PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Artic Liquid Freezer II plätschert


Colin MacLaren
2025-04-01, 06:42:36
Hallo zusammen,

bei mir lag ca 1,5 Jahre lang ein Artic Liquid Freezer II 280mm im Schrank, den ich im Zuge des Neuaufbaus des Systems wieder verbaut habe. Da das Gehäuse eigentlich keine 280mm AIO unterstützt, sieht das so aus. Pumpe und Radiator sind damit ungefähr auf der gleichen Höhe.

Leider plätschert das Teil die ganze Zeit äußerst nervig vor sich hin. Manchmal ist es für eine Zeit lang weg, obwohl Pumpe und Lüfter weiter laufen, dann fängt es von allein wieder an. Auch wenn ich den Radiator mal auf den Deckel lege, damit er der höchste Punkt ist, wird es nicht besser. Wie kriege ich das weg?

Gast
2025-04-01, 18:00:26
Alte AIOs plätschern weil immer mehr Luft im Kreislauf ist, sofern nicht nachfüllbar sind das Wegwerfprodukte.

Surrogat
2025-04-02, 18:43:26
da das Ding ein geschlossenes System ist, kriegste das gar nicht weg
Allenfalls könnte man probieren, den Radi ne Zeitlang bei aktiver Pumpe in die Höhe zu halten, und dann vorsichtig so im Gehäuse zu platzieren, das sich die Luft in einer Ecke sammelt, wo sie dann auch bleibt, musste mal bissl rumprobieren

Mein 420er ALC II macht keinen Mucks, ist aber auch optimal im Deckel eingebaut

Daredevil
2025-04-02, 18:53:48
Auf dem Bild erkennt man jetzt ehrlich gesagt nicht so viel. :D
Plätschern kommt von falscher Lagerung, weil die Luft sich halt an einer ungünstigen Stelle sammelt, oder weil zu wenig Wasser drin ist. Umbauen würde helfen, was bei dir aber offenbar keine Lösung ist, daher könnte man die CPU Plate abschrauben und ein wenig Wasser nachfüllen.

joe kongo
2025-04-02, 19:14:27
Wieso tut man sich sowas an, wegen der blöden CPU und die Graka bleibt luftgekühlt? Klar hat sich Luft in der Pumpe gesammelt, die muss tiefer liegen, Radiator nach oben wegblasend. So wie es jetzt ist, was kühlt die Mainboardkomponenten wenn Dauerlast anliegt, von unterhalb die Graka heizt und Radiator die Luft vorwärmt?

T86
2025-04-02, 21:07:47
Passt der radi in den Deckel?
Ansonsten betrieb mit um gekippten Tower das der radi über der Pumpe ist bis sich die Luft anders verteilt hat
Ansonsten hast du keine Möglichkeit
Dann scheint mir auch recht viel Luft drinn zu sein

Vermutlich wirst du um ein nachfüllen nicht umhin kommen
Das ist allerdings fummelig und nicht ganz risikofrei
Musste ich bei meiner Arctic aio für die Graka auch damals machen

Surrogat
2025-04-02, 22:50:48
warum sollte da zuwenig Wasser drin sein? Müsste dann ja ab Werk so gewesen sein, denn verdunsten tut da so gut we nichts, marginale Mengen diffundieren durch die Schläuche, aber das kann man kaum messen

Daredevil
2025-04-02, 23:24:53
Vermutlich wirst du um ein nachfüllen nicht umhin kommen
Das ist allerdings fummelig und nicht ganz risikofrei

Das sind vier Schrauben raus und wieder reindrehen, bei dem Modell hält sich die Arbeit in Grenzen.
Habe ich selber erledigen müssen, weil es ja einen Serienfehler gab bei der II Serie, wo man die Cooper Plate tauscht ( und dabei Flüssigkeit nachfüllt ).
Davor sollte man sich aber ziemlich sicher sein, das es doch nicht die Höhenunterschiede der Komponenten sind bzw. ob man die Luft verlagern kann durch drehen des Systems.

T86
2025-04-03, 08:01:08
Bei mir waren das um die 10 Schrauben und eine hat ihr Gewinde schon beim raus schrauben verloren

Immerhin ist es dann zumindest nicht so ein Akt
Destilliertes Wasser dazu sollte eigentlich reichen

Colin MacLaren
2025-04-03, 13:00:38
Wieso tut man sich sowas an, wegen der blöden CPU und die Graka bleibt luftgekühlt? Klar hat sich Luft in der Pumpe gesammelt, die muss tiefer liegen, Radiator nach oben wegblasend. So wie es jetzt ist, was kühlt die Mainboardkomponenten wenn Dauerlast anliegt, von unterhalb die Graka heizt und Radiator die Luft vorwärmt?

Man tut sich das an, weil ich es halt noch da hatte. Würde ich jetzt ein System neu aufbauen, würde ich entweder eine 240er AIO nehmen, die in den Deckel passt, oder einen Thermalright Luftkühler. Bei Letzterem würde allerdings das Fan Bracket, auf dem jetzt der Radiator montiert ist, nicht mehr passen.

Das Teil ist von 2020, kann also sein, dass da was raus diffundiert ist. Ich habe mal Arctic angeschrieben, Garantie ist ja noch drauf.

Heiß wird auf dem Mainboard nichts. Die Luft, die aus dem Radiator kommt, ist nicht sooo warm (in Games frisst die CPU ca. 65W), es blasen von vorn Lüfter rein, zwei oben und einer hinten raus. Da ist genug Luftstrom für die VRMs, die ja eh nichts leisten müssen.

Ich habe das Video zum Nachfüllen gefunden. Wenn Arctic sich nicht meldet, kippe ich mal was nach. Aktuell ist er auch wieder ruhig, vielleicht habe ich ja Glück und das bleibt so :freak: