Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Werte für RTX 5080 in Ordnung?
rm-zocker
2025-03-31, 18:35:50
Hi,
habe heute meine RTX5080 eingebaut und konnte die Karte bis jetzt nur per 3DMark Timespy Extreme testen.
dabei komme ich auf folgendes Ergebnis, siehe Bild.
Was denkt ihr, sind die Werte OK für das System?
anorakker
2025-03-31, 18:54:59
Ich würde die Karte sofort wieder zurückschicken, du bist ja so weit von vergleichbaren Systemen entfernt, da stimmt ja vorne hinten gar nichts.
Sardaukar.nsn
2025-03-31, 20:03:32
Alles gut, viel Spaß mit der 5080. Welches Modell ist es geworden?
rm-zocker
2025-03-31, 20:22:11
Alles gut, viel Spaß mit der 5080. Welches Modell ist es geworden?
Es ist die MSI Ventus 3x OC geworden. 1349 Euro war schon eigentlich über meinem Limit, aber es hat einfach zu sehr in den Fingern gejuckt 😅
Nun muss ich nur noch herausfinden wie viel Takt nach oben noch möglich ist 🙂 Die 5080 sollen ja alle noch viel Luft nach oben haben.
Was nicht bedeutet, dass der Takt auch in Leistung umgesetzt wird, das funktioniert nur wenn die Karte kühl ist.
Auch die großen Karten takten locker auf 3.2Ghz wenn nicht gerade 600W durchgehen. Aber mehr Punkte bekommt man leider nicht automatisch davon.
Sardaukar.nsn
2025-03-31, 22:57:27
...Nun muss ich nur noch herausfinden wie viel Takt nach oben noch möglich ist 🙂 Die 5080 sollen ja alle noch viel Luft nach oben haben.
Meist recht viel. Du kannst mal schauen wie viel Powerlimit deine Ventus hat, aber das kann man via Flash auch schnell erhöhen. Dann bleibt der Takt auch unter Last stabil. Meine kleine Asus Prime geht ganz gut.
https://i.imgur.com/2qsHrZ9.png
https://www.3dmark.com/3dm/128977209?
rm-zocker
2025-04-01, 02:47:35
Meist recht viel. Du kannst mal schauen wie viel Powerlimit deine Ventus hat, aber das kann man via Flash auch schnell erhöhen. Dann bleibt der Takt auch unter Last stabil. Meine kleine Asus Prime geht ganz gut.
https://i.imgur.com/2qsHrZ9.png
https://www.3dmark.com/3dm/128977209?
Die Ventus ist leider auf 100% Power Limit begrenzt. Bleibt also nur zu schauen wieviel damit geht.
Stock taktet die Karte in 3dmark mit etwas über 2800 MHz Boost und somit schon deutlich höher als die 2660 MHz. Mehr konnte ich gestern noch nicht testen.
Welches Tool ist besser bzw. Nutzer freundlicher? Asus Tweak 3 oder Afterburner?
Sardaukar.nsn
2025-04-01, 06:44:24
Da du ja eine MSI Ventus hast, würde ich auch bei dem Afterburner bleiben. +300mhz auf dem CPU und +2000 auf VRAM wird ziemlich sicher drin sein. Wegen dem Powerlimit könnte er hier und da runter Takten, aber bleibt dabei stabil. Probiere es einfach mal in den nächsten Tage aus. Vergleich dazu 3Dmark und du siehst ja ob die die Einstellungen dein Ergebnis verbessern. Viel Spaß dabei!
rm-zocker
2025-04-01, 16:24:51
Komme heute leider wieder nicht viel zum testen, der Hund muss ungeplant zum Doc.
Aber 4 Durchläufe 3dMark Timespy liefen schon mal mit +2000 Mhz auf dem VRAM und +250 MHz Core Takt ohne Probleme durch.
Scheinbar bietet mir Afterburner auch leider keine Möglichkeit zu undervolten.
Colin MacLaren
2025-04-01, 19:46:20
Ich habe einige Karten scalpentesten können, tagesaktuell sogar die 5080 Ventus im Rechner und kann daher einiges zu erzählen :)
Richtig gut gebinnte Karten mit fettem (Wasser-)Kühler (Astral, Aorus Master, Surpim SOC) schaffen ca. 10.000 Punkte im Steel Nomad.
Mittelklassekarten wie ZOTAC, Asus TUF, Palit Gamerock schaffen ca. 9.500 Punkte.
Einstiegskarten wie PNY, MSI Ventus oder Founders Edition liegen so bei ~9.300 Punkte - jeweils mit max. OC Brechstange, Lüfter auf 100%. Zum Timespy habe ich keine Vergleichswerte, aber der pusht die Karten auch nicht so sehr, da geht einfach nur der Takt hoch bis die Karte abschmiert. Ein Raytracing-Test wie Steel Nomad der volle Last erzeugt, erscheint mir daher sinnvoller.
Die Ventus hat nur ein 360W Powerlimit und leider das Referenzdesign, sodass die Biose der guten Karten nicht funktionieren. Du kannst aber das Palit Gamerock OC Bios flashen, das hat theoretisch 400W, bei der Ventus kommen aber maximal ~380W an, zumindest bei mir. Trotzdem besser als nichts.
Dennoch ist die Ventus mit diesem Preis und ihrem Krüppelkühler eigentlich ein schlechter Deal. Das beste P/L-Verhältnis jenseits der FE bieten imho ZOTAC und Palit/Gainward. Die haben zwar bei den 5090ern eher die schwächeren Kühler, nutzen aber genau die gleichen Kühler auf der 5080. Damit sind sie bei den 5080ern wiederum die fettesten. Es fehlt natürlich das gute Binning einer 1.700-EUR-Karte, aber preislich halt sehr attraktiv.
Undervolting geht wie immer, nur boostet die Karte nur zwei- drei Voltstufen unter dem Punkt, wo Du die Kurve flach ziehst. Das sieht dann z.B. so aus.
Sardaukar.nsn
2025-04-01, 20:56:36
Richtiges Binning gibt es leider nicht, also kann gut sein das du die besten Chips auf der günstigsten Karte hast. 10.000 Punkte im Steel Nomad ist natürlich eine Ansage, hat aber wohl eher was mit dem restlichen System und dem Power Limit als den Taktraten zu tun. Zudem ist Steel Nomad ein Raster Benchmark, Speed Way ist Raytracing ;)
Vernünftige Karten und Preise gab es heute bei Alternate
Zotac 1199: https://www.alternate.de/ZOTAC/GeForce-RTX-5080-SOLID-CORE-Grafikkarte/html/product/100117363
Asus 1219: https://www.alternate.de/ASUS/GeForce-RTX-5080-PRIME-OC-Grafikkarte/html/product/100108203
Die Gainward Phantom hatte ich hier, gefiel mir aber gar nicht. Deutlich hörbare Lüfter mit hoher Minimum Drehzahl. Keine Wärmeleitpads zur Backplate und insgesamt nicht wirklich tolle Temperaturen, dafür das der Kühler so groß ist.
Colin MacLaren
2025-04-02, 05:58:06
Oh, hast Recht, Steel Nomad ist Raster. Erzeugt aber trotzdem volle GPU-Last und volles Powerlimit, was ich bei Time Spy nicht sehe.
10k schafft im Luxx gefühlt jeder, keine Ahnung, wie die das machen.
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/3dmark-steel-nomad-rangliste.1353763/#5080
Wahrscheinlich ist Hardware im Luxx zu vergleichen aber in etwa so, wie sich auf Instagram Fitness-Influencer reinzuziehen und das dann als Standard zu sehen :freak:
Sardaukar.nsn
2025-04-02, 06:38:29
Da stimme ich dir zu, der normale TimeSpy ist ja auch schon über 10 Jahre alt und nicht mehr so aussagekräftig. Steel Nomad und Speed Way schon ganz gut um grob die Performance einzusortieren.
Interessant sind die Taktraten die hier erreicht werden. Mit im Durchschnitt über 3,3Ghz liegt meine 5080 Prime sehr weit vorne. Nur Damir mit der Waterforce liegt drüber. Der Rest hängt vom Windows bzw. Unterbau CPU/Ram ab. Hier ist ja noch AM4 Platform und PCiE 4.0 Riser Kabel. Vulkan müsste ich noch mal testen, da liegen die Werte höher. Daher gehen die 9500 in DX12 für mich total klar. Stock im Vergleich: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/3dmark-steel-nomad-benchmark.88643/
Alphacool hat mir bestätigt das der Wasserblock für die Prime in Arbeit ist. Viel Performance zusätzlich wird der aber natürlich nicht bringen. Aber gibt ja noch mehr Gründe für eine Wasserkühlung.
user77
2025-04-02, 07:42:27
Hi,
habe heute meine RTX5080 eingebaut und konnte die Karte bis jetzt nur per 3DMark Timespy Extreme testen.
dabei komme ich auf folgendes Ergebnis, siehe Bild.
Was denkt ihr, sind die Werte OK für das System?
Du bist 2% unter dem Durchschnitt, hast aber nur einen 5800X3D auf Am4 Plattform.
Also ich denke das passt ganz gut, vor allem ist der Benchmark auch eher alt.
rm-zocker
2025-04-02, 19:10:18
Bin jetzt bei +300 MHz mehr Core. Nach 2 Mal Steel Nomad Stresstest komplett durchlaufen keine Probleme.
Also ich bin erstmal soweit zufrieden 🙂 Karte bleibt mit 75 Grad auch bei den Temperaturen in Ordnung.
Sardaukar.nsn
2025-04-02, 19:25:22
Klingt realistisch. +300 Core und +2000 VRAM sollte eigentlich jede 5080 können. Viel Spaß damit!
rm-zocker
2025-04-02, 20:34:19
Bis zu welcher Temperatur ist GDDR7 denn spezifiziert?
Der VRAM meiner Karte heizt sich, unter Last, bis 86 Grad Celsius auf.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.