Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Die Spezifikationen zu GeForce RTX 5070 & 5070 Ti
Leonidas
2024-12-25, 12:03:24
Link zur News:
https://www.3dcenter.org/news/geruechtekueche-die-spezifikationen-zu-geforce-rtx-5070-5070-ti
Geldmann3
2024-12-25, 12:27:59
Ganz knapp über den Daumen gepeilt, sollte die RTX 5080 in Rasterizing dann also leicht hinter der RTX 4090 zurückbleiben. Die allerdings ja auch ein unvergleichliches Monster war. Nvidia wird das mit neuen AI/FG/DLSS Features wegrationalisieren und sie sogar als ,,viel schneller" als die RTX 4090 darstellen. Trotz der jämmerlichen 16GB VRam. Unter starkem Raytracing zieht sie wahrscheinlich sogar leicht an der RTX 4090 vorbei.
Die RTX 5070 Ti setzt sich dann deutlich von der 4080S ab.
Die RTX 5090 wird wahrscheinlich einen riesigen Sprung machen, ähnlich wie 3090 Ti -> 4090, diesmal aber auch endlich mit sorgenfreiem VRam, wenn man mal von Heavy-AI-Usecases absieht.
Leonidas
2024-12-25, 12:46:05
Unter Raster wird es für diese Gen wahrscheinlich schwer, wegen - wie schon vermutet - sich NV haufenweise "Aufhübscher" einfallen lassen dürfte.
Demzufolge wird es für die RTX50-Serie um so wichtiger sein, mit den richtigen Preispunkten wenigstens ein klar besseres Performance/Preis-Verhältnis gegenüber der RTX40-Serie aufzubieten.
Nachdem von den Konkurrenten keinerlei Gegenwehr zu erwarten ist, muss die RTX50-Serie das überhaupt nicht machen.
Es würde reichen wenn man die 40er-Serie zu einem minimal besseren P/L-Verhältnis 1:1 ersetzt.
Ein deutlich besseres P/L-Verhältnis müsste Nvidia nur aufbieten wenn der Markt sie dazu zwingen würde, und davon ist leider nicht auszugehen.
"Normalerweise spricht der magere Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung eigentlich dagegen, dass nVidia hier wirklich viel herausholen kann".
Ist der Sprung wirklich so gering? Das ist immerhin 20% kleiner. Relativ gesehen, ist das nicht so wenig.
Aroas
2024-12-25, 17:49:08
Die 5070 mit wieder nur 12GB ist einfach schäbig.
Das ist eine WQHD Karte und da sind 12GB mittlerweile das Minimum.
GerryB
2024-12-25, 19:13:05
Die RTX 5070 Ti setzt sich dann deutlich von der 4080S ab.
Die Ti hat lt. des Leaks jetzt nur noch 300W.
ergo
Vermutlich als "Ausschuss" Salvage deutlich niedriger getaktet als ne 5080.
Bei der 5070 mit 250W dagegen klingts ein bisschen nach Brechstange.
Bin da wirklich mal gespannt was mit N4P so geht.
Mortalvision
2024-12-25, 19:18:30
"Normalerweise spricht der magere Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung eigentlich dagegen, dass nVidia hier wirklich viel herausholen kann".
Ist der Sprung wirklich so gering? Das ist immerhin 20% kleiner. Relativ gesehen, ist das nicht so wenig.
Das sind die kleinstmöglichen Strukturen. Egal wie viele „kleinstmögliche“ Strukturen Du einbaust, hast Du trotzdem noch Strukturen im Chip, die größer sind. Daher auch der erkennbare Sprung nach oben - in der Fläche der GPU der 5090! Nämlich 22% mehr: ein Schelm, wer Böses dabei denkt… :freak:
Blase
2024-12-25, 19:32:04
Prinzipiell passen aber 48 Shader-Cluster an einem 192-Bit-Speicherinterface für die GeForce RTX 5070 sowie 70 Shader-Cluster an einem 256-Bit-Speicherinterface für die GeForce RTX 5070 Ti [...]
Hinter der zweiten 5070 fehlt das "Ti" ;)
Ganz knapp über den Daumen gepeilt, sollte die RTX 5080 in Rasterizing dann also leicht hinter der RTX 4090 zurückbleiben.[...]
Was an den voraussichtlichen Werten lässt dich darauf schließen? Da müsste schon ein deutliches Plus an Mehrtakt ran, um diese Lücke zu schließen. Aber schauen wir mal...
MfG Blase
konkretor
2024-12-25, 22:06:07
Die 5070 ist ja mal ein richtiger "Unfall" die Karte wird weit über 500 € kosten und dann nur 12 GB RAM. Das was Intel im Einstiegsbereich liefert :freak:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90702&stc=1&d=1735161184
Die Ti hat lt. des Leaks jetzt nur noch 300W.
ergo
Vermutlich als "Ausschuss" Salvage deutlich niedriger getaktet als ne 5080.
Bei der 5070 mit 250W dagegen klingts ein bisschen nach Brechstange..
Das ist lediglich die maximale Boardpower, nicht die TDP. Die TDP wird vermutlich analog der 4000-er Serie sein, da war die 4070 TI Super auch bei 285W und die 4070 Super bei 220 W. Das Gleiche erwarte ich auch für 5070 TI (285W) und 5070 (220W)
Damit haben wir nächstes Jahr zwei attraktive Karten:
RTX 5070 TI und RX 9070 XT mit jeweils 16 GB und unterhalb der 300W Grenze zu hoffentlich halbwegs vernünftigen Preisen für Gamer.
Die RTX 5080 wird erst als RTX 5080 Super 24GB (mit 3 GB Chips) ein Jahr später interessant.
Die 5090 ist eine sehr teure Heizung und nur für Leute geigten, die im kalten Keller spielen, oder eine Klimalage haben. Aber wer 2000 Euro für eine Grafikkarte ausgeben kann, der kann sich vermutlich auch eine Klimaanlage leisten, am besten dann direkt auch mit PV auf dem Dach, oder zumindest mit einem Balkonkraftwerk...
"Normalerweise spricht der magere Sprung von der 5nm- auf die 4nm-Fertigung eigentlich dagegen, dass nVidia hier wirklich viel herausholen kann".
Ist der Sprung wirklich so gering? Das ist immerhin 20% kleiner. Relativ gesehen, ist das nicht so wenig.
Die Zahlen sind ein reiner Verkaufsname, kein einziges Feature in den Chips hat eine Abmessung von 4 oder 5nm.
Wobei man wenn man es genau nimmt auch sagen muss, dass mittlerweile auch nm nirgends mehr vorkommt. Die Prozesse heißen N4 N5 usw. und nm steht da mittlerweile auch offiziell nirgends mehr dabei.
Leonidas
2024-12-26, 05:05:20
Nachdem von den Konkurrenten keinerlei Gegenwehr zu erwarten ist, muss die RTX50-Serie das überhaupt nicht machen. Es würde reichen wenn man die 40er-Serie zu einem minimal besseren P/L-Verhältnis 1:1 ersetzt.
Leider ist dies eine realistische Auflösung der Sache. NV sollte was besseres bieten - muß es aber nicht.
Ist der Sprung wirklich so gering? Das ist immerhin 20% kleiner. Relativ gesehen, ist das nicht so wenig.
Trotz dieser Pluspunkte kann man nur mit einem Fullnode-Sprung die wirklich großen Verbesserungen erzielen. Und dies fehlt in dieser Gen.
Hinter der zweiten 5070 fehlt das "Ti" ;)
Gefixt, danke!
GerryB
2024-12-26, 10:26:12
Je nach TDP sind 200MHz+ kein Problem, eigentlich ist nur die Ti knapp bemessen.
Beim Preis wirds wohl keine Geschenke geben.
Eventuell wird nur die 5070 auf die 9070xt Rücksicht nehmen müssen.
Darüber kanns dann dolle skalieren:
5070Ti = 899...999$
5080= 1399...1499$
5090= 2399...2499$
wären nicht auszuschliessen, ... als "Launch-UVP" für non OC -Modelle, die nur 1-2 Tage erhältlich sind
Ist natürlich interessant ob jedes Modell bei P/L dann 1:1 zum Super-Vorgänger schafft.
Die 4080S gabs zeitweilig <1000€ !
Man müsste dann also 50% mehr Fps anbieten mit der 5080, = not so easy.
Oder die 5070Ti müsste die 4080S catchen.(und Das bei nur 300W = !?)
Trotz dieser Pluspunkte kann man nur mit einem Fullnode-Sprung die wirklich großen Verbesserungen erzielen. Und dies fehlt in dieser Gen.
Wenn mans genau nimmt, ist heutzutage eher ein "Fullnode" was früher ein Halfnode war, und die Varianten innerhalb einer Node-Familie sind eher vergleichbar mit den + früherer Intel-Prozesse.
Eventuell wird nur die 5070 auf die 9070xt Rücksicht nehmen müssen.
Naja nvidia hat mittlerweile 90% vom Grafikkartenmarkt, Tendenz deutet auf noch mehr. nvidia braucht auf keinen Mitbewerber mehr Rücksicht nehmen.
Bei mir wirds dann ne 5070 TI wegen den 16GB Vram. 5060 Ti wird wohl möglich nur 5-10% schneller als ne 4070 sein, was zuwenig für mich ist.
Leonidas
2024-12-26, 15:21:21
Wenn mans genau nimmt, ist heutzutage eher ein "Fullnode" was früher ein Halfnode war, und die Varianten innerhalb einer Node-Familie sind eher vergleichbar mit den + früherer Intel-Prozesse.
Stimmt sehr wohl. TSMC erreicht sein "ein Fullnode aller 2J" auch nur noch, weil man die technischen Fortschritte pro Fullnode reduziert hat.
Altehardware
2024-12-26, 16:42:49
Die EUv fertigung fängt gerade erst an fahrt aufzunehmen mit a18 wird tsmc vol drin sein udn massive perf Sprünge machen und bis dahin sind die hybrid techniken im Einsatz auf n3 und n2 node was nochmals bis zu 60% Energie einsparen wird oder 30% Takt bringt
das problem was die designer haben aktuell ist das dass Si nicht kleiner wird womit man zu mcm gezwungen ist.
quasi herrscht gerade ein design stau insbesondere bei dgpu bei cpu geht es nicht da ist das ne frage der kosten.
Sofern es noch monolithisch bleibt und bei amd in mcm planar können cpu ab a18 node und euv um die 8,0ghz laufen Tendenz geht bis 9,0ghz
aber ich ahne das man das nicht ausreizen wird zugunsten der wärmedichte
bei dgpu muss man sogar die effizienz mitnehmen da es zu hohe wärmnedichte kommt und somit zu nen Taktmauer um die 4,0ghz
Das lässt sich erst mit den direct power delivery lösen wo die wärme quasi durch den chip mit zusätzlichen Kupfer bahnen durchgeleitet wird. Womit dann nochmal ein Taktsprung von 15% kommt.
Am ende sehe ich cpu bei grob 9,0ghz und gpu bei grob 4,5ghz sofern es planar bleibt
Sobald es aber 3d wird mit Gestapelten chips dürfte mehr alu und bei cpu mehr fpu kommen also gleicher Takt deutlich mehr ipc.
Was eintreten wird ist offen und hängt an zwei vorgaben
1 tsmc preise und 2 ob samsung mit intel fusioniert.
Das würde die cpu apu dgpu mcm mit gestapelten chips quasi ebnen
Ansonsten sehe ich planare mcm mit massiven Taktsteigerungen und dgpu mit hbm4 +ddr6 kommen.
Platos
2024-12-26, 21:08:32
Also irgendwo sollte man vielleicht doch etwas Mühe in einen Text stecken und nicht ohne Komma und teilweise ohne Punkt(?) schreiben. Abschnitte sind auch mitten im Text gewählt.
Bisschen Mühe kann man sich ja geben, oder ?
Sonst liest man sich deinen Kommentar ja kaum durch, wenn der so anstrengend zu lesen ist ;)
prinz_valium_2
2024-12-27, 18:12:17
Die 5070 ist ja mal ein richtiger "Unfall" die Karte wird weit über 500 € kosten und dann nur 12 GB RAM. Das was Intel im Einstiegsbereich liefert :freak:
https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/attachment.php?attachmentid=90702&stc=1&d=1735161184
Ich denke die 5070 wird deutlich günstiger als viele erwarten. Gerade im Vergleich zum Rest des Portfolios.
$599 für die 5070 und damit genauso günstig/teuer wir die 4070 ist das maximum. Vllt sogar nur $499
Die 5070TI mit 16GB erwarte ich dann aber schon bei 899€, wie damals die 12GB 4080 kommen sollte. Diesmal gibt es ja wieder den großen Chip, aber sogar 16GB Ram, genauso wie bei der 5080
Platos
2024-12-27, 19:12:31
deutlich günstiger als viele erwarten soll dann 599$ sein :D ?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.