nubox center heißt cs-413 bzw cs-411, 413 spielt minimal tiefer.
nuwave center gibt es cs-4 und cs-65. der 65 ist mächtig!
nuline ebenfalls, aber die sind meistens zu teuer.
die kleinere alternative zu 381 ist 311. wenn du platz hast, nimm 4x den gleichen lautsprecher. perfekt wäre ein fünfter als center, aber nicht auf die seite gelegt, sondern mittig über dem tv.
aber brauchst du den überhaupt?
wenn du nur alleine mittig hörst, verschlechterst du damit den sound.
kleine nuwave heißen rs-5 und haben einen schaltbaren doppelten hochton als dipol, wer es gerne übertrieben räumlich mag und reflektierende wände hat.
receiver würde ich nicht gebraucht kaufen, nr.1 todesgrund ist überhitzung. deswegen neuteil und 5v usb lüfter dauerhaft drauf.
Badesalz
2024-12-03, 21:58:06
Ok, also würdest du auch eher auf Nubert gebraucht gehen, als Teufel neu?Ja... also was MICH angeht wäre das mit Sicherheit so :wink:
Vorab: Nubert ist jetzt x-forces Ding :tongue: Ich nicke zustimmend, aber misch da jetzt nicht aktiv mit. Er kennt das Zeug wohl also wird er auch wissen was er erzählt.
Ich bin nun ziemlich auf die passende Empfehlung für den Center gespannt. Der sollte die Mains ja nicht gleich überrumpeln...
PS:
Nubert ist so ein DE, teils A und teils NL Ding. Gibts in der Schwitz nicht etwas in der Art und Liga aus Italien oder Frankreich? Gibt es keine... Scene diesbezüglich bei euch?
Platos
2024-12-03, 22:23:48
der nubox center heißt cs-413 bzw cs-411, 413 spielt minimal tiefer.
nuwave center gibt es cs-4 und cs-65. der 65 ist mächtig!
nuline ebenfalls, aber die sind meistens zu teuer.
die kleinere alternative zu 381 ist 311. wenn du platz hast, nimm 4x den gleichen lautsprecher. perfekt wäre ein fünfter als center, aber nicht auf die seite gelegt, sondern mittig über dem tv.
aber brauchst du den überhaupt?
wenn du nur alleine mittig hörst, verschlechterst du damit den sound.
kleine nuwave heißen rs-5 und haben einen schaltbaren doppelten hochton als dipol, wer es gerne übertrieben räumlich mag und reflektierende wände hat.
receiver würde ich nicht gebraucht kaufen, nr.1 todesgrund ist überhitzung. deswegen neuteil und 5v usb lüfter dauerhaft drauf.
Über dem Fernseher ist aber etwas weit oben. Da wirds ja bald ein Deckenlautsprecher. Center sind doch normalerweise unter dem Fernseher?
Die Dinger sind ja 34cm hoch. Das ist schon ordentlich was.
Und mit den rs-5 meinst du als Höhenlautsprecher ? Die plane ich nämlich immer noch ein :)
Was sagst du eig. zum nuWave 8? Besser oder schlechter als nuwave 35 ? Also bei gleichem Preis
x-force
2024-12-03, 22:30:12
Über dem Fernseher ist aber etwas weit oben. Da wirds ja bald ein Deckenlautsprecher. Center sind doch normalerweise unter dem Fernseher?
Die Dinger sind ja 34cm hoch. Das ist schon ordentlich was.
Und mit den rs-5 meinst du als Höhenlautsprecher ? Die plane ich nämlich immer noch ein :)
wie hoch steht der tv wie groß ist er?
rs5 nur der vollständigkeit halber erwähnt
Was sagst du eig. zum nuWave 8? Besser oder schlechter als nuwave 35 ? Also bei gleichem Preis[/QUOTE]
mehr bass/pegel, aber insgesamt schlechter
PatkIllA
2024-12-03, 22:48:22
Über dem Fernseher ist aber etwas weit oben. Da wirds ja bald ein Deckenlautsprecher. Center sind doch normalerweise unter dem Fernseher?
Idealerweise passend anwinkeln. Unten dem Fernseher ist in der Regel zu niedrig so wie drüber eher zu hoch ist.
Bei Leinwänden gibt es extra welche die akutisch transparent sind. Dann passt die Höhe aber wahrscheinlich wichtiger ist, das man den Lautsprecher dann nicht mehr sieht.
Platos
2024-12-03, 22:55:42
Ah ok, dachte die NuWave 8 wären besser. Also würdest du sie als Front-Speaker nicht den NuWave 35 vorziehen, nehme ich an?
Also die Fläche, auf der der TV steht, ist ca. 50cm ab Boden und ca. 30cm unterhalb vom Kopf, aber ich bin da eher liegend als sitzend davor, also zeigt mein Kopf nach oben und von daher geht das, denke ich.
Der TV selber ist ein 65", jedoch wirds irgendwann ein 100" TV, aber das geht noch ein paar Jahre. Also Oberkante vom Fernseher ist ca. bei 140cm über Boden.
Edit: Abgesehen davon: Was für einen Subwoofer würdest du eig. empfehlen, damit es etwas stimmig ist zu den nuwave 35 ?
Idealerweise passend anwinkeln. Unten dem Fernseher ist in der Regel zu niedrig so wie drüber eher zu hoch ist.
Bei Leinwänden gibt es extra welche die akutisch transparent sind. Dann passt die Höhe aber wahrscheinlich wichtiger ist, das man den Lautsprecher dann nicht mehr sieht.
Ah, das wäre auch eine Idee, wird aber auch schwierig, da über dem TV ein Regal ist. Müsste ich irgendwie das Regal in der Höhe umbauen.
x-force
2024-12-04, 01:03:50
Ah ok, dachte die NuWave 8 wären besser. Also würdest du sie als Front-Speaker nicht den NuWave 35 vorziehen, nehme ich an?
definitiv, ich ziehe die 35er mit sub sogar den 125ern vor.
Also die Fläche, auf der der TV steht, ist ca. 50cm ab Boden und ca. 30cm unterhalb vom Kopf, aber ich bin da eher liegend als sitzend davor, also zeigt mein Kopf nach oben und von daher geht das, denke ich.
Der TV selber ist ein 65", jedoch wirds irgendwann ein 100" TV, aber das geht noch ein paar Jahre. Also Oberkante vom Fernseher ist ca. bei 140cm über Boden.
du hattest glaube ich nicht geantwortet, ob du mit mehreren leuten hörst. falls nein, lass uns nochmal über den center reden. ;)
Edit: Abgesehen davon: Was für einen Subwoofer würdest du eig. empfehlen, damit es etwas stimmig ist zu den nuwave 35 ?
damit machst du ein neues fass auf :biggrin:
skizze des raumes? wo kannst du ihn aufstellen? was darf er kosten?
hast du meine worte zum dipol im nahfeld gelesen?
Fuchs
2024-12-04, 08:28:58
Ich würde dir auch gebrauchte Kompaktboxen (Nubox ist eine gute Wahl) ans Herz legen. Für ~500 Euro bekommst du fünf Nubox 313. Schlau hingelegt funktioniert das Ding auch als centerspeaker.
Oft unbeachtet und eigentlich am wichtigsten ist die Raumakustik bei dir vor Ort. Grundsätzlich hast du in den dir zur Verfügung stehenden Räumen die größten Probleme im Tieftonbereich. Ein vernünfiges Einmesssystem ist eine feine Sache; ich empfehle dir, entweder sofort oder später wenn die Kohle da ist zwei Subwoofer zu benutzen. Das löst bei schlauer Aufstellung eine Menge Probleme und du hast ein deutlich schöneres Ergebnis als mit einem neuen schwachbrüstigen AVR den du mit einem 7.1 Setup (und billigen neugekauften Satelliten) quälst.
Badesalz
2024-12-04, 09:34:28
Edit: Abgesehen davon: Was für einen Subwoofer würdest du eig. empfehlen, damit es etwas stimmig ist zu den nuwave 35 ?Hab ich das nicht schon erwähnt? :wink: Beim AVR, der eben einmisst , gibt es kein "stimmig" beim Sub. Jedenfalls nicht gegenüber den restlichen Lautsprechern.
Daher hat x-force auch gleich nur nach dem Raum und möglicher Aufstlelung gefragt ;) Nur das ist wichtig.
Fuchs
2024-12-04, 09:38:15
(...) Nur das ist wichtig.
Sicher?
Platos
2024-12-04, 10:12:34
Also ich habe jetzt schon Nuwave 35 gekauft und auch Nubox 381. Also ich gehe jetzt auf die. Center habe ich mal Leute angeschrieben mit nuwave cs 65, aber kann noch nicht sagen, ob ich einen kriege. Wäre mir schon lieber wegen der Höhe.
du hattest glaube ich nicht geantwortet, ob du mit mehreren leuten hörst. falls nein, lass uns nochmal über den center reden. ;)
damit machst du ein neues fass auf :biggrin:
skizze des raumes? wo kannst du ihn aufstellen? was darf er kosten?
hast du meine worte zum dipol im nahfeld gelesen?
Also ich höre bzw. schaue nicht alleine. Es sollten schon 3-4 Leute Nebeneinander sitzen können. Ich kann bei meiner jetzigen Anlage den Center ausschalten per Knopfdruck und das höhrt sich gar nicht gut an m.M.n. ALso einen Center will ich schon. Gerade, wenn man am Rand sitzt, ist das nicht so cool sonst.
Der Raum ist momentan ein grosses Büro-Gaming-TV-Zimmer, also es hat auch Möbel usw. Mir ist schon klar, dass das keine idealbedingungen sind, aber es bleibt ja nicht immer so. Also d.h der Raum wird auch mal wechseln und dann etwas "professioneller" eingerichtet sein, aber momentan nicht.
Eine Skizze habe ich gerade nicht, also das müsste ich zuerst anfertigen. Aufstellen kann ich den Subwoofer unter dem Fernseher oder direkt hinter mir, das wäre aber etwa 50-70cm hinter dem Kopf. (Es ginge also auch 2 Subwoofer, aber ich weiss halt nicht, ob das preislich geht).
Preislich habe ich bei Subwoofer keine Ahnung. Wie viel kostet denn etwas "passendes" zu Nuwave 35 Boxen ? Also ich würde dann auch auf gebraucht gehen. Sind 2 Subwoofer ein grosser Vorteil bei nicht idealen Räumen? Es soll halt schon ein "stimmiges" Setup sein und nicht tolle boxen, aber ein völlig unpassender Subwoofer. Hättest du da so 2-3 Empfehlungen?
Und bezüglich dipol. Meinst du das: "mich hat das derart überzeugt, dass ich nach kurzem experimentieren einen dipol(ripol)sub mit 2x30 gebaut habe. als nebeneffekt hab ich gleich noch die raummoden in einer dimension eliminiert. " ? Wenn ja, dann habe ich keine Ahnung, was das beduetet, das müsstest du etwas laienfreundlicher formulieren :D
Das löst bei schlauer Aufstellung eine Menge Probleme und du hast ein deutlich schöneres Ergebnis als mit einem neuen schwachbrüstigen AVR den du mit einem 7.1 Setup (und billigen neugekauften Satelliten) quälst.
Was heisst schwachbrüstig? Was hat Subwoofer nun mit AVR zu tun? Und wieso ist denn ein denon X3800H schwachbrüstig?
Fuchs
2024-12-04, 10:35:34
Was heisst schwachbrüstig? Was hat Subwoofer nun mit AVR zu tun? Und wieso ist denn ein denon X3800H schwachbrüstig?
Sorry falls das zu kurz oder missverständlich formuliert war. Das schwachbrüstig war nicht auf den konkreten AVR bezogen sondern auf dein Budget und die Fragestellung aus dem Startpost.
Ich habe einen Denon X3700 und bin zufrieden. Was der Subwoofer mit dem AVR zu tun hat? Die Kombination aus Boxen, deren Wirkungsgrad und der ausgewählte Subwoofer wirkt sich auf Verstärkerwahl aus (Wobei der Wirkungsgrad immer im Zusammenhang mit der unter Grenzfreuenz verglichen werden sollte).
Erstens hat der Subwoofer für gewöhnlich eine eigene Endstufe und entlastet folglich damit den AVR. Zweitens ist je nach Kombination und Einsatzzweck (Heimkino vs. Musik) die gewählte Übernahmefrequenz ebenfalls eine Erleichterung für den AVR. Ich habe fünf Kompaktboxen mit mäßigem Wirkungsgrad an dem 3700er angeschlossen nebst zwei Subwoofern und mittlerer Übernahmefrequenz (80Hz) und der Verstärker wird bei mäßigem Pegel trotz ordentlicher Belüftung ziemlich warm.
x-force
2024-12-04, 10:56:40
Also ich habe jetzt schon Nuwave 35 gekauft und auch Nubox 381. Also ich gehe jetzt auf die. Center habe ich mal Leute angeschrieben mit nuwave cs 65, aber kann noch nicht sagen, ob ich einen kriege. Wäre mir schon lieber wegen der Höhe.
ach was, nice!
Also ich höre bzw. schaue nicht alleine. Es sollten schon 3-4 Leute Nebeneinander sitzen können. Ich kann bei meiner jetzigen Anlage den Center ausschalten per Knopfdruck und das höhrt sich gar nicht gut an m.M.n. ALso einen Center will ich schon. Gerade, wenn man am Rand sitzt, ist das nicht so cool sonst.
glaub mir, das liegt an den lautsprechern, die du jetzt hast inkl. suboptimaler aufstellung. je mehr lautsprecher du aufstellen willst, desto mehr platz brauchst du, um sie sinnvoll zu platzieren. xt32 macht ne menge, aber kann auch nicht zaubern. nicht mittig sitzen ist dafür natürlich gift.
so kannst du auch deine stereoaufstellung überprüfen. sitzt du mittig und kommt der ton nicht exakt aus der mitte, braucht die aufstellung noch etwas arbeit.
wenn du mit mehreren guckst, macht ein center definitiv sinn, auch wenn ich ihn zum alleine hören immer abschalten würde.
Der Raum ist momentan ein grosses Büro-Gaming-TV-Zimmer, also es hat auch Möbel usw. Mir ist schon klar, dass das keine idealbedingungen sind, aber es bleibt ja nicht immer so. Also d.h der Raum wird auch mal wechseln und dann etwas "professioneller" eingerichtet sein, aber momentan nicht.
Eine Skizze habe ich gerade nicht, also das müsste ich zuerst anfertigen. Aufstellen kann ich den Subwoofer unter dem Fernseher oder direkt hinter mir, das wäre aber etwa 50-70cm hinter dem Kopf. (Es ginge also auch 2 Subwoofer, aber ich weiss halt nicht, ob das preislich geht).
mit dem ort kannst du noch später experimentieren. meine dipol nahfeld variante ist für 4 leute nebeneinander auch nicht mehr optimal. da bräuchte es schon 2x subs mit 4 chassis, optimal mit 2 verstärkern. das sprengt das budget.
kann der 3800h bi-amping? dann könnte man dem verstärker zwei subs unterjubeln, wenn man sie mit den main zusammen anklemmt.
ein brauchbarer sub-verstärker kostet richtung 150€
Preislich habe ich bei Subwoofer keine Ahnung. Wie viel kostet denn etwas "passendes" zu Nuwave 35 Boxen ? Also ich würde dann auch auf gebraucht gehen. Sind 2 Subwoofer ein grosser Vorteil bei nicht idealen Räumen? Es soll halt schon ein "stimmiges" Setup sein und nicht tolle boxen, aber ein völlig unpassender Subwoofer. Hättest du da so 2-3 Empfehlungen?
Und bezüglich dipol. Meinst du das: "mich hat das derart überzeugt, dass ich nach kurzem experimentieren einen dipol(ripol)sub mit 2x30 gebaut habe. als nebeneffekt hab ich gleich noch die raummoden in einer dimension eliminiert. " ? Wenn ja, dann habe ich keine Ahnung, was das beduetet, das müsstest du etwas laienfreundlicher formulieren :D
was erwartest du vom sub?
pegel, der nicht mit nachbarn kompatibel ist? mit 381/35 kannst du nachbarn schon ausreichend penetrieren.
die unterste oktave(20-40hz, bis 40hz kommt auch noch ausreichend lautstärke aus den kompakten)? sub
präzision? ->nahfeld sub oder dba(viel zu teuer)
falls du dir unter präzision nichts vorstellen kannst, das ist sowas wie ein- und ausschwingzeit inkl nachhall im raum.
man sagt nicht ohne grund "der raum macht die musik"
du wirst erstaunt sein wie viel bass selbst vor einmessung da schon rauskommt.
meine empfehlung für den sub lautet: warten.
zusätlicher vorteil ohne sub: raumanregung an zwei unterschiedlichen orten durch die fronts.
deshalb hat fuchs auf zwei subwoofer verwiesen.
für mich war das argument präzision, danach die unterste oktave. pegel reicht für mich in allen lebenslagen aus. mir ist allerdings auch jede disco zu laut.
wie badesalz schon sagte gibt es "passend" höchstens optisch.
bezüglich dipol sub:
https://onlinesound.net/download/audio/bass-tone-freq-80hz
mach das mal bei dir an und lauf im raum herum.
du wirst bemerken, dass der pegel überall unterschiedlich hoch ist. teilweise kann es sogar zu auslöschungen kommen, an denen du kaum etwas hörst, an anderen stellen dröhnt es.
das sind moden im raum, eine stehende welle, abhängig von raumdimension und wellenlänge.
sowas will man theoretisch vermeiden, da man auslöschungen nicht wirklich gut anheben kann. und gleichzeitig ja an mehreren positionen möglichst gut gehört werden soll.
je mehr lautsprecher/chassis den raum an unterschiedlichen stellen anregen, desto gleichmäßiger fällt die reaktion des raumes aus.
der dipol hat nun den vorteil, dass er links und rechts auf achse sich selbst auslöscht und quasi gerichtet strahlt. damit eliminiert man die moden in eine raumdimension stark.
wenn du mit dem sub wirklich nah an den kopf kommst, hast du ein sehr gutes verhältnis von direkt zu indirektschall. der indirekte schall ist quasi die raumantwort, das "echo" und klingt scheiße, da die reflexionen eine andere klangfarbe haben, als der direktschall und der nachhall/echo alles verschmiert. hinzu kommt der einfluss der moden.
frag nach, wenn du an einer stelle hängst!
hifi ohne raumakkustik funktioniert nicht.
falls du schonmal lesen willst:
https://www.nubert.de/media/59/c8/1c/1657033952/nuwave-35-bedienungsanleitung.pdf
https://www.nubert.de/downloads/nubox_381.pdf
Platos
2024-12-04, 12:32:30
Erstens hat der Subwoofer für gewöhnlich eine eigene Endstufe und entlastet folglich damit den AVR. Zweitens ist je nach Kombination und Einsatzzweck (Heimkino vs. Musik) die gewählte Übernahmefrequenz ebenfalls eine Erleichterung für den AVR. Ich habe fünf Kompaktboxen mit mäßigem Wirkungsgrad an dem 3700er angeschlossen nebst zwei Subwoofern und mittlerer Übernahmefrequenz (80Hz) und der Verstärker wird bei mäßigem Pegel trotz ordentlicher Belüftung ziemlich warm.
Was ist die Übernahmefrequenz und inwiefern erleichter das den AVR?
Ja, weil ich dachte bisher, Subwoofer sind normalerweise eben mit eigenem Verstärker ausgestattet, also "belasten" den AVR eig. gar nicht.
glaub mir, das liegt an den lautsprechern, die du jetzt hast inkl. suboptimaler aufstellung. je mehr lautsprecher du aufstellen willst, desto mehr platz brauchst du, um sie sinnvoll zu platzieren. xt32 macht ne menge, aber kann auch nicht zaubern. nicht mittig sitzen ist dafür natürlich gift.
so kannst du auch deine stereoaufstellung überprüfen. sitzt du mittig und kommt der ton nicht exakt aus der mitte, braucht die aufstellung noch etwas arbeit.
wenn du mit mehreren guckst, macht ein center definitiv sinn, auch wenn ich ihn zum alleine hören immer abschalten würde.
Ok, ich werde es mal ausprobieren, werde mir aber ein Center zulegen (entweder ne normale Box oder eine spezifische für Center). Aber ich probiere es mal aus.
mit dem ort kannst du noch später experimentieren. meine dipol nahfeld variante ist für 4 leute nebeneinander auch nicht mehr optimal. da bräuchte es schon 2x subs mit 4 chassis, optimal mit 2 verstärkern. das sprengt das budget.
kann der 3800h bi-amping? dann könnte man dem verstärker zwei subs unterjubeln, wenn man sie mit den main zusammen anklemmt.
ein brauchbarer sub-verstärker kostet richtung 150€
Also ich verstehe nicht ganz, was Dipol-Nahfeld überhaupt ist. Ist mit Dipol gemeint, dass du 2 Subwoofer nutzt und "Nahfeld", dass sie nah am Kopf sind oder was heisst das?
was erwartest du vom sub?
pegel, der nicht mit nachbarn kompatibel ist? mit 381/35 kannst du nachbarn schon ausreichend penetrieren.
die unterste oktave(20-40hz, bis 40hz kommt auch noch ausreichend lautstärke aus den kompakten)? sub
präzision? ->nahfeld sub oder dba(viel zu teuer)
falls du dir unter präzision nichts vorstellen kannst, das ist sowas wie ein- und ausschwingzeit inkl nachhall im raum.
man sagt nicht ohne grund "der raum macht die musik"
Ich erwarte, dass der Subwoofer (möglichst) nicht der "Flaschenhals" ist. Im Kompromiss mit dem Preis natürlich. Also wenn man den Subwoofer ausstellt, dann fehlt halt was. Ich will nicht, dass man gute Boxen hat, der Subwoofer aber total unterdimensioniert ist.
Nachbarn sind nicht wichtig, da ich doch auch die Lautstärke anpassen kann. Die Anlage soll ja auch langlebig sein und nicht nur auf eine bestimmte Wohnsituation beschränkt sein.
Was mit der untersten Oktave erreich wird, weis ich eig. nicht. Ich kenne bei Bass (von der Musik her) nur eines: Den "billigen" harten Bass, der irgendwie nix als "bum bum" kann und einer, der eben schön wohlig ist (keine Ahnung, ob diese Aussage jetzt in irgend einer Weise hilfreich ist). Also wenn man bei nem "schlechten" Subwoofer die Intensität rauf stellt, kommt dann nur noch hartes "schlagen" raus. Wie gesgt, keine Ahnung, ob das irgendwie hilfreich ist und es ist hald nur bezogen auf Musik. Also ich will hald, dass der Raum von Bass umgeben ist und nicht, so ein harter Schlag. Keine Ahnung, ob das dann damit zu tun hat, dass der Subwoofer eine sehr niedrige Frequenz kann.
Präzision: Also das "nachhallen", kann ich mir nicht so ganz vorstellen gehörmässig. Kann daher auch nicht sagen, ob mir das wichtig ist.
zusätlicher vorteil ohne sub: raumanregung an zwei unterschiedlichen orten durch die fronts.
deshalb hat fuchs auf zwei subwoofer verwiesen.
für mich war das argument präzision, danach die unterste oktave. pegel reicht für mich in allen lebenslagen aus. mir ist allerdings auch jede disco zu laut.
wie badesalz schon sagte gibt es "passend" höchstens optisch.
Ich denke, bei solchen Subwoofern, die du jetzt vorschlagen würdest, wird der Pegel mir sicher auch ausreichen, aber da ich quasi keinen Plan habe, ist das eben schwierig. Mir ist auch jede Disco zu laut. Das Kino geht gerade noch so, aber jeden Tag dann wahrscheinlich auch nicht (bei uns sind Kinos aber auch sehr laut). Der Bass im Kino find ich aber super, ich muss aber nicht vibrieren :D
Und bezüglich Warten: Warum jetzt warten? Also was nützt es, zuerst die Boxen zu haben und dann erst den Subwoofer zu kaufen? Kann ich dann besser einschätzen, wo der Subwoofer hin soll oder warum? Also ich kann im Grunde schon vorher mir alle möglichen Szenarien ausdenken, wo er hin kann.
Aber hättest du trotzdem 2-3 Empfehlungen, die ich mir wenigstens mal ansehen kann? Ich muss es ja nicht gleich kaufen. Irgendwo muss man einen Anhaltspunkt haben.
bezüglich dipol sub:
https://onlinesound.net/download/audio/bass-tone-freq-80hz
mach das mal bei dir an und lauf im raum herum.
du wirst bemerken, dass der pegel überall unterschiedlich hoch ist. teilweise kann es sogar zu auslöschungen kommen, an denen du kaum etwas hörst, an anderen stellen dröhnt es.
das sind moden im raum, eine stehende welle, abhängig von raumdimension und wellenlänge.
sowas will man theoretisch vermeiden, da man auslöschungen nicht wirklich gut anheben kann. und gleichzeitig ja an mehreren positionen möglichst gut gehört werden soll.
je mehr lautsprecher/chassis den raum an unterschiedlichen stellen anregen, desto gleichmäßiger fällt die reaktion des raumes aus.
der dipol hat nun den vorteil, dass er links und rechts auf achse sich selbst auslöscht und quasi gerichtet strahlt. damit eliminiert man die moden in eine raumdimension stark.
wenn du mit dem sub wirklich nah an den kopf kommst, hast du ein sehr gutes verhältnis von direkt zu indirektschall. der indirekte schall ist quasi die raumantwort, das "echo" und klingt scheiße, da die reflexionen eine andere klangfarbe haben, als der direktschall und der nachhall/echo alles verschmiert. hinzu kommt der einfluss der moden.
frag nach, wenn du an einer stelle hängst!
hifi ohne raumakkustik funktioniert nicht.
falls du schonmal lesen willst:
https://www.nubert.de/media/59/c8/1c/1657033952/nuwave-35-bedienungsanleitung.pdf
https://www.nubert.de/downloads/nubox_381.pdf
Ok, also nochmals zum Verständis: Dipol meint hier wirklich einfach, dass man 2 Subwoofer aufstellt?
Und bezüglich Aufstellungsmöglichkeiten bei Dipol: Ich nehme mal an, die Subwoofer sollten von der Ohrposition in etwa gleich weit entfernt sein und nicht einer 70cm und der andere 200cm, oder ? Hinter der Sitzposition hat man ja noch schnell mal Platz (so wie bei mir), aber davor wirds hald (in ähnlicher Distanz) enorm schwierig. Der müsste ja quasi in der Luft hängend auf mich zeigen. Der Klassiker ist ja vorne bei den Frontspeaker irgendwo und das ist bei mir ca. 200cm Luftlinie zum Ohr.
Oder was wäre denn die Idealposition (mit ein bisschen Realitätsbezug)? Also sehr nahe und 2 Stück davon wären gut, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber wie stellst du dir vor allem den Subwoofer vor dir vor. Wo soll man den (nahe) positionieren können?
Und zu der Audio: Werde ich mal mit meinem Setup machen. Grundsätzlich spielt es aber eig. keine Rolle, ob es irgendwo eine Auslöschung hat, solange sie nicht beim Zuschauer ist, oder?
Und ja, die Anleitung lese ich auch mal.
x-force
2024-12-04, 15:34:03
Was ist die Übernahmefrequenz und inwiefern erleichter das den AVR?
die frequenz ab der der sub übernimmt. je weniger bass die normalen lautsprecher abgeben, desto mehr reserven hat der avr für lautstärke ohne klirr.
darum würde ich mir bei 180w pro kanal aber weniger sorgen machen.
Ja, weil ich dachte bisher, Subwoofer sind normalerweise eben mit eigenem Verstärker ausgestattet, also "belasten" den AVR eig. gar nicht.
es ist mehr eine entlastung der restlichen lautsprecher.
Also ich verstehe nicht ganz, was Dipol-Nahfeld überhaupt ist. Ist mit Dipol gemeint, dass du 2 Subwoofer nutzt und "Nahfeld", dass sie nah am Kopf sind oder was heisst das?
dipol ist die konstruktionsweise. vorne und hinten haben einen kurzen offenen weg für die luft. der ripol nutzt zwei chassis in dipol anordnung, die membranen schauen sich gegenseitig an.
nahfeld bedeutet erstmal nur, dass der direktschallanteil ordentlich überwiegt.
Ich erwarte, dass der Subwoofer (möglichst) nicht der "Flaschenhals" ist. Im Kompromiss mit dem Preis natürlich. Also wenn man den Subwoofer ausstellt, dann fehlt halt was. Ich will nicht, dass man gute Boxen hat, der Subwoofer aber total unterdimensioniert ist.
Was mit der untersten Oktave erreich wird, weis ich eig. nicht. Ich kenne bei Bass (von der Musik her) nur eines: Den "billigen" harten Bass, der irgendwie nix als "bum bum" kann und einer, der eben schön wohlig ist (keine Ahnung, ob diese Aussage jetzt in irgend einer Weise hilfreich ist). Also wenn man bei nem "schlechten" Subwoofer die Intensität rauf stellt, kommt dann nur noch hartes "schlagen" raus. Wie gesgt, keine Ahnung, ob das irgendwie hilfreich ist und es ist hald nur bezogen auf Musik. Also ich will hald, dass der Raum von Bass umgeben ist und nicht, so ein harter Schlag. Keine Ahnung, ob das dann damit zu tun hat, dass der Subwoofer eine sehr niedrige Frequenz kann.
Präzision: Also das "nachhallen", kann ich mir nicht so ganz vorstellen gehörmässig. Kann daher auch nicht sagen, ob mir das wichtig ist.
damit du mal ein gefühl für die tonlagen/hz bekommst:
https://www.youtube.com/watch?v=U12wBqf5Fn4
braucht wahrscheinlich kopfhörer, damit zwischen 20-40 überhaupt etwas zu hören ist.
sobald du den bass bei dir im raum hörst, wirst du merken, wo bedarf ist und wo die probleme liegen.
Ich denke, bei solchen Subwoofern, die du jetzt vorschlagen würdest, wird der Pegel mir sicher auch ausreichen, aber da ich quasi keinen Plan habe, ist das eben schwierig. Mir ist auch jede Disco zu laut. Das Kino geht gerade noch so, aber jeden Tag dann wahrscheinlich auch nicht (bei uns sind Kinos aber auch sehr laut). Der Bass im Kino find ich aber super, ich muss aber nicht vibrieren :D
Und bezüglich Warten: Warum jetzt warten? Also was nützt es, zuerst die Boxen zu haben und dann erst den Subwoofer zu kaufen? Kann ich dann besser einschätzen, wo der Subwoofer hin soll oder warum? Also ich kann im Grunde schon vorher mir alle möglichen Szenarien ausdenken, wo er hin kann.
Aber hättest du trotzdem 2-3 Empfehlungen, die ich mir wenigstens mal ansehen kann? Ich muss es ja nicht gleich kaufen. Irgendwo muss man einen Anhaltspunkt haben.
ich würde dir dringend von einem subwoofer abraten, wenn dann zwei, sonst gibts arge probleme mit den raummoden.
abwarten, damit du erstmal ein gefühl bekommst für das was du dann hast und wo du hinmöchtest.
bass im raum ist in der umsetzung kniffelig.
der nachhall oder das echo führt im bassbereich dazu, dass du einzelne töne nicht mehr wahrnehmen kannst. am besten eigenet sich der vergleich zu kopfhörern, wobei die auch erstmal sauber spielen müssen.
Ok, also nochmals zum Verständis: Dipol meint hier wirklich einfach, dass man 2 Subwoofer aufstellt?
Und bezüglich Aufstellungsmöglichkeiten bei Dipol: Ich nehme mal an, die Subwoofer sollten von der Ohrposition in etwa gleich weit entfernt sein und nicht einer 70cm und der andere 200cm, oder ? Hinter der Sitzposition hat man ja noch schnell mal Platz (so wie bei mir), aber davor wirds hald (in ähnlicher Distanz) enorm schwierig. Der müsste ja quasi in der Luft hängend auf mich zeigen. Der Klassiker ist ja vorne bei den Frontspeaker irgendwo und das ist bei mir ca. 200cm Luftlinie zum Ohr.
Oder was wäre denn die Idealposition (mit ein bisschen Realitätsbezug)? Also sehr nahe und 2 Stück davon wären gut, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber wie stellst du dir vor allem den Subwoofer vor dir vor. Wo soll man den (nahe) positionieren können?
nochmal ein dipol ist eine gehäusebauart, du kennst wahrscheinlich geschlossen und bassreflex.
ein dipol funktioniert im raum bezüglich positionierung etwas anders, der primäre effekt kommt aber durch das nahfeld, weil der einfluss des raumes sinkt.
du möchtest ihn am liebsten auf ohrhöhe haben.
zur vorstellung:
https://i.ibb.co/qY0jDDG/ripol.jpg
das geht prinzipiell mit jedem subwoofer.
Und zu der Audio: Werde ich mal mit meinem Setup machen. Grundsätzlich spielt es aber eig. keine Rolle, ob es irgendwo eine Auslöschung hat, solange sie nicht beim Zuschauer ist, oder?
ja, allerdings ist das bei 3 raumdimensionen und eingeschränker möglichkeit den/die subs aufzustellen nicht ganz einfach, das problem umgehe ich mit nahfeld. das hört sich bei mir selbst ohne einmessung halbwegs gleichlaut an.
Fuchs
2024-12-04, 15:36:08
Was ist die Übernahmefrequenz und inwiefern erleichter das den AVR?
Ja, weil ich dachte bisher, Subwoofer sind normalerweise eben mit eigenem Verstärker ausgestattet, also "belasten" den AVR eig. gar nicht.
Tief- und Hochpassfilter trennen um die eingestellte Übernahmefrequenz den Frequenzbereich der Satelliten vom Subwoofer. Höhere Übernahmefrequenz bedeutet weniger Belastung der jeweiligen Endstufe des betroffenen Kanals. Ich glaube das führt im Zweifelsfall etwas zu weit bzw. in die falsche Richtung. Ich denke, du wirst mit deinem ersten Setup viel Spaß haben und dann sowieso genug neue Fragen haben.
Badesalz
2024-12-04, 16:39:19
Sicher?Heimkino? Ja.
edit:
Ihr macht ihn ohne Not völlig Kolonne...
Platos
2024-12-04, 18:06:55
damit du mal ein gefühl für die tonlagen/hz bekommst:
https://www.youtube.com/watch?v=U12wBqf5Fn4
braucht wahrscheinlich kopfhörer, damit zwischen 20-40 überhaupt etwas zu hören ist.
sobald du den bass bei dir im raum hörst, wirst du merken, wo bedarf ist und wo die probleme liegen.
Also bei diesem Video höre ich ab 28Hz, aber es ist ganz leise. Ab 32 wirds etwas mehr, aber so richtig ist es dann erst ab 40 aufwärts. So richtig schön tiefe Bässe sind schon etwas, was ich mag. Also ich denke, bis 40Hz wäre schon nicht schlecht, wenn er das könnte.
Dann habe ich noch die 80Hz Sounddatei abgespielt und ich muss echt sagen wow. Man sagt immer und überall, der Subwoofer kann man einfach irgendwo hinstellen, das macht nix. Aber ich muss jetzt unbedingt mal den Subwoofer auf Ohrhöhe stellen. Ist ja absurd, was ich bisher gemacht habe. Ich habe den Subwoofer am Boden (auf Gummi), so wie man das oft macht zwischen Front und Center irgendwo oder neben Front. Aber am lautesten ist es am Boden. Damit verspiele ich mir ordentlich Potential gerade im Hinblick auf maximaler Pegel ohne Nachbarbelästigung (die kriegen ja fast mehr ab, als ich). Da ich recht niedrig sitze (liege), ist es aber noch recht ok auf meiner Seite, aber schon der neben mir hat weniger, da ich quasi gerade davor sitze. Stehe ich sogar, ist es schon recht leise. Das Selbe habe ich auch gleich am Monitor mit dem 2.1 System gemacht und den muss ich auch gleich hochstellen. Habe mich immer geärgert, dass das (günstige) System kaum Bass hat... :D
Bezüglich Raummoden (oder wie das heisst): Also hier ist es aus meiner Sicht nicht so tragisch, wenn ich ihn besser platziere. Ich brauche ja kein Bass in der Ecke des Raumes.
Wie würdest du bei Nutzung von 2 Subwoofer diese Platzieren? Erstmal beide auf Ohrhöhe, das ist jetzt klar. Aber würdest du bei Nutzung für 3-4 Leute lieber in der Front 2 Nebeneinander hinstellen (also bei Person 1,2,3,4 Quasi auf Person 2&3 gerichtet)? Oder würdest du lieber einen hinten und einen Vorne jeweils schön mittig? Selbe Frage bei 2 Leuten.
ich würde dir dringend von einem subwoofer abraten, wenn dann zwei, sonst gibts arge probleme mit den raummoden.
abwarten, damit du erstmal ein gefühl bekommst für das was du dann hast und wo du hinmöchtest.
bass im raum ist in der umsetzung kniffelig.
der nachhall oder das echo führt im bassbereich dazu, dass du einzelne töne nicht mehr wahrnehmen kannst. am besten eigenet sich der vergleich zu kopfhörern, wobei die auch erstmal sauber spielen müssen.
Ok, ich kann ja verstehen, dass ich zuerst etwas Erfahrung brauche, aber wie soll ich die denn erlangen ohne Subwoofer? Das versteh ich nicht und erscheint mir unlogisch. Was nützen mir die Boxen alleine um zu beurteilen, wo der Subwoofer hin soll? Also z.B jetzt mit dem 80Hz Sound. Damit kann ich 1A feststellen, wie ich meinen Subwoofer platzieren muss. Aber ohne einen Subwoofer zu haben, gehts hald nicht.
nochmal ein dipol ist eine gehäusebauart, du kennst wahrscheinlich geschlossen und bassreflex.
ein dipol funktioniert im raum bezüglich positionierung etwas anders, der primäre effekt kommt aber durch das nahfeld, weil der einfluss des raumes sinkt.
du möchtest ihn am liebsten auf ohrhöhe haben.
zur vorstellung:
https://i.ibb.co/qY0jDDG/ripol.jpg
das geht prinzipiell mit jedem subwoofer.
Ach so, als es ist quasi ein Subwoofer, der den Schall in 2 Richtungen ausgibt, anstatt nur eine?
Wie platziert man die? Also so, dass die eine Ausgabe des Schalls zum Ohr zeigt und die andere (somit) weg von mir oder so, dass beide im 90° Winkel weg vom Ohr gehen?
Und wie teuer ist denn der Spass? Sind wir jetzt im absolut teuren Bereich angelangt?
Und was heisst, dass kann man mit jedem Subwoofer machen? Du meinst, wenn man das Gehäuse manuell umbaut?
Und bezüglich Nahfeld: Ok, das heisst, dass der Schall möglichst direkt zu mir kommt. Das heisst aber im Normalfall auch, dass die Schallquelle möglichst nah bei mir ist und vor allem möglichst direkt auf mich gerichtet ist oder ? Wie ist denn Nahfeld und Dipol miteinander vereinbar, wenn ja der Schall auch in die andere Richtung noch ausgegeben wird?
Aber ok, wie setzt man dann Nahfeld um, wenn du es jetzt einem Laien erklären müsstest?
Und nochmals die Frage: Wenn ich jetzt 2 Subwoofer habe und den einen auf Ohrhöhe hinter mir 100cm entfernt aufstelle, wo stelle ich dann den zweiten auf? Eine Option wäre eig. dort, wo der Center normalerweise sitzt (also eben dann direkt daneben). Es ist ja nun so, dass alles was vor mir ist und auf Ohrhöhe natürlich mittem im Bild wäre. Würdest du jetzt also den Bass über dem Bild oder unter dem Bild platzieren? Und würdest du ihn wie der Center versuchen schräg zu stellen, so dass er direkt zum Ohr zeigt?
Sorry für meine ganzen Laienfragen, aber ich verstehe immer gerne die Materie.
x-force
2024-12-04, 19:07:56
Also bei diesem Video höre ich ab 28Hz, aber es ist ganz leise. Ab 32 wirds etwas mehr, aber so richtig ist es dann erst ab 40 aufwärts. So richtig schön tiefe Bässe sind schon etwas, was ich mag. Also ich denke, bis 40Hz wäre schon nicht schlecht, wenn er das könnte.
bis 40hz sind die nuwave wahrscheinlich nach xt32 linear. von haus aus schon bis etwas unter 60hz.
Dann habe ich noch die 80Hz Sounddatei abgespielt und ich muss echt sagen wow. Man sagt immer und überall, der Subwoofer kann man einfach irgendwo hinstellen, das macht nix. Aber ich muss jetzt unbedingt mal den Subwoofer auf Ohrhöhe stellen. Ist ja absurd, was ich bisher gemacht habe. Ich habe den Subwoofer am Boden (auf Gummi), so wie man das oft macht zwischen Front und Center irgendwo oder neben Front. Aber am lautesten ist es am Boden. Damit verspiele ich mir ordentlich Potential gerade im Hinblick auf maximaler Pegel ohne Nachbarbelästigung (die kriegen ja fast mehr ab, als ich). Da ich recht niedrig sitze (liege), ist es aber noch recht ok auf meiner Seite, aber schon der neben mir hat weniger, da ich quasi gerade davor sitze. Stehe ich sogar, ist es schon recht leise. Das Selbe habe ich auch gleich am Monitor mit dem 2.1 System gemacht und den muss ich auch gleich hochstellen. Habe mich immer geärgert, dass das (günstige) System kaum Bass hat... :D
ein normaler subwoofer strahlt kugeförmig.
die sache auf ohrhöhe funktioniert nur, wenn du nicht mehr als einen halben meter entfernt sitzt.
ansonsten kannst du im bereich 1/4 der kantenlänge variieren. links/rechts, vorne/hinten, oben/unten..
Wie würdest du bei Nutzung von 2 Subwoofer diese Platzieren? Erstmal beide auf Ohrhöhe, das ist jetzt klar. Aber würdest du bei Nutzung für 3-4 Leute lieber in der Front 2 Nebeneinander hinstellen (also bei Person 1,2,3,4 Quasi auf Person 2&3 gerichtet)? Oder würdest du lieber einen hinten und einen Vorne jeweils schön mittig? Selbe Frage bei 2 Leuten.
bring entweder zwei subwoofer sehr nah hinter das sofa und hinter die köpfe, oder bewege dich im bereich die 1/4 regel.
das thema ist wirklich komplex. am besten sind bilder und skizzen.
Ok, ich kann ja verstehen, dass ich zuerst etwas Erfahrung brauche, aber wie soll ich die denn erlangen ohne Subwoofer? Das versteh ich nicht und erscheint mir unlogisch. Was nützen mir die Boxen alleine um zu beurteilen, wo der Subwoofer hin soll? Also z.B jetzt mit dem 80Hz Sound. Damit kann ich 1A feststellen, wie ich meinen Subwoofer platzieren muss. Aber ohne einen Subwoofer zu haben, gehts hald nicht.
es geht nicht um die aufstellung, sondern, um ein gefühl zu bekommen.
hör erstmal ohne sub und sammel mit den lautsprechern erfahrung.
Ach so, als es ist quasi ein Subwoofer, der den Schall in 2 Richtungen ausgibt, anstatt nur eine?
lassen wir dipol erstmal zur seite, das ist nur ein detail.
Und was heisst, dass kann man mit jedem Subwoofer machen? Du meinst, wenn man das Gehäuse manuell umbaut?
ich meine einen ständer allgemein. du kannst dir für jeden subwoofer etwas bauen. mit etwas holz bist du ziemlich frei ;)
Und bezüglich Nahfeld: Ok, das heisst, dass der Schall möglichst direkt zu mir kommt. Das heisst aber im Normalfall auch, dass die Schallquelle möglichst nah bei mir ist und vor allem möglichst direkt auf mich gerichtet ist oder ? Wie ist denn Nahfeld und Dipol miteinander vereinbar, wenn ja der Schall auch in die andere Richtung noch ausgegeben wird?
gerichtet im bass ist nur mit dipol oder konstruktionen mit mehreren subwoofern möglich. bass verteilt sich kugelförmig, auch beim dipol, er wird aber durch den gegenschall der rückseite der membran ausgelöscht. das verhindert ein gehäuse im normalfall.
der ripol vom bild ist hinten in den beiden äußeren kammern offen.
Aber ok, wie setzt man dann Nahfeld um, wenn du es jetzt einem Laien erklären müsstest?
möglichst dicht an die lautsprecher setzen, möglichst weit von den wänden entfernt und den einfluß der wände möglichst verringern.
das eine extrem ist musik auf dem 3m² klo hören, die andere richtug open air freifeld.
ein quadratischer raum, am besten noch ein kubus ist die schlimmste situation.
Und nochmals die Frage: Wenn ich jetzt 2 Subwoofer habe und den einen auf Ohrhöhe hinter mir 100cm entfernt aufstelle, wo stelle ich dann den zweiten auf? Eine Option wäre eig. dort, wo der Center normalerweise sitzt (also eben dann direkt daneben). Es ist ja nun so, dass alles was vor mir ist und auf Ohrhöhe natürlich mittem im Bild wäre. Würdest du jetzt also den Bass über dem Bild oder unter dem Bild platzieren? Und würdest du ihn wie der Center versuchen schräg zu stellen, so dass er direkt zum Ohr zeigt?
Sorry für meine ganzen Laienfragen, aber ich verstehe immer gerne die Materie.
hol sie so dicht wie möglich hinter die ohren. ich würde die beiden auf der breite des sofas mittig verteilen.
kein problem, wir haben alle mal irgendwie angefangen.
Platos
2024-12-05, 15:37:08
Warum sollte auf Ohrhöhe nur bis 1m funktionieren? Habe ja in 2m Entfernung getestet mit dem 80Hz Sound und die Lautstärkeunterschiede sind massiv zwischen gleicher Höhe, sitzend oder gar stehend. Da sind 40cm Höhenunterschied schon extrem viel m.M.n
Und was ist die 1/4 Regel? Hab versucht da was zu finden, aber weiss nicht, was das ist. Und ich habe momentan einen reltaiv speziellen Raum. Es sind nicht alle Ecken 90°, aber die Boxen sind "nur" hinten etwas näher an der Wand. Der Rest ist da kein Problem.
Wie beeinflusst man denn die Räumlichkeit? etwas grösserer Winkel bei z.B den Frontspeaker?
Und ja, Ständer mache ich dann, wenn ich die Ideale Position gefunden habe. Muss ich dann aber auch mit einigen Boxen machen.
x-force
2024-12-05, 16:03:49
Warum sollte auf Ohrhöhe nur bis 1m funktionieren?
wegen des verhältnisses direkt zu indirekt schall.
Habe ja in 2m Entfernung getestet mit dem 80Hz Sound und die Lautstärkeunterschiede sind massiv zwischen gleicher Höhe, sitzend oder gar stehend. Da sind 40cm Höhenunterschied schon extrem viel m.M.n
nicht ohrhöhe ist entscheidend, sondern die höhe des lautsprechers in verhältnis zur raumhöhe und deiner ohrhöhe
Und was ist die 1/4 Regel? Hab versucht da was zu finden, aber weiss nicht, was das ist. Und ich habe momentan einen reltaiv speziellen Raum. Es sind nicht alle Ecken 90°, aber die Boxen sind "nur" hinten etwas näher an der Wand. Der Rest ist da kein Problem.
sagen wir dein raum hat 4x6m, dann nimmst du davon jeweils 1/4, also 1m an der 4m seite und 1,5m von der 6m seite.
entscheidend ist aber genauso an welcher stelle du hörst.
Wie beeinflusst man denn die Räumlichkeit? etwas grösserer Winkel bei z.B den Frontspeaker?
was bedeutet für dich räumlichkeit? die meisten verstehen darunter einen künstlichen zusätzlichen nachhall, der nicht in der aufnahme vorhanden ist.
Platos
2024-12-05, 17:28:58
wegen des verhältnisses direkt zu indirekt schall.
nicht ohrhöhe ist entscheidend, sondern die höhe des lautsprechers in verhältnis zur raumhöhe und deiner ohrhöhe
sagen wir dein raum hat 4x6m, dann nimmst du davon jeweils 1/4, also 1m an der 4m seite und 1,5m von der 6m seite.
entscheidend ist aber genauso an welcher stelle du hörst.
was bedeutet für dich räumlichkeit? die meisten verstehen darunter einen künstlichen zusätzlichen nachhall, der nicht in der aufnahme vorhanden ist.
Ok, also das mit der Ohrhöhe verstehe ich jetzt nicht ganz: Also ich höre definitiv den Subwoofer massiv besser (also lauter), wenn die Subwoofer-Membran auf meiner Ohrhöhe positioniert ist, auch wenn ich über 1 Meter Distanz von meinem Ohr zum Subwoofer habe. Wie gesagt war der Abstand etwa 2m beim test. Oder redest du die ganze Zeit von der Distanz Subwoofer-Wand ?
Und zur 1/4 Regel: Du meinst 1/4 von der Raumlänge als Abstand von der Box zur Wand? Also bei 4x6m an der 4m Wand sollten die Boxen mindestens 1m entfernt sein ? Aber mehr wäre auch ok, nur nich weniger oder sollte es idealerweise genau diesen 1/4 sein?
Und Räumlich bedeutet für mich, dass ich das Gefühl habe mitten drinn zu sein. Also ich kenne das vom Bereich kopfhörer. Wenn man will, dass es möglichst wie Lautsprecherboxen ist, kauft man sich offene Kopfhörer, da die eben ein besseres Räumliches Gefühl vermitteln.
Ich habe z.B von Dipol-Lautsprecherboxen für Rear gelesen, die links/rechts abstrahlen anstatt direkt zu mir. Dadurch soll dann das geanze "räumlicher" erscheinen, weil man dann nicht mehr richtig Orten kann, woher der Schall kommt, da er quasi von überall kommt (weil reflektiert von der Wand). DAS will ich nicht. Der Sinn von Surround ist (für mich) ja gerade, dass ich das von hinten höre, was von hinten kommt etc.
Ich will "echte" Räumlichkeit. Aber ich denke, das ist dann eben primär durch die Anzahl Lautsprecher definiert (nicht umsonst gibt es Atmos mit so vielen Objekten). Man kann hald mit 5.1 einfach nicht so genau räumlich abbilden wie mit 9.1.4 oder sowas.
Edit: Bin jetzt übrigens mittlerweile bei 4 Stück Nuwave 35 (also werden bald abgeschickt) und 2 Nubox 381 (muss ich noch abholen). 5.0 Kann ich also schon testen oder eben 6.0 (also 7.0 ohne Center). Der Denon X3800h ist auch schon unterwegs (der aber Neu, habe sowieso keine gebrauchten gefunden). Ich suche jetzt aber noch weiter nach Boxen.
Bin aber noch am überlegen, ob ich weiterhin nach Nubox 381 suchen soll oder eher Nuwave RS-5, Nubox 313 oder Nubox 311. Ein Paar Nubox 381/NuWave 35 werde ich sicher noch kaufen, damit ich alle 7 Lautsprecher am Boden damit ausrüsten kann. Für die Decke bin ich mir noch nicht sicher.
x-force
2024-12-05, 18:10:47
Ok, also das mit der Ohrhöhe verstehe ich jetzt nicht ganz: Also ich höre definitiv den Subwoofer massiv besser (also lauter), wenn die Subwoofer-Membran auf meiner Ohrhöhe positioniert ist, auch wenn ich über 1 Meter Distanz von meinem Ohr zum Subwoofer habe. Wie gesagt war der Abstand etwa 2m beim test. Oder redest du die ganze Zeit von der Distanz Subwoofer-Wand ?
dass er jetzt lauter klingt ist zufall und hängt von den frequenzen ab
der gleitton 20-200hz wird nicht durchgehend lauter sein.
Und zur 1/4 Regel: Du meinst 1/4 von der Raumlänge als Abstand von der Box zur Wand? Also bei 4x6m an der 4m Wand sollten die Boxen mindestens 1m entfernt sein ? Aber mehr wäre auch ok, nur nich weniger oder sollte es idealerweise genau diesen 1/4 sein?
das ist ein startpunkt. abweichungen um 20cm machen schon einen unterschied.
Und Räumlich bedeutet für mich, dass ich das Gefühl habe mitten drinn zu sein. Also ich kenne das vom Bereich kopfhörer. Wenn man will, dass es möglichst wie Lautsprecherboxen ist, kauft man sich offene Kopfhörer, da die eben ein besseres Räumliches Gefühl vermitteln.
Ich habe z.B von Dipol-Lautsprecherboxen für Rear gelesen, die links/rechts abstrahlen anstatt direkt zu mir. Dadurch soll dann das geanze "räumlicher" erscheinen, weil man dann nicht mehr richtig Orten kann, woher der Schall kommt, da er quasi von überall kommt (weil reflektiert von der Wand). DAS will ich nicht. Der Sinn von Surround ist (für mich) ja gerade, dass ich das von hinten höre, was von hinten kommt etc.
Ich will "echte" Räumlichkeit. Aber ich denke, das ist dann eben primär durch die Anzahl Lautsprecher definiert (nicht umsonst gibt es Atmos mit so vielen Objekten). Man kann hald mit 5.1 einfach nicht so genau räumlich abbilden wie mit 9.1.4 oder sowas.
was unterscheidet den kopfhörer vom lautsprecher im raum? abgesehen vom crosstalk l/r ist es der raum!
das umgeht man zum teil mit gerichtet strahlenden lautsprechern, aber der trick ist das übers komplette frequenzband zu schaffen. im bass werden sie aber alle irgendwo zu kugelstrahlern.
dann gibt es noch die "räumlichkeits" freaks, die überall schallharte wände haben und einen rundstrahler über das komplette frequenzband nutzen. präzise zu lokaliserende schallquellen gibts dann nicht mehr.
künstliche räumlichkeit über die lautsprecher ist nicht sinnvoll. die räumlichkeit ist in der aufnahme vorhanden, man muss nie nur reproduzieren können.
in einem akkustisch sinnvoll eingerichtetem raum hast du selbst mit 2 lautsprechern eine bühne, die über die lautsprecher hinaus geht!
das bedeutet keine reflektierenden flächen in der nähe und ein halbwegs symmetrischer raum mit viel absorption.
mehr lautsprecher klingen nicht zwangsläufig besser, eher im gegenteil.
Edit: Bin jetzt übrigens mittlerweile bei 4 Stück Nuwave 35 (also werden bald abgeschickt) und 2 Nubox 381 (muss ich noch abholen). 5.0 Kann ich also schon testen oder eben 6.0 (also 7.0 ohne Center). Der Denon X3800h ist auch schon unterwegs (der aber Neu, habe sowieso keine gebrauchten gefunden). Ich suche jetzt aber noch weiter nach Boxen.
Bin aber noch am überlegen, ob ich weiterhin nach Nubox 381 suchen soll oder eher Nuwave RS-5, Nubox 313 oder Nubox 311. Ein Paar Nubox 381/NuWave 35 werde ich sicher noch kaufen, damit ich alle 7 Lautsprecher am Boden damit ausrüsten kann. Für die Decke bin ich mir noch nicht sicher.
4x nuwave 35 ist bei dem budget perfekt.
besser wird es mit allen von dir genannten nicht, da muss man dann in richtung k+h/neumann monitore gucken(ab 700€/stück :freak:)
x-force
2024-12-05, 18:23:47
bevor ich hier ein raumakkustik faq schreibe, lies doch mal ein bisschen was andere geschrieben haben, es ist einfacher mit ein bisschen grundlagen:
https://www.nubert.de/media/73/fa/63/1656406791/technik-satt.pdf
https://www.stereo.de/ratgeber/raumakustik-erklaert-und-praktisch-ausprobiert/
https://www.hifi-regler.de/wissenswertes_und_kaufberatung/praxis-tipps/raumakustik/wege_zu_einer_guten_raumakustik_01.php
https://www.hififorum.de/assets/files/pdf/Service/raumakustikmessung-analyse.pdf
Platos
2024-12-05, 19:21:43
Ok danke, ich werds mir durchlesen. Dauert aber ne ein paar Tage, bis ich das durch hab:D
Badesalz
2024-12-07, 10:21:54
das bedeutet keine reflektierenden flächen in der nähe und ein halbwegs symmetrischer raum mit viel absorption.1. Viele der bekannten Konzerthäuser leben davon diese besondere akkustische Atmosphere aufzubauen welche die Konzertsäle-Liebhaber eben so lieben. Das läuft zum gehörigen Teil schon irgendwie über... Inperfektion :wink:
2. Eine kranke Dynamikkompression ausgelassen, mischen die guten Studios trotzdem so ab, daß sich das nicht in anderen Studios gut anhört, sondern bei der Kundschaft.
3. Ich bin dann trotzdem beim echten Coax gelandet und es hört sich auch wesentlich ruhiger an, wenn ich die dicken Wärmegardinen zuziehe :up: aber ich bin allgemein kein großer Freund davon Freude an Musik zu haben, weil man um die Physik bei jedem Klang ganz gut bescheid weiß.
4. Ich saß schonmal 1.5m vor KH 120II + KH 750 + MA 1 (privat). Ein echtes Erlebnis, aber leider auch ohne, daß Funken übersprangen. Fühlte mich eher wie in einem Labor in welchem die Aufnahmen nicht gehört und erlebt, sondern analysiert werden sollen.
Und das obwohl ich eher auf analytischere Boxen stehe und nicht z.B. auf den Kuscheldecke-Sound der Dynaudio billigeren Dynaudios (komischerweise klingen z.B. die Contour oder Confidence diesbezüglich ganz anders als Evoke, Heritage oder Forty ;) )
5. Beim Heimkino, selbst leicht über dem 0815-Schnitt, halte ich das meiste davon für nicht relevant. Hier ist man schon sehr gut dabei, wenn man sich nicht mit Dröhnen und Wummern rumplagen muss.
PS:
Am Ende noch ein Binse: Je besser man das alles hinbekommt, desto schlimmer ist es, wenn der Ton bzw. die Musik dürftig (mies sowieso) produziert ist.
Als ich das endlich mal halbwegs hinbekam, musste ich mich damals von vielen Sachen (CDs) trennen die ich früher gerne hörte, weil das nur noch eine einzige Qual wurde :usad:
Die liefen/laufen dann wenigstens noch als MP3 im Auto. Mehr ging nicht.
x-force
2024-12-07, 11:12:55
1. Viele der bekannten Konzerthäuser leben davon diese besondere akkustische Atmosphere aufzubauen welche die Konzertsäle-Liebhaber eben so lieben. Das läuft zum gehörigen Teil schon irgendwie über... Inperfektion :wink:
apfel birne
in dem einem raum erzeugst du die musik und möchtest nachhall, in dem anderen raum ist der nachhall schon in der aufnahme integriert
4. Ich saß schonmal 1.5m vor KH 120II + KH 750 + MA 1 (privat). Ein echtes Erlebnis, aber leider auch ohne, daß Funken übersprangen. Fühlte mich eher wie in einem Labor in welchem die Aufnahmen nicht gehört und erlebt, sondern analysiert werden sollen.
Und das obwohl ich eher auf analytischere Boxen stehe und nicht z.B. auf den Kuscheldecke-Sound der Dynaudio billigeren Dynaudios (komischerweise klingen z.B. die Contour oder Confidence diesbezüglich ganz anders als Evoke, Heritage oder Forty ;) )
aus dem grund verkaufen sich gesoundete lautsprecher. das problem ist, dass sie bei einigen musikrichtungen/tracks genau den nerv treffen können und bei anderen wiederrum komplett anstrengend und schräg klingen. erzeugt man eine möglichst originalgetreue reproduktion, ist man immer da wo es beabsichtigt ist.
auf den monitoren(vernünftiger raum vorausgesetzt) klingt die konzertaufnahme am ehesten so wie im konzertsaal!
der lautsprecher hat nicht das versagen das tonings zu kompensieren
genau das meint hifi, high fidelity, hohe wiedergabetreue.
für eigene vorlieben, psychoakkustische kurven usw. nimmt man eigentlich den eq
PS:
Am Ende noch ein Binse: Je besser man das alles hinbekommt, desto schlimmer ist es, wenn der Ton bzw. die Musik dürftig (mies sowieso) produziert ist.
Als ich das endlich mal halbwegs hinbekam, musste ich mich damals von vielen Sachen (CDs) trennen die ich früher gerne hörte, weil das nur noch eine einzige Qual wurde :usad:
Die liefen/laufen dann wenigstens noch als MP3 im Auto. Mehr ging nicht.
ich könnte immernoch kotzen, dass red hot chili peppers californication komplett versemmelt haben
mikrofonierung ist ein komplett unterschätztes thema. kennst du chesky?
Badesalz
2024-12-07, 11:59:48
apfel birneDas war auch mein Gedanke :up:
Beides Früchte, beides verwandte Pflanzenart, beides wächst in gleichen Klimazonen, beides kann man halt roh und mit Schale essen. Und das wichtigste, aus beiden lässt sich nicht nur Fruchtsaft, sondern auch Schnaps machen. Das eine hat halt nur bisschen mehr Vitamine, das andere bisschen mehr Mineralien.
Ist eben was anderes als wenn einer direkt Äpfel mit Bananen vergleicht.
in dem einem raum erzeugst du die musik und möchtest nachhall, in dem anderen raum ist der nachhall schon in der aufnahme integriertDer Raum kann diesen Stilmittel niemals potenzieren. Es sei denn man spielt das im größeren sonst leeren vollgefliesten Bad ab.
aus dem grund verkaufen sich gesoundete lautsprecher. das problem ist, dass sie bei einigen musikrichtungen/tracks genau den nerv treffen können und bei anderen wiederrum komplett anstrengend und schräg klingen.Es ging dabei auch nicht gleich um Bose vs. Genelec. Seltsamerweise aber haben sehr viele Studios immer ein zweites anderes Paar, was oft auch nicht an der Einmessung hängt, damit man die Referenz gegenhören kann. Warum nur...
erzeugt man eine möglichst originalgetreue reproduktion, ist man immer da wo es beabsichtigt ist.Dafür müsste man immer 100% wissen, ob die Produktion das ideal "for Ideal" abmischte oder mit dem Gedanken an wenigstens die kleinen Nöten der Kundschaft. Da man das aber nie weiß behält die Theorie mit der Originaltreue ihre Anhaltspunkte. Ich halte sie zwar nicht für unrealistisch, aber doch für ziemlich überbewertet.
ich könnte immernoch kotzen, dass red hot chili peppers californication komplett versemmelt habenWilkommen im Club :usad:
mikrofonierung ist ein komplett unterschätztes thema. kennst du chesky?:up:
x-force
2024-12-08, 11:13:35
@platos
und... hast schon die erste runde gehört? :)
Platos
2024-12-08, 18:49:13
Noch nicht. Ich habe die erst gekauft, nicht erhalten. Die Nuwave 35 sollten nächste Woche ankommen an der Paketstation. Die muss ich dann noch abholen. Der x3800H ist schon angekommen (aber bringt ja nichts alleine). Die Nubox 381 hole ich nächsten Samstag ab. Also allein bis ich die 6 Boxen habe, wird es bis Ende nächste Woche dauern.
Dann muss ich das ganze einrichten und evtl. dann auch noch ein paar Möbel verschieben/ausprobieren.
Also geht wohl noch so eine 1.5 Wochen, bis ich da was aufgebaut habe.
Und dann muss ich dann den Subwoofer auch noch nachkaufen. Willst du mir da nicht doch 1-2 Modelle ans Herz legen, die ich mal im Blick halten könnte :D ?
Brauche ja sowieso einen (oder zwei). Bin immer noch keinen Fan von zuerst mal Probehören :D
Meine Einschatzung wird dann so aussehen: Irgendwie fehlt der Bass :D
x-force
2024-12-08, 18:58:08
Noch nicht. Ich habe die erst gekauft, nicht erhalten. Die Nuwave 35 sollten nächste Woche ankommen an der Paketstation. Die muss ich dann noch abholen. Der x3800H ist schon angekommen (aber bringt ja nichts alleine). Die Nubox 381 hole ich nächsten Samstag ab. Also allein bis ich die 6 Boxen habe, wird es bis Ende nächste Woche dauern.
kannst ja bis dahin mal gucken, was xt32 aus deinen alten tröten zaubert :wink:
Und dann muss ich dann den Subwoofer auch noch nachkaufen. Willst du mir da nicht doch 1-2 Modelle ans Herz legen, die ich mal im Blick halten könnte :D ?
Brauche ja sowieso einen (oder zwei). Bin immer noch keinen Fan von zuerst mal Probehören :D
Meine Einschatzung wird dann so aussehen: Irgendwie fehlt der Bass :D
ich hab dich gewarnt ;D
wichtig ist, dass es 2x das gleiche modell ist. was gibt der markt denn an gebrauchten nubert subs bei dir her?
edit:
wie groß ist der raum überhaupt? kannst du die maße mal grob aufschreiben?
Platos
2024-12-09, 10:42:39
Also in der Schweiz gibts kaum was, die Nuwave habe ich alle auf ebay kleinanzeigen gekauft.
Und da gibts z.B AW550 und noch viele andere.
Wichtig wäre hier zu wissen, welche du empfehlen würdest. Also im Sinne von: Welche haben eine gute Dimension. Für mich ist das komplett unaussagekräftig. Ist AW550 gut? Was haltest du von dem Modell ? Davon findet man auch mehere Angebote. Wie viel sollte das kosten gebraucht? eher 150 oder eher 200? Gibt es da auch so "Serien" wie Nuline, Nubox und Nuwave? Wenn ja, woran erkennt man die? Bisher habe ich PW, AW und XW als bezeichnung gefunden.
Also so ein bisschen das. Welche Subwoofer würdest du jetzt empfehlen "passend" zu Nuwave35 oder Nubox 381 ? Ich weiss, es gibt kein "passend", aber ich brauche ja schon einen Anhaltspunkt. Also was würdest du da für Modelle empfehlen? Und auch evtl, welche Preise du dafür jetzt bezahlen würdest bzw. was halbwegs gute Preise sind.
Und da ich ja 2 brauche (oder will), müsste es ein Modell sein, dass jetzt nicht allzu exotisch ist, so dass ich auch 2 Modelle finde. Aber es wäre sehr hilfreich, wenn ich so 2-3 Modelle kennen würde, damit ich bei der Suche flexibel bin (ich muss dann oft anfragen, ob sie doch Versenden würden, da die meisten zuerst mal nur auf Abholung angeben).
Die Grösse des Raumes: Also der jetzige Raum ist so ca. 4.5-2.8-5.5-3.5 Meter (also die 4 Seitenwände). Genau müsste ich es aber heute Abend abmessen. Wie man erkennt, sind da nicht viele 90° Winkel zu finden :D
Der TV steht an der 4.5m Wand und die Rear-Speaker somit an der 5.5m Wand.
Die Subwoofer sollten aber vlt. schon auch in nem Wohnzimmer funktionieren, aber es muss nur lokal an der Sitzgelegenheit für 3-4 Personen auf einem Sofa gut sein. Sollte dann schon nicht gerade komplett unbrauchbar werden, wenn man die Anlage in einen anderen Raum verfrachtet.
x-force
2024-12-09, 11:56:16
Wichtig wäre hier zu wissen, welche du empfehlen würdest. Also im Sinne von: Welche haben eine gute Dimension. Für mich ist das komplett unaussagekräftig. Ist AW550 gut? Was haltest du von dem Modell ? Davon findet man auch mehere Angebote. Wie viel sollte das kosten gebraucht? eher 150 oder eher 200?
für einen neuen brauchbaren subwoofer legst du mindestens 300-400€ hin.
mein ripol selbstbau kostet aktuell ca. ebenfalls in dem bereich.
2x peerless sls-p830669 = 2x90€
sub verstärker = 100-200€
und ein wenig holz
Gibt es da auch so "Serien" wie Nuline, Nubox und Nuwave? Wenn ja, woran erkennt man die? Bisher habe ich PW, AW und XW als bezeichnung gefunden.
nuwave ist z.b. aw7 und aw75 als nachfolger
nubox ist z.b. aw 440 und 443
grundsätzlich geeignet ist jeder subwoofer von nubert, die haben keine schlechten gebaut, deshalb fällt es mir auch schwer einen zu empfehlen.
je größer das chassis, desto mehr potential hat er.
Also so ein bisschen das. Welche Subwoofer würdest du jetzt empfehlen "passend" zu Nuwave35 oder Nubox 381 ? Ich weiss, es gibt kein "passend", aber ich brauche ja schon einen Anhaltspunkt. Also was würdest du da für Modelle empfehlen? Und auch evtl, welche Preise du dafür jetzt bezahlen würdest bzw. was halbwegs gute Preise sind.
wenn du unbedingt willst... der optik halber einen aus der nuwave serie ;)
Die Grösse des Raumes: Also der jetzige Raum ist so ca. 4.5-2.8-5.5-3.5 Meter (also die 4 Seitenwände). Genau müsste ich es aber heute Abend abmessen. Wie man erkennt, sind da nicht viele 90° Winkel zu finden :D
Der TV steht an der 4.5m Wand und die Rear-Speaker somit an der 5.5m Wand.
Die Subwoofer sollten aber vlt. schon auch in nem Wohnzimmer funktionieren, aber es muss nur lokal an der Sitzgelegenheit für 3-4 Personen auf einem Sofa gut sein. Sollte dann schon nicht gerade komplett unbrauchbar werden, wenn man die Anlage in einen anderen Raum verfrachtet.
zum verständnis:
links und rechts der hörposition ist der raum breit?
nach hinten und vorne schmal(2,8-3,5m)?
keine parallelen wände sind zum hören sehr gut!
Platos
2024-12-09, 12:43:36
Ok, aber ein Sub braucht normalerweise kein Verstärker oder? Also die sind ja aktiv?
Und ok, also würdest du von einem aw550 jetzt nicht abraten? Neu will ich ja nicht kaufen. Daher diesen. Grösser geht natürlich immer, aber der Preis ist ja auch entscheidend.
Also mir gehts mehr darum, dass ich einschätzen kann, ob der voll daneben ist (zu klein Dimensioniert) oder ob das schon geht.
Wie schätzt man denn das ein? Anhand der Leistung (Watt)? Mein Subwoofer vom Z906 ist hier mit 165Watt angegeben.
Edit: Wenn du jetzt den AW 550, 440/443, AW-7 und AW-75 alle für den gleichen Preis kriegen würdest. Welches wäre die Reihenfolge? Also Welches sind hier die besten? AW-75 der beste, dann AW7, dann AW 550, dann 443 und als "schlechtester" AW 440? Oder wie würdest die Einschätzen? Ich denke, dann habe ich einen guten Anhaltspunkt, wenn ich diese so einschätzen könnte.
Edit2: Ja, links und rechts ist es breit und von vorne nach hinten eher schmal (also auf tv-höhe vermutlich etwa 3.30m) und ganz hinten rechts dann eben so 2.8-3m
x-force
2024-12-09, 13:06:34
der aw 550 gehört zu den älteren modellen und sollte daher auch zu den billigsten zählen.
die leistung ergibt sich grob aus dem durchmesser des chassis und dem hub.
verstärkerleistung ist irrelevant.
aw 550 hat ein relativ kleines chassis mit 23cm und einen ziemlich großen hub von 25mm, das sieht man schon an der breiten sicke.
nubert gibt 27hz bei -5db an.
aw7 ist ne ganze ecke mächtiger mit einen 30er chassis und bis zu 40mm hub, da macht zugucken spaß :D
die unterschiede siehst du auch im gewicht: 16kg vs 23kg
aw75->aw7->rest
zu klein ist schwer zu sagen, die frage ist: brauchst du wirklich 20hz und wie laut soll das sein.
qiller
2024-12-09, 14:46:12
Mir wurde der ELAC SUB 2030 (26cm, 350/480W - also eher ein kleinerer Sub) in meinem Thread auf CB vorgeschlagen und für mich reicht der auch vollkommen aus (ähnlich kleines Zimmer). Bekommt man neu für ~350€. Funktioniert aber nach dem Downfire Prinzip, also eher weniger für was, wenn unter einem noch jemand wohnt.
x-force
2024-12-09, 15:19:56
Funktioniert aber nach dem Downfire Prinzip, also eher weniger für was, wenn unter einem noch jemand wohnt.
tut nichts zur sache, der tieffrequente schall breitet sich eh kugelförmig aus ;)
einziger vorteil ist, dass sonne, tiere und kinder das chassis nicht so leicht zerstören können
Platos
2024-12-09, 16:35:47
der aw 550 gehört zu den älteren modellen und sollte daher auch zu den billigsten zählen.
die leistung ergibt sich grob aus dem durchmesser des chassis und dem hub.
verstärkerleistung ist irrelevant.
aw 550 hat ein relativ kleines chassis mit 23cm und einen ziemlich großen hub von 25mm, das sieht man schon an der breiten sicke.
nubert gibt 27hz bei -5db an.
aw7 ist ne ganze ecke mächtiger mit einen 30er chassis und bis zu 40mm hub, da macht zugucken spaß :D
die unterschiede siehst du auch im gewicht: 16kg vs 23kg
aw75->aw7->rest
zu klein ist schwer zu sagen, die frage ist: brauchst du wirklich 20hz und wie laut soll das sein.
Ok danke, das hilft mir schonmal sehr.
Platos
2024-12-09, 17:53:46
Ok, habe jetzt einen NuWave AW-75 gekauft. Hab was für 180 Euro gefunden (Versand inkl.).
D.h der zweite wird auch so einer. Warte aber jetzt mal noch ab, bis ich noch einen zweiten für ähnliches Geld finde. Die anderen Angebote sind noch etwas teurer.
Edit: Eine etwas Laienhafte Frage:
Denkt ihr, ich kann einfach meine jetzigen kleinen Lautsprecher vom Z906 als Deckenlautsprecher nutzen, einfach um mal zu testen, ob das mit dem dolby Atmos für mich ein hoher Qualitätsgewinn ist ? Oder denkt ihr, dass die Kombination völlig daneben ist und man das so nicht testen kann?
Ja. Nicht umsonst hab ich erzählt, dass Du die alten Dinger an Positionen, für die Du keine Lautsprecher hast, weiter nutzen kannst.
Platos
2024-12-09, 20:19:58
Stimmt, habe ich vergessen :freak:
Werde ich dann so machen zu Testzwecken.
x-force
2024-12-09, 23:34:08
xt32 wird's schon irgendwie gerade biegen.
die lautsprecher brauchen eine entsprechend hohe trennfrequenz, min 120hz.
Platos
2024-12-10, 09:33:59
Über die Trennfrequenz muss ich mich noch einlesen, aber werds mir merken. xt32 ist glaube ich aber kostenpflichtig oder nicht? Also beim denon x3800h.
Würdest du eig. auch nicht Subs mischen wie z.B nuwave AW-7 mit einem nuwave Aw-75?
x-force
2024-12-10, 10:34:07
Über die Trennfrequenz muss ich mich noch einlesen, aber werds mir merken. xt32 ist glaube ich aber kostenpflichtig oder nicht? Also beim denon x3800h.
Würdest du eig. auch nicht Subs mischen wie z.B nuwave AW-7 mit einem nuwave Aw-75?
afaik kostet nur die pc app mit der du nochmal einiges mehr beeinflussen kannst.
da jeder sub einzeln eingemessen wird, kannst du prinzipiell unterschiedliche kombinieren, ich würde es aber alleine aus optischen gründen lassen.
Platos
2024-12-14, 13:13:26
Ach so, ja ok. Ich warte mal noch ne Weile.
Frage: Was für Kabel verwendet ihr? Also stinknormale Lautsprecherkabel aus dem Baumarkt?
Welche Grösse gibts da eig? Gibts da verschiedene Durchmesser, nehme ich an? Woher weiss ich, welche ich für welche Box brauche?
Hole heute die ersten Nubox 381 ab
x-force
2024-12-14, 13:38:39
Ach so, ja ok. Ich warte mal noch ne Weile.
Frage: Was für Kabel verwendet ihr? Also stinknormale Lautsprecherkabel aus dem Baumarkt?
Welche Grösse gibts da eig? Gibts da verschiedene Durchmesser, nehme ich an? Woher weiss ich, welche ich für welche Box brauche?
Hole heute die ersten Nubox 381 ab
nimm echtes kupferkabel, mindestens 1,5mm². mit 2,5mm² bist du quasi sorgenfrei.
die anzahl der litzen bestimmt mit der ummantelung zusammen den kurvenradius zum verlegen.
der rest ist voodoo
herrlich, ich hoffe du hast zeit um sie kurz anzuschließen und zu testen.
zu testzwecken reicht auch ein besserer klingeldraht, kostet halt ein bisschen maximallautstärke.
Platos
2024-12-14, 22:46:23
Danke.
Also die Anzahl Litzen hat abseits vom Radius kein Einfluss auf Qualität?
Dann schaue ich mir mal 2.5mm2 Litzendraht an.
Und ich probiere jetzt mal. Aber ich habe den AVR noch nicht eingerichtet und habe auch noch nie in meinem Leben einen eingerichtet. Also keine Ahnung, ob es heute noch was wird.
2x Nubox 381 sind jetzt schon als Stereo platziert.
x-force
2024-12-14, 22:58:10
Danke.
Also die Anzahl Litzen hat abseits vom Radius kein Einfluss auf Qualität?
Dann schaue ich mir mal 2.5mm2 Litzendraht an.
Und ich probiere jetzt mal. Aber ich habe den AVR noch nicht eingerichtet und habe auch noch nie in meinem Leben einen eingerichtet. Also keine Ahnung, ob es heute noch was wird.
2x Nubox 381 sind jetzt schon als Stereo platziert.
nein, letztlich geht es nur darum, dass ein strom fließen kann, ohne das kabel nennenswert zu erwärmen durch zu kleinen querschnitt.
schickt man 100w rein kommen in dem einen fall 98w und im anderen 95w am lautsprecher an. (zahlen frei gewählt, aber in diesem bereich liegt man grob)
einrichtung ist ziemlich einfach, mach dir darum keine sorgen, ist nur die frage wie laut du noch sein kannst.
die einmessung mit dem mikrofon ist nicht unbedingt leise.
Platos
2024-12-14, 23:19:02
Also das mit dem einmessen geht vermutlich jetzt nicht. Macht das überhaupt Sinn, wenn ich erst 2 Boxen ohne Sub habe? Und vor allem habe ich den neuen TV (noch) nicht (der, den ich Anfangs im Thread nannte, also TCL 65 Zoll C805)). Der kommt erst noch. Der alte hat sowieso nur ARC. Also ich hätte es nur für Musik mal ausprobiert.
Und ich muss eig. nur ein HDMI Kabel vom ARC am TV in den AVR bei HDMI IN stecken und dann eins bei HDMI out am AVR in den PC oder? Also dann noch Stromkabel und die 2 Boxen bei Front anschliessen und das wars oder (evtl. noch optional 1-2 Lüfter oben drauf)?
Ehhm, ach ja: Bei den Nubox 381. hats ja 4 Anschlüsse. Warum sind das denn 4 ? In der Anleitung steht, man kann einfach eins der beiden Paare nehmen, aber wofür sind da 4? Um an 2 verschiedenen AVRs anzuschliessen?
Edit: ALso bei mir sind die beiden Pluspole bzw. Minuspole so verbunden, wie hier: https://www.nubert.de/media/3c/d4/5c/1657280055/test_2011-06_nubox-381_av-magazin.pdf
Muss ich das einfach so lassen und dann an einem der Pluspole bzw. Minuspole ein Kabel dazwischen hängen? Also müssen die beiden Pluspole verbunden sein und due beiden Minuspole (untereinander natürlich) ?
Edit2: Habs herausgefunden, das ist der Hochtöner und der Mitteltöner.
Aber hier in diesem Video wird folgendes gesagt: https://www.youtube.com/watch?v=K1GMAJ856-g
Es heisst, man soll darauf achten, dass die Lautsprecherkabel gleich lang sind. Gilt das bei einem 5.1 Setup auch? Also sollte ich dann die Kabel für die Frontspeaker so lange machen, wie die für hinten (das würde dann ja ne riesen Schlaufe geben) ?
Beziehen sich die 2.5mm eig. auf Litze oder auf alles + Isolation ? Also zum Nachmessen: Wie dick ist die Litze bei 2.5 Quadratmilimeter ?
x-force
2024-12-15, 00:24:42
Also das mit dem einmessen geht vermutlich jetzt nicht. Macht das überhaupt Sinn, wenn ich erst 2 Boxen ohne Sub habe? Und vor allem habe ich den neuen TV (noch) nicht (der, den ich Anfangs im Thread nannte, also TCL 65 Zoll C805)). Der kommt erst noch. Der alte hat sowieso nur ARC. Also ich hätte es nur für Musik mal ausprobiert.
wäre nur just for fun
Und ich muss eig. nur ein HDMI Kabel vom ARC am TV in den AVR bei HDMI IN stecken und dann eins bei HDMI out am AVR in den PC oder? Also dann noch Stromkabel und die 2 Boxen bei Front anschliessen und das wars oder (evtl. noch optional 1-2 Lüfter oben drauf)?
genau. bei mir liegt ein 200er lüfter auf dem av und läuft über usb auf 5v.
Aber hier in diesem Video wird folgendes gesagt: https://www.youtube.com/watch?v=K1GMAJ856-g
Es heisst, man soll darauf achten, dass die Lautsprecherkabel gleich lang sind. Gilt das bei einem 5.1 Setup auch? Also sollte ich dann die Kabel für die Frontspeaker so lange machen, wie die für hinten (das würde dann ja ne riesen Schlaufe geben) ?
Beziehen sich die 2.5mm eig. auf Litze oder auf alles + Isolation ? Also zum Nachmessen: Wie dick ist die Litze bei 2.5 Quadratmilimeter ?
die laufzeitunterschiede durch kabellänge werden durch das delay im receiver ausgeglichen.
2,5mm² ist der querschnitt des leiters.
pi*r²
Platos
2024-12-15, 13:19:24
Ah ok, also kurz gesagt die Kabellängen gleicht der AVR selber aus ?
PatkIllA
2024-12-15, 13:38:28
Ah ok, also kurz gesagt die Kabellängen gleicht der AVR selber aus ?
Die kannst du komplett ignorieren, da völlig irrelevant im Vergleich zur Schallgeschwindigkeit danach.
Platos
2024-12-15, 14:30:11
Ah ok, ja das macht Sinn.
Habe die 2 Nubox 381 jetzt mal verglichen mit meiner jetzigen Anlage. Jeweils einmal die jetzige Anlage ohne Sub (also eben Box-Vergleich) und einmal mit Sub.
Bei Gitarrenlieder und ähnlichem glänzen die Nubox sehr gut. Da hören sich die Saiten einfach so klar und weich an. Schalte ich bei der alten Anlage der Sub aus, hört es sich fast wie Dosen an im Vergleich. Mit Sub wird bei Gitarre die Dose etwas kaschiert, aber man hört es trotzdem raus. Ist dann quasi leichte Dose + Sub (im Vergleich)
Bei allem was etwas mehr Wärme bzw. Bass verträgt, fehlt jedoch m.M.n sehr viel bei den Nubox (wie ich vermutet habe). Daher ist es sehr gut, dass ich den Sub auch schon gekauft habe und ihn dann am Mittwoch abhole.
Bei der alten Anlage ist das nicht der Fall, jedoch hört man quasi etwas die Kombi "Dose + Bass" heraus. Bei den Nubox ist es dann aber quasi "alles gut, aber Bass fehlt".
Gestern habe ich nur etwas "leiser" gehört. Konnte erst heute etwas mehr aufdrehen, daher konnte ich das erst jetzt richtig einschätzen.
Kabel habe ich nun auch noch gekauft und noch so entkoppler-Dinger für den Sub dann. Die Boxen vertragen das bei guter Lautstärke aber auch eigentlich. Mal sehen, wie sich die Entkoppler machen.
Ein Gesammtbild kann ich dann aber eigentlich erst mit dem Sub dann abgeben.
x-force
2024-12-15, 14:53:09
Ein Gesammtbild kann ich dann aber eigentlich erst mit dem Sub dann abgeben.
mach mal zuerst eine einmessung und höre nochmal die stücke in denen etwas fehlt, bevor du den sub dazuschaltest und nochmal neu einmisst.
Platos
2024-12-15, 15:07:29
Inwiefern kommt dabei mehr Bass raus?
Wie lange geht denn so ein Einmessen?
x-force
2024-12-15, 15:16:18
Inwiefern kommt dabei mehr Bass raus?
Wie lange geht denn so ein Einmessen?
du kannst mit einer entsprechenden zielkurve das ergebnis beeinflussen.
es ist aber schon ewig her, dass ich das gemacht habe.
audyssey wirkt dann ähnlich wie ein eq.
am besten hilft dir dabei jemand, der da näher am stand der dinge ist, oder googelst was da aktuell geht.
das einmessen dauert wenige minuten, abhängig davon wie viele positionen du einmisst. afaik sollte man gerne min. an 7 positionen messen.
EvilOlive
2024-12-15, 18:21:39
Kurz etwas Offtopic
Wieso soll das Mikrofon bei der Audyssey-Einmessung eigentlich nicht weiter als 60 cm vom ersten Messpunkt entfernt positioniert werden? So ist ja nur ein sehr kleiner Bereich optimal als Hörposition nutzbar?
https://i.postimg.cc/gkd2QHjy/denon-2.jpg
x-force
2024-12-15, 18:56:12
die physik bezwingen kann es halt nicht.
es geht darum, dass der algo eine vorstellung vom raum bekommt.
Platos
2024-12-15, 21:54:20
Kennt sich hier jemand mit Atmos-Lautsprecher aus? Also ich meine jetzt die 4 Lautsprecher an der Decke. Es gibt ja die, die an der Decke hängen und die, die an die Decke strahlen. Letztere sind eher so der Kompromiss, den ich nicht wähle.
Meine Frage(n) ist jetzt also bezüglich Deckenlautsprecher gerichtet:
1. Müssen die 90° zur Decke nach unten strahlen oder sollten die an der Decke positioniert sein, aber zum Hörer gerichtet sein? Weil wenn ich da jetzt die Lautsprecher einfach stur 90° nach unten strahlen lasse am Ende des Raumes, dann höre ich doch davon kaum was? Sollte ich sie also nicht an der Decke positionieren, aber eben zu mir gerichtet?
2. Wie hoch müssen die mindestens sein? Bei mir wäre der Raum nicht so hoch bzw. die Befestigungsmöglichkeit wäre bei 1.9m ca.
3. https://www.dolby.com/about/support/guide/speaker-setup-guides/7.1.4-overhead-speaker-setup-guide
Wie weit weg vom Zuschauer sollten die vorderen bzw. hinteren Deckenlautsprecher denn so sein, damit das auch was bringt? Also ich meine jetzt nicht Luftlinie sondern an der zur Sitzposition 90° liegenden Linie (die von 2 zu 7 zu 8 auf dem pdf).
4. Und ich nehme an, ich muss die hinteren Deckenlautsprecher zwingend gleich weit weg von mir montieren, wie die vorderen, oder ? Hinten habe ich eben weniger Platz.
du kannst mit einer entsprechenden zielkurve das ergebnis beeinflussen.
es ist aber schon ewig her, dass ich das gemacht habe.
audyssey wirkt dann ähnlich wie ein eq.
am besten hilft dir dabei jemand, der da näher am stand der dinge ist, oder googelst was da aktuell geht.
das einmessen dauert wenige minuten, abhängig davon wie viele positionen du einmisst. afaik sollte man gerne min. an 7 positionen messen.
Ok, ich werds mal spasseshalber durchlaufen lassen. Kann ich die Einmessung auch wieder "weg machen", falls es mir nicht gefällt?
Und ja, ich werd mal kurz etwas googlen.
x-force
2024-12-15, 22:00:00
Kennt sich hier jemand mit Atmos-Lautsprecher aus? Also ich meine jetzt die 4 Lautsprecher an der Decke. Es gibt ja die, die an der Decke hängen und die, die an die Decke strahlen. Letztere sind eher so der Kompromiss, den ich nicht wähle.
Meine Frage(n) ist jetzt also bezüglich Deckenlautsprecher gerichtet:
1. Müssen die 90° zur Decke nach unten strahlen oder sollten die an der Decke positioniert sein, aber zum Hörer gerichtet sein? Weil wenn ich da jetzt die Lautsprecher einfach stur 90° nach unten strahlen lasse am Ende des Raumes, dann höre ich doch davon kaum was? Sollte ich sie also nicht an der Decke positionieren, aber eben zu mir gerichtet?
2. Wie hoch müssen die mindestens sein? Bei mir wäre der Raum nicht so hoch bzw. die Befestigungsmöglichkeit wäre bei 1.9m ca.
3. https://www.dolby.com/about/support/guide/speaker-setup-guides/7.1.4-overhead-speaker-setup-guide
Wie weit weg vom Zuschauer sollten die vorderen bzw. hinteren Deckenlautsprecher denn so sein, damit das auch was bringt? Also ich meine jetzt nicht Luftlinie sondern an der zur Sitzposition 90° liegenden Linie (die von 2 zu 7 zu 8 auf dem pdf).
4. Und ich nehme an, ich muss die hinteren Deckenlautsprecher zwingend gleich weit weg von mir montieren, wie die vorderen, oder ? Hinten habe ich eben weniger Platz.
Ok, ich werds mal spasseshalber durchlaufen lassen. Kann ich die Einmessung auch wieder "weg machen", falls es mir nicht gefällt?
Und ja, ich werd mal kurz etwas googlen.
1.alle möglichst immer direkt ausrichten, bzw leicht anwinkeln, siehe handbuch
2.so hoch es geht
3.rechne es mit dem alten griechen aus, der winkel steht ja im dokument ;)
4.hinten so weit es geht. optimal ist der gleiche winkel und der gleiche abstand wie die vorderen beiden, so dass sie einen kreis um dich bilden, zumindest für musik, ansonsten klingt es nicht rund.
sollte an und ausschaltbar sein. audyssey hat noch einige andere optionen, mit denen ich experimentieren würde, wie z.b. die stärke des loudness.
Platos
2024-12-15, 23:05:03
Ok, danke für die Antwort. Dann muss ich mir was überlegen.
Aber bezüglich distanz: Im PDF sind ja die Frontlautsprecher entsprechend dem Stereodreieck angeordnet. Die Rear-Lautsprecher sind aber nicht gleich "breit" aufgestellt, also haben zueinander weniger Abstand, wie die Frontlautsprecher. Warum ist das eig. so? Ist das ein Kompromiss, weil keiner so grosse Räume hat?
Und bezüglich Abstand Deckenlautsprecher: Ok, ich messe mal aus, wie es aussehend würde, wenn die vorderen den gleichen Abstand haben.
Was meinst du mit an und ausschaltbar? Dass man die einzelnen Kanäle ausschalten kann? Kann man das mit dem Denon X3800H ?
Kann ich die Einmessung auch wieder "weg machen", falls es mir nicht gefällt?
Wenn Du Dir die passenden Menüs im Denon vor der Frage angeschaut hättest:
Audyseey an/aus ist vorhanden.
Weg machen musste ja nichts, wird beim nächsten Einmessen einfach überschrieben.
x-force
2024-12-15, 23:14:59
Ok, danke für die Antwort. Dann muss ich mir was überlegen.
Aber bezüglich distanz: Im PDF sind ja die Frontlautsprecher entsprechend dem Stereodreieck angeordnet. Die Rear-Lautsprecher sind aber nicht gleich "breit" aufgestellt, also haben zueinander weniger Abstand, wie die Frontlautsprecher. Warum ist das eig. so? Ist das ein Kompromiss, weil keiner so grosse Räume hat?
ja, oft steht das sofa ja direkt vor der rückwand.
die logik gebietet es auch so.
ich rate dir auch mal dazu mit der stereo dreieck aufstellung zu experimentieren, schmale basis vs sehr breite basis.
nimm dann ein stück, dass die stimme exakt in der mitte hat und achte darauf wie gut du sie lokalisieren kannst.
es geht dabei um eine große bühne vs ortbarkeit
Was meinst du mit an und ausschaltbar? Dass man die einzelnen Kanäle ausschalten kann? Kann man das mit dem Denon X3800H ?
siehe hisn
so ein avr kann wahrscheinlich mehr als du ihm zutraust. leg dir mal das handbuch ans bett ;)
Holzkohle
2024-12-15, 23:37:30
leg dir mal das handbuch ans bett ;)
*grins*
Die PDF auf Smartphone (o.ä.) ist sowas ähnliches.
x-force
2024-12-15, 23:40:09
*grins*
Die PDF auf Smartphone (o.ä.) ist sowas ähnliches.
haben sie das papier dafür auch schon eingespart?
a4 seite mit qr code und viel spaß? ;D
Platos
2024-12-16, 00:47:52
ja, oft steht das sofa ja direkt vor der rückwand.
die logik gebietet es auch so.
ich rate dir auch mal dazu mit der stereo dreieck aufstellung zu experimentieren, schmale basis vs sehr breite basis.
nimm dann ein stück, dass die stimme exakt in der mitte hat und achte darauf wie gut du sie lokalisieren kannst.
es geht dabei um eine große bühne vs ortbarkeit
Werde ich machen. Momentan habe ich ein Stück mehr als das ideale Stereodreieck, da ich eine gute Bühne mag. Aber die anderen Lautsprecher müssen ja auch irgendwie dazu passen von der Position, daher habe ich es jetzt "nur" noch etwas mehr.
Platos
2024-12-16, 19:35:17
Bezüglich Lüfter: Würdet ihr da eher einen drauf blasen lassen oder saugend raus blasen? Ich stelle mir (bei einem dafür geeigneten Lüfter) saugend besser vor, wenn er genug (Unter-)Druck aufbauen kann.
Wie handhabt ihr das?
PatkIllA
2024-12-16, 19:44:41
Wie handhabt ihr das?Gar keinen Lüfter.
Warum will man sich das antun?
Nur halt nicht komplett einpacken.
Der 3800H wird nicht so warm wie mein alter Onkyo. Der hatte sogar einen Lüfter eingebaut auch wenn ich den nie bemerkt habe.
Franconian
2024-12-16, 20:09:25
Wenn Lüfter, dann saugend. Die warme Luft kommt aus dem AVR und sollte dann abtransportiert werden, wie hinten bei einem PC. Bei Amazon gibts für 10-15 € unhörbare Lüfter mit USB, die man direkt hinten an den USB Power anschließen kann.
Aber braucht es kaum. Der AVR schaltet bei drohender Überhitzung eh vorher ab. Dann weiß man, dass Bedarf ist. Habe früher auch immer Geräte draufgestellt, war nie was. Überschätzte Thematik.
sandokan
2024-12-16, 21:05:38
Glaube auch. Bei einem AVR hatte ich damit noch nie Probleme.
Bei meiner PS3 die im TV Rack untergebracht war, hatte ich aber hinten einen saugenden Lüfter aufgestellt (angeschlossen per USB, flüsterleise). Die PS3 hat dadurch nicht so früh in den höchsten Lüftermodus geschalten. Das fand ich schon sinnvoll.
x-force
2024-12-16, 21:32:34
Bezüglich Lüfter: Würdet ihr da eher einen drauf blasen lassen oder saugend raus blasen? Ich stelle mir (bei einem dafür geeigneten Lüfter) saugend besser vor, wenn er genug (Unter-)Druck aufbauen kann.
Wie handhabt ihr das?
lüfter blasen immer besser. direkt oben drauf, an den seiten und unten geht sie wieder raus. du kannst mit blasender ausrichtung auch gezielt bauteile kühlen, beim saugen sucht sich die luft ihren weg.
damit unterdruck aufgebaut werden kann, müsstest du die öffnungen um den lüfter herum verschließen. sonst saugt er auch die luft von oberhalb des gerätes an.
ähnlich funktioniert der akkustische kurzschluß beim dipol ;)
Habe früher auch immer Geräte draufgestellt, war nie was. Überschätzte Thematik.
genau deswegen war wohl nie was ;)
fakt ist elkos hassen temperatur, selbst von 30 auf 40 grad macht es einen unterschied.
am ende verlängert ein lüfter die lebensdauer des geräts.
haben ist immer besser als brauchen.
Platos
2024-12-16, 21:42:26
Ok, viel Input. So oder so bräuchte ich Lüfter mit viel Druck und nicht mit viel Airflow.
Das mit dem Abdichten um den Lüfter gilt aber auch anders rum. Wenn es nicht dicht ist, Blässt die Luft einfach auch seitlich raus bei hohem Widerstand (was so kleine Schlitze ja sind).
Aber hey, testen geht dann wohl über studieren. Mir fällt ja grad ein, dass ich ja eine Infrarotkamera habe. Da sehe ich auch durch die Schlitze.
Staub ist aber auch so ne Sache bei dem Ding... Kostet immerhin 800 das Teil.
x-force
2024-12-16, 22:20:55
Ok, viel Input. So oder so bräuchte ich Lüfter mit viel Druck und nicht mit viel Airflow.
Staub ist aber auch so ne Sache bei dem Ding... Kostet immerhin 800 das Teil.
du brauchst einfach nur einen >200mm lüfter auf 5v, hört man nicht und macht ausreichend luft
staub ist dem avr vollkommen egal, hitze nicht.
Platos
2024-12-18, 22:24:47
Ok, jetzt ist der Subwoofer da und die restlichen Boxen auch alle (habe jetzt 4 NuWave und 5 Nubox 381 und den Nuwave AW-75).
So: Ich schau mir also die Rückseite vom Subwoofer an und hab erstmal keinen Plan und lese dann die Anleitung und die ist irgendwie dann für so ein Anfänger wie mich doch irgendwie etwas kompliziert bzw. sind da so viele Möglichkeiten, dass ich jetzt nicht wirklich weiss, wie ich den nun anschliessen soll.
Habe mir dann noch ein paar Videos angeschaut, bin jetzt aber auch noch nicht ganz schlau. Deswegen muss ich jetzt doch nochmals hier fragen:
Also ich will den AW75 ja aktiv nutzen, also keinen externen Verstärker nutzen (das sollte ja gehen?). Hier gibt es die High Level out und In und dann noch Line in/ out. Also die Out-Steckplätze sind ja eigentlich schonmal nicht das, was ich benötige, oder ? Ich brauche ja ein Signal vom Reciever zum Sub, also IN, oder? Für was ist denn "Out" da? Kann man Lautsprecher direkt an den Sub anschliessen?
Laut Anleitung ist "Line IN" für Surround gut genug. Bei Musikwiedergabe soll aber das mit dem High-Level In besser sein. Da diese High-Level Achlüsse aber mit Lautsprecherkabeln funktionieren (und ich am AVR gar keinen solchen Anschluss für einen Sub habe), wirds dann bei mir Wohl "Line In" sein, oder? Laut Anleitung kann ich einfach irgend einer der beiden "Line IN" nehmen. Wenn ich ein Y-Kabel nehme, kann ich den Bass empfindlicher machen, was für die Einstellung "Auto" anstatt "ON" evtl. gut sein könnte. Habe ich das richtig verstanden? Dann würde ich das mit dem Y-Kabel bevorzugen, denn ich muss sowieso zuerst mal so ein Kabel kaufen :D
Trennfrequenz: Laut Videos, soll das der AVR selber machen, also sollte man die Frequenz am Subwoofer auf die höchste Frequenz stellen, so dass der AVR das selber regeln kann, richtig? Beim AW75 gibts allerdings vorne einen "Frequency" regler und hinten nochmals einen "line out cut off".
Phase: Irgendwie gehts hier darum, dass Lautsprecherton und Bass vom Subwoofer gleichzeitig am Ohr ankommt. Stellt man den Subwoofer hinter die Sitzposition (wie bei mir), stellt man den Phasenregler auf 180°. Würde man den Sub rechts mittig im Raum platzieren, müsste man ihn entsprechen mit 90° einstellen, wenn ich das richtig verstanden habe?
Soft Clipping: Kurz: Soll gut sein für die Lebensdauer von den Lautsprechern, weil da irgendwie irgendwelche abgeschnittenen Kurven etwas "abgerundet" werden...oder so :D
Low Cut (20 oder 30 Hz): Kurz: Wählt man mehr Tiefbass (20Hz) hat man dafür weniger Lautstärke (Ich dürfte wohl nie am Maximum landen). Wählt man 30Hz hat man weniger Tiefbass, dafür mehr mögliche Lautstärke, die ich vermutlich sowieso nie ausreizen werden. Also dürfte 20Hz für mich besser sein, da ich auf Tiefbass stehe?
Und dann noch zum Kabel: Ich brauche ja ein Cinch-Kabel (oder Y-Kabel, wenn ich das mit den +6dB Empfindlichkeit haben will): Gibts hier irgendwas zu beachten? Auch mal wieder nur Voodoo beim teuren Zeug?
Lautsprecherkabel habe ich nun die 2.5mm2 Version bestellt, kommt aber erst am Montag an. Für den Moment nutze ich das dünnere Zeug und höre etwas leiser.
Ps: Stereo ohne Center ist bei Filmen/Dokus extrem komisch. Die Erzählerstimme viel zu leise.
Alle Lautsprecher kommen an „Out“.
Alle aktiven Lautsprecher an „Pre-Out“
Wenn’s am Denon Out ist, wird’s am Subwoofer wohl „in“ sein :-)
EvilOlive
2024-12-18, 23:01:07
Bei Verwendung eines Subwoofers ohne Direktmodus
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:
Lautstärke:12-Uhr-Position
Übergangsfrequenz:maximale/höchste Frequenz
Tiefpassfilter:Aus
Standby-Modus:Aus
https://manuals.denon.com/AVRX2600H/EU/DE/GFNFSYnuokgukf.php
Platos
2024-12-19, 00:24:07
Ok danke.
Habe jetzt schonmal ein 7.0 Setup aufgestellt (Habe noch kein Chinch-Kabel für den Subwoofer).
Das Problem: Es wird nur Stereo erkannt. Ich habe mal Audyssey durchgeführt. Es hat soweit funktioniert, aber danach wird immer noch nur Stereo erkannt, wenn ich ein Surround-Test höre.
Wenn ich auf der Denon-Vernbedienung auf "info" klicke, werden mir auch nur Front left/right weiss angezeigt.
Erkannt worden sind die Lautaprecher bei Audyssey aber schon, glaube ich. Ich habe nämlich zuerst einen der 7 falsch angeschlossen (Phase vertauscht) und das hat ea direkt erkannt. Trotz erneutem durchführen von Audyssey funktioniert aber nur Stereo in Videos/Filmen.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnnte ?
Edit: Also bei Audissey haben die Lautsprecher auch den Ton ausgegeben. Also eig. funktionieren die ja (getestet habe ich sowieso alle).
x-force
2024-12-19, 00:36:57
Low Cut (20 oder 30 Hz): Kurz: Wählt man mehr Tiefbass (20Hz) hat man dafür weniger Lautstärke (Ich dürfte wohl nie am Maximum landen). Wählt man 30Hz hat man weniger Tiefbass, dafür mehr mögliche Lautstärke, die ich vermutlich sowieso nie ausreizen werden. Also dürfte 20Hz für mich besser sein, da ich auf Tiefbass stehe?
richtig, und einfach per cinch anschließen
Gibts hier irgendwas zu beachten? Auch mal wieder nur Voodoo beim teuren Zeug?
eine schirmung kann nicht schaden.
Ps: Stereo ohne Center ist bei Filmen/Dokus extrem komisch. Die Erzählerstimme viel zu leise.
liegt nicht am center! du überträgst kein 5.1 signal, daher wird auch nur stereo angezeigt.
wahrscheinlich gibt die quelle nur stereo aus.
stell den sub auf maximal 60hz im avr, optimal wären 50hz.
erst wenn du einen zweiten hast, ist es sinnvoll höher zu gehen wegen der modenanregung. es sei denn, du stellst ihn direkt hinter den kopf, dann so hoch wie möglich trennen.
Platos
2024-12-19, 00:55:45
Ja, ich stelle ihn direkt hinter den Kopf. Und ok, ich schaue dann mal nach Kabel.
Hast du ne Ahnung, warum ich nur Stereo kriege? Ich habe gesehen, dass es ganz unten auf der Fernbedienung den "Sound Mode" gibt. Multi Ch Stereo funktioniert, also d.h alle Boxen bis auf Center geben da den vollen Sound aus. Aber "Dolby Surround" funktioniert nicht richtig. Da laufen eigentlich nur Front und Center richtig und die Rear und Rea back Boxen geben so was ganz leises von sich. Dazu kommt noch, das die Rear und Rear Back boxen auch ein bisschen Sound von sich geben, wenn man nur auf den beiden Frontboxen was hört.
Also irgendwie komisch. Vor allem, dass das nicht automatisch erkannt wird.
Gibts da nicht so ne Art Automatik?
Zeig uns doch mal bitte den Denon-Screen mit den Boxen, die Du eingestellt hast. Dieses Wohnzimmer, wo die Boxen zu sehen sind.
Und dann vergleichst Du den Screen mit dem, was an Boxen bei Dir rumsteht.
Es gibt nen Menüpunkt Pegel. Da kannst Du auf jedem LS nen Pegel-Signal ausgeben, um zu schauen ob die Boxen angeschlossen sind, und nen Signal bekommen.
Und klar gibts ne Automatik .. Setup - Automatik.
x-force
2024-12-19, 10:03:43
eigentlich macht man das über den pc, dann läuft alles innerhalb ein paar sekunden wie es soll.
bei mir läuft immer nur multi channel pcm.
systemsteuerung -> sound -> rechts auf die soundkarte -> lautsprecher konfigurieren -> testen
ich würde dir raten alle automatiken zur signalerkennung im avr auszustellen, damit der avr nicht reinpfuscht.
Platos
2024-12-19, 12:26:13
Danke an beide, werde beides mal ausprobieren und schauen, ob hisn's Vorschlag geht. Sonst nehme ich dann die von x-Force (ausprobieren tue ich aber beides mal).
Platos
2024-12-19, 15:04:21
Ich habe einen Denon X3700 und bin zufrieden. Was der Subwoofer mit dem AVR zu tun hat? Die Kombination aus Boxen, deren Wirkungsgrad und der ausgewählte Subwoofer wirkt sich auf Verstärkerwahl aus (Wobei der Wirkungsgrad immer im Zusammenhang mit der unter Grenzfreuenz verglichen werden sollte).
Bin mich gerade am umschauen wegen Verstärker (nur mal die Lage sondieren). Bin noch als auf diese Aussage gestossen und bin nicht ganz mitgekommen, inwiefern die 3 Dinge einen Einfluss auf die Verstärkerwahl haben: Also der Subwoofer wegen der Frequenz: Übernimmt er mehr, müssen die Boxen weniger machen, ergo brauchts nicht so einen fetten Verstärker, richtig? Der Wirkungsgrad einfach deswegen, weil der Verstärker bei schlechtem Wirkungsgrad überhitzt oder wie muss man das verstehen? Und die Kombination meint hier, wenn ich hinten kleine Boxen nehme, brauche ich entsprechend einen kleineren Verstärker, oder ist da was anderes gemeint?
Aber habe nochmals eine Frage bezüglich der Verstärkerwahl für 2 zusätzliche Lautsprecher: Welche Lautsprecher(position) sind die, die üblicherweise am wenigsten Watt brauchen bei 7.1.4 (wegen der Verstärkerwahl)? Rear, Rear Back oder die Deckenlautsprecher? Also angenommen, man hat immer die gleichen Boxen.
Und dann: Wie viel Watt Dauerleistung und Spitzenleistung sollte das Ding denn haben? Bei Explosionen etc. ist dann ja die kurzzeitige Spitzenleistung schon auch wichtig, würde ich sagen.
Ich frage, weil es gibt oft Verstärker, die zusammen mit einem Paar NuWave verkauft werden (also als separates Inserat). Beispielsweise habe ich schon einen " NAD C315BEE" gesehen. Was haltet ihr von dem für Nawave35? Laut diesem Link: https://www.hifi-wiki.de/index.php/NAD_C_315BEE
oder dem Datenblatt: https://nadelectronics.com/wp1.nadelectronics.com/wp-content/uploads/2016/09/C315BEE.pdf
... Hat dieser nur 40Watt Dauerleistung. Wobei mich die 30Watt Standbyverbrauch schon abschrecken. Ist das bei so Stereoverstärker normal oder ist das heutzutage nicht mehr normal?
Bei dem von Hisn verlinkten (neuen) Verstärker gibts folgendes Datenblatt: https://images.static-thomann.de/pics/atg/atgdata/document/manual/141140_c_141140_144356_141141_v6_de_online.pdf
Hier steht sogar, daas er nur 75/2Watt (also 37.5) bei 0.06% "Klirrfaktor" ausgeben kann. Der NAD von oben kann hier 40Watt bei 0.003%. Dieser sollte also quasi viel besser sein oder?.
x-force
2024-12-19, 15:18:28
Aber habe nochmals eine Frage bezüglich der Verstärkerwahl für 2 zusätzliche Lautsprecher: Welche Lautsprecher(position) sind die, die üblicherweise am wenigsten Watt brauchen bei 7.1.4 (wegen der Verstärkerwahl)? Rear, Rear Back oder die Deckenlautsprecher? Also angenommen, man hat immer die gleichen Boxen.
Und dann: Wie viel Watt Dauerleistung und Spitzenleistung sollte das Ding denn haben? Bei Explosionen etc. ist dann ja die kurzzeitige Spitzenleistung schon auch wichtig, würde ich sagen.
du willst dir nicht wirklich 11 lautsprecher ums sofa stellen/hängen, oder? :freak:
beim besten willen es reichen l/r, surround l/r, und das gleiche nochmal an der decke + center macht 9 lautsprecher.
rear und rear back zusammen bringt dir gar nichts, da du 360° mit 4 lautsprechern in einer ebene abdecken kannst!
edit:
nad ist sehr hochpreisiger hifi kram zu kleinen stückzahlen. vollkommen unnötig, da wäre ein größerer av sinnvoller.
Platos
2024-12-19, 15:31:53
Ist aber auf dem gebrauchtmarkt für 100Euro zu haben das gennannte Modell. Ich stelle mir so 100 Euro vor und suche dann eben daher das beste, was ich dafür kriegen kann.
Daher die Frage: Das andere Modell ist auch so um die 100 Euro. Da wäre doch das genannte NAD Modell besser oder?
Ja, 11 Lautsprecher ;) Ich hätte auch 13 genommen, wäre es dann nicht gleich signifikant teurer :D
Ich plane schon die Montage :D
Wenn schon, denn schon :)
Edit: Soundkarte habe ich nicht. Gibts da etwas, dass für relativ wenig Geld (50-100) merklich den Ton verbessert und auch die geeigneten Tonformate unterstützt (DTS:X, Dolby True HD Atmos usw)?
Platos
2024-12-19, 16:02:50
Also wegen dem Surround: Wie (unten) gesagt finde ich nichts in den Denon-Einstellungen, was das Problem löst. Es werden alle Boxen korrekt erkannt, aber spiele ich dann ein Video ab, wird der Ton nicht dort ausgegeben, wo er soll und dazu noch so halb durchgedrückt bei anderen Boxen (so als würde ein winziger Teil des Tonsignals irgendwie zu den anderen Boxen kommen).
Unter den Windows Soundeinstellungen dann das Gleiche: Wenn ich die Lautsprecher teste, wird schön jede Box einzeln angesprochen. Ich habe sogar dann auf den Denon-AVR mittels Rechtsklick "Lautsprecher Konfigurieren" gemacht. Das hat nichts geholfen. Am Ende höre ich dann die Testsvideos am PC (über MPC-HC oder Youtube) und es kommt wieder murks raus. Habe mir extra offizielle Testvideos runtergeladen von Dolby usw.
Vlt. spinnt was, weil der Sub noch nicht angeschlossen ist.
Zeig uns doch mal bitte den Denon-Screen mit den Boxen, die Du eingestellt hast. Dieses Wohnzimmer, wo die Boxen zu sehen sind.
Und dann vergleichst Du den Screen mit dem, was an Boxen bei Dir rumsteht.
Es gibt nen Menüpunkt Pegel. Da kannst Du auf jedem LS nen Pegel-Signal ausgeben, um zu schauen ob die Boxen angeschlossen sind, und nen Signal bekommen.
Und klar gibts ne Automatik .. Setup - Automatik.
Ok, habe das jetzt ausprobiert: Das Bild zeigt die 7 Lautsprecher an und der Ton kommt auch entsprechend überall an (und auch nur dort). Aber am Ende am PC jedes Testvideo, dass ich starte, gibt die Töne nicht richtig aus.
Bezüglich auto: Bin nicht sicher, ob ich das gefunden habe. Das einzige, dass ich da gefunden habe ist unter Setup-Video- Ausgabe Einstellung und dann HDMI Videoausgang auf Auto (Dual) und Video-Modus auf Auto. Aber etwas Audiospezifisches habe ich nichtgefunden.
Unter Setup-Audio finde ich nur Surround-Parameter und dort Lautsprecher Virtualisierung. Aber ob ich da auf Off oder On habe, spielt keine Rolle. Es funktioniert trotzdem nicht.
x-force
2024-12-19, 16:33:44
Ist aber auf dem gebrauchtmarkt für 100Euro zu haben das gennannte Modell. Ich stelle mir so 100 Euro vor und suche dann eben daher das beste, was ich dafür kriegen kann.
Daher die Frage: Das andere Modell ist auch so um die 100 Euro. Da wäre doch das genannte NAD Modell besser oder?
was kostet nupro 125 gebraucht?
ich würde dann auf aktive lautsprecher gehen.
mit dem nad machst du nicht viel falsch, sei dir aber bewusst, dass dann niemand am lautstärkeregler drehen darf.
Edit: Soundkarte habe ich nicht. Gibts da etwas, dass für relativ wenig Geld (50-100) merklich den Ton verbessert und auch die geeigneten Tonformate unterstützt (DTS:X, Dolby True HD Atmos usw)?
natürlich hast du eine, jeder hdmi ausgang der grafikkarte kann ton liefern. ;)
Unter den Windows Soundeinstellungen dann das Gleiche: Wenn ich die Lautsprecher teste, wird schön jede Box einzeln angesprochen. Ich habe sogar dann auf den Denon-AVR mittels Rechtsklick "Lautsprecher Konfigurieren" gemacht. Das hat nichts geholfen. Am Ende höre ich dann die Testsvideos am PC (über MPC-HC oder Youtube) und es kommt wieder murks raus. Habe mir extra offizielle Testvideos runtergeladen von Dolby usw.
geh bei mpc hc in die lav audio dekoder einstellungen und spiel da mit den optionen rum.
mit welchem testvideo checkst du?
Franconian
2024-12-19, 16:36:10
Klingt nach Konfigurationssache von Windows, dass nur Stereo kommt.
Was passiert wenn du über einen normalen Blu-ray Player abspielst?
Eigentlich ist alles ganz einfach. Boxen anschließen, Audyssey einmessen lassen, dann gegebenenfalls die Boxengrösse auf Klein (bei den neuen Denon gibt’s das nicht mehr, hier dann direkt die Trennfrequenz auf 80 Hz stellen und fertig ist der Lack. Feintuning kann man später machen.
Platos
2024-12-19, 16:48:40
was kostet nupro 125 gebraucht?
ich würde dann auf aktive lautsprecher gehen.
mit dem nad machst du nicht viel falsch, sei dir aber bewusst, dass dann niemand am lautstärkeregler drehen darf.
natürlich hast du eine, jeder hdmi ausgang der grafikkarte kann ton liefern. ;)
geh bei mpc hc in die lav audio dekoder einstellungen und spiel da mit den optionen rum.
mit welchem testvideo checkst du?
Also nupro 125 finde ich gar nichts, nicht mal bei Google. Bist du sicher, dass die genau so heissen?
Und bezüglich HDMI: Ja, also eine integrierte Soundkarte habe ich natürlich, aber unter "Sound" ist die nicht aufgelistet. Da ist dann eben Denon augelistet und dort habe ich Konfiguriert und zwar ohne Erfolg.
Bezüglich Surround: Ich muss korrigieren: Jetzt nach der Einrichtung gehen die Dolby-Testvideos (aber das Youtube-Video immer noch nicht). Ich habe fälschlicherweise angenommen, dass bei Nichtfunktionieren des Youtube-Videos auch die anderen nicht gehen. Ich habe unter Systemsteuerung-> Hardware und Sound-Y Sound und dann Rechtsklick auf den Denon und Konfigurieren gemacht und alles ausgewählt, was ich habe. Ebenfalls habe ich unten Rechts bei WIndwos in der Taskleiste Rechtsklick auf das Soundsymbol geklickt und "7.1" ausgewählt (keine Ahnung, ob das relevant ist).
Das Youtube-Video ist das hier: https://www.youtube.com/watch?v=e4rTYTTUYT4
Läuft das bei euch auch voll verkehrt? Und für die, die 5.1 haben das Video: https://www.youtube.com/watch?v=21bPE0BJdOA
Das läuft bei mir auch nicht richtig. Die hinterne Channel werden immer von der Front abgespielt. Ist das bei euch auch so ?
Edit: Und die im MPC oder VLC abgespielten Testsounds sind von hier: https://www.demolandia.net/cinema/dolby-demo-trailers-hd/page-10.html?highlight=4
(7.1.4 Atmos test)
PatkIllA
2024-12-19, 16:51:15
natürlich hast du eine, jeder hdmi ausgang der grafikkarte kann ton liefern. ;)Da HDMI nur Ton mit Bild liefern kann gibt es auch keine Soundkarten dafür.
Es gab glaube ich mal eine mit HDMI durchschleifen aber das will man nicht.
Außerdem hat HDMI-Audio an der Grafikkarte den Vorteil, dass es den gleichen Taktgeber wie das Video verwendet.
Das war früher der heilige Gral beim HTPC.
Fürs Bitstreaming der HD-Tonformate muss man Bitstreaming im Player-Software aktivieren. Unter der Voraussetzung, dass Windows das passend erkennt.
Das Youtube-Video ist das hier: https://www.youtube.com/watch?v=e4rTYTTUYT4
Läuft das bei euch auch voll verkehrt? Und für die, die 5.1 haben das Video: https://www.youtube.com/watch?v=21bPE0BJdOA
Das läuft bei mir auch nicht richtig. Die hinterne Channel werden immer von der Front abgespielt. Ist das bei euch auch so ?Am PC geht das bei Youtube eh nicht und mir wäre auch neu, dass das am PC klappt.
Platos
2024-12-19, 17:18:09
Was genau soll am PC nicht klappen? 7.1 oder meinst du jetzt Atmos? Ich habe ja nur 7.0 getestet.
Edit: Und was ist Bitstreaming nochmals genau?
x-force
2024-12-19, 17:19:19
Also nupro 125 finde ich gar nichts, nicht mal bei Google. Bist du sicher, dass die genau so heissen?
sorry, meinte die nubox a-125. das ist afaik der günstigste aktive.
Und bezüglich HDMI: Ja, also eine integrierte Soundkarte habe ich natürlich, aber unter "Sound" ist die nicht aufgelistet. Da ist dann eben Denon augelistet und dort habe ich Konfiguriert und zwar ohne Erfolg.
mit erfolg, du sagst ja du hast es darüber eingestelt und bei "testen" funktionierte es.
also liegt es an der anwendung. das system läuft wie es soll
die soundkarte erkennt das ausgabegerät und benennt es entsprechend.
Bezüglich Surround: Ich muss korrigieren: Jetzt nach der Einrichtung gehen die Dolby-Testvideos (aber das Youtube-Video immer noch nicht). Ich habe fälschlicherweise angenommen, dass bei Nichtfunktionieren des Youtube-Videos auch die anderen nicht gehen. Ich habe unter Systemsteuerung-> Hardware und Sound-Y Sound und dann Rechtsklick auf den Denon und Konfigurieren gemacht und alles ausgewählt, was ich habe. Ebenfalls habe ich unten Rechts bei WIndwos in der Taskleiste Rechtsklick auf das Soundsymbol geklickt und "7.1" ausgewählt (keine Ahnung, ob das relevant ist).
liegt am browser. google ist zu dumm es ordentlich zu integrieren.
tl:dr
es läuft :biggrin:
Fürs Bitstreaming der HD-Tonformate muss man Bitstreaming im Player-Software aktivieren.
bitstreaming mit audyssey ist augenwischerei ;)
Platos
2024-12-19, 17:32:33
Habe jetzt aber gerade gemerkt, dass ich ein anderes Problem habe: Alles 5.1 Inhalte werden jetzt auch als 7.1 Abgespielt. Es kommt auch sound raus aus den seitlichen Boxen. Wenn ich bei Denon auf "info" klicke, steht da auch, dass das Inputsignal Multi Ch 7.1 ist. Edit: Stimmt doch nicht. Es ist 5.1, aber es werden dann die seitlichen Lautsprecher als "Rear" benutzt, was mir aber nicht so gefällt, da Rear normalerweise hinter mir ist und nicht seitlich. Kann ich das irgendwie einstellen, dass die Rear Back bei 5.1 genutzt werden ?
Ist wohl doch etwas schwieriger als gedacht.
Und was meinst du mit "es läuft" ? Das Youtubevideo läuft bei dir korrekt?
Und die nubox a-125 sind teurer wie Nuwave 35, die ich bis jetzt gekriegt habe (aber sind hald aktiv). Aber man kann ja mal abwarten.
Ich glaube, ich brauche sowieso den neuen TV zuerst mal, bevor ich Atmos ausprobieren kann. Der jetzige kann ja nur ARC. Der neue hat Lieferverzögerung... Muss noch warten.
Edit: Ich habe leider immer noch nicht herausgefunden, wo man in den Denon-Einstellungen das mit der Kanalwiedergabe einstellen kann (oder eben auch nicht bzw. auf Auto). Vlt. würde es dann ja gehen. @ Hisn, kannst du da evtl. mal bei deinem nachschauen? Ich finds einfach nicht raus.
PatkIllA
2024-12-19, 17:35:46
Und was meinst du mit "es läuft" ? Das Youtubevideo läuft bei dir korrekt?
Nein. Kann es auch nicht da Youtube technisch nur Stereo unterstützt.
Edit: geht doch wohl mit einschränkungen je nach Gerät.
Edit: Und was ist Bitstreaming nochmals genau?Dann gehen die Daten vom Film 1:1 an den Receiver. Voraussetzung wenn du Atmos, Dolby Digital DTS oder sonst was direkt am Verstärker handeln willst. Sonst hast du immer noch den Windows SoundMixer dazwischen .
Platos
2024-12-19, 17:49:30
Ok, muss ich mal im Player nach Möglichkeiten suchen.
Das Youtube-Video ist mir ja eig. wurscht. Ich schaue kein Youtube mit Surround. Habe das nur zum testen Benutzt. Aber nutze da wieder meine lokalen Testfiles, die sind zuverlässig.
Aber hast du da vlt. ne Ahnung, warum mir 5.1 Inhalt als 7.1 ausgegeben wird? Im Grunde ist jetzt bei mir alles, was 5.1 ist automatisch 7.1.
Edit: Es ist doch 5.1, aber es ist so, dass die Surround-Kanäle seitlich ausgegeben werden. Bei 5.1 sind Surround ja leicht hinter dem Ohr, bei 7.1 sind die neben mir (und die Surround Back dann weiter hinter mir). Kann ich irgendwie erreichen, dass Surround Back bei 5.1 verwendet wird? Weil ansonsten kommt der "Ton von hinten" bei 5.1 eben von der Seite, weil die bei 7.1 seitlich positioniert sind.
x-force
2024-12-19, 17:59:28
Aber hast du da vlt. ne Ahnung, warum mir 5.1 Inhalt als 7.1 ausgegeben wird? Im Grunde ist jetzt bei mir alles, was 5.1 ist automatisch 7.1.
das stichwort ist upmixing
arc für den tv ist wurst, da die quellen ja am avr hängen und der tv keine tonquelle ist.
PatkIllA
2024-12-19, 18:11:20
Aber hast du da vlt. ne Ahnung, warum mir 5.1 Inhalt als 7.1 ausgegeben wird? Im Grunde ist jetzt bei mir alles, was 5.1 ist automatisch 7.1.
Wenn in Windows 7.1 eingestellt ist wird technisch immer 7.1 ausgegeben.
Kommt dann auf die Software an. Kann auch sein, dass nur Stereo auf den beiden Frontboxen rumkommt.
Das kann man alles mit Bitstream vermeiden.
Platos
2024-12-19, 18:44:35
das stichwort ist upmixing
arc für den tv ist wurst, da die quellen ja am avr hängen und der tv keine tonquelle ist.
Wenn in Windows 7.1 eingestellt ist wird technisch immer 7.1 ausgegeben.
Kommt dann auf die Software an. Kann auch sein, dass nur Stereo auf den beiden Frontboxen rumkommt.
Das kann man alles mit Bitstream vermeiden.
Ah, mist. Habe nicht gesehen, dass es eine neue Seite gibt im Thread bei mir.
Also nochmals ein Update. Habe nochmals einen Fehler gemacht:
Es IST doch 5.1, es ist gar nicht 7.1. Das "Problem": Für 5.1 werden die Surround-Lautsprecher direkt neben mir genutzt. Bei 5.1 sind die Surround-Lautsprecher aber ja normalerweise leicht hinter mir. Bei 7.1 ist aber nun der Surround-Lautsprecher neben mir und der Surround-Back Lautsprecher (weiter) hinter mir. Es wird nun bei 5.1 Inhalten immer der Sound auf der Seite ausgegeben, anstatt auf den Boxen ganz hinten, was mir etwas komisch vorkommt.
Kann man das irgendwie ändern?
x-force
2024-12-19, 18:58:26
Ah, mist. Habe nicht gesehen, dass es eine neue Seite gibt im Thread bei mir.
Also nochmals ein Update. Habe nochmals einen Fehler gemacht:
Es IST doch 5.1, es ist gar nicht 7.1. Das "Problem": Für 5.1 werden die Surround-Lautsprecher direkt neben mir genutzt. Bei 5.1 sind die Surround-Lautsprecher aber ja normalerweise leicht hinter mir. Bei 7.1 ist aber nun der Surround-Lautsprecher neben mir und der Surround-Back Lautsprecher (weiter) hinter mir. Es wird nun bei 5.1 Inhalten immer der Sound auf der Seite ausgegeben, anstatt auf den Boxen ganz hinten, was mir etwas komisch vorkommt.
Kann man das irgendwie ändern?
entweder du musst die kabel umklemmen, oder siehe oben: upmixing, das kann der avr von sich aus
mach dir aber nochmal klar, dass mit surround side nichts gewonnen ist. bei optimaler aufstellung erreichst du mit 4 lautsprechern 360 grad lückenlos.
wenn vorne rechts und hinten rechts gleich laut spielen und du in der mitte sitzt, kommt der ton von genau rechts neben dir, analog zu l/r und der stereomitte.
mit off phase effekten geht das sogar schon mit zwei lautsprechern.
da haben schon die beatles mit gespielt früher. :D
Platos
2024-12-19, 19:17:59
entweder du musst die kabel umklemmen, oder siehe oben: upmixing, das kann der avr von sich aus
Wie bringe ich den AVR dazu, die hinteren Boxen zu nutzen bei 5.1? Habe versucht irgendwas im Setup-Menu des Denon zu finden, aber ich finde da gar nix.
mach dir aber nochmal klar, dass mit surround side nichts gewonnen ist. bei optimaler aufstellung erreichst du mit 4 lautsprechern 360 grad lückenlos.
wenn vorne rechts und hinten rechts gleich laut spielen und du in der mitte sitzt, kommt der ton von genau rechts neben dir, analog zu l/r und der stereomitte.
mit off phase effekten geht das sogar schon mit zwei lautsprechern.
da haben schon die beatles mit gespielt früher. :D
Warum sollte vorne und hinten der gleich Ton raus kommen? Das würde ja nur funktionieren, wenn vorne und hinten der gleiche Ton raus kommt ?
x-force
2024-12-19, 19:26:52
Wie bringe ich den AVR dazu, die hinteren Boxen zu nutzen bei 5.1? Habe versucht irgendwas im Setup-Menu des Denon zu finden, aber ich finde da gar nix.
guck ins handbuch
https://manuals.denon.com/AVCX3800H/EU/DE/DRDZSYyrtgycpw.php
"DTS Neural:X
Bei diesem Modus wird DTS Neural:X Upmixer verwendet, um verschiedene Quellen zu einem natürlichen und realistischen Mehrkanalklang für die Wiedergabe zu erweitern.
Mit Höhenlautsprechern wie den Fronthochtönern schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
DTS Virtual:X
Dieser Modus nutzt DTS Virtual:X mit Virtual-Height- und Virtual-Surround-Verarbeitung, um einen dreidimensionalen Klang zu erzeugen, wenn die Hochtöner nicht verwendet werden."
Warum sollte vorne und hinten der gleich Ton raus kommen? Das würde ja nur funktionieren, wenn vorne und hinten der gleiche Ton raus kommt ?
was?!
Platos
2024-12-19, 20:39:14
guck ins handbuch
https://manuals.denon.com/AVCX3800H/EU/DE/DRDZSYyrtgycpw.php
"DTS Neural:X
Bei diesem Modus wird DTS Neural:X Upmixer verwendet, um verschiedene Quellen zu einem natürlichen und realistischen Mehrkanalklang für die Wiedergabe zu erweitern.
Mit Höhenlautsprechern wie den Fronthochtönern schaffen Sie ein dreidimensionales Klangfeld.
DTS Virtual:X
Dieser Modus nutzt DTS Virtual:X mit Virtual-Height- und Virtual-Surround-Verarbeitung, um einen dreidimensionalen Klang zu erzeugen, wenn die Hochtöner nicht verwendet werden."
Interessant zu wissen, muss ich mal ausprobieren, aber das war eigentlich gar nicht gemeint. Ich nehme aber an, DTS Neural/Virtual X geht nur mit einem DTS 5.1/7.1 Signal oder? Also Dolby Digital wird dabei nicht gehen oder?
Ich meinte, ob ich bei 5.1 den AVR dazu bringen kann, die hinteren Töne an die Surround Back-Boxen zu schicken, anstatt an die Surround. Also ich meinte nicht, dass er aus 5.1 7.1 machen soll, nur welche Boxen er für 5.1 nehmen soll. Das er auch sowas kann, wusste ich nicht. Ich probiers mal. Aber mal sehen, wie gut er das kann.
Also ich höre, wenn der Ton nur von hinten/vorne kommt, nie einen Ton von der Seite kommend. Wie soll das gehen? Der Ton kommt nicht von da. Einzige Möglichkeit wäre hier so eine Technologie wie bei Sonys PS5 und geeigneten Kopfhörer.
x-force
2024-12-19, 20:48:57
Interessant zu wissen, muss ich mal ausprobieren, aber das war eigentlich gar nicht gemeint. Ich nehme aber an, DTS Neural/Virtual X geht nur mit einem DTS 5.1/7.1 Signal oder? Also Dolby Digital wird dabei nicht gehen oder?
keine ahnung
Also ich meinte nicht, dass er aus 5.1 7.1 machen soll, nur welche Boxen er für 5.1 nehmen soll. Das er auch sowas kann, wusste ich nicht. Ich probiers mal. Aber mal sehen, wie gut er das kann.
die kanäle kannst du afaik nur über windows mit sowas wie equalizer apo neu zuordnen
Also ich höre, wenn der Ton nur von hinten/vorne kommt, nie einen Ton von der Seite kommend. Wie soll das gehen? Der Ton kommt nicht von da. Einzige Möglichkeit wäre hier so eine Technologie wie bei Sonys PS5 und geeigneten Kopfhörer.
das ist marketingblubb.
zum mitdenken:
du sitzt in der mitte der vier lautsprecher, sie bilden einen kreis um dich mit jeweils 90° winkel zwischen den lautsprechern 4*90=360
kommt aus vorne links und rechts das gleiche signal, so hörst du es aus vorne mittig. daher kannst du dir auch den center schenken, wenn du mittig sitzt.
kommst du soweit noch mit?
vorne links und hinten links sind jetzt ebenso eine stereobasis, wenn du dich nach links drehst.
kommt da jeweils das gleiche raus, hörst du den ton aus der mitte, also direkt von links wenn du geradeaus siehst.
mit unterschiedlicher lautstärke kannst du mit 4 lautsprechern auf einer ebene 360° phantomschallquellen erzeugen.
Platos
2024-12-19, 21:51:40
Ok, werde mir das mit dem Equalizer APO gleich mal ansehen, danke.
Und ja ok, beim Center macht es ja noch Sinn. Lässt man Ihn weg, übernehmen die beiden Frontlautsprecher automatisch beide gleichmässig den Center. Bei links/rechts geht das.
Bei vorne (links) und hinten (links) geht das aber schon nicht mehr. Es wird ja niemals vorne links und hinten links das gleiche gespielt (das meinte ich ja vorhin damit). Bei vorne links, center und vorne rechts fällt alles vom center auf links/rechts (gleichmässig), wenn man ihn weg lässt. Bei hinten links, mitte links und vorne links teilt sich das aber nicht gleichmässig auf hinten links und vorne links auf.
Von daher sehe ich das nicht ganz.
x-force
2024-12-19, 23:26:37
Und ja ok, beim Center macht es ja noch Sinn. Lässt man Ihn weg, übernehmen die beiden Frontlautsprecher automatisch beide gleichmässig den Center. Bei links/rechts geht das.
Bei vorne (links) und hinten (links) geht das aber schon nicht mehr.
glaub mir, das ist nichts anderes.
oder such dir eine demo mit einem geräusch, das um dich herumwandert, stell auf 4 lautsprecher und staune ;)
EvilOlive
2024-12-19, 23:27:27
Macht es eigentlich Sinn, wie hier im Tutorial vorgegangen wird, zuerst Pegel messen und anpassen, Abstände messen alle Boxen auf klein und erst dann die Audyssey-Einmessung vornehmen?
Zf11jAExvro
BTW: Wie stellt ihrt den Tiefpassfilter vom Subwoofer ein, an meinem Denon AV Receiver ist er standardmäßig auf 120 Hz eingestellt?
x-force
2024-12-20, 08:27:24
Macht es eigentlich Sinn, wie hier im Tutorial vorgegangen wird, zuerst Pegel messen und anpassen, Abstände messen alle Boxen auf klein und erst dann die Audyssey-Einmessung vornehmen?
https://youtu.be/Zf11jAExvro
die schritte macht er auch alle im automatikprogramm.
BTW: Wie stellt ihrt den Tiefpassfilter vom Subwoofer ein, an meinem Denon AV Receiver ist er standardmäßig auf 120 Hz eingestellt?
mit xt32: solange du nur einen hast, und er nicht direkt neben dir steht, so tief wie möglich, also da wo die vorderen aufhören zu spielen, ansonsten so hoch wie möglich.
EvilOlive
2024-12-20, 12:27:44
die schritte macht er auch alle im automatikprogramm.
mit xt32: solange du nur einen hast, und er nicht direkt neben dir steht, so tief wie möglich, also da wo die vorderen aufhören zu spielen, ansonsten so hoch wie möglich.
Die Denon-Oberfläche, welche über die Fritz Box erreichbar ist meinte ich, er stellt ja vor der Automatik-Einmessung erst alles dort manuell ein, macht das überhaupt Sinn, wenn nacher alles eh geändert wird?
Ich habe Standlautsprecher im Front und Surroundbereich, sollte man die also auf "klein" stellen und bei 80 Hz trennen?
x-force
2024-12-20, 12:51:20
Die Denon-Oberfläche, welche über die Fritz Box erreichbar ist meinte ich, er stellt ja vor der Automatik-Einmessung erst alles dort manuell ein, macht das überhaupt Sinn, wenn nacher alles eh geändert wird?
ich denke nicht
Ich habe Standlautsprecher im Front und Surroundbereich, sollte man die also auf "klein" stellen und bei 80 Hz trennen?
hast du ein datenblatt, oder besser ne messung?
interessant ist wo der -3db punkt liegt, also der bass schwächer wird.
EvilOlive
2024-12-20, 16:31:32
ich denke nicht
hast du ein datenblatt, oder besser ne messung?
interessant ist wo der -3db punkt liegt, also der bass schwächer wird.
Also bis 80 Hz sollten die schon linear sein denke ich.
Was macht man bei Denon Receivern, wenn man die Audyssey Einmessung rückkgängig machen möchte?
Muss man da direkt den Werksreset machen oder gibt es eine einfachere Lösung?
Reicht es aus die Pegel und die Abstände einfach wieder zurückzusetzen in der Denon-Oberfläche der Fritz Box?
Die Einmessung hat einen Ein/Aus klicker.
Einfach auf Aus drücken.
EvilOlive
2024-12-20, 17:25:22
Die Einmessung hat einen Ein/Aus klicker.
Einfach auf Aus drücken.
Wo genau? Habe nichts derartiges gefunden?
Ich kann nur Konfig 1 und Konfig 2 auswählen.
Meinst du unter Audyssey > Muli EQ XT > statt Reference > aus?
Kann ich Dir von hier aus leider auch nicht sagen (sitze auf Arbeit rum).
Ich würde auf das Lautsprecher-Menü tippen.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90623&stc=1&d=1734712203
EvilOlive
2024-12-20, 17:46:42
In meinem Fritz-Box Denon-Menu gibt es diese Optionen:
https://i.postimg.cc/9XTMcctc/1800H.png
Multi EQ auf aus sollte es sein
Lasse ich Multi EQ auf Reference sind meine Front-Standlautsprecher ungewöhnlich leise - klingt merkwürdig und lässt sich auch nicht über den Pegel alleine korrigieren, ergo lasse ich Audyssey Multi EQ etc. lieber aus.
x-force
2024-12-20, 18:05:21
Lasse ich Multi EQ auf Reference sind meine Front-Standlautsprecher ungewöhnlich leise - klingt merkwürdig und lässt sich auch nicht über den Pegel alleine korrigieren, ergo lasse ich Audyssey Multi EQ etc. lieber aus.
:eek: leiser werden ist normal, aber was meinst du mit über pegel alleine nicht korrigierbar?
EvilOlive
2024-12-20, 18:13:11
:eek: leiser werden ist normal, aber was meinst du mit über pegel alleine nicht korrigierbar?
Über Multi EQ XT statt Reference auf aus lässt sich das Audyssey Profil deaktivieren und nicht über Pegel + Lautstärke der Speaker zurücksetzen.
Denon hat drei Apps, wieso nicht alles in eine übersichtliche packen?
Unter Setup auf der Fernbedienung hat man nun nochmal das gleiche Interface der Fritz-Box für den TV.
Ist es tatsächlich besser nur 2-3 Messpunkte zu nehmen statt der 8, bricht man dann nach der dritten Messung einfach ab?
x-force
2024-12-20, 20:00:11
Unter Setup auf der Fernbedienung hat man nun nochmal das gleiche Interface der Fritz-Box für den TV.
Ist es tatsächlich besser nur 2-3 Messpunkte zu nehmen statt der 8, bricht man dann nach der dritten Messung einfach ab?
ich hab die besten erfahrungen mit 14(?) oder 16 messpunkten, also dem max gemacht.
du gehst mit den übrigen messpunkten am besten um deine kopfposition herum in 20 cm schritten den raum in alle dimensionen ab.
audyssey bekommt mit messpunkten in allen raumdimensionen um die hörposition herum den besten eindruck der räumlichen situation.
auf keinen fall weiter als 2m entfernt von der hörposition messen. dann kann kein sinnvoller mittelwert gefunden werden.
EvilOlive
2024-12-20, 20:20:22
ich hab die besten erfahrungen mit 14(?) oder 16 messpunkten, also dem max gemacht.
du gehst mit den übrigen messpunkten am besten um deine kopfposition herum in 20 cm schritten den raum in alle dimensionen ab.
audyssey bekommt mit messpunkten in allen raumdimensionen um die hörposition herum den besten eindruck der räumlichen situation.
auf keinen fall weiter als 2m entfernt von der hörposition messen. dann kann kein sinnvoller mittelwert gefunden werden.
Werde ich machen, hier gibt es auch ein paar gute Tipps:
https://www.computerbase.de/forum/threads/richtiges-einmessen-mit-audyssey.2207554/
x-force
2024-12-20, 21:02:48
Werde ich machen, hier gibt es auch ein paar gute Tipps:
https://www.computerbase.de/forum/threads/richtiges-einmessen-mit-audyssey.2207554/
die anleitung setzt einen gut optimierten raum und neutrale lautsprecher voraus, ansonsten ist es überhaupt nicht sinnvoll nur bis zur schrödingerfrequenz zu gehen.
die meisten räume sind nicht gut optimiert, die meisten lautsprecher sind nicht neutral.
tomi nutzt xt32 quasi nur für den bass, der beschreibung nach steht tomi auch auf gesoundete und nicht neutrale lautsprecher.
wenn vorher/nachher großartig anders klingt, gabs viel potential... in einfachen worten, von hifi keine spur.
bei mir macht das z.b. nur einen sehr geringen unterschied.
die targetkurve ist durchaus interessant und diskussionswürdig.
ich stimme den bass bis auf 20hz herunter so ab, dass er gleich laut klingt. das geht mit einer osteigenden anhebung für sinkende frequenzen einher.
wer hier einen halbwegs gleichlauten ton ohne auslöschung und dröhnen erzeugt, ist ganz weit vorne, interessant ist der bereich 20-400hz, ab sekunde 32.
M8gjsefNYpE
EvilOlive
2024-12-20, 23:23:12
@ X-Force
Wie stellst Du die Audyssey EQ Parameter ein?
https://i.postimg.cc/c1RR16nm/EQ.png
x-force
2024-12-20, 23:31:01
referenz bei akkustisch optimiertem raum, ansonsten falloff.
ich hab allerdings gerne etwas mehr bass, also custom curve.
dyn eq an, das ist eine ziemlich clevere loudness funktion.
dyn volume aus, es sei denn du musst rücksicht nehmen.
qiller
2024-12-21, 00:17:52
Ich meinte, ob ich bei 5.1 den AVR dazu bringen kann, die hinteren Töne an die Surround Back-Boxen zu schicken, anstatt an die Surround. Also ich meinte nicht, dass er aus 5.1 7.1 machen soll, nur welche Boxen er für 5.1 nehmen soll. Das er auch sowas kann, wusste ich nicht. Ich probiers mal. Aber mal sehen, wie gut er das kann.
Ich nehme mal an, du schickst von deinem PC per HDMI dein Sound zum AVR. Am PC an dem ein AVR per HDMI angeschlossen ist, gibts 3 Unterscheidungen bei der Audioausgabe zu beachten:
1. Bitstreaming/Passthrough: Hier ist der Soundmixer des Betriebssystems komplett außen vor (nichtmal die Lautstärke kann man dann im OS einstellen). Bei Videos mit DTS(HD)/DD/TrueHD/Atmos/Auro3D(sollte der X3800H auch können) sollte das deine bevorzugte Audioausgabe-Methode sein, da hier alles der AVR managed und der weiß über dein Lautsprechersetup am besten bescheid. D.h. dein Medienplayer sollte den HDMI Passthrough/Bitstreaming-Modus unterstützen. Browser gehören da i.d.R. nicht dazu und Youtube unterstützt im Browser auch kein Mehrkanalsound (soweit mir bekannt, ist das nur bei den Apps möglich). Also Testvideos für die verschiedenen Soundcodecs auf Youtube anzuhören hilft dir nicht weiter.
Für deine Seitenlautsprecher-Problematik gilt:
Für Dolby Signale gibt es "Dolby Surround", das ist quasi der Dolby Upmixer und macht aus 5.1 -> 7.1 (funktioniert übrigens auch bei Stereo). Genauso ist es mit DTS Neural:X/Virtual:X bei DTS-Signalen um 5.1-Sound zu 7.1 machen oder gar (bei Virtual:X) die Höhenebene mit anzusteuern.
Die Upmixer im AVR ergeben mit das beste Upmix-Resultat, vor allem bei DTS:X/Atmos/Auro3D, weil der AVR dein LS-Setup kennt und bei den neueren Codecs mit 360°-Soundobjekten (und das auch noch in die Höhe) gearbeitet wird und nicht mit fest zugeordneten Kanälen. Die Soundobjekte werden dann vom AVR auf dein LS-Setup gemapped. Daher steuert der AVR z.B. ein 5.1 TrueHD Atmos Stream auch wunderbar die hinteren Surround Back L/R an, obwohl 5.1-Streams nur Surround R/L (Side) kennen (kann man sich schön mit Mediainfo anschauen, da steht dann auch häufig noch "Side" dazu).
2. PCM Mehrkanal: Standardausgabe-Methode von Windows. Das ist quasi das, was man im LS-Setup von Windows einstellt und im PCM-Modus kennt Windows daher auch keine Höhenlautsprecher! Bei 7.1 ist Schluss. Der Denon AVR zeigt dir eine PCM-Übertragung auch immer schön mit "Multi In" an.
Da Windows aber nicht dein LS-Setup exakt kennt bzw. eingemessen hat, passiert der Upmix nicht automatisch wie bei Neural:X oder Dolby Surround. Möchtest du hier einen Upmix (egal von wo nach wo) vornehmen, musst du das in Windows manuell machen, z.B. über das schon erwähnte Equalizer APO (ich empfehle dazu noch das "Peace" Tool). Damit kannst du z.B. den "Surround Left"-Kanal (=linke Seite) auf den "Surround Back Left"-Kanal (=hinten Links) kopieren bzw. dasselbe für die rechte Seite machen. Eine korrekte 360° Ortung (wie in der Soundquelle angegeben) hast du dann aber nicht mehr. So eine einfache "Kopie" ist eben kein Neural:X o. Dolby Surround Algorithmus.
Interessant ist das ganze dann sowieso meist nur bei Spielen (wie gesagt, bei Filmen mit DD/DTS/Auro3D... würde ich im Player immer auf Bitstreaming stellen), die keine Dolby Atmos Encodierung (siehe 3.) unterstützen (meist ältere Games). Die haben zwar mit 7.1 kein Problem auch die hinteren LS anzusprechen, aber ich hab schon Games erlebt, die keine Effekte in den LFE-Kanal legen und dann kann so ein stampfendes Monster schonmal etwas "dünn" klingen (auch wenn man im AVR Crossover auf den Sub eingestellt hat). Da kann man dann mit nem Equalizer APO/Peace Profil bisschen nachhelfen.
3. On-The-Fly Encodierung per Dolby Atmos / DTS:X. Mein Denon AVR meldet sich standardmäßig als Dolby Atmos fähiges Gerät, von daher geh ich auf DTS:X nicht ein und kann da nix genaues zu sagen.
Beim LS-Setup in Windows kann man, wenn der AVR das per HDMI ans Betriebssystem zurückmeldet, auch "Dolby Atmos for Home Theater" auswählen, anstatt das 7.1-Setup. Wenn man das tut, installiert sich die "Dolby Access" App aus dem Store. Für die Nutzung mit einem Dolby Atmos fähigen AVR ist die Nutzung kostenlos. Wer eine Atmos-Unterstützung für Headsets haben möchte, muss die App kaufen.
Hat man sein LS-Setup in Windows so eingestellt, kann man jetzt bei neueren Spielen feststellen, dass diese einen Dolby Atmos Sound-Stream erzeugen und zum AVR schicken. Am AVR wird das dann auch mit der "DDAtmos"-Anzeige gekennzeichnet, im Gegensatz zu "Multi In" beim normalen 7.1-PCM-Modus. Man kann sogar gleichzeitig den DDAtmos-Stream des Spiels und nebenbei auch PCM-Signale von nem Musikplayer, der nebenbei läuft, abspielen. Mach ich z.B. aktuell so mit Diablo 4 + Internetradio in Winamp hören. Per Equalizer APO/Peace kann ich sogar den Stereo-Stream auf 7.1 upmixen, ohne den Soundstream von Diablo4 zu beeinflussen (was im normalen 7.1-PCM-Setup nicht gehen würde, da dann auch der Diablo 4 Sound gemixed werden würde und sich D4 komplett schräg anhören würde).
Du siehst, es ist also nicht ganz so einfach, wenn die Soundquelle ein PC ist. Der hat einfach viel mehr Möglichkeiten und die muss man einfach kennen.
x-force
2024-12-21, 00:30:16
[...]
guter post!
bei atmos und co hörts bei mir auf.
mich hat passthrough früher aus den von dir schon erwähnten punkten wie mehrere quellen und keine lautstärkeregelung genervt.
schön zu lesen, dass win11 mittlerweile etwas weiter ist.
qiller
2024-12-21, 00:35:22
Ich hab noch Windows 10, sollte aber mit Windows 11 nicht groß anders laufen.
EvilOlive
2024-12-21, 09:48:37
Ich hab noch Windows 10, sollte aber mit Windows 11 nicht groß anders laufen.
Bei Windows 11 ist es genauso wie von dir beschrieben, es erkennt Dolby Atmos Home Theater und über den Denon Receiver ist die Atmos Lizenz aktiv.
x-force
2024-12-21, 10:03:46
ich meinte damit, dass ich von 8.1 kam, wusste gar nicht, dass 10 ebenfalls einen appstore hat.
EvilOlive
2024-12-21, 10:24:15
@x-force:
Die Mid Range Compensation in der Denon App besser anlassen oder ausschalten?
x-force
2024-12-21, 10:39:34
@x-force:
Die Mid Range Compensation in der Denon App besser anlassen oder ausschalten?
ich bin kein fan davon. es bekämpft probleme, die durch einen unterdämpften raum entstehen.
letztlich gibt es nur linear aka hifi, oder irgendwelche zielkurven, die persönlichen empfinden entsprechen.
was sagt denn dein ohr dazu? achte speziell auf stimmen.
EvilOlive
2024-12-21, 11:14:18
OK jetzt habe ich mit der EQ App von Denon ein gutes Messergebnis erzielt und mit einer Schallmessungs-App die Pegel überprüft passt alles recht gut. Wie groß ist bei der Messung der Einfluss durch vorbeifahrende Autos auf der Straße?
x-force
2024-12-21, 11:16:38
Wie groß ist bei der Messung der Einfluss durch vorbeifahrende Autos auf der Straße?
schlägt der pegel dabei sichtbar aus?
meiner erfahrung nach funktioniert audyssey auch mit geringerem rauschabstand gut.
wenn nicht gerade die gläser in der vitrine wackeln und du einfachverglasung hast, denke ich, ist es ist kein problem.
EvilOlive
2024-12-21, 11:20:57
schlägt der pegel dabei sichtbar aus?
meiner erfahrung nach funktioniert audyssey auch mit geringerem rauschabstand gut.
wenn nicht gerade die gläser in der vitrine wackeln und du einfachverglasung hast, denke ich, ist es ist kein problem.
Vielleicht 1-2 Dezibel maximal, habe während der Messung aber nicht darauf geachtet.
Ist Cinema EQ einschalten sinnvoll? Loudness-Management auf an lassen?
https://i.postimg.cc/vZ4CPCNj/EQ.png
qiller
2024-12-21, 11:44:49
Ich habs bei mir so am laufen:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90637&stc=1&d=1734777997https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90638&stc=1&d=1734777997
EvilOlive
2024-12-21, 12:00:40
Welchen Vorteil bringt die Option "Multi EQ = Flat" in der Praxis?
x-force
2024-12-21, 12:10:05
Ist Cinema EQ einschalten sinnvoll? Loudness-Management auf an lassen?
loudness management aus, das ist unabhängig der abhörlautstärke und schlechter als dyn eq.
für cinema eq gilt das gleiche wie für mid range compensation.
Welchen Vorteil bringt die Option "Multi EQ = Flat" in der Praxis?
im gegensatz zu was?
ich habe zu den zielkurven/housing schon etwas geschrieben
es bringt dir maximale linearität
qiller
2024-12-21, 12:11:17
Bei Flat stellt Audyssey aus den Messungen eben eine flache Pegellinie des kompletten Frequenzbereichs ein. Bei Reference werden wohl die Höhen/Tiefen angehoben. Ich hab aber keine Audyssey App um das zu bestätigen, da müsste man das ja dann sehen.
Ich seh grad, dass ich Loudness Management noch anhab, hatte das eigt. deaktiviert^^.
x-force
2024-12-21, 12:14:32
Bei Reference werden wohl die Höhen/Tiefen angehoben.
reference hängt dir ne gardine davor und hebt den bass an.
EvilOlive
2024-12-21, 12:24:19
Hier ist etwas genauer beschrieben:
Audyssey-Korrekturkurven: Reference (blau) und Flat (grün)
https://www.heimkinoplus.at/wp-content/uploads/2023/11/audyssey-multeq-xt32-reference-flat-1200x358.png
https://www.heimkinoplus.at/multeq-xt32-reference-oder-flat/
Die Option Dynamic EQ also besser auf aus lassen?
x-force
2024-12-21, 12:38:37
Wurde ich nur machen, wenn du immer mehr oder weniger Referenzpegel hörst.
Sobald du Richtung Zimmerlautstärke drehst, ist dyn eq eine recht gute Sache.
qiller
2024-12-21, 12:42:24
@EvilOlive: Ah, so war es, danke dir.
Wenn man Dolby Sound abspielt, kann man übrigens in den Surround-Optionen noch die LS-Virtualisierung aktivieren (nur sichtbar, wenn Dolby Sound abgespielt wird, ka warum :x).
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90639&stc=1&d=1734781008
Ist aber Geschmackssache. Da ich keine Höhen-LS habe, habe ich bei Atmos so noch bisschen mehr "3D-Sound" :>.
Die Option Dynamic EQ also besser auf aus lassen?
Probiers aus, mir wars definitiv zu viel "mittendrin" (hat man mit nem 7.1-Setup eh schon). Ich hab hier von Queen Bohemian Rapsody mit 5.1 DTS 96Khz/24Bit (hier werden übrigens auch ohne Upmixer die Surround L/R und die Surround Back L/R angesteuert, obwohl das nur 5.1 ist, im Display steht nur "DTS" - nix dazu^^) und mit Dyn EQ verändert sich teilweise die Position der Instrumente oO. Bei 2:08min kommt da son Chimes im Hintergrund, der dann mit aktiviertem DynEQ plötzlich ganz links und total laut auftaucht, irgendwie schräg. Ich dachte erst ich hab ne neue Türklingel^^. Und der Bass wird total betont, da musste erstmal wieder runterdrehen. Also ich finds übertrieben.
EvilOlive
2024-12-21, 16:32:50
Dynamic Volume auf "light" finde ich eigentlich recht angenehm.
https://i.postimg.cc/C1yLjK8x/XrOhmXQ.jpg
x-force
2024-12-21, 23:05:15
Dynamic Volume auf "light" finde ich eigentlich recht angenehm.
https://i.postimg.cc/C1yLjK8x/XrOhmXQ.jpg
vollkommen ohne not?
ich bin ziemlich glücklich, wenn ein ordentlicher dynamikumfang vorhanden ist.
EvilOlive
2024-12-21, 23:16:08
vollkommen ohne not?
ich bin ziemlich glücklich, wenn ein ordentlicher dynamikumfang vorhanden ist.
Hab es nur kurz nebenher beim TV gucken angehabt, bin aber schnell wieder davon los. :D
Mittlerweile habe ich Dune II in der Atmos-Tonspur geguckt - geile Referenz, nur besser Dynamic EQ abschalten sonst dröhnt der Woofer. :eek:
€dit: Man merkt es auch bei dem "Netflix Logo Wums" zu Beginn - Dynamic EQ trägt mit dem Bass da doch deutlich zu dick auf für meinen Geschmack.
x-force
2024-12-22, 00:05:34
letztlich geht es darum folgenden zusammenhang zu korrigieren.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Kurve_gleicher_lautst%C3%A4rke.svg/800px-Kurve_gleicher_lautst%C3%A4rke.svg.png
https://sedl.at/Einheiten/Lautstaerke/Probleme
"Daneben wird von großen interindividuellen Abweichungen der Kurven gleicher Lautstärke berichtet."
deshalb auch mein hinweis auf den gleitton und dementsprechend den bass anzuheben.
EvilOlive
2024-12-22, 00:25:32
RLO mit 5 oder 10dB werde ich mal probieren vielleicht wird es dadurch besser.
blackbox
2024-12-22, 01:00:12
Die Tonspuren sind immer fürs Kino abgemischt, die kann man zu Hause sich eigentlich so nicht anhören. Dafür müsste man den Ton relativ laut einstellen. Dann scheppert aber gleich das ganze Haus oder Wohnung.
Wer hier nicht ein schallgedämmtes Heimkino hat, muss zwangsläufig den Ton anpassen. Dynamic Volume macht die megalauten Stellen leiser und die leisen Stellen lauter. So kenne ich diese Funktion
x-force
2024-12-22, 03:02:24
Die Tonspuren sind immer fürs Kino abgemischt, die kann man zu Hause sich eigentlich so nicht anhören. Dafür müsste man den Ton relativ laut einstellen. Dann scheppert aber gleich das ganze Haus oder Wohnung.
nein.
das ist kein problem:
Fernsehen, kleiner Ton, keine Dynamik, da kleine Lautsprecher.
Kino großer Ton und Ausnutzung des Dynamikbereiches. Nach unten mit Publikum 45 dB SPL A, nach oben 105 dB SPL A, sind also 60 dB, die man effektvoll nutzt. Sprache bei 82 dB im Mittel platziert, vvlt. etwas weniger.
zuhause in ruhe hast in etwa 20-25 db, dazu 60 db ergibt 80-85db. wenn da bei dir etwas scheppert, solltest du vielleicht aus der bruchbude ausziehen ;)
blackbox
2024-12-22, 09:52:46
Wenn das kein Problem ist, dann solltest du zum Ohrenarzt.
qiller
2024-12-22, 11:59:08
Also ich guck meine Filme immer ohne Dynamik-Kompression und ja, gibt schon hier und da paar Beispiele, wo die Stimmen teilweise bisschen leise damit sind, bzw. der Rest des Films stellenweise zu laut (wenn man die Lautstärke dann nach den leisen Stimmen anpasst). Aber zumindest ich möchte ja gerade diesen Lautstärkeunterschied. Wenns auf dem Bildschirm ordentlich kracht, will ich auch, dass der Sound das untermalt und nicht wie Hintergrundmusik in nem Wartezimmer daherkommt. Kann ja jeder so anpassen wie er möchte. Ich kann das natürlich auch verstehen, dass man sich an empfindliche Nachbarn orientiert. Das muss man einfach klären.
Ich muss aber auch sagen, dass diese ganz heftigen Unterschiede mittlerweile eher selten vorkommen. Am schlimmsten ist es wenn überhaupt, bei alten DD/DD+-Produktionen. Vielleicht liegt es auch an den Synchronspuren, wo dann die Sprecher etwas lauter eingemischt werden (ich gucke Filme immer auf deutsch) und daher das Problem einfach geringer ist, ka.
00-Schneider
2024-12-22, 12:19:39
Das mit den zu leisen Stimmen in Filmen kann ich bestätigen. Ich hebe meisten den Center um 5-10db an, wenn ich Filme schaue, um die Dialoge zu verstehen und nicht gleichzeitig keinen Herzinfarkt zu bekommen, wenn im Film was explodiert.
x-force
2024-12-22, 12:29:01
Wenn das kein Problem ist, dann solltest du zum Ohrenarzt.
wenn 85dba spl in deinen ohren schmerzen, hast du den termin definitiv nötiger, oder solltest den rock ausziehen.
Das mit den zu leisen Stimmen in Filmen kann ich bestätigen. Ich hebe meisten den Center um 5-10db an, wenn ich Filme schaue, um die Dialoge zu verstehen und nicht gleichzeitig keinen Herzinfarkt zu bekommen, wenn im Film was explodiert.
das phänomen kenne ich nur, wenn mehrkanal auf stereo ausgegeben wird ohne den center auf l/r ordentlich umzumappen.
blackbox
2024-12-22, 12:33:42
Bla bla bla.....
Die ganzen Zahlen kannst du dir sonst wo hin stecken. Das ist hier nicht das Thema.
Schau dir einfach die 2 Beiträge über dir an.
x-force
2024-12-22, 13:39:38
Bla bla bla.....
Die ganzen Zahlen kannst du dir sonst wo hin stecken. Das ist hier nicht das Thema.
Schau dir einfach die 2 Beiträge über dir an.
ich würde auch ablenken, wenn ich keinen plan hätte :up:
leute wie du bezahlen idr für kabelklang.
unangenehmes hörempfinden kommt vor allen durch raummoden, nachhall/reflektionen und nicht linearen frequenzgang.
du als experte weißt natürlich, dass diese probleme bei den beiden keine rolle spielen.
blackbox
2024-12-22, 14:53:26
Ich sach ja: bla bla bla.....
Du hast keine Ahnung von meiner Person, aber reißt das Maul ganz schön weit auf....
EvilOlive
2024-12-22, 21:18:34
Hier sieht man schön, dass der Dynamic EQ wirklich nicht zu gebrauchen ist, er trägt viel zu dick auf selbst bei -10db und das an beiden Enden des Frequenzgangs.
https://www.heimkinoplus.at/wp-content/uploads/2023/11/audyssey-dynamic-eq.png
Den Sinn vertehe ich auch nicht, ich messe den Raum und alle Lautsprecher aufwendig mit der Denon-App ein, erstelle ein Profil, um danach alles zu "vermatschen" mit der "Reference-Kurve" und dem Dynamic EQ?
Ich gucke gerade Netflix Our Oceans, mit der Flat Audyssey Kurve ist alles perfekt und sauber, der Bass ist trocken und linear.
qiller
2024-12-22, 21:51:47
Sag ich ja. Ich versteh den Sinn des Features auch nicht, von daher bleibt das bei mir auch aus. Ich seh das als Option, die man halt nicht nutzen muss, wie jede andere auch.
EvilOlive
2024-12-22, 22:19:36
@ quiller:
Nutzt Du LFE+Main am Denon um Stereo mit Sub hören zu können oder gibt es da ne andere Möglichkeit im Sterobetrieb den Sub zu nutzen?
x-force
2024-12-22, 23:05:47
Hier sieht man schön, dass der Dynamic EQ wirklich nicht zu gebrauchen ist, er trägt viel zu dick auf selbst bei -10db und das an beiden Enden des Frequenzgangs.
https://www.heimkinoplus.at/wp-content/uploads/2023/11/audyssey-dynamic-eq.png
Den Sinn vertehe ich auch nicht, ich messe den Raum und alle Lautsprecher aufwendig mit der Denon-App ein, erstelle ein Profil, um danach alles zu "vermatschen" mit der "Reference-Kurve" und dem Dynamic EQ?
wenn du das mit den von mir geposteten isophonen vergleichst, erkennst du hoffentlich die grobe ähnlichkeit.
es ist wahrscheinlich erstmal ungewohnt, entspricht aber eher den erkentnissen zur psychoakkustik.
würdest du nicht messen, wäre es komplett schief. die schieflage mit dyn eq ist beabsichtigt.
qiller
2024-12-23, 01:11:38
Nutzt Du LFE+Main am Denon um Stereo mit Sub hören zu können oder gibt es da ne andere Möglichkeit im Sterobetrieb den Sub zu nutzen?
Ich hab nur normale Regallautsprecher (gebrauchte Yamaha NX-E 800, die im CB-Forum empfohlen wurden), von daher ist bei mir eine Übernahmefrequenz für den Sub eingestellt (80Hz), sprich, die Lautsprecher werden nicht als Vollspektrum-LS angesprochen.
Ergo werden bei mir die Bässe grundsätzlich immer an den Sub umgeleitet, auch bei Stereo-Signalen. Daher steht der Subausgang bei mir auch auf "LFE". "LFE+Main" kann man nutzen, wenn man keine Übernahmefrequenz in der Front einstellt, sprich man nutzt Fullspektrum-LS in der Front. Dann kann man nämlich trotzdem noch Bass auf den Sub zuleiten (nicht "umleiten", wie beim Crossover, siehe "Bassextraktions-Tiefpassfilter" Option, die nur bei Front-Fullspektrum auftaucht, siehe Edit2).
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90668&stc=1&d=1734912111
Allerdings habe ich festgestellt, dass bei reinen Stereosoundquellen z.B. über den Radiotuner, Internetradio oder Blutooth-Übertragung (also nicht über HDMI vom PC z.B.), der Bass extrem schwach ist. Man könnte denken, da wird gar nichts auf den Sub umgeleitet, aber das stimmt nicht. Man muss den Subpegel da einfach anheben, von daher hab ich noch ein zweites Lautsprecher-Setup gespeichert, wo ich deutlich mehr Pegel in de Sub lege. Das hab ich dann auf die Quicktasten gelegt und es wird dann automatisch das Lautsprecher-Setup 1 gwählt, wenn ich den Quickzugriff für HDMI wähle, und Lautsprecher-Setup 2, wenn ich Blutooth o. Internetradio anmache.
Lautsprecher-Setup 2 sieht dann bei mir z.B. so aus:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90670&stc=1&d=1734912689
Edit: "LFE+Main" führt übrigens zu diesem "Double-Bass" Effekt, wenn man die Front nicht auf Fullspektrum stellt (bzw. eine Übernahmefrequenz einstellt). Das hatte ich auch ne Weile getestet und irgendwie fand ich den Bass damit "unsauber". War ich kein Freund von, daher stehts auf "LFE" bei mir.
Edit2: Ah interessant, die "Bassextraktions-Tiefpassfilter" Option gibts auch für die anderen Kanäle, dachte immer mit "Main" meinte Denon nur die Front-LS. Man muss aber die Front auf Fullspektrum stellen, sonst kann man Center/Surround/Surround Back nicht auch auf Fullspektrum stellen.
EvilOlive
2024-12-23, 09:25:43
Wo ändert man eigentlich die Größe der Lautsprecher in klein und groß beim X1800H?
Den von dir als "Double-Bass-Effekt" will ich bei 7.1 ebenfalls nicht, nur bei Stereo die Subwoofer-Unterstützung.
Die Audyssey-Messung hat die Übernahmefrequenz meiner Fronts auf 60 Hz gestellt, die "Bassextraktions-Tiefpassfilter" Option ist bei mir nicht sichtbar.
qiller
2024-12-23, 10:41:25
Wo ändert man eigentlich die Größe der Lautsprecher in klein und groß beim X1800H?
Wie gesagt, ist die nur sichtbar, wenn man mindestens die Front auf Vollspektrum stellt (wie im Edit2 oben erwähnt, gehts dann optional aber auch für die anderen Kanäle) und dann bei der Subwoofer-Ausgabe auf "LFE+Main" stellt. In meinen Augen ist das auch das einzige, wo diese Option Sinn ergibt.
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90677&stc=1&d=1734946319
Den von dir als "Double-Bass-Effekt" will ich bei 7.1 ebenfalls nicht, nur bei Stereo die Subwoofer-Unterstützung.
Die Audyssey-Messung hat die Übernahmefrequenz meiner Fronts auf 60 Hz gestellt, die "Bassextraktions-Tiefpassfilter" Option ist bei mir nicht sichtbar.
Dann passts doch. Mit Übernahmefrequenz auf 60Hz stellt der AVR automatisch die Lautsprecher auf "klein". Früher konnte man das wohl noch extra einstellen, was aber auch keinen wirklichen Sinn ergab, daher ist das jetzt alles ins Übernahmefrequenz-Menü gewandert.
Wenn du mit aktivierter Übernahmefrequenz keinen Double-Bass haben willst, darfst du die Subwooferausgabe nicht auf "LFE+Main" stellen, sondern nur auf "LFE". Der Sub wird ja schon durch die Übernahmefrequenz mit den Bässen bedient. Wenn dir da der Bass zu dünn rüberkommt (wie bei mir), würde ich den Subpegel anheben o. so wie ich mit 2 Lautsprecher-Setups arbeiten (das zweite Lautsprecher-Setup muss übrigens auch mit Audyssey eingemessen werden, die Messung ist immer pro aktiviertem LS-Setup).
Der hohe Subpegel beißt sich dann leider mit den Digitalformaten (also DD, Atmos, DTS etc.). Die ballern dann leider zu heftig rein (zumindest bei mir). Wie gesagt, ich schalte dann per Quicktaste das LS-Setup um.
Platos
2024-12-23, 14:31:47
Es ging ja die letzten Seiten um Wortlautsärke im Film und deswegen die jeweiligen Methoden im Denon, um dieses Problem zu bekämpfen:
Wie sieht das dann aber mit Musik aus? Ich habe das Gefühl, wenn ich das Zeug einschalte, dann ist dafür am PC die Musik komplett komisch. Oder bin ich einfach nur dem Placebo erlegen? Habe da jetzt alles auf aus in dem Menu. Aber ich bin auch so einer, der bei Filmen ständig hoch und runter stellt mit der Fernbedienung. Habe die eig. immer ständig in der Hand und mache das schon fast unbewusst ^^
Ich wäre also quasi auch interessiert an solchen Einstellungen. Da ich aber immer noch 4-9 Tage auf das Cinch-Kabel warten muss, kann ich Filme noch nicht gross austesten.
Aber wegen der Musik: Ist das nicht voll blöd?
Und nochmals eine Frage wegen der Trennfrequenz: Wäre es eig. klanglich nicht beser, wenn man die Trennfrequenz möglichst niedrig einstellt, so dass jede Box selber auch noch so viel Tiefton hat, wie sie kann? "Klemmt" man schon möglichst hoch ab, hat man ja dann (übertrieben gesagt) 6 Blechdosen und nur einen Tieftöner irgendwo stehen. Für mich höhrt sich das irgendwie sinnvoller an, wenn man da möglichst spät erst dem Sub übergibt. Also nur das, was die Boxen nicht können. Oder überlege ich das was falsch ? Also jetzt mal ungeachtet dessen, dass der Sub bei hoher Trennfrequenz die Boxen entlastet. Ich höre eh nicht laut.
ich hab die besten erfahrungen mit 14(?) oder 16 messpunkten, also dem max gemacht.
du gehst mit den übrigen messpunkten am besten um deine kopfposition herum in 20 cm schritten den raum in alle dimensionen ab.
audyssey bekommt mit messpunkten in allen raumdimensionen um die hörposition herum den besten eindruck der räumlichen situation.
auf keinen fall weiter als 2m entfernt von der hörposition messen. dann kann kein sinnvoller mittelwert gefunden werden.
Ich habe jetzt final alles eingerichtet (also die 7 Boxen) mit dem endgültigen 2.5mm2 Kabel und Positonen etc und nochmals neu eingemessen. Wunderbar! Einmessen ist sowas von Pflicht, wenn man die Boxen umstellt.
Aber eine Frage: Wie machst du denn 14, 16 etc. Messpunkte? Wenn ich beim x3800h die Audyssey Konfiguration starte, steht da einfach, es braucht mindestens 8 Messpunkte und dann sagt es mir genau, wo ich die Messpunkte aufstellen soll und das wars. Ich kann nirgendwo 14 oder 16 Messpunkte auswählen. Wie machst du das bzw. wo?
Ich nehme mal an, du schickst von deinem PC per HDMI dein Sound zum AVR.
Erstmal sorry für die späte Anttwort. Ist gerade viel los hatte daher keine Zeit gefunden, da richtig zu antworten.
Nein, momentan nicht mehr. Da ich beim Gaming mit dieser Methode kein nvidia DLDSR nutzen konnte, musste ich das ändern (oder geht das bei dir so?). Ich habe jetzt das HDMI-Kabel direkt am TV und den Denon einfach per ARC am TV angeschlossen. Vorher hatte ich den PC am Denon angeschlossen und den Denon per ARC am TV. Aber das ging nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es am TV liegt oder am Denon. Geht das bei dir ? (Mein neuer TV kommt eben erst im Januar).
Am PC an dem ein AVR per HDMI angeschlossen ist, gibts 3 Unterscheidungen bei der Audioausgabe zu beachten:
1. Bitstreaming/Passthrough: Hier ist der Soundmixer des Betriebssystems komplett außen vor (nichtmal die Lautstärke kann man dann im OS einstellen). Bei Videos mit DTS(HD)/DD/TrueHD/Atmos/Auro3D(sollte der X3800H auch können) sollte das deine bevorzugte Audioausgabe-Methode sein, da hier alles der AVR managed und der weiß über dein Lautsprechersetup am besten bescheid. D.h. dein Medienplayer sollte den HDMI Passthrough/Bitstreaming-Modus unterstützen. Browser gehören da i.d.R. nicht dazu und Youtube unterstützt im Browser auch kein Mehrkanalsound (soweit mir bekannt, ist das nur bei den Apps möglich). Also Testvideos für die verschiedenen Soundcodecs auf Youtube anzuhören hilft dir nicht weiter.
Für deine Seitenlautsprecher-Problematik gilt:
Für Dolby Signale gibt es "Dolby Surround", das ist quasi der Dolby Upmixer und macht aus 5.1 -> 7.1 (funktioniert übrigens auch bei Stereo). Genauso ist es mit DTS Neural:X/Virtual:X bei DTS-Signalen um 5.1-Sound zu 7.1 machen oder gar (bei Virtual:X) die Höhenebene mit anzusteuern.
Die Upmixer im AVR ergeben mit das beste Upmix-Resultat, vor allem bei DTS:X/Atmos/Auro3D, weil der AVR dein LS-Setup kennt und bei den neueren Codecs mit 360°-Soundobjekten (und das auch noch in die Höhe) gearbeitet wird und nicht mit fest zugeordneten Kanälen. Die Soundobjekte werden dann vom AVR auf dein LS-Setup gemapped. Daher steuert der AVR z.B. ein 5.1 TrueHD Atmos Stream auch wunderbar die hinteren Surround Back L/R an, obwohl 5.1-Streams nur Surround R/L (Side) kennen (kann man sich schön mit Mediainfo anschauen, da steht dann auch häufig noch "Side" dazu).
2. PCM Mehrkanal: Standardausgabe-Methode von Windows. Das ist quasi das, was man im LS-Setup von Windows einstellt und im PCM-Modus kennt Windows daher auch keine Höhenlautsprecher! Bei 7.1 ist Schluss. Der Denon AVR zeigt dir eine PCM-Übertragung auch immer schön mit "Multi In" an.
Da Windows aber nicht dein LS-Setup exakt kennt bzw. eingemessen hat, passiert der Upmix nicht automatisch wie bei Neural:X oder Dolby Surround. Möchtest du hier einen Upmix (egal von wo nach wo) vornehmen, musst du das in Windows manuell machen, z.B. über das schon erwähnte Equalizer APO (ich empfehle dazu noch das "Peace" Tool). Damit kannst du z.B. den "Surround Left"-Kanal (=linke Seite) auf den "Surround Back Left"-Kanal (=hinten Links) kopieren bzw. dasselbe für die rechte Seite machen. Eine korrekte 360° Ortung (wie in der Soundquelle angegeben) hast du dann aber nicht mehr. So eine einfache "Kopie" ist eben kein Neural:X o. Dolby Surround Algorithmus.
Interessant ist das ganze dann sowieso meist nur bei Spielen (wie gesagt, bei Filmen mit DD/DTS/Auro3D... würde ich im Player immer auf Bitstreaming stellen), die keine Dolby Atmos Encodierung (siehe 3.) unterstützen (meist ältere Games). Die haben zwar mit 7.1 kein Problem auch die hinteren LS anzusprechen, aber ich hab schon Games erlebt, die keine Effekte in den LFE-Kanal legen und dann kann so ein stampfendes Monster schonmal etwas "dünn" klingen (auch wenn man im AVR Crossover auf den Sub eingestellt hat). Da kann man dann mit nem Equalizer APO/Peace Profil bisschen nachhelfen.
3. On-The-Fly Encodierung per Dolby Atmos / DTS:X. Mein Denon AVR meldet sich standardmäßig als Dolby Atmos fähiges Gerät, von daher geh ich auf DTS:X nicht ein und kann da nix genaues zu sagen.
Beim LS-Setup in Windows kann man, wenn der AVR das per HDMI ans Betriebssystem zurückmeldet, auch "Dolby Atmos for Home Theater" auswählen, anstatt das 7.1-Setup. Wenn man das tut, installiert sich die "Dolby Access" App aus dem Store. Für die Nutzung mit einem Dolby Atmos fähigen AVR ist die Nutzung kostenlos. Wer eine Atmos-Unterstützung für Headsets haben möchte, muss die App kaufen.
Hat man sein LS-Setup in Windows so eingestellt, kann man jetzt bei neueren Spielen feststellen, dass diese einen Dolby Atmos Sound-Stream erzeugen und zum AVR schicken. Am AVR wird das dann auch mit der "DDAtmos"-Anzeige gekennzeichnet, im Gegensatz zu "Multi In" beim normalen 7.1-PCM-Modus. Man kann sogar gleichzeitig den DDAtmos-Stream des Spiels und nebenbei auch PCM-Signale von nem Musikplayer, der nebenbei läuft, abspielen. Mach ich z.B. aktuell so mit Diablo 4 + Internetradio in Winamp hören. Per Equalizer APO/Peace kann ich sogar den Stereo-Stream auf 7.1 upmixen, ohne den Soundstream von Diablo4 zu beeinflussen (was im normalen 7.1-PCM-Setup nicht gehen würde, da dann auch der Diablo 4 Sound gemixed werden würde und sich D4 komplett schräg anhören würde).
Du siehst, es ist also nicht ganz so einfach, wenn die Soundquelle ein PC ist. Der hat einfach viel mehr Möglichkeiten und die muss man einfach kennen.
Zu 1: Upmixer mit Bitstreaming: Wie gesagt, momentan habe ich noch den "alten" TV der nur ARC kann. Daher nehme ich an, dass ich den PC wieder direkt in den Denon stecken müsste, damit ich die HD-Tonformate (und somit auch Atmos etc.) testen kann, oder? Später mit dem neuen TV und E-ARC sollte es aber auch gehen, ohne dass ich mit dem PC direkt in den Denon gehe, wenn der TV die Tonformate unterstützt (was er tut) oder ?
Aber ich müsste das ausprobieren. Kurz: Wenn ich im Denon Upixmer eingestellt habe (z.B für Atmos), dann sollte JEDE Dolby 5.1 Quelle upgemixt werden, habe ich das richtig verstanden? Das selbe dann für DTS:X und allen DTS 5.1 Quellen.
Zu 2: Upmixer mittels Apps: Ok, also das "nur" für Spiele (für mich ein grosser Part, da ich ja auch Zocke).
Zu3: Das habe ich auch gesehen, ich wusste allerdings nicht, dass ich das mit einem Denon gratis kriege. Ich habe es nicht heruntergeladen, weil ich gesehen habe, dass es ja nur eine Testversion ist. Muss ich aber dann in dem Fall machen.
Du weisst nicht, ob das auch für DTS:X gilt? Weil bei Windows gibts auch "DTS Sound nicht gebunden".
Aber was bringt denn die Atmos-App abseits von Spielen? Bringt die dann auch was, wenn ich Filme schaue? Also jetzt verglichen mit dem Punkt 1, wo ich mittels Bitstreaming und Upmixer Atmos-Effekte erzeugen kann bei 5.1 Filmen. Ersetzt die App hier quasi die Methode oder ist die nur für Spiele gedacht? Oder wie muss ich das verstehen? Hast du dann in Windows einfach immer Dolby Atmos ausgewählt (ich habe ja momentan 7.1 ausgewählt und als 7.0 eingerichtet, da der Sub noch nicht angeschlossen ist).
qiller
2024-12-23, 16:45:03
Es ging ja die letzten Seiten um Wortlautsärke im Film und deswegen die jeweiligen Methoden im Denon, um dieses Problem zu bekämpfen:
Wie sieht das dann aber mit Musik aus? Ich habe das Gefühl, wenn ich das Zeug einschalte, dann ist dafür am PC die Musik komplett komisch. Oder bin ich einfach nur dem Placebo erlegen? Habe da jetzt alles auf aus in dem Menu. Aber ich bin auch so einer, der bei Filmen ständig hoch und runter stellt mit der Fernbedienung. Habe die eig. immer ständig in der Hand und mache das schon fast unbewusst ^^
Ich wäre also quasi auch interessiert an solchen Einstellungen. Da ich aber immer noch 4-9 Tage auf das Cinch-Kabel warten muss, kann ich Filme noch nicht gross austesten.
Aber wegen der Musik: Ist das nicht voll blöd?
In der Tat, daher benutze ich die anderen Eingänge am AVR auch eher super selten. Mein Setup ist quasi sogut wie PC-only über HDMI. Wenn man da nicht ständig rumswitchen will, muss man sich zwangsläufig mit den Audyssey-Features, Loudness, Double-Bass, Dynamikkompression, Stimmenverbesserung etc. beschäftigen. Am PC für PCM-Wiedergabe habe ich außerdem noch Equalizer APO/Peace laufen und kann notfalls darüber auch sehr viel anpassen. Daher ist bei mir mehr oder weniger alles auf Filmwiedergabe mit ihren Digitalformaten "geeicht", weil es sonst zu heftigen Bässen da kommt, wenn ich alles auf normale Stereomusik "eichen" würde.
Ist letztendlich ja auch Geschmackssache mit den ganzen Features. Ich bin da zwar eher der "Purist" und mag es eher linear und ohne zu große Verfälschung, aber ich werd nen Teufel tun und anderen vorgeben, was sie tun oder lassen sollen. Letztendlich muss man da wohl einfach ausprobieren, auch von verschiedenen Quellen: Filme, Stereo-Musik, Stereo-Upmix, Blutooth-Wiedergabe, Internetradio, Games vom PC/Konsole. Es wird halt schwierig da mit einem einzigen Setup allen Quellen gerecht zu werden.
Und nochmals eine Frage wegen der Trennfrequenz: Wäre es eig. klanglich nicht beser, wenn man die Trennfrequenz möglichst niedrig einstellt, so dass jede Box selber auch noch so viel Tiefton hat, wie sie kann? "Klemmt" man schon möglichst hoch ab, hat man ja dann (übertrieben gesagt) 6 Blechdosen und nur einen Tieftöner irgendwo stehen. Für mich höhrt sich das irgendwie sinnvoller an, wenn man da möglichst spät erst dem Sub übergibt. Also nur das, was die Boxen nicht können. Oder überlege ich das was falsch ? Also jetzt mal ungeachtet dessen, dass der Sub bei hoher Trennfrequenz die Boxen entlastet. Ich höre eh nicht laut.
Jein. Man kann natürlich strikt nach dem Frequenzgang im Datenblatt der Lautsprecher trennen. Ich kann dir aber sagen, dass dieser angebene Frequenzgang ja nie eine glatte Linie ist, sondern gerade beim Bass nimmt der ja nicht nach Datenblatt exakt zu 100% ab, sondern macht halt vorher schon eine Kurve nach unten. Meine LS haben z.B. lt. Datenblatt 55Hz als untere Frequenzgrenze. Trotzdem machen die LS schon vorher einen Knick nach unten, bei meinen vlt schon ab 70Hz. Damit man da kein "Frequenzloch" bekommt, stellt man die Crossover-Frequenz halt etwas höher ein. Es gibt auch Leute, die stellen die Crossover-Frequenz sogar mit Absicht hoch, weil sie den AVR entlasten wollen, da dann gerade die leistungshungrigen Bässe beim aktivverstärkten Subwoofer landen.
Ansonsten hast du natürlich recht, man will nicht zu früh trennen. Also nur mal so, 120Hz z.B. kann ich noch problemlos den Lautsprechern zuordnen, diese Nichtortbarkeit gilt halt wirklich nur bei den tiefen Bässen. Von daher will man natürlich auch die Trennfrequenz nicht zu hoch wählen.
Letztendlich ist das eine Abwägung aus eingesetzten Main-Lautsprechern, Verstärkerbelastbarkeit und Ortbarkeit. Ich denke mal die meisten landen zwischen 60Hz und 80Hz und ich glaub auch 80Hz ist sogar die Standardeinstellung von Denon, wenn man noch gar nichts eingestellt bzw. per Audyssey eingemessen hat. Wer z.B. gute, große Front-LS hat und die auch entsprechend tief ihres Frequenzganges laufen lassen will, stellt bei der Front logischerweise tiefere Crossover-Frequenzen ein. Das muss man dann nur mit der Verstärkerendstufe ausmachen :>.
Nein, momentan nicht mehr. Da ich beim Gaming mit dieser Methode kein nvidia DLDSR nutzen konnte, musste ich das ändern (oder geht das bei dir so?). Ich habe jetzt das HDMI-Kabel direkt am TV und den Denon einfach per ARC am TV angeschlossen.
Vorher hatte ich den PC am Denon angeschlossen und den Denon per ARC am TV. Aber das ging nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es am TV liegt oder am Denon. Geht das bei dir ? (Mein neuer TV kommt eben erst im Januar).
Das ist eh die beste Variante, wenn du am TV zockst. Das Problem ist halt nur, dass der TV eARC haben muss, um den AVR auch voll anzusteuern. Damit sind dann die Datenrateneinschränkungen vom Vorgänger ARC behoben und auch DTSHD, TrueHD, Atmos etc. sollten keine Probleme machen. Kann der TV kein eARC, würde ich eher parallel TV und AVR an die Graka klemmen (notfalls per schon hier erwähntem passiven HDMI-DP-Adapter, falls kein HDMI-Port mehr frei ist).
Zu 1: Upmixer mit Bitstreaming: Wie gesagt, momentan habe ich noch den "alten" TV der nur ARC kann. Daher nehme ich an, dass ich den PC wieder direkt in den Denon stecken müsste, damit ich die HD-Tonformate (und somit auch Atmos etc.) testen kann, oder?
Ja, siehe oben.
Später mit dem neuen TV und E-ARC sollte es aber auch gehen, ohne dass ich mit dem PC direkt in den Denon gehe, wenn der TV die Tonformate unterstützt (was er tut) oder ?
Ja, siehe oben.
Aber ich müsste das ausprobieren. Kurz: Wenn ich im Denon Upixmer eingestellt habe (z.B für Atmos), dann sollte JEDE Dolby 5.1 Quelle upgemixt werden, habe ich das richtig verstanden? Das selbe dann für DTS:X und allen DTS 5.1 Quellen.
Denon hat sogar Upmix-Presets (siehe Handbuch) für die verschiedenen Codecs und die Standardeinstellung ist sogar gut gewählt. Ich muss jedenfalls bei den Digitalformaten gar nix ändern, das erkennt mein Denon vollkommen automatisch, also dass ich auch Surround-Back L/R habe, die angesteuert werden und welcher Upmixer bei welchen Tonformat. Theoretisch kann man wohl die Upmixer auch teilweise mischen. Da gibts im Handbuch ne Tabelle (S.282/283) was wie geht. Du könntest also theoretisch den Dolby Surround Upmixer auch bei nem DTS-Codec verwenden.
Zu 2: Upmixer mittels Apps: Ok, also das "nur" für Spiele (für mich ein grosser Part, da ich ja auch Zocke).
Es gilt halt für die komplette PCM-Ausgabe, egal was. Ich upmixe z.B. meinen Stereosound aus nem Musik-Mediaplayer. Spiele mit nur PCM-Ausgabe müssen meist nicht gemixed werden, die greifen einfach auf das zu, was Windows denen vorgibt. Also 7.0 funktioniert eigt. immer. Wie ich schon schrieb, ist das einzige Problem bei Spielen die Bedienung des LFEs. Es gibt Spiele, die packen in den LFE nix rein. Dann muss das der AVR aus den Main-Kanälen per Crossover bewerkstelligen und das reicht leider oft nicht aus. Da kann man dann mit sowas wie Equalizer APO nachhelfen.
Zu3: Das habe ich auch gesehen, ich wusste allerdings nicht, dass ich das mit einem Denon gratis kriege. Ich habe es nicht heruntergeladen, weil ich gesehen habe, dass es ja nur eine Testversion ist. Muss ich aber dann in dem Fall machen.
Du weisst nicht, ob das auch für DTS:X gilt? Weil bei Windows gibts auch "DTS Sound nicht gebunden".
Aber was bringt denn die Atmos-App abseits von Spielen? Bringt die dann auch was, wenn ich Filme schaue? Also jetzt verglichen mit dem Punkt 1, wo ich mittels Bitstreaming und Upmixer Atmos-Effekte erzeugen kann bei 5.1 Filmen. Ersetzt die App hier quasi die Methode oder ist die nur für Spiele gedacht? Oder wie muss ich das verstehen? Hast du dann in Windows einfach immer Dolby Atmos ausgewählt (ich habe ja momentan 7.1 ausgewählt und als 7.0 eingerichtet, da der Sub noch nicht angeschlossen ist).
Für DTS:X brauchst du dann glaube ich diese DTS Unbound-App. Ich weiß auch nicht, ob man noch irgendwas in den erweiterten Einstellungen des AVRs anpassen muss:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90683&stc=1&d=1734967964
...oder ob das mit DTS:X dann einfach so funktioniert, ka, nicht probiert. Standardmäßig meldet sich der AVR jedenfalls erstmal als Dolby Atmos Gerät.
Und für Filme brauchst du die Apps natürlich nicht, wenn du Passthrough/Bitstreaming verwendest (meine Empfehlung).
Die App ist dafür da, einen Dolby Atmos Encodierer bereitzustellen, den andere Anwendungen/Spiele (wo der Hersteller evt. aber wieder Lizenzgebühren für blechen darf) benutzen können, um einen Dolby Atmos Soundstream zu erzeugen. Neuere Spiele machen das auch. Ich hab hier Diablo 4, Cyberpunk 2077, Witcher 3 Next Gen, Horizon Forbidden West - alle erzeugen Atmos-Streams. Ältere Games z.B. Horizon Zero Dawn (nicht die Remaster, die Remaster macht wieder Atmos), Crysis, Witcher 3 (nicht Next-Gen) etc. wie sie alle heißen erzeugen einen Mehrkanal-PCM-Stream - bei einem 7.0 Setup also 7 Kanäle und die Spiele haben i.d.R. auch überhaupt keine Probleme, diese anzusprechen. Das größte Problem bei PCM-Mehrkanal ist eher die Verbindung zum AVR. Wenn das keine normale HDMI (bzw. eARC)-Verbindung ist (also z.B. "nur" ARC oder Toslink), dann reicht die Datenrate nicht aus und Windows spuckt dann nur noch Stereosound aus. Das sind dann immer die ganzen Threads, wo sich die Leute wundern, warum mit ihrer tollen Anlage nur Stereo rauskommt.
Holzkohle
2024-12-23, 17:35:15
@qiller: sag mal, welches Programm ist das, wo Deine Screenshots herkommen?
PatkIllA
2024-12-23, 18:05:55
@qiller: sag mal, welches Programm ist das, wo Deine Screenshots herkommen?
Das ist einfach das WebInterface von den Receiver
Aber wo ist denn das HDMI Zeugs aus dem letzen Screenshot?
Edit:
Die HDMI Einstellungen sind im CI Menu unten rechts auf der Hauptseite
Holzkohle
2024-12-23, 18:52:54
Oh, Danke, jetzt habe ich das Teil schon einige Zeit und nutzte es eigentlich nur über Fernbedienung und Smartphone.
Platos
2024-12-23, 19:28:16
@ qiller: Danke viel mals für die genaue Ausführung. Das macht nun vieles klarer. Dann werde ich sowieso für die entgültige Einrichtung auf den neuen TV mit E-Arc warten. Der Sound ist auch ohne HD-Tonformate zichfach besser wegen den neuen Boxen. Das Subkabel muss einfach nur noch endlich kommen ^^
Und ja, für 7.0 reicht natürlich das, aber ich mache dann ja irgendwann 7.1.4. Allein zum ausprobieren muss es dann funktionieren.
Letzte Frage: Also bei neuen Spielen, die schon von Haus aus Atmos liefern, braucht es auch die App oder, habe ich das richtig Verstanden?
Sowas wie Bitstreaming gibts nicht bei Games, so dass man die App nicht mehr braucht, wenns schon von Haus aus da ist?
Und danke nochmals, werde mir das dann alles ansehen. Die Anleitung ist so gross und allg. gibt es sehr viele Dinge, auf die man achten muss. Das wird zuerst mal einige Probierversuche brauchen, bis ich da entgültig eingerichtet bin. Internet muss ich auch zuerst mal noch anschliessen. Vlt. gibts ja ein Update oder so.
EvilOlive
2024-12-23, 20:08:50
Wo ist beim Denon eigentlich der Unterschied zwischen dem LFE-Pegel und dem Subwoofer-Pegel?
Die Audyssey-Messung stellt bei mir den Tiefpassfilter auf 120 Hz bei großen Standlautsprechern im Front- und Surroundbereich, sollte ich den weiter runter auf 80 Hz setzen?
qiller
2024-12-23, 22:00:59
Letzte Frage: Also bei neuen Spielen, die schon von Haus aus Atmos liefern, braucht es auch die App oder, habe ich das richtig Verstanden?
Ja, weil dir sonst der Encoder fehlt. Ich glaube auch, dass sich das "Dolby Atmos for Home Theater" ohne App nicht aktivieren lässt, der bleibt dann beim normalen 7.1-Setup.
Sowas wie Bitstreaming gibts nicht bei Games, so dass man die App nicht mehr braucht, wenns schon von Haus aus da ist?
Games sind interaktiv, der Sound richtet sich ja nach dem, was der Spieler im Spiel macht. Das kann man ja nicht vorab encodieren und abspielen wie ein Video. Ergo benötigt man hier On-The-Fly-Encoding (ähnlich wie DTS Connect/Interactive bzw. Dolby Digital Live um z.B. über Toslink Mehrkanal Sound zu übertragen). Und genau das macht die App, halt nur für Dolby Atmos. Das muss theoretisch auch kein Games-only Feature sein, aber da macht das halt am meisten Sinn.
qiller
2024-12-23, 22:05:45
Wo ist beim Denon eigentlich der Unterschied zwischen dem LFE-Pegel und dem Subwoofer-Pegel?
Die Audyssey-Messung stellt bei mir den Tiefpassfilter auf 120 Hz bei großen Standlautsprechern im Front- und Surroundbereich, sollte ich den weiter runter auf 80 Hz setzen?
Tiefpassfilter ist nicht die Übernahmefrequenz, das nicht verwechseln. Der TPF ist nur dafür dar, dass der Sub auch wirklich nur die Tiefen bzw. Bässe bekommt und nicht noch die ganzen anderen Frequenzen. Das ist übrigens einer der Gründe, warum man am Sub den Tiefpassfilter auf max lassen soll, eben weil es so einen sowieso schon im AVR gibt. 120Hz ist deswegen vorgegeben, weil das mal irgendne Vorgabe von Dolby (oder wars THX?) für den LFE war. Ich hab die TPF-Einstellung auch auf 120Hz gelassen. Spielt auch nicht so eine große Rolle, er sollte nur höher als die Übernahmefrequenz sein, weil man sich sonst nur wieder Frequenzlöcher bastelt.
Platos
2024-12-23, 22:22:02
Ja, weil dir sonst der Encoder fehlt. Ich glaube auch, dass sich das "Dolby Atmos for Home Theater" ohne App nicht aktivieren lässt, der bleibt dann beim normalen 7.1-Setup.
Games sind interaktiv, der Sound richtet sich ja nach dem, was der Spieler im Spiel macht. Das kann man ja nicht vorab encodieren und abspielen wie ein Video. Ergo benötigt man hier On-The-Fly-Encoding (ähnlich wie DTS Connect/Interactive bzw. Dolby Digital Live um z.B. über Toslink Mehrkanal Sound zu übertragen). Und genau das macht die App, halt nur für Dolby Atmos. Das muss theoretisch auch kein Games-only Feature sein, aber da macht das halt am meisten Sinn.
Ok, danke nochmals.
Was ist denn "Dolby Atmos for Home Theater" ? Ist das jetzt der Name der App? Du meintest doch, mit Bitstreaming gehts auch ohne?
Und Frage: Wie aktiviere ich denn diese Lizenz mit dem Denon X3800h? Da steht hald nur kaufen oder testen.
Ich habe jetzt übrigens 2 meiner alten Boxen genommen und mittels je 2 Klemmzwingen und latten als Höhenlautsprecher montiert (Höhe der Lautsprechermembran ca. 2.05m). So, dass sie dirkt auf meine Ohrhöhe zeigen von oben runter "hängend" quasi. Das funktioniert mit den Testvideos von Dolby gut, also ich kann quasi wie ein Wirbel um mich herum (und auch über mir) alles klar orten (also ich habe Bitstreaming im MPC-HC aktiviert und den PC wieder am Denon angeschlossen und den Denon am TV).
... Ist schon geil. Also mit Höhenlautsprecher ist das nochmals eine ganz andere Liga. Eigentlich finde ich, kann man sagen, dass es erst mit Höhenlautsprecher vollendet ist. Ich werde mir definitiv ein 7.1.4 Setup einrichten :)
Und werde auch keine kleineren Lautsprecher dafür kaufen. Ich kaufe mir weiterhin Nuwave 35 oder Nubox 381 alternativ.
qiller
2024-12-23, 22:53:19
Was ist denn "Dolby Atmos for Home Theater" ? Ist das jetzt der Name der App? Du meintest doch, mit Bitstreaming gehts auch ohne?
Achso sry, dachte du hattest das schon bemerkt. Bei mir taucht das beim Soundasugabe-Auswahlmenü auf, wo man zwischen Stereo, 5.1, 7.1 etc. wechseln kann. Unter der 7.1-Auswahl kann ich da "Dolby Atmos for Home Theater" auswählen und dann will er die "Dolby Access"-App installieren. Bin aktuell nicht zu hause und kann dir das daher nicht per Screenshot zeigen.
Und Frage: Wie aktiviere ich denn diese Lizenz mit dem Denon X3800h? Da steht hald nur kaufen oder testen.
Das gilt nur für die Nutzung eines Headsets. Du kannst in der App auch die normale Lautsprecherausgabe über den Denon auswählen, dann siehst du auch, dass du keinerlei Lizenz kaufen musst.
EvilOlive
2024-12-23, 23:13:46
https://i.postimg.cc/MH52JTKR/Auswahl.png
Für Bitstream musst du in der Systemsteuerung unter Sound die Auswahl "Dolby Atmos for Home Theatre" treffen.
Im OSD vom Denon kannst du dann Dolby Atmos mit der Taste Sound Mode / Movie auswählen, bei entsprechendem Quellmaterial.
https://i.postimg.cc/bJDVR95s/ys4zvzqi3gg51.png
Platos
2024-12-23, 23:24:16
Ahh, ja doch das kenne ich, aber es viele Bezeichnungen... Da vergisst man die eine oder andere schnell mal wieder ^^
Kann ich Dolby Atmos for Home Theater immer eingestellt lassen, auch wenn ich mal keinen Upmixer haben will (solange ich in der App den Upmixer deaktiviere)?
Also ich habs jetzt gesehen. Unter "Produkte kann ich meinen Denon auswählen. Ich muss dann mal schauen, ob ich überhaupt Spiele habe, die das unterstützen ^^
Den Bitstream Upmixer werde ich dann morgen auch ausprobieren (jetzt kann ich nur so leise, da höre ich kaum was). "natives" Dolby Atmos konnte ich ja vorher ausprobieren und das ist geil :)
Edit: Muss ich dann beim Abspielen von einer Atmos Datei "Dolby Audio - Dolby TrueHD" auswählen oder "dolby Atmos/surround" ? Weil Surround ist ja normalerweise Upmixer und der avr wählt auch Dolby True HD aus und nicht Atmos (und Atmos funktioniert dabei). Also wo ist hier der Unterschied? Ich könnte z.B auch Dolby audio - TrueHD + Neural X" auswählen.
qiller
2024-12-23, 23:44:31
Kann ich Dolby Atmos for Home Theater immer eingestellt lassen, auch wenn ich mal keinen Upmixer haben will (solange ich in der App den Upmixer deaktiviere)?
Ja du lässt das einfach immer aktiviert (mach ich auch so). Der Begriff "Upmixer" trifft das Encoding per Dolby-Access App auch nicht so ganz. Dolby Atmos arbeitet ja nicht mit Kanälen (die man mixen kann), sondern mit Objektpositionen und diese werden dann wiederum von deinem AVR auf dein LS-Setup gemapped.
Den Bitstream Upmixer werde ich dann morgen auch ausprobieren (jetzt kann ich nur so leise, da höre ich kaum was). "natives" Dolby Atmos konnte ich ja vorher ausprobieren und das ist geil :)
Ja, würd mich auch mal interessieren, wie er Höhenlautsprecher "upmixed" (hab nur normales 7.1 Setup). Teste auch mal Soundtracks/Tonspuren mit unterschiedlichen Codecs. Gibt da ja mittlerweile so einige^^.
qiller
2024-12-23, 23:51:16
Für Bitstream musst du in der Systemsteuerung unter Sound die Auswahl "Dolby Atmos for Home Theatre" treffen.
Danke dir genau das meinte ich. Muss aber kurz korrigieren: Bitstream geht auch mit den anderen Setups, das ne Sache des Medienplayers, der muss das unterstützen. Bitstream/Passthrough ignoriert sowieso das Windows-Audiosetup.
Platos
2024-12-24, 00:05:06
Ich zitiere mich mal selber:
Edit: Muss ich dann beim Abspielen von einer Atmos Datei "Dolby Audio - Dolby TrueHD" auswählen oder "dolby Atmos/surround" ? Weil Surround ist ja normalerweise Upmixer und der avr wählt auch Dolby True HD aus und nicht Atmos (und Atmos funktioniert dabei). Also wo ist hier der Unterschied? Ich könnte z.B auch Dolby audio - TrueHD + Neural X" auswählen.
Komisch, vorher hatte ich immer Surround drinn beim testen von Dolby Atmos, dann habe ich irgendwas (wohl) rumgeklickt, so dass nun "TrueHD" immer bei den Dolby Atmos als Standart ausgewählt war. Ich weiss nicht wieso, aber ich muss trotz "echter" Dolby Atmos spur (steht so auch bei mediainfo) das mit dem "Dolby Atmos/Surround" auswählen. Ist das jetzt nicht eig. Upmix?
Habe das nämlich vorher beim Atmos testen anscheinend immer drinn gehabt, denn nur so gehen die Höhenkanäle überhaupt. Ansonsten werden die höhenlautsprecher-Anteile nämlich einfach von den Frontlautsprecher ausgegeben (habs mit so einer Dolby Atmos Testdatei getestet, wo die Lautsprecher aufleuchten, die gerade Ton erzeugen sollten). Also wenn ich "Dolby Sound - Dolby TrueHD" auswähle, dann gehen keine Höhenlautsprecher
Also kurz gesagt: Habe ich nun die ganze Zeit den Upmixer getestet oder ist das die "originale" Atmos-Spur ? Wie sehe ich denn eigentlich, ob ich gerade upmixe oder ob ich eine originale Atmos-Spur anhöhre? Steht bei "info" im Denon auch beim upmixen dann "Dolby Atmos" oder steht das nur bei "nativem" Dolby Atmos ?
Edit: Ich habs glaube ich herausgefunden. Es ist glaube ich so: Klickt man bei der Denonfernbedienung auf "info", wird einem bei "nativer" Atmos Tonspur sowohl bei "Signal", als auch bei "Sound" "Atmos" angezeigt (wenn alles richtig eingestellt ist). Selbiges gilt für DTS:X. Hat man jetzt aber z.B bei einer DTS HD 5.1 Tonspur den Neural:X Upmixer ausgewählt, steht bei "Signal" immer noch DTS HD und nur bei "Sound" dann DTS HD + Neural:X.
Danke dir genau das meinte ich. Muss aber kurz korrigieren: Bitstream geht auch mit den anderen Setups, das ne Sache des Medienplayers, der muss das unterstützen. Bitstream/Passthrough ignoriert sowieso das Windows-Audiosetup.
Bitstreaming beim MPC-HC: kann man einstellen unter Ansicht-> Optionen-> links "Interne Filter" (direkt drauf klicken)-> unten rechts auf Button "Audio-Decoder" klicken-> im fenster bei "formats" einfach (am besten) alles auswählen, dann wird das jeweilige als Bitstream ausgegeben.
(Ich verewige es mal für mich hier im Thread).
Platos
2024-12-24, 11:05:48
Moment mal: Warum brauche ich zum Upmixen von Spielen (die z.B kein Dolby Atmos unterstützen) überhaupt diesen Equalizer APO ? Warum nutze ich nicht einfach den internen Dolby Surround Upmixer vom AVR?
Ach wie geil, die Weboberfläche hat mein Denon auch … voll verpeilt. Danke dafür.
Platos
2024-12-24, 11:46:12
Also ich habe jetzt mal Jedi Fallen Order gestartet (dort drinn 7.1 ausgewählt) und beim denon Dolby Surround. Bin da ganz am anfang, da regnet es. Die Regentropfen prallen also auf den Boden auf. Habe ich Höhenlautsprecher eingestellt, höre ich den Regen von oben. Eigentlich ist das ja total unrealistisch, da der ton des Aufpralls ja (wenn) dann eher sogar noch von unten kommen sollte. Also ausser vlt. Gewittergeräusche.
Ebenfalls kommen dann Stimmen teils von oben, die eig. nicht wirklich von oben kommen. Und wenn es von Oben kommt, dann kommt es aus beiden Höhenlautsprecher, anstatt nur aus einem (also wenn ich mit dem Charakter so stehe, dass die Stimme von oben links kommen sollte, kommt es einfach aus beiden Höhenlautsprecher). Also entweder ist das gar kein Upmix, oder er ist irgendwie nicht so, wie ich mir das erhofft habe. Also ich bin extra aufgestanden und habe mein Ohr vor den Höhelautsprecher gehalten, damit ich auch sicher bin, dass es von oben kommt. Aber vlt. bin ich ja auch zu voreilig und ich sollte länger spielen/testen.
Klar, es gibt so eine art "Pseudo-Räumlichkeitseindruck", aber ich will Ortung haben (natürlich auch Räumlichkeit, aber einfach alles um einen herum hören hilft mir jetzt auch nicht).
Oder mache ich da was falsch?
Das Selbe habe ich übrigens bei einer 5.1 Spur einer Doku gemacht (da dann mit Bitstreaming): Ich habe dann Surround beim Denon ausgewählt. Die Szene war ein paar Leute, die mit irgendwelchen Lauten und Fakeln und Feuerwerkskörper einen Elefant vertreiben: Resultat: Die Geräusche der Leute (keine Ahnung ob das Worte oder nur Geräusche waren), hörte man nun von oben kommend (also zusätzlich). Das vermittelt zwar ein Gefühl von "alles rund einem herum", aber hat eben keinerlei Sinn m.M.n. Die Kameraperspektive war sogar leicht von oben, die Töne können also gar nicht von oben kommen.
Bei 5.1 zu 7.1 fällt das nicht so auf. Da ist es gut, da ich dann eben die hinteren Lautsprecher höre. Aber mit Höhenlautsprecher weiss ich nicht so recht. Also da müsste ich entweder noch mehr testen oder es lieber lassen (also das upmixen). Bzw. wenn ich upmixe, dann schalte ich die Lautsprecherkonfiguration auf das 7.1 System und nur wenn ich echtes Atmos habe, schalte ich die 7.1.4 Lautsprecherkonfig ein.
Aber ich bin mir noch nicht sicher. Vlt. mache ich ja was falsch oder vlt. wird es bei anderen Inhalten besser gemacht.
EvilOlive
2024-12-24, 12:01:35
Mein Subwoofer hat auf der Rückseite eine 12- und 24-dB-Filter Option (Kippschalter).
Welche Einstellung sollte ich vor der Audyssey-Einmessung auswählen?
x-force
2024-12-24, 12:21:44
Mein Subwoofer hat auf der Rückseite eine 12- und 24-dB-Filter Option (Kippschalter).
Welche Einstellung sollte ich vor der Audyssey-Einmessung auswählen?
12 und den filter auf max
du willst die weiche im avr benutzen und vermeiden, dass sie sich addieren.
Matrix316
2024-12-24, 12:25:51
Ach wie geil, die Weboberfläche hat mein Denon auch … voll verpeilt. Danke dafür.
Ich hab seit Jahren einen 2700H und wusste das auch nicht. :freak: Gleich mal schauen...
EvilOlive
2024-12-24, 12:27:29
Ich hab seit Jahren einen 2700H und wusste das auch nicht. :freak: Gleich mal schauen...
Kann man im Browser als Lesezeichen speichern und hat immer schnell Zugriff auf alle Optionen. :wink:
12 und den filter auf max
du willst die weiche im avr benutzen und vermeiden, dass sie sich addieren.
Ok Danke für den Tipp.
qiller
2024-12-24, 14:51:07
Moment mal: Warum brauche ich zum Upmixen von Spielen (die z.B kein Dolby Atmos unterstützen) überhaupt diesen Equalizer APO ? Warum nutze ich nicht einfach den internen Dolby Surround Upmixer vom AVR?
Musst du mal ins Handbuch gucken, bin mir nicht sicher. Wie ich schon schrieb, nicht jeder Upmixer funktioniert mit jedem Signal.
Ich kann dir aber sagen, dass du PCM-Mehrkanal von älteren Spielen nicht auf die anderen Kanäle ummixen willst (wie gesagt, maximal den LFE/Sub). Spiele, die auf das PCM-Audio-Setup von Windows zugreifen, können problemlos alle 7 Kanäle zuordnen und nutzen, da musste nix upmixen (wie gesagt, höchstens den LFE). Das würde sich nur schräg anhören, wenn plötzlich Sound, der eigentlich für Surround Left gedacht ist, plötzlich auch auf den Surround Back Left landet oder ähnliches. Da leidet dann nur die Korrektheit der Positionierung der Soundquelle. Das will man nicht.
Die Upmixer wie Dolby Surround oder Neural:X würde ich nur für die Digitalformate wie DTS, DD etc. nutzen und das ist auch die Voreinstellung von Denon.
qiller
2024-12-24, 14:59:14
Also ich habe jetzt mal Jedi Fallen Order gestartet (dort drinn 7.1 ausgewählt) und beim denon Dolby Surround. Bin da ganz am anfang, da regnet es. Die Regentropfen prallen also auf den Boden auf. Habe ich Höhenlautsprecher eingestellt, höre ich den Regen von oben. Eigentlich ist das ja total unrealistisch, da der ton des Aufpralls ja (wenn) dann eher sogar noch von unten kommen sollte. Also ausser vlt. Gewittergeräusche.
Wenn es dir um die Höhenlautsprecher geht, probier ansonsten mal auch den Upmixer Virtual:X, der ist ja extra auch für die Höhenlautsprecher gedacht.
Aber im Grunde beschreibst du genau das Problem von Upmixern, gerade auch beim Upmix der Höhenlautsprechern: Zaubern können die auch nicht. Wenn die Informationen fehlen, welche Soundobjekte nun eigentlich oben und welche unten abgespielt werden sollen, dann kommt auch durchaus Unsinn bei der Soundwiedergabe bei raus.
Wirklich gut funktioniert das halt nur mit Codecs, die mit Höheninformationen arbeiten, also sowas wie Dolby Atmos, DTS:X oder Auro3D. Und da wird dann auch nicht "geupmixed" sondern "gemapped".
EvilOlive
2024-12-26, 11:19:28
@ x-force
Wie hast du deine Hauskurve für den Subwoofer in der Denon App eingestellt?
Ich will den Bereich 20 Hz - 30 Hz anheben weiß aber nicht wieviel db sinnvoll sind.
x-force
2024-12-26, 11:28:09
@ x-force
Wie hast du deine Hauskurve für den Subwoofer in der Denon App eingestellt?
Ich will den Bereich 20 Hz - 30 Hz anheben weiß aber nicht wieviel db sinnvol sind.
probier es am besten mit dem gleitton aus und hab dabei ein auge auf die auslenkung der membran.
je mehr du in dem bereich korrigierst, desto mehr max pegel kostet es dich.
was hast du denn überhaupt für einen subwoofer?
EvilOlive
2024-12-26, 11:34:06
probier es am besten mit dem gleitton aus und hab dabei ein auge auf die auslenkung der membran.
je mehr du in dem bereich korrigierst, desto mehr max pegel kostet es dich.
was hast du denn überhaupt für einen subwoofer?
Kannst du einen Screenshot von deiner Kurve machen um zu sehen welche Bereiche du angehoben hast?
https://www.kenwood.de/webfiles/file/de/download/archive/sw501.pdf
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_SW-501
x-force
2024-12-26, 11:43:07
ich mach das nicht über den avr, sondern eq apo.
aber mit der app ist es ganz einfach:
du setzt einen punkt dort wo der pegel ansteigen soll, also meinetwegen 35hz.
der nächste punkt kommt auf 20hz. die amplitude(verstärkung) hängt von deiner situation ab.
grundsätzlich hast du mit dem 30er sub gute chancen auf etwas pegal bei 20hz.
es kommt hier allerdings auf die konstruktion des subs an.
die länge des reflexrohres bestimmt die frequenz des akkustischen kurzschlusses.
unter dieser frequenz fällt der pegel sehr schnell ab und man kann nur sehr begrenzt korrigieren. die verzerrungen nehmen auch massiv zu, deshalb -> auslenkung im auge behalten ;)
x-force
2024-12-31, 13:21:25
@platos
wie ist der eindruck mittlerweile?
was hat dich überrascht, was gefällt dir besonders gut/schlecht?
bist du preis/leistungsmäßig zufrieden?
hörst du unterschiede zwischen nubox und nuwave?
EvilOlive
2024-12-31, 18:36:28
Den Subwoofer habe ich jetzt im Griff, da ich alles nochmal vernünftig eingemessen habe.
Die ECO-Auto Funktion bei Denon, was macht die eigentlich genau? Da ich den Denon auf 4 Ohm betreibe lässt sich die Eco Funktion nicht ändern laut Handbuch.
x-force
2024-12-31, 20:09:19
würde ich auf 8 ohm belassen, alles andere wird die leistungsabgabe schmälern.
die funktion spart strom indem die entstufen mit eingeschränkter leistung betrieben werden.
kann klirren.
EvilOlive
2024-12-31, 20:58:52
würde ich auf 8 ohm belassen, alles andere wird die leistungsabgabe schmälern.
die funktion spart strom indem die entstufen mit eingeschränkter leistung betrieben werden.
kann klirren.
Mein Center hat 4 Ohm auf der Rückseite stehen, im Handbuch von Denon steht:
Wenn Sie Lautsprecher mit unterschiedlichen Impedanzen anschließen, stellen
Sie die Impedanz anhand des Lautsprechers mit der niedrigsten Impedanz ein.
Bei 8 Ohm ist die Leistung doch geringer als bei 4 Ohm.
https://i.postimg.cc/fTpcsRwq/5.jpg
x-force
2025-01-01, 13:45:49
Mein Center hat 4 Ohm auf der Rückseite stehen, im Handbuch von Denon steht:
egal, das ist wahrscheinlich eh ein märchen:
https://www.nubert.de/media/6a/fc/76/1658917655/problemloesung-impedanz.pdf
vielleicht ist nach der lektüre einigen klarer, weswegen ein lüfter nicht verkehrt ist :D
EvilOlive
2025-01-01, 18:23:22
egal, das ist wahrscheinlich eh ein märchen:
https://www.nubert.de/media/6a/fc/76/1658917655/problemloesung-impedanz.pdf
vielleicht ist nach der lektüre einigen klarer, weswegen ein lüfter nicht verkehrt ist :D
Wenn ich nun von 4 Ohm auf 8 Ohm wechsel, muss dann die ganze Audyssey-Einmessung nochmal durchführen?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.