PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fritzbox, Repeater und Powerline


lipp
2024-12-25, 12:14:34
Hi Zusammen,

meine Schwiegermutter beschwerte sich über schlechtes Wlan im Haus, welches im Rahmen von PV-Anlage etc. angeschafft wurde.

Konkret besteht dieses aus folgenden Komponenten:

- FB 7590 UE
- Fritz 1200 AX Repeater
- Powerline 510e + 540e

Nachdem ich ein bisschen in der FB geschaut habe, habe ich gesehen, dass der 1200AX sein Signal nicht von der FB bezieht, sondern vom 510e, also über den Stromkreislauf sein Signal erhält. Nachdem wir den 510e stromlos gemacht haben, hat der 1200AX sein Signal vom Router via Wlan bekommen und das Netz lief auf anhieb besser.

Nun meldet sich die Schwiegermutter, dass sie herausgefunden hat, wofür das powerline 510/540 da ist/war - nämlich um die PV Anlage auf dem Dach zu überwachen. Die Viessmann Anlage zur PV läuft aber übers Wlan und ist somit noch im Zugriff.

Jetzt die eigentliche Frage, da ich bei den Fritz-Produkten nicht so tief drinnen bin:

- Habe ich irgendwo die Möglichkeit dem 1200AX zu sagen, dass er nur die Funkverbindung zur Fritzbox nehmen soll und bei Verfügbarkeit des Powerline dieses ignorieren soll?

Mir war auch neu, dass sich der Repeater aus der Steckdose mit Signal bedient, sofern vorhanden. Aber wie gesagt, bin auch kein AVM-Spezi.

Danke und frohe Feiertage!

bloodflash
2024-12-25, 12:41:27
Der 1200 AX kann kein Powerline, weswegen er sich wahrscheinlich zum WLAN der PL-Adapter verbunden hat, oder an diese per LAN angeschlossen wurde.

Wenn Du den 1200AX per Mesh an die 7590 bindest, z.B. per WPS und 7590 als Meshmaster und die 1200AX übernimmt die Einstellungen von der 7590, und keine LAN-Kabel dran hast, sollte das erstmal reichen. Wenn die PL-Adapter aber dasselbe WLAN (Name, Passwort) aufspannen, könnten sie dazwischwischen "funken" (sic!).

Meine 7590 und der 1200 (beide ohne AX) laufen so unauffällig und problemlos als Mesh über WLAN.

lipp
2024-12-29, 14:41:38
Vielen Dank, ich war jetzt in der Zwischenzeit noch mal vor Ort. Korrekterweise hatte sich der 1200AX nicht per dlan mit dem 540e verbunden, sondern über das Wlan welches der 540e ausgestrahlt hat. Nun habe ich das Wlan des 540e deaktiviert, so dass der 1200AX sich immer direkt mit der fritzbox connecten kann. Scheint soweit alles besser zu laufen als vorher, laut Schwiegermutter, die gleichzeitig nur bedingt eine gute Referenz ist. ;D

Jetzt mein großes ABER: Ist es bei einem Mesh-System nicht völlig egal wer sich wo mit wem verbindet? Denn die FB und der 540e sind nur 1,5m von einander entfernt und der 1200AX ist ca 10-15m entfernt, getrennt von einer massiven Hauswand.

Lurtz
2024-12-29, 14:46:12
Jetzt mein großes ABER: Ist es bei einem Mesh-System nicht völlig egal wer sich wo mit wem verbindet? Denn die FB und der 540e sind nur 1,5m von einander entfernt und der 1200AX ist ca 10-15m entfernt, getrennt von einer massiven Hauswand.
Nein, die physische Verbindung bestimmt natürlich weiterhin die Geschwindigkeit. Und WLAN-Clients lassen sich nur bedingt steuern.

Naja, der PV-Anbieter hat bei meinen Eltern auch so ein Powerline-Gemurkse hingebastelt. Haben das letzte Mal, als ich da war, ein Netzwerkkabel gezogen und alles über einen Switch realisiert.

Mesh ist eh erstmal nur ein Marketingbegriff und bedeutet erstmal nur, dass alle Geräte ihre Konfiguration von einem zentralen Ort ziehen, statt eigens eingerichtet zu werden.