Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Office-PC (Multicore/Intel)
sandokan
2025-02-19, 12:19:27
Hallo zusammen,
da mein Threadripper 1950X nicht Win 11 kompatibel ist, benötige ich ein neues System.
In diversen Guides werden z.B. der I5-12400F oder der 12600K als Office-Variante (weil preiswert?) gelistet.
Diese verfügen allerdings nur über 6 bzw. 10 Kerne.
Da die von uns hauptsächlich genutzte Software bei der Rechenzeit stark mit der Anzahl der Kerne/Threads (der Threadripper war hier ein Traum) und RAM skaliert , darf es ruhig auch mehr sein.
Grafikkarte wird wieder eine Nvidia Quadro.
D.h. ich bräuchte ich hier vor allem eine Empfehlung für eine aktuelle Intel-CPU mit vielen Kernen. Mobo/RAM/NT finden sich dann schon.
Oder anders gefragt: Nimmt man da einfach den i9-14900K und gut ist, oder gibt es Gründe für eine andere CPU?
Bitte keine AMD-Diskussionen.
Ich hab hier im Unternehmen den langjährigen Vergleich zwischen einem Threadripper 1950X mit Topkomponenten und ca. 15 Rechnern mit i7-9700K/8700/7700K mit Standardkomponenten etc. und da hat sich eine relativ eindeutige Meinung gebildet. :wink:
Da hat sich in den letzten 5-6 Jahren sicher auch viel getan, aber ich möchte jetzt erstmal keine AMD-CPU mehr.
Shink
2025-02-19, 12:30:55
"Office-PC" klingt für mich nach "MS Office" aber deine Thread-Anforderungen klingen für mich damit genau so nachvollziehbar wie deine Gefühle zu AMD. (Ein Traum aber nicht so super wie Standardkomponenten?)
lilgefo~
2025-02-19, 12:37:45
Wenn dauerhaft oder über längere Zeit Multicore Volllast anliegen soll würde ich mir aber keinen 14900k holen, weil du das kaum kühlen können wirst ohne eklatanten Kühlaufwand. Da wär jeder halbwegs aktuelle 2CCD Ryzen besser geeignet. Wenn es Intel sein soll bei dem Workload dann den 285(k).
sandokan
2025-02-19, 12:58:22
"Office-PC" klingt für mich nach "MS Office" aber deine Thread-Anforderungen klingen für mich damit genau so nachvollziehbar wie deine Gefühle zu AMD. (Ein Traum aber nicht so super wie Standardkomponenten?)
Naja wie nennt man den Arbeits-PC? Ich kann auch Work-Station schreiben. :)
Wir nutzen ein 3D-Simulationsprogramm, da wird gerechnet. Der Rest ist in der Tat Word, Excel, Outlook, etc.
Zum AMD (war klar dass hier Einwände kommen):
Natürlich ist es ein Traum für ein Programm das mit der Anzahl der Kerne skaliert, eine CPU zu haben die über viele Kerne verfügt. ;)
Mein Rechner benötigt ca. 35% der Zeit beim Rechnen, die ein i7-9700K benötigt, der hier von mehreren Mitarbeitern genutzt wird.
Aber ich hatte mit dem Ding ansonsten soviel kleinere Baustellen, die alle meine Mitarbeiter in der gleichen Zeit nicht hatten. Am Anfang war er sehr instabil, ich hatte häufig Freezes (irgendwann gabs einen Windows-Fix für die Energiespar-Profile für Threadripper-CPUs dann gings endlich), dann hab ich ab und an Themen mit kurzen Leistungsspitzen der CPU im normalen Office-Betrieb die dann dazu führen, dass ich kurz nichts machen kann, weil der "Maus-Kreis" rotiert, manchmal öffnen sich Dinge nach dem Klicken mit Verzögerung, auch bei Zugriffen auf unsere Datenbanken. Das hab ich alles bei meinem parallel genutzen Intelsystem nicht. Und meine Mitarbeiter auch nicht. Wie gesagt, das kann ein Einzelfall oder Vergangenheit sein, aber aktuell möchte ich keinen mehr. Privat hab ich auch u.a. einen Ryzen 5700X zu Hause, der ist top. Keine Frage.
Wenn dauerhaft oder über längere Zeit Multicore Volllast anliegen soll würde ich mir aber keinen 14900k holen, weil du das kaum kühlen können wirst ohne eklatanten Kühlaufwand. Da wär jeder halbwegs aktuelle 2CCD Ryzen besser geeignet. Wenn es Intel sein soll bei dem Workload dann den 285(k).
Danke, das ist ja schon mal ein guter Hinweis.
Zur Rechenzeit:
Je nachdem kann das mal 15 Minuten dauern oder der läuft über Nacht oder dann im Rechenverbund mit mehreren Rechnern übers Wochenende.
Der Threadripper hatte da mit einem Noctua Luftkühler keine Probleme was Hitze angeht.
Capone2901
2025-02-19, 13:07:00
Oder anders gefragt: Nimmt man da einfach den i9-14900K und gut ist, oder gibt es Gründe für eine andere CPU?
Skaliert deine Software mit auch den E-Cores? Falls nicht, sind die Intel-Prozessoren nur 8-Kerner.
Zum AMD (war klar dass hier Einwände kommen):
Aber ich hatte mit dem Ding ansonsten soviel kleinere Baustellen, die alle meine Mitarbeiter in der gleichen Zeit nicht hatten. Am Anfang war er sehr instabil, ich hatte häufig Freezes (irgendwann gabs einen Windows-Fix für die Energiespar-Profile für Threadripper-CPUs dann gings endlich), dann hab ich ab und an Themen mit kurzen Leistungsspitzen der CPU im normalen Office-Betrieb die dann dazu führen, dass ich kurz nichts machen kann, weil der "Maus-Kreis" rotiert, manchmal öffnen sich Dinge nach dem Klicken mit Verzögerung, auch bei Zugriffen auf unsere Datenbanken. Das hab ich alles bei meinem parallel genutzen Intelsystem nicht. Und meine Mitarbeiter auch nicht. Wie gesagt, das kann ein Einzelfall oder Vergangenheit sein, aber aktuell möchte ich keinen mehr.
Die Einwände kommen berechtigterweise, da AMD für deinen Anwendungsfall nach der sinnvolleren Lösung aussieht.
Die geschilderten Probleme klingen für mich nach Problemen einer 1st Gen Plattform im Vergleich zu etablierten Plattformen. Das wäre dann auf den derzeitigen Stand von AM4 und AM5 nicht unbedingt übertragbar.
Shink
2025-02-19, 13:21:18
Skaliert deine Software mit auch den E-Cores? Falls nicht, sind die Intel-Prozessoren nur 8-Kerner.
Ja, das wäre noch spannend. Du magst nicht sagen, wie die Software heißt, oder?
sandokan
2025-02-19, 13:29:00
Ich versteh deine Anfrage nicht so ganz.
Der Threadripper war ein Traum und deswegen soll es jetzt kein AMD sein?
Falls du dich auf Preis-/Leistung beziehst: HEDT-Plattformen und sogar Top-CPUs im Consumer-Bereich immer schneiden (fast) immer schlechter ab, als obere Mittelklasse wie 12400F bis 12600K.
Skaliert deine Software mit auch den E-Cores? Falls nicht, sind die Intel-Prozessoren nur 8-Kerner.
Ich hab das doch oben nochmal ausführlicher beschrieben in meiner Antwort. Aktuell hab ich einfach Vorbehalte.
Exxtreme
2025-02-19, 13:31:43
Ich würde mir in so einem Fall den fettesten Arrow Lake aka Core Ultra 285K holen + RAM mit sehr niedrigen Latenzen. Das frisst viel weniger Strom als ein Raptor Lake.
Capone2901
2025-02-19, 13:39:20
Ich hab das doch oben nochmal ausführlicher beschrieben in meiner Antwort. Aktuell hab ich einfach Vorbehalte.
Deine Antwort kam zeitgleich zu meiner.
Nimm den Core Ultra 7 265F. Aufpreis auf 285K lohnt mMn. nicht.
Ob die "lahmen" E-Cores dich bremsen wird dir keiner sagen können, so lange du die Software nicht benennst.
Problem ist einfach das alle Beispiel Rechner hier einfach extrem alt sind
Meine workststion auf der Arbeit für cad Design wurde auch gerade getauscht
I7 8600 gegen i7 14700f
Wenn ich überlege das Intels 7. und 8 gen etwa zen1 entsprechen von der Leistung was deinem System dann gegenüber steht dann muss die Software schon gut skalieren damit du einen Vorteil aus den vielen Kernen ziehen kannst / konntest
Meine Software konnte bis Version 23 nicht wirklich mehr als 2 Kerne vernünftig benutzen und gpu Beschleunigung war auch eher ein Witz
Deswegen reichte da tatsächlich auch eine 1050Ti
Jetzt mit der 24er Version und dem 14700 werden alle P Cores genutzt und
Es steckt ne 4070 im System die auch was zu tun hat hin und wieder dreht sie mal auf
Vom Workflow das erste mal flüssig…. Ich hätte tatsächlich aber lieber ein amd System mal probiert.
Die it hatte mir sogar gesagt das die explizit für die Software schon gute Erfahrungen bezüglich amd gemacht haben obwohl der Hersteller ganz klar den Support verweigert wenn kein Intel mit NVIDIA im System steckt :ulol:
Mein Problem ist einfach das das Rechner extrem warm wird und der CPU Lüfter leider oft zu hören ist.
Gerade das nervt mit unter schon stark und ich hätte mich vermutlich für
Nen Ryzen 7900 oder sowas entschieden.
Der hat auch nur vollwertige Kerne und die ganzen brach liegenden e-Cores bringen in meinen Fall eh nichts. Leichter zu kühlen wäre der außerdem
Auch.
sandokan
2025-02-19, 13:49:18
Ja, das wäre noch spannend. Du magst nicht sagen, wie die Software heißt, oder?
Ungern. Die Software ist ein Nischenprodukt und lässt in Kombination mit den sonstigen Angaben die ich hier im Board schon gemacht habe, zu viel Rückschlüsse auf das Unternehmen zu. Das möchte ich vermeiden. ;)
Zum Thema Multicore-Unterstützung ist die Dokumentation dort in der Software aber recht übersichtlich.
Dort steht nur kurz, dass zur Berechnung alle "logischen CPUs" herangezogen werden können, die zur Verfügung stehen.
In den Rechen-Einstellungen kann man dann in einem Feld die Anzahl an Threads einstellen die man verwenden möchte.
Die Vorauswahl durch die Software steht hier immer auf dem größtmöglichen Wert. Also im Falle des Threadripper durch die 16 Kerne auf 32.
Mega-Zord
2025-02-19, 13:51:07
Jup, aktueller Core Ultra 265 oder 285 dürfte genau das sein, was du suchst. Hat hier nur vermutlich kaum jemand Erfahrung mit, da die letzten Intel-Fanboys, mich eingeschlossen, zu AMD gewechselt sind. Ich denke aber, dass im professionellen Umfeld die neuen Intels durchaus ihre Daseinsberechtigung haben, aber man wird dir hier natürlich trotzdem eine Diskussion an die Backe labern. :D
Wenn ich NV Quadro lese und nach viel Multicore Performance lese, denke ich aber auch, dass der Begriff Office PC irreführend ist. Workstation ist schon treffend und da könnten sich einige hier mehr drunter vorstellen. Office PC ist eher so I3/i5 mit IGP und Micro Form Factor, wie bei den kleinsten Optiplexen von Dell.
Capone2901
2025-02-19, 13:53:22
Ich denke aber, dass im professionellen Umfeld die neuen Intels durchaus ihre Daseinsberechtigung haben
Oftmals noch aufgrund der Kompatibilitätslisten der Softwarehersteller. Aber nicht umsonst bietet z.B. Lenovo die ThinkPad-Serie auch mit AMD-CPUs an, der Markt ist da.
YeahBuoy!
2025-02-19, 14:20:09
@Sandokan: Ohne dir mit der Diskussion zu sehr auf den Wecker gehen zu wollen: Der 1950X war die erste (!) Gen Threadripper, da gabs (wie bei Ryzen 1) auch teils ziemliche Probleme was die generelle Stabilität der Plattform oder RAM Kompatibilität anbelangte, ganz zu schweigen das Microsoft viele Patches brauchte damit man unter Windows zuverlässig die PS auch abrufen konnte.
Da du jetzt nicht auf das Budget, oder die konkrete Anwendung eingegangen bist, gibt es imo zwei CPU Varianten die für deinen konkreten Fall sinnvoll wären:
- Threadripper 7960X (24C/48T)
- Intel Xeon w7-2495X (24C/48T)
Sofern deine Produktivanwendung auch mit den E-Cores skaliert könntest du vielleicht auch etwas tiefer ins Regal greifen und mit einem Intel Ultra 9 285 K klar kommen.
Ggf. gäbs noch Ampera Altra (ARM Server CPU, kriegt man bei Integratoren wie Mifcom als fixfertige Workstation oder von Asrock als Mainboard mit CPU Bundle). Ist aber vermutlich für deinen Anwendungsfall zu exotisch.
sandokan
2025-02-19, 14:38:51
@Sandokan: Ohne dir mit der Diskussion zu sehr auf den Wecker gehen zu wollen: Der 1950X war die erste (!) Gen Threadripper, da gabs (wie bei Ryzen 1) auch teils ziemliche Probleme was die generelle Stabilität der Plattform oder RAM Kompatibilität anbelangte, ganz zu schweigen das Microsoft viele Patches brauchte damit man unter Windows zuverlässig die PS auch abrufen konnte.
Da du jetzt nicht auf das Budget, oder die konkrete Anwendung eingegangen bist, gibt es imo zwei CPU Varianten die für deinen konkreten Fall sinnvoll wären:
- Threadripper 7960X (24C/48T)
- Intel Xeon w7-2495X (24C/48T)
....
Danke, für deinen Input.
Hmm, das Thema mit der Kühlung lässt mich etwas ins Grübeln kommen.
Wenn da AMD jetzt aber deutlich Vorteile ggü. Intel hat, wäre das eine Überlegung wert.
Dazu das Thema, dass die Core Ultra CPUs selbst mit (dem ungeklärten Thema) E-Cores lediglich auf 20 Threads kommen.
Der 7960X hat eine TDP von 350W :eek: ist das nicht wieder ein Gegenargument für die "kühleren" AMDs?
Die kleinere Alternative zum 7960X wäre dann der AMD Ryzen 9 7950X(3D) oder?
Capone2901
2025-02-19, 14:53:22
Hmm, das Thema mit der Kühlung lässt mich etwas ins Grübeln kommen.
Wenn da AMD jetzt aber deutlich Vorteile ggü. Intel hat, wäre das eine Überlegung wert.
Dazu das Thema, dass die Core Ultra CPUs selbst mit (dem ungeklärten Thema) E-Cores lediglich auf 20 Threads kommen.
Der 7960X hat eine TDP von 350W :eek: ist das nicht wieder ein Gegenargument für die "kühleren" AMDs?
Die kleinere Alternative zum 7960X wäre dann der AMD Ryzen 9 7950X(3D) oder?
Um die Kühlung würde ich mir ehrlichgesagt keine Sorgen machen, insofern nicht niedrigste Lautstärke eine harte Anforderung ist. Aber über den Aufpreis solltest du nachdenken: sTR5 ist deutlich teurer, da bist du wieder im HEDT Bereich. Das lohnt imho nicht für "nur" einen 7960X, sondern nur wenn man deutlich mehr als 24C benötigt.
7950X oder 9950X wären die größten Consumer-CPUs auf AM5 und stecken den 1950X locker in die Tasche. X3D bringt je nach Anwendungen nur bedingt etwas, das müsstest du im Zweifel selbst abklären.
Allerdings sagtest du, dass RAM ein großes Thema ist: RAM-Support bei AM5 ist afaik bis 128gb, ob mehr gehen müsstest du nochmal nachlesen.
Die E-Cores hättest du bei allen Intel ab 12th Gen.
Mit dem 285K wärst du bei 8C+16c gegenüber den 16C bei AM5.
sandokan
2025-02-19, 15:15:59
Um die Kühlung würde ich mir ehrlichgesagt keine Sorgen machen, insofern nicht niedrigste Lautstärke eine harte Anforderung ist. Aber über den Aufpreis solltest du nachdenken: sTR5 ist deutlich teurer, da bist du wieder im HEDT Bereich. Das lohnt imho nicht für "nur" einen 7960X, sondern nur wenn man deutlich mehr als 24C benötigt.
7950X oder 9950X wären die größten Consumer-CPUs auf AM5 und stecken den 1950X locker in die Tasche. X3D bringt je nach Anwendungen nur bedingt etwas, das müsstest du im Zweifel selbst abklären.
Allerdings sagtest du, dass RAM ein großes Thema ist: RAM-Support bei AM5 ist afaik bis 128gb, ob mehr gehen müsstest du nochmal nachlesen.
Die E-Cores hättest du bei allen Intel ab 12th Gen.
Mit dem 285K wärst du bei 8C+16c gegenüber den 16C bei AM5.
Ok, danke. Ich denke, dass es (wenn es doch AMD wird) dann der 7950X wird.
RAM ist dann auch kein Problem. Der Hersteller empfiehlt pro verwendetem Thread im Rechenkern 1-2 GB RAM.
Da kommen eh 64 GB rein. Dann ist das alles ok.
Würde den Rechner dann als Win 11 "Pilotprojekt" nutzen und wenn dort sowohl 3D-Simulation, als auch die übrige Software (Projektmanagement, Messsoftware, etc.) problemlos läuft und die beschriebenen Kinderkrankheiten des alten Threadripper nicht mehr auftauchen, beim Wechsel auf Win 11 vielleicht auch die anderen Rechner auf AMD umstellen. Leider sind derzeit nur wenige der 20 Rechner im Unternehmen Win 11 tauglich.
unterstützt/nutzt die Software AVX512?
Sonst 285K oder 9950X(/3D)
Capone2901
2025-02-19, 15:31:35
Würde den Rechner dann als Win 11 "Pilotprojekt" nutzen und wenn dort sowohl 3D-Simulation, als auch die übrige Software (Projektmanagement, Messsoftware, etc.) problemlos läuft und die beschriebenen Kinderkrankheiten des alten Threadripper nicht mehr auftauchen, beim Wechsel auf Win 11 vielleicht auch die anderen Rechner auf AMD umstellen. Leider sind derzeit nur wenige der 20 Rechner im Unternehmen Win 11 tauglich.
Ist eine gute Idee.
Wir müssen ca. 100 PCs wg. Win11 ausmustern und setzen nach zig Jahren Intel jetzt komplett auf AMD. AM4 für einfache Arbeitsplatz-Rechner, Epyc für Rechenleistung.
Leider werden auch viele Systeme aufgerüstet, die noch Jahre ihren Job als Schreibmaschine oder Interface für Remote-Workstations getan hätten.
sandokan
2025-02-19, 15:51:00
Ist eine gute Idee.
Wir müssen ca. 100 PCs wg. Win11 ausmustern und setzen nach zig Jahren Intel jetzt komplett auf AMD. AM4 für einfache Arbeitsplatz-Rechner, Epyc für Rechenleistung.
Leider werden auch viele Systeme aufgerüstet, die noch Jahre ihren Job als Schreibmaschine oder Interface für Remote-Workstations getan hätten.
Jo, hier auch. Ich hab hier z.B. als Testrechner noch einen alten i7-980x. Der lief über viele Jahre 24/7, und tut auch heute immer noch einwandfrei was er muss.
Der fliegt jetzt genauso raus wie einige der jüngeren i7-Systeme, die nicht Win 11 können.
Früher haben wir die ausgemusterten Rechner an die Mitarbeiter verschenkt etc. Aber die will jetzt vermutlich auch keiner mehr wenn du Win 11 nicht nutzen kannst. Ganz schön räudig ist das. Möchte nicht wissen wieviel da an tadellos funktionierenden Systemen auf den Müll wandert.
unterstützt/nutzt die Software AVX512?
Sonst 285K oder 9950X(/3D)
Ich hab mal beim Hersteller angefragt :)
YeahBuoy!
2025-02-19, 16:11:03
@Capone: Der Speichercontroller von Threadripper 7000 kann mit bis zu 1 TB an RAM umgehen, das sollte kein Thema sein.
@Sandokan: Ich gehe mal davon aus das du deiner Bastellust im Betrieb nicht frönen darfst, und eh auf ein Systemhaus oder einen Integrator angewiesen bist, daher würde ich hier mal eine Konfiguration zusammenstellen lassen. Wir haben hier viel mit Mifcom zu tun, die meiner Meinung nach bei den Custom Workstations einen guten Job machen. Du kannst hierbei auch nicht benötigtes, wie die GPU, einfach weglassen.
sandokan
2025-02-19, 16:22:07
@Capone: Der Speichercontroller von Threadripper 7000 kann mit bis zu 1 TB an RAM umgehen, das sollte kein Thema sein.
@Sandokan: Ich gehe mal davon aus das du deiner Bastellust im Betrieb nicht frönen darfst, und eh auf ein Systemhaus oder einen Integrator angewiesen bist, daher würde ich hier mal eine Konfiguration zusammenstellen lassen. Wir haben hier viel mit Mifcom zu tun, die meiner Meinung nach bei den Custom Workstations einen guten Job machen. Du kannst hierbei auch nicht benötigtes, wie die GPU, einfach weglassen.
Doch basteln ist kein Problem, da ich Teilhaber bin. Die Freiheit nehme ich mir. ;)
Die restlichen Systeme kaufen wir entweder über unseren IT-Betreuer (Systemhaus) oder unser Informatik-Werkstudent darf ran. Der steht schon in den Startlöchern und hat immer viel Lust auf sowas :biggrin:
YeahBuoy!
2025-02-19, 16:53:30
Fett! Da bin ich schon ein wenig neidisch. :D.
Wenn ich jetzt auf die Schnelle was zusammenstellen müsste sähe das so aus:
Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD 2TB (https://geizhals.de/western-digital-wd-black-sn850x-nvme-ssd-2tb-wds200t2x0e-00bca0-a2770177.html)
AMD Ryzen Threadripper 7960X, 24C/48T, 4.20-5.30GHz (https://geizhals.de/amd-ryzen-threadripper-7960x-100-100001352wof-a3047282.html)
Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 128GB (https://geizhals.de/kingston-fury-beast-schwarz-dimm-kit-128gb-kf556c40bbk4-128-a2940948.html)
ASRock TRX50 WS (https://geizhals.de/asrock-trx50-ws-a3051882.html)
Noctua NH-U14S TR5-SP6 (https://geizhals.de/noctua-nh-u14s-tr5-sp6-a3047283.html)
Fractal Design Define 7 XL Black Solid (https://geizhals.de/fractal-design-define-7-xl-black-fd-c-def7x-01-a2239847.html)
Corsair RMe Series 2023 RM850e 850W ATX 3.1 (https://geizhals.de/corsair-rme-series-2023-rm850e-850w-atx-3-0-cp-9020263-eu-a2928242.html)
Würde euch Stand heute im Selbstbau irgendwas um 3.000 € kosten, als vorkonfigurierte WS habe ich die bei 3.800 - 4.000 € schon gesehen. Ob einem Pick Up & Return, bzw. eine komplette Rechnung zum einfacheren Abschreiben die Mehrkosten wert sind steht auf einem anderen Blatt, ebenso ob sich das Investment für das eigene Anwendungsszenario lohnt.
Haarmann
2025-02-19, 17:08:05
sandokan
Ich hab mir mal zum Spass nen 14700F - ohne K und Gugus - gebaut.
Läuft solide - AIO dazu gepappt.
Kann man machen.
Seit Neuem kriegt man knapp sogar 6400er RAM von Kingston in 64 GB pro Modul angeboten. Kann man machen.
Verglichen mit meinem etwas exotischen Office PC, mit einer i9 14900KF, definitiv ne Klasse besser kühlbar und leiser.
Capone2901
2025-02-19, 17:10:46
Der fliegt jetzt genauso raus wie einige der jüngeren i7-Systeme, die nicht Win 11 können.
Früher haben wir die ausgemusterten Rechner an die Mitarbeiter verschenkt etc. Aber die will jetzt vermutlich auch keiner mehr wenn du Win 11 nicht nutzen kannst. Ganz schön räudig ist das. Möchte nicht wissen wieviel da an tadellos funktionierenden Systemen auf den Müll wandert.
Cool, dass Eure Mitarbeiter wenigstens die Option haben. Das geht in den meisten Unternehmen nicht.
Insgesamt werden wohl ca. 240 Mio. PCs deswegen ersetzt. Artikel bei Tomshardware (https://www.tomshardware.com/software/windows/microsofts-draconian-windows-11-restrictions-will-send-an-estimated-240-million-pcs-to-the-landfill-when-windows-10-hits-end-of-life-in-2025#:~:text=About%20240%20million%20PCs%20might,computers%20ending%20up%20in%20 landfills.)
sandokan
2025-02-20, 09:12:57
Fett! Da bin ich schon ein wenig neidisch. :D.
Wenn ich jetzt auf die Schnelle was zusammenstellen müsste sähe das so aus:
Western Digital WD_BLACK SN850X NVMe SSD 2TB (https://geizhals.de/western-digital-wd-black-sn850x-nvme-ssd-2tb-wds200t2x0e-00bca0-a2770177.html)
AMD Ryzen Threadripper 7960X, 24C/48T, 4.20-5.30GHz (https://geizhals.de/amd-ryzen-threadripper-7960x-100-100001352wof-a3047282.html)
Kingston FURY Beast schwarz DIMM Kit 128GB (https://geizhals.de/kingston-fury-beast-schwarz-dimm-kit-128gb-kf556c40bbk4-128-a2940948.html)
ASRock TRX50 WS (https://geizhals.de/asrock-trx50-ws-a3051882.html)
Noctua NH-U14S TR5-SP6 (https://geizhals.de/noctua-nh-u14s-tr5-sp6-a3047283.html)
Fractal Design Define 7 XL Black Solid (https://geizhals.de/fractal-design-define-7-xl-black-fd-c-def7x-01-a2239847.html)
Corsair RMe Series 2023 RM850e 850W ATX 3.1 (https://geizhals.de/corsair-rme-series-2023-rm850e-850w-atx-3-0-cp-9020263-eu-a2928242.html)
Würde euch Stand heute im Selbstbau irgendwas um 3.000 € kosten, als vorkonfigurierte WS habe ich die bei 3.800 - 4.000 € schon gesehen. Ob einem Pick Up & Return, bzw. eine komplette Rechnung zum einfacheren Abschreiben die Mehrkosten wert sind steht auf einem anderen Blatt, ebenso ob sich das Investment für das eigene Anwendungsszenario lohnt.
Danke, aber bin aktuell eher bei der Argumentation von Capone, dass die 8 Kerne mehr den großen Preisunterschied nicht rechtfertigen und daher beim 7950X bzw. 9950X. DAs Ganze muss dann ja ca. 15 mal so umgesetzt werden. Und dann summieren sich die Mehrkosten doch schon auf.
sandokan
Ich hab mir mal zum Spass nen 14700F - ohne K und Gugus - gebaut.
Läuft solide - AIO dazu gepappt.
Kann man machen.
Seit Neuem kriegt man knapp sogar 6400er RAM von Kingston in 64 GB pro Modul angeboten. Kann man machen.
Verglichen mit meinem etwas exotischen Office PC, mit einer i9 14900KF, definitiv ne Klasse besser kühlbar und leiser.
Ebenfalls danke fürs Feedback.
Ich habe jetzt den Hersteller kontaktiert, bezüglich Support AMD/Intel, der AVX-Geschichte, den E-Cores etc.
Wenn ich da ein Feedback bekommen habe, werde ich mich entscheiden.
user77
2025-02-20, 10:51:27
Anscheinend habe deine um meine Vorstellungen von einem Office PC sehr differenzierte Ansichten. :freak:
Edit: Achso, hast es schon auf WS umgeändert.
Capone2901
2025-02-20, 11:46:02
Ich habe jetzt den Hersteller kontaktiert, bezüglich Support AMD/Intel, der AVX-Geschichte, den E-Cores etc.
Die Software hat nicht zufällig einen Job-Scheduler fürs Rendering oder die Berechnungen?
Dann käme man ja mit einer großen (all-in) Workstation und normalen Desktops für die Mitarbeiter davon.
Die Quadro-Karten übernimmst du?
sandokan
2025-02-20, 12:23:52
Die Software hat nicht zufällig einen Job-Scheduler fürs Rendering oder die Berechnungen?
Dann käme man ja mit einer großen (all-in) Workstation und normalen Desktops für die Mitarbeiter davon.
Die meisten Rechengänge sind nur sehr kurz im Bereich von unter einer Stunde bis hin zu wenigen Minuten. Das macht das Ganze auch etwas tricky. Viele der Berechnungen werden sofort benötigt. Die dann abends anzustoßen oder jedes mal auf eine separate Maschine auszulagern, ist eher unpraktisch. Die großen Sachen, stößt man schon immer abends an und i.d.R. ist das morgens fertig. Übers Wochenende im Verbund ist eher selten.
Meist kann der Mitarbeiter das Ergebnis abwarten und schreibt währenddessen am parallel zu erstellenden Dokument, beantwortet Mails, oder geht Kaffee machen :wink:
Daher bringt es schon was wenn der Speed am einzelnen Arbeitsplatz erhöht wird.
Aber prinzipiell ist die Idee nicht ganz verkehrt. Ich denke darüber mal nach.
...
Die Quadro-Karten übernimmst du?
Ja, wir arbeiten i.d.R. alle mit 3-4 Monitoren. Da hat jeder seinen eigenen Workflow. Nur wenige Kollegen nutzen 1-2 größere Monitore (40"). Aber ich hab auch schon darüber nachgedacht meine 3 27er einzutauschen. Aber da die Quadros schon mal da sind...
Capone2901
2025-02-20, 12:28:35
Viele der Berechnungen werden sofort benötigt.
Aber prinzipiell ist die Idee nicht ganz verkehrt. Ich denke darüber mal nach.
Dann macht das wenig Sinn, so etwas sehe ich eher für nicht zeitkritische Berechnungen. Damit es genutzt wird, muss die Software das imho. auch ordentlich supporten, so dass man vom Client aus ohne großen Aufwand die Rechnung auslagern kann.
Manuelles einloggen auf einem Server etc. sehe ich nicht als langfristig praktikablen Workflow.
sandokan
2025-02-20, 13:06:21
Dann macht das wenig Sinn, so etwas sehe ich eher für nicht zeitkritische Berechnungen. Damit es genutzt wird, muss die Software das imho. auch ordentlich supporten, so dass man vom Client aus ohne großen Aufwand die Rechnung auslagern kann.
Manuelles einloggen auf einem Server etc. sehe ich nicht als langfristig praktikablen Workflow.
Die Software kann Folgendes:
Beim Rechenvorgang kann ich einen Haken setzen, dann lagert das Programm Teile des Projekts auf die Rechner aus die für das Rechnen im Verbund freigegeben sind. Diese Rechner unterstützen dann den eigenen Rechner bei der Berechnung. Das sind hier i.d.R. die Client-Rechner der anderen User (wenn diese selbst gerade nicht Rechnen). Das funktioniert gut und die anderen User merken leistungstechnisch davon nichts, da sie nur Berechnungen übernehmen, wenn selbst gerade kein eigenes Projekt gerechnet wird.
Das geht recht komfortabel, dauert aber durch das kopieren etc. am Anfang etwas. Also wird das i.d.R. nur für größere Berechnungen genutzt.
Trotzdem wäre das eine Überlegung wert. Wenn da dann eine Maschine mit deutlich mehr als den hier üblichen 8-12 Threads als reiner Support im Netz hängt, könnte das schon Sinn machen.
Haarmann
2025-02-22, 08:07:22
sandokan
Manchmal eignen sich ausgemusterte Server für solche Aufgaben. Die können genug CPU Leistung mitbringen.
Allerdings weiss ich nicht, wie das mit den Lizenzen ist ...
Das kann dem Konzept ja durchaus mal den Stecker ziehen.
sandokan
2025-02-25, 14:59:49
So,
der Hersteller hat geantwortet. Die haben selbst keinerlei Erfahrung mit den E-Cores, da die letzten Intel-CPUs , die sie genutzt haben alle noch keine E-Cores hatten.
Inzwischen nutzen Sie selbst ausschließlich AMD CPUs. ;)
Die Empfehlung ging zu einer CPU mit 16K/32T, weil Sie derzeit noch mit der Limitierung zu kämpfen haben, dass das Tool mehr als 32 Threads nur mit zusätzlichem Gefrickel nutzen kann. Sie haben es schon genauer erklärt, führt jetzt zu weit und scheidet aus Gründen der einfachen Anwendbarkeit und des Wartungsaufwands bei uns dann aus.
AVX512 ist kein Thema und wird nicht unterstützt.
Es wird also ein 7950X oder 9950X.
Gibt es da Präferenzen?
Wäre prima wenn ihr noch Empfehlungen für Mainboard, 64 GB Ram und Kühler habt? Der letzte Euro ist dabei nicht so entscheidend, wenn die Features passen (Wifi wird nicht benötigt).
Wäre trotzdem schön, wenn der Spaß ohne CPU nicht wesentlich über 500 bis 600 € kommt.
Wie gesagt:
Nvidia Quadro Grafikkarte ist vorhanden. Netzteil dachte ich an ein be quiet! Pure Power M12 750W (?) und SSD an Lexar NM790, M.2.
Tower schau ich mich noch um.
Danke und Gruß
Gibt’s denn Geschwindigkeit Vorteile wenn du HT deaktivierst und 32 echte Kerne nutzen würdest?
Wenns am5 werden soll mit 16 kerner tuts eig jedes mainboard in der 200 bis 250€ klasse zb mit b850 chipsatz das sollte solide genug sein was Spannungswandler und deren Kühlung angeht wird oberhalb von 200€ nicht mehr gespart
Sowas zb
https://geizhals.de/msi-mag-b850-tomahawk-max-wifi-7e62-002r-a3383450.html?hloc=at&hloc=de
Kühler kann man sowas nehmen:
https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-a2647173.html?hloc=at&hloc=de
Dual Tower und Dual Lüfter ist auch Ausfall sicher
Beim ram keine Experimente
https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3636f32gx2-fx5-a3361462.html?hloc=at&hloc=de
Kein schnick Schnack aber auch keine sonderlich lahmen Timings
Und im Zweifel steckst noch 2 dazu
Haarmann
2025-02-26, 05:44:12
sandokan
7950x
Mehr Limit und Baseclock - das Ding wird die Kerne ja eh voll auslasten.
Ryzen Master Curve Optimizer mal ansetzen und hoffen alles passt ... dann ist gerade im Multicore viel zu holen.
Meine 7900 - ohne X - macht im CPU-Z optimiert unter einer 360 mm AIO 12400 Score - das ist schon fast 9900x Level und weit weg von einer normalen 7900x - trotz tiefer TDP.
Sei Dir aber bewusst ... 2 RAM ja, 4 RAM nein - gibt seit Neuem 64er Riegel .... bezahlbar aber selten wie ne 5090
Simon Moon
2025-02-26, 06:28:56
Leider werden auch viele Systeme aufgerüstet, die noch Jahre ihren Job als Schreibmaschine oder Interface für Remote-Workstations getan hätten.
Hauptsächlich aus Neugier, wieso nicht auf Ubuntu oder so wechseln? Mit opencloud ( https://www.heise.de/news/Open-Source-Alternative-OpenCloud-bringt-Testversion-fuer-souveraenes-Filesharing-10295309.html ) scheint da jetzt auch eine vernünftige OSS Kollaborationsplattform am Horizont - dann wird das Os auch eher nebensächlich und man spart nicht nur Lizenzkosten, sondern macht sich auch von den USA unabhängiger (was denke ich gerade ein stärker werdender Faktor ist).
Also eben, will dich nicht überzeugen, eher wissen, was denn überzeugen würde
Ps: da das hier von explizit intel zu amd geswitcht ist, hab ich nur latent schlechtes gewissen den thread mit Linux zu "derailen" :tongue:
sandokan
2025-02-26, 09:14:37
Gibt’s denn Geschwindigkeit Vorteile wenn du HT deaktivierst und 32 echte Kerne nutzen würdest?
Wenns am5 werden soll mit 16 kerner tuts eig jedes mainboard in der 200 bis 250€ klasse zb mit b850 chipsatz das sollte solide genug sein was Spannungswandler und deren Kühlung angeht wird oberhalb von 200€ nicht mehr gespart
Sowas zb
https://geizhals.de/msi-mag-b850-tomahawk-max-wifi-7e62-002r-a3383450.html?hloc=at&hloc=de
Kühler kann man sowas nehmen:
https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-a2647173.html?hloc=at&hloc=de
Dual Tower und Dual Lüfter ist auch Ausfall sicher
Beim ram keine Experimente
https://geizhals.de/g-skill-flare-x5-schwarz-dimm-kit-32gb-f5-6000j3636f32gx2-fx5-a3361462.html?hloc=at&hloc=de
Kein schnick Schnack aber auch keine sonderlich lahmen Timings
Und im Zweifel steckst noch 2 dazu
Thx, ob 32 echte Kerne ggü 16K/32T einen Vorteil haben weiß ich nicht. Die AMD CPU mit echten 32 Kernen haben aber doch einen deutlich geringeren Takt oder? Ich weiss zumindest aus internen Testläufen, dass die Taktung durchaus Einfluss auf die Rechenzeit hat. Zwar nicht so sehr wie mehr Threads aber schon messbar.
Bin jetzt aktuell bei:
AMD 7950X /9950X
MSI MAG B850 Tomahawk Max WIFI
Noctua NH-D15
Bestellt wird über Mindfactory. Hat noch jemand eine RAM-Empfehlung? Die oben erwähnten G-Skill Flare sind dort nicht verfügbar.
sandokan
7950x
Mehr Limit und Baseclock - das Ding wird die Kerne ja eh voll auslasten.
Ryzen Master Curve Optimizer mal ansetzen und hoffen alles passt ... dann ist gerade im Multicore viel zu holen.
Meine 7900 - ohne X - macht im CPU-Z optimiert unter einer 360 mm AIO 12400 Score - das ist schon fast 9900x Level und weit weg von einer normalen 7900x - trotz tiefer TDP.
Sei Dir aber bewusst ... 2 RAM ja, 4 RAM nein - gibt seit Neuem 64er Riegel .... bezahlbar aber selten wie ne 5090
Thx, der Preisunterschied ist mit 150€ am Ende unerheblich, wenn mir der 9950X wirklich relevante Vorteile out of the box liefert. Wenn es die aber nicht gibt, dann nehme ich gern den 7950X.
Übertakten ist im privaten Umfeld kein Thema, aber im Arbeitsumfeld ist Stabilität und möglichst wenig Gefrickel mit Übertaktungstools unerlässlich.
Hauptsächlich aus Neugier, wieso nicht auf Ubuntu oder so wechseln? ...
Ich bin da gar nicht mehr im Thema, aber meine Erfahrungen mit Ubuntu (privat) sind, dass ich allein für die Installation von Programmen eine Befehlszeile benötige. Das kann ich keinem Mitarbeiter zumuten. Dazu die fehlende Kompatibilität unserer hauptsächlich eingesetzten Programme. Unsere Projektsteuerungssoftware (inloox) ist damals als reines Add-On zu Outlook gestartet und bietet gar keine Linux-Lösung. Wir müssten vermutlich unsere komplette Serverumgebung neu aufsetzen, unsere gesamten IT-Lösungen plus unser IT-Betreuer ist auf Microsoft ausgerichtet etc. Mir ist die Abhängigkeit von Microsoft durchaus ein Dorn im Auge, aber ich stelle mir in meiner (sehr unwissenden) Fantasie, Ubuntu in unserem Arbeitsalltag als nicht umsetzbar vor...
Simon Moon
2025-02-26, 09:39:59
Was software betrifft, ist das mittlerweile durch lösungen wie flatpack besser geworden. Aber das kritischere scheint mir sowieso der meist bestehende Lockin.
Ich frag mich da eben auch wie man businesskunden überzeugen könnte. Da kommt dann eben meist dieser "auf ms zugeschnitten / kompliziert" punkt, bei dem der einkäufer dann auch nicht detailliert weiss was genau notwendig wäre. Und dann stockt die Idee. Klar könnte ich aufzählen, was man wie lösen könnte, aber eben nur abstrakt und dadurch wirds dann nur verwirrend. Nur das support ende von win10 und die steigenden anforderungen für win11 müssten doch den Zeitpunkt zum umstieg ideal machen. I.e. wenn da so 20 oder 100pcs ausgewechselt werden nur weil das ms so will... Also mit dem geld könnte man ja auch die software anpassen und in Zukunft Lizenzkosten sparen.
sandokan
2025-02-26, 12:46:43
Bin durch. Es ist ein 7950X geworden. Werde das Ganze mal benchen, wenn das System läuft. Dann gebe ich kurz Rückmeldung zur Performance auch ggü. Threadripper 1950X.
Haarmann
2025-02-26, 14:19:03
sandokan
Geht einzig ums Powerlimit der CPU - das wird einfach ausgenutzt.
Wenn der Ryzen Master Dir die Kurve der Spannung flacher hinstellt, weil möglich, dann taktet er etwas höher.
Fast alles rennt mir eigentlich nur noch ins Powerlimit.
Für den Normalbedarf drehe ich das dann jeweils eher runter - weils ausreicht.
Auf Arbeit - Zeit ist Geld.
sandokan
2025-02-26, 15:22:03
sandokan
Geht einzig ums Powerlimit der CPU - das wird einfach ausgenutzt.
Wenn der Ryzen Master Dir die Kurve der Spannung flacher hinstellt, weil möglich, dann taktet er etwas höher.
Fast alles rennt mir eigentlich nur noch ins Powerlimit.
Für den Normalbedarf drehe ich das dann jeweils eher runter - weils ausreicht.
Auf Arbeit - Zeit ist Geld.
Danke, für die Erläuterung. Ich werde mir das mal anschauen, wenn das System läuft und mich bei Bedarf nochmal melden. Wird aber sicher 2 Wochen dauern.
x-force
2025-02-26, 19:24:42
Die AMD CPU mit echten 32 Kernen haben aber doch einen deutlich geringeren Takt oder?
wenn man maximale rechenleistung will, könnte man bei den 32 kernen ht ausschalten und würde damit einiges an takt gewinnen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.