PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an die Elektrotechniker hier, Umbau von 100 V auf 230 V


Gohan
2025-03-24, 08:27:25
Ein herzliches hallo an die versammelten E-Techniker hier. Ich hab mir ein etwas blödes Projekt in den Kopf gesetzt, Unsinn, gefährlich, nutzlos, aber ich möchte es eben mal probieren.

Auf meiner letzten Japan-Reise habe ich mit für sehr kleines Geld einen schönen Ofen Toaster gekauft. Diese wird natürlich mit 100V betrieben, leistet 1000W. Das Innenleben ist ungemein einfach:

Zwei Heizstäbe parallel Geschaltet, 450W (18,18 Ohm) und 550W (22,22 Ohm). Dazu noch zwei Schalter, ein Timer und ein Bi-Metal Thermostat. Beide letzteren sind bereits mit bis zu 250v laut Prägung spezifiziert.

Parallel geschaltet ergeben die beiden Heizstäbe einen 10 Ohm Widerstand, was bei 100V gut zu den 1000W Leistung des Ofens passt.

Meine einfache Idee war es jetzt: Das Netzkabel würde natürlich von dem in Japan üblichen zweipoligem auf ein dreipoliges Gewechselt und das ganze Gehäuse (alles aus Metall) an den Schutzleiter geklemmt. Die beiden Heizstäbe von Parallel auf Seriell ändern und noch einen weiteren Widerstand von 6 Ohm in Reihe zu schalten, um die 30v "zuviel" zu verheizen, da mir wohl sonst die Heizstäbe durchbrennen würden. Zusätzlich würden alle Kontaktstellen noch zusätzlich mit Glasfaserschläuchen isoliert um der höheren Spannung hier gerecht zu werden (aktuell wegen alle Kontakte offen im Gehäuse).

Meine Zeit als Elektrotechnischer Assistent liegt schon ein bisschen zurück, aber ich meine das müsste doch klappen?

Einfach mal grob meine Notizen zusammengefasst:


22,22 + 18,18 + 6 = 46,4Ω

230V / 46,4Ω = 4,957A

22,22Ω * 4,957A = 110,145V
18,18Ω * 4,957A = 90,118V
6Ω * 4,957A = 29,742V

110,145 + 90,118 + 29,742 = 230,005V

29,742V * 4,975A = 147,966W
110,145V * 4,975A = 547,971W
90,118V * 4,974A = 448,247W


Das heißt der Widerstand müsste ca. 150W abführen, damit das Gefüge stimmt. Ich würde dafür einen dicken Lastwiderstand nehmen und den extern in einem Alu-Gehäuse unterbringen. Der Timer des Toasters lässt maximal 15 Minuten zu, das müsste passiv zu packen sein?

Alternativ hatte ich überlegt, einfach die Heizstäbe gegen 230 oder 220v Varianten zu tauschen, aber in den Dimensionen mit den Wattzahlen, scheint das gar nicht so einfach zu sein die aufzutreiben. Außerdem wäre das ja zu einfach.

Und nein, ich will keinen Ofen Toaster aus Deutschland kaufen. Die sehen nicht so schön aus, ich habe sowieso bereits einen und der funktioniert auch nicht Ansatzweise so gut, wie das japanische Modell (bezogen auf die Ergebnisse wenn man z.B. Brot toastet).

ilPatrino
2025-03-24, 10:27:15
such dir lieber einen spannungswandler, der die leistung schafft. weniger verluste, ungefährlicher, der ofen bleibt original

Ric
2025-03-24, 10:31:09
Bitte lieber einen Wechselrichter kaufen. Da fackelt maximal dein Toast an, nicht die Wohnung.

T86
2025-03-24, 11:10:56
Guck mal auf die Heiz Stäbe
Ich denke nicht das du einen zusätzlichen Widerstand benötigst

Ich habe hier ähnliches letztens gehabt mit einem Gerät für Spritz Kunststoff
2 Heiz Patronen drinn mit 100 bis 120v Spezifikation in Reihe
Man sieht schon relativ gut das es jeh nach Markt anders angeklemmt werden kann

Der Trafo darin hat auch ne Wicklung mit Mittel Anschluss
Also auch jeh nach Eingangs Spannung die volle oder die halbe Wicklungs Zahl zu nutzen

Normal unterscheidet man auch nicht ob 100 oder 110V
Hier wird auch nicht mehr differenziert zwischen 220 und 230V
Das ist dann Toleranz

Gohan
2025-03-26, 08:26:39
Hi, also die Heizstäbe sind genau für 100v spezifiziert. Mit jedem Volt mehr werden sie heißer. Statt mit 1000w würde der Ofen halt mit ca. 1315w heizen.

Dadurch würde sich ggf. das eigentlich gute Toast-Ergebnis verändern. Ich hatte jetzt aber noch eine (bessere?) Idee. Umbau auf Serienschaltung und statt eines Leistungswiderstand für die 30v Abnahme einfach einen guten Dimmer dazwischen hängen und die mittlere Leistung zu kappen: https://infrarot-fussboden.de/Steckdosendimmer-bis-2000W

Der ist sogar extra für Infrarot Heizungen (der Ofen ist defakto nichts anderes) gedacht.

Denke, so kann man das angehen :)

Micha80
2025-03-26, 08:58:16
Wieder was gelernt - Japan hat nur 100 volt Netzspannung.
Heißstäbe in Reihe schalten. Temperaturregler ist ja vorhanden...wird dann etwas schneller fertig.
Diode vor die Heitzstäbe - lässt bei AC nur eine Halbwelle durch.