Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu meiner Wasserkühlung-Zusammenstellung
Unregistered
2003-04-06, 00:46:53
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit eine Wasserkühlung in Planung, doch über in meinem Kopf kreisen noch einige Gedanken und Fragen.
Ich habe nun folgendes zusammengestellt, sollte ich was elementar wichtiges vergessen haben, klopft mir auf die Finger.
Der Wasserkühler:
Nach einer etwas längeren Suche stoss ich auf den IceRex Cooler (http://www.go-cooling.de/modules/shop/product_info.php?cPath=23&products_id=29), trotz seines ausgesprochen kleinen Bauform kühlt er wie ein Großer.
Der/die Radiator/en:
Da bei mir der Radi ins Gehäuse rein soll, habe ich mich für einen kleineren entschieden, besser gesagt für 2 kleinere. Aufgrund seiner kleinen Maßen von 10,5 x 8,3 x 5,0 cm ist der BlackIce Mikro (http://www.overclockingcard.de/pd568875544.htm) ist dazu prädestiniert mit einem zweiten seiner Art in Reihe geschaltet zu werden um doch eine ähnliche Leistung zu erbringen wie ein größeres Modell. Das passt optimal ins Gehäuse, da im CS-601 über der CPU wo 2 80er-Lüfter angebracht werden können.
Zwei Mikros in Reihe, findet ihr das sinnvoll?
Die Pumpe:
Ich habe gelesen, die Eheim 1046 (http://www.overclockingcard.de/pd876361100.htm) soll für die meisten WaKü völlig ausreichend sein. Zum entkoppeln nehme ich so ein Entkopplungsset (http://www.overclockingcard.de/pd-1772426845.htm). Positionieren möchte ich auf dem Boden des Gehäuses in der Nähe des Festplattenkäfig.
Gibt es bei der kleinern 1046 auch ein Grund zum bedenken aufgrund des davon ausgehenden magnetischen Felds? Wird Trafoblech helfen?
Der Ausgleichbehalter:
Ausgesucht habe ich den AGB-O-Matic (http://www.overclockingcard.de/pd-1573105878.htm), ich denke es ist recht neu auf dem Markt und nicht allen bekannt sein. Es besteht aus glasfaserverstärktem Spezialkunststoff und kann direkt an einer Eheim 1046/48-Pumpe angebracht werden.
Die Schläuche:
Ich nehme ein 2 Meter langes Stück in einem Schlauchdurchmesser von 8mm, dazu nehme/bestelle ich zu allen Komponenten passende Anschlüsse. Die Schläuche gibt es in unterschiedlichen Materialen, PA, PE, PVC, PUR und auch in Silicon. Zunächst tendierte ich zu PUR, doch leider ist das nicht so biegsam, dann doch lieber PVC oder ist das zu weich? Was haltet ihr von Knickschutzfedern (http://www.overclockingcard.de/pd1025910851.htm)?
Das Wasser:
Jaja, das Lebenselexier und mit Korrisionsschutz das Überlebenselexier für den Wasserkühler. Falls ich den Link davon gefolgt seid, dann müsst ihr seine besondere und enge Wabenkonstruktion gesehen haben, daher würde eine Korrision ihn killen. Neben normalen destillierten Wasser kippe ich das InnovaProtect Korrisionsschutz (http://www.overclockingcard.de/pd1021856362.htm) dazu.
Sonstiges:
Was benötige ich sonst noch alles? Taugt so ein Fliessanzeiger (http://www.overclockingcard.de/pd927813764.htm) was oder hindert es gar den Durchfluss? An was kann man so ein inline Temperaturfühler (http://www.overclockingcard.de/pd-1937130696.htm) anschliessen? Ist zwar ein ein völlig unnötiges Gimmick aber ich bin halt neugierig. ;)
Da ich noch nicht vorhabe die Northbridge und die GraKa auch über die WaKü zu kühlen, würde die Eheim 1046 dennoch ausreichen falls ich doch machen täte?
Kurgan
2003-04-06, 01:51:02
Originally posted by Unregistered
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit eine Wasserkühlung in Planung, doch über in meinem Kopf kreisen noch einige Gedanken und Fragen.
Ich habe nun folgendes zusammengestellt, sollte ich was elementar wichtiges vergessen haben, klopft mir auf die Finger.
Der Wasserkühler:
Nach einer etwas längeren Suche stoss ich auf den IceRex Cooler (http://www.go-cooling.de/modules/shop/product_info.php?cPath=23&products_id=29), trotz seines ausgesprochen kleinen Bauform kühlt er wie ein Großer.
der scheint wirklich nicht schlecht zu sein .. allerdings auch nicht günstig, ich würde auf den neuen heatkiller warten..
Originally posted by Unregistered
Der/die Radiator/en:
Da bei mir der Radi ins Gehäuse rein soll, habe ich mich für einen kleineren entschieden, besser gesagt für 2 kleinere. Aufgrund seiner kleinen Maßen von 10,5 x 8,3 x 5,0 cm ist der BlackIce Mikro (http://www.overclockingcard.de/pd568875544.htm) ist dazu prädestiniert mit einem zweiten seiner Art in Reihe geschaltet zu werden um doch eine ähnliche Leistung zu erbringen wie ein größeres Modell. Das passt optimal ins Gehäuse, da im CS-601 über der CPU wo 2 80er-Lüfter angebracht werden können.
Zwei Mikros in Reihe, findet ihr das sinnvoll?
wenn die beide reinpassen ist daran nichts auszusetzen. alternativ bleibt bei dem case nur sägen ..
Originally posted by Unregistered
Die Pumpe:
Ich habe gelesen, die Eheim 1046 (http://www.overclockingcard.de/pd876361100.htm) soll für die meisten WaKü völlig ausreichend sein. Zum entkoppeln nehme ich so ein Entkopplungsset (http://www.overclockingcard.de/pd-1772426845.htm). Positionieren möchte ich auf dem Boden des Gehäuses in der Nähe des Festplattenkäfig.
Gibt es bei der kleinern 1046 auch ein Grund zum bedenken aufgrund des davon ausgehenden magnetischen Felds? Wird Trafoblech helfen?
die 1046 reicht für "normale" waküs aus ..also cpu, gpu, nb, und doppelradi ..
enkoppeln macht schon sinn, ich hab allerdings die pumpe lediglich auf ein cpu-schaumstoffpad gestellt, reicht vollkommen aus imho
Originally posted by Unregistered
Der Ausgleichbehalter:
Ausgesucht habe ich den AGB-O-Matic (http://www.overclockingcard.de/pd-1573105878.htm), ich denke es ist recht neu auf dem Markt und nicht allen bekannt sein. Es besteht aus glasfaserverstärktem Spezialkunststoff und kann direkt an einer Eheim 1046/48-Pumpe angebracht werden.
kann ich nichts zu sagen, bin sehr glücklich ohne ab ;)
Originally posted by Unregistered
Die Schläuche:
Ich nehme ein 2 Meter langes Stück in einem Schlauchdurchmesser von 8mm, dazu nehme/bestelle ich zu allen Komponenten passende Anschlüsse. Die Schläuche gibt es in unterschiedlichen Materialen, PA, PE, PVC, PUR und auch in Silicon. Zunächst tendierte ich zu PUR, doch leider ist das nicht so biegsam, dann doch lieber PVC oder ist das zu weich? Was haltet ihr von Knickschutzfedern (http://www.overclockingcard.de/pd1025910851.htm)?
da empfehl ich mal die faq auf www.watercool.de .. pvc ist meiner meinung nach ok
Originally posted by Unregistered
Das Wasser:
Jaja, das Lebenselexier und mit Korrisionsschutz das Überlebenselexier für den Wasserkühler. Falls ich den Link davon gefolgt seid, dann müsst ihr seine besondere und enge Wabenkonstruktion gesehen haben, daher würde eine Korrision ihn killen. Neben normalen destillierten Wasser kippe ich das InnovaProtect Korrisionsschutz (http://www.overclockingcard.de/pd1021856362.htm) dazu.
wichtig ist die kombination der komponenten: wenn alles aus kupfer ist (radi+kühler) was mit der kühlflüssigkeit in berührung kommt spricht nichts gegen den einsatz von destilliertem wasser ..auch hierzu die o.g. faq lesen
Originally posted by Unregistered
Sonstiges:
Was benötige ich sonst noch alles? Taugt so ein Fliessanzeiger (http://www.overclockingcard.de/pd927813764.htm) was oder hindert es gar den Durchfluss? An was kann man so ein inline Temperaturfühler (http://www.overclockingcard.de/pd-1937130696.htm) anschliessen? Ist zwar ein ein völlig unnötiges Gimmick aber ich bin halt neugierig. ;)
der durchflussanzeiger bremst natürlich etwas .. aber nicht ernsthaft denk ich mal. der tempfühler misst die wassertemp .. beides ziemlich sinnlos würde ich sagen :D
Originally posted by Unregistered
Da ich noch nicht vorhabe die Northbridge und die GraKa auch über die WaKü zu kühlen, würde die Eheim 1046 dennoch ausreichen falls ich doch machen täte?
edit: was übersehen, aber hab ich ja schon bei der pumpenfrage beantwortet ;)
Unregistered
2003-04-06, 02:08:40
Thx Kurgan für den ersten Feedback, es beruhigt mich erstmal, dass ein 1046 ausreicht für CPU, GPU und Doppelradi.
Auf welchen Anschlusssystem sollte ich setzen vor allem bei dem weichen PVC?
Gab da ansonsten nichts mehr zu meinen Vorstellungen zu ergänzen?
Kurgan
2003-04-06, 02:17:40
Originally posted by Unregistered
Auf welchen Anschlusssystem sollte ich setzen vor allem bei dem weichen PVC?
Gab da ansonsten nichts mehr zu meinen Vorstellungen zu ergänzen?
so weich ist pvc übrigens nicht, ich musste die schläuche in heisses wasser tunken ums sie so weich zu machen, das sie auf meinen radi passten. was anschlusssystem angeht: wie du wolle ! dicht sind eigentlich alle und inzwischen ist auch hin- und herwechseln kein problem mehr. eher geschmacks+glaubensfrage als funktionsfrage
und sonst gibts nichts zu sagen ... ;)
Unregistered
2003-04-06, 02:34:16
Oh, eine Sache hatte ich völlig vergessen, das Entlüften.
Klar, fülle im laufenden Zustand das dest. Wasser mit Zusatz in die AB ein bis der Kreislauf vollständig mit Wasser gefüllt sein sollte. Drückt der geringe Wasserdruck wirklich die vorhandene Luft vollständig aus dem WaKü raus? Macht da nichts aus da nun einmal der Wasserkühler und die Radiaten höher sitzen als der AB und somit die Luft nach unten gedrückt werden muss um durch den AB entweichen zu können?
Bei einem Koolance sah ich mal, dass beim Wasserkühler (hat´ne klarsichtige Abdeckung) Lufteinschlüsse hatte.
Kurgan
2003-04-06, 02:51:15
an schläuchen einfach ein bisschen "flitschen", dann geht schon alles raus .. lediglich die radis solltest du ein bisschen rütteln
Dr.Doom
2003-04-06, 03:32:38
Originally posted by Unregistered
Der Ausgleichbehalter:
Ausgesucht habe ich den AGB-O-Matic (http://www.overclockingcard.de/pd-1573105878.htm), ich denke es ist recht neu auf dem Markt und nicht allen bekannt sein. Es besteht aus glasfaserverstärktem Spezialkunststoff und kann direkt an einer Eheim 1046/48-Pumpe angebracht werden.
Genau den habe ich auch.
Ich habe nicht das Problem, dass die Luftbläschen sofort wieder angesaugt werden.
Originally posted by Unregistered
Da ich noch nicht vorhabe die Northbridge und die GraKa auch über die WaKü zu kühlen, würde die Eheim 1046 dennoch ausreichen falls ich doch machen täte?
Klar, ich habe schon in Foren genug Leute "getroffen", die mit einer Eheim 1046 CPU, Graka, NB und eine HDD mit Wasser versorgt haben.
Unregistered
2003-04-06, 13:09:01
"Der/die Radiator/en:
Da bei mir der Radi ins Gehäuse rein soll, habe ich mich für einen kleineren entschieden, besser gesagt für 2 kleinere. Aufgrund seiner kleinen Maßen von 10,5 x 8,3 x 5,0 cm ist der BlackIce Mikro ist dazu prädestiniert mit einem zweiten seiner Art in Reihe geschaltet zu werden um doch eine ähnliche Leistung zu erbringen wie ein größeres Modell. Das passt optimal ins Gehäuse, da im CS-601 über der CPU wo 2 80er-Lüfter angebracht werden können.
Zwei Mikros in Reihe, findet ihr das sinnvoll?"
Würde mich auch interessieren.... was für eine kühlleistung...
liegt die zwischen einem guten single und einem dual???
Cyphermaster
2003-04-06, 13:31:23
Die Kühlleistung von 2 BI Micros ist lediglich sehr knapp über einem 120er Single-Fan-Radiator, je nach Einbau sogar nur pari oder manchmal auch leicht drunter; die Oberfläche ist einfach auch nur knapp größer als ein 120mm-Single-Radiator, da bringen auch die zwei Lüfter nicht viel.
Außerdem würde ich empfehlen, wenn schon eine 80mm-Lüfter/Radiator-Kombi, dann doch keine zwei in Reihe, sondern gleich den Black Ice Micro 2, das ist die 80mm-Variante des Black Ice 2 - Dualradiators. Passt angeblich auch wunderbar an die von dir beschriebene Stelle im CS-601! Problematisch ist allerdings, daß die Black-Ice-Reihe relativ teuer ist, du würdest mit einem 120er Single deutlich günstiger fahren (deswegen gibts auch nur so wenige 80mm-Radiatoren).
Das Problem mit der Ansaugung von Luft ist in der neuen Variante der Innovatek-ABs den Berichten der User zufolge deutlich geringer als mit der alten Version. Man sollte halt beim Kauf wirklich drauf achten, daß man da kein altes Modell bekommt, wie es als "Altbestand" in den Lagern verschiedener Shops offensichtlich noch vorkommt.
Eine 1046 ist ok, und auch der IceRex hat einen allgemein guten Ruf (wenn auch einer der teureren Blöcke). Allerdings würde ich dir nicht unbedingt zu dem Innovatek-Korrosionsschutz raten, da sich dieser doch fühlbar auf die Leistung auswirkt, und bei einem System auch IceRex und Black Ice keinerlei Aluminium = korrosionsgefährdetes Material im Kreislauf ist. Eine überflüssige Anschaffung für dich, imho.
Unregistered
2003-04-06, 14:27:47
Ja den BlackIce Micro 2 (http://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?cPath=3_176&products_id=2605) habe ich auch schon in einem Shop gefunden, das ersetzt die 2 kleinen Micros und darüber hinaus ist es viel günstiger.
Ich habe auf www.watercool.de gelesen, bei einer reinen Kupfer-WaKü würde ein Spritzer Alokohl schon völlig ausreichen, es soll kein Korrisionsschutzmittel von Nöten sein solange kein Alu im System ist.
Gute Ergebnisse und Schutz sollen aber auch die eigenen Mischungen von Watercool sein, auch von ihrem Thermosol (http://www.watercool.de/ts_betatest/index.htm) berichten sie gutes, doch leider scheine ich zu doof zu sein die entsprechenden Wasserzusätze in ihrem Shop zu finden oder sie geben es nur in ihren Komplett-Sets bei.. :confused
Den IceRex-Cooler wählte ich aus wegen seiner geringen Größe und da die spezielle Konstruktion für mich die optimalste Lösung für einen Wärmetausch darstellt, maximale Oberfläche trotz 47x47x4,2mm bei nur 75gramm!! ;)
Cyphermaster
2003-04-06, 15:54:25
Na ja, "Thermosol" ist eine Mischung, die ich mir über fast 2 Jahre entwickelt habe, nachdem die "konventionellen" Zusätze noch nicht das Ergebnis bringen, wie ich mir das selber vorgestellt habe. Das Release der Flüssigkeit (wegen der Tatsache, daß es schon Rostschutzlack gleichen Namens gibt, wird's nochmal umbenannt!) war für Herbst geplant, scheiterte aber in letzter Sekunde wegen zu instabiler UV-Farben; wird baldmöglichst (in überarbeiteter Form) nachgeholt.
Unregistered
2003-04-06, 16:00:56
Gibt´s das erst nicht mal vorab als nicht leuchtende Flüssigkeit? Ich denke nicht jeder WaKü-Besitzer schmückt seinen PC zu einem Weihnachtsbaum mit Schaufenster aus.
Cyphermaster
2003-04-06, 17:06:57
Vorab existieren tut das Ganze schon lange, ich werd auch dauernd deswegen gelöchert. Es ist nur in Deutschland illegal = strafbar, chemische Erzeugnisse zum Zwecke der Gewinnerzielung ohne behördliche Genehmigung zu verkaufen. Und bis der ganze (teure!) Behördenkram inklusive Datenblatt nicht abgeschlossen ist, darf man ausschließlich zu Testzecken in dafür notwendig/üblicher Menge Samples verteilen; und auch das nur ohne Gewinn zu machen.
Daher wird's erst in der 2.Version offiziell verkauft.
Unregistered
2003-04-06, 19:05:10
Originally posted by Sascha [Watercool]
Außerdem würde ich empfehlen, wenn schon eine 80mm-Lüfter/Radiator-Kombi, dann doch keine zwei in Reihe, sondern gleich den Black Ice Micro 2, das ist die 80mm-Variante des Black Ice 2 - Dualradiators. Passt angeblich auch wunderbar an die von dir beschriebene Stelle im CS-601!
Würde mich mal interessieren wie gut die Kühlleistung ist? und mit welchem kühler man das beste rausholt...
passt das in das cs ohne sägen???
Unregistered
2003-04-06, 19:26:36
Originally posted by Unregistered
Würde mich mal interessieren wie gut die Kühlleistung ist? und mit welchem kühler man das beste rausholt...
passt das in das cs ohne sägen???
Ja eigentlich schon, diese Stelle über die CPU, wo am Gehäuse 2 80er-Lüfter angebracht werden kann, bietet genügend Platz für einen Micro 2. Aber vielleicht muss doch am Hinterblech entsprechende Bohrungen angebracht werden damit der Radi befestigt werden kann. Vielleicht werde ich auch nur an dieser Stelle am Gehäuse aussägen, allemal besser als wenn die Oberseite dran glauben müsste.
Cyphermaster
2003-04-07, 10:21:35
Originally posted by Sascha [Watercool]
Die Kühlleistung von 2 BI Micros ist lediglich sehr knapp über einem 120er Single-Fan-Radiator, je nach Einbau sogar nur pari oder manchmal auch leicht drunter; die Oberfläche ist einfach auch nur knapp größer als ein 120mm-Single-Radiator, da bringen auch die zwei Lüfter nicht viel.
Der Kühler ist genau wie der Radiator an der Kühlleistung beteiligt. Der leistungsstärkste Kühler wird mit JEDEM Radiator die bestmöglichste Kühlleistung erbringen, solange die Pumpe nicht in Schwierigkeiten kommt, die nötigen Strömungsbedingungen aufrecht zu erhalten. Allerdings handelt es sich da ja auch eher um Nuancen, als um großartige Sprünge, da wie bei der Luftkühlung auch die Wärme-Austauschfläche mit der Luft die Leistung limitiert. Das heißt, auch mit einem super Kühler holt man an einem winzigen Radiator keine Rekorde.
Crazy_Bon
2003-04-08, 18:21:20
So, ich bin der Unregistered mit seinem Wunsch-WaKü.
Habe mir meinen vergessenen Passwort zumailen lassen, tut aber nichts zur Sache.
Weiss einer ob zukünftig die Sockel-A WaKü´s für den kommenden Sockel für den Athlon64 geeignet sind? Ich will nicht soviel Geld ausgeben und die Sache ist nur für einen Sockel verwendbar..
@Sascha
Wann wird Thermosol (oder wie das zukünftig heissen wird) zum Verkauf freigegeben oder was man tun für so ein Testsample?
Kurgan
2003-04-08, 18:52:41
Originally posted by Crazy_Bon
So, ich bin der Unregistered mit seinem Wunsch-WaKü.
Habe mir meinen vergessenen Passwort zumailen lassen, tut aber nichts zur Sache.
Weiss einer ob zukünftig die Sockel-A WaKü´s für den kommenden Sockel für den Athlon64 geeignet sind? Ich will nicht soviel Geld ausgeben und die Sache ist nur für einen Sockel verwendbar..
wenn nicht wird es (zumindest bei den etablierten herstellern) umrüstkits geben, so das der einsatz normalerweise kein problem darstellen sollte ..
Cyphermaster
2003-04-08, 19:26:37
Zur Kompatibilität: Wie fast alle Wasserkühler kann man auch den von dir ins Auge gefaßten Ice-Rex einfach mit einer neuen Klammer auf alle anderen CPUs setzen, bei denen das geometrisch möglich ist (was wohl praktisch alle sein dürften... *G*). Kostenpunkt für eine neue Klammer (sofern erhältlich) liegt wahrscheinlich knapp über 10€, also kostenmäßig gar kein Ding, auch wenn die Sockel-A-Klammer nicht passen sollte.
Und die Tests für "Thermosol", bzw. dessen Nachfolger sind schon abgeschlossen. Ich habe bereits die ersten Vorserien-Samples der 2. verbesserten Reihe bei mir stehen, das Final Release könnte also wenn alles klappt binnen weniger Wochen kommen.
Crazy_Bon
2003-04-08, 21:15:45
Die Sache mit der Klammer ist folgendes, der neue Sockel für den Athlon64 hat keine Nasen mehr zur Befestigung eines Kühlers.
http://www.computerbase.de/pictures/news/2730/4.jpg
Cyphermaster
2003-04-09, 09:48:23
Ich seh da immer noch kein Problem. Beim aktuellen Sockel-478 braucht's doch auch keine Sockelnasen, um den Kühler zu montieren. Solange ein Kühler überhaupt montierbar ist (und das müssen die Specs ja wohl sicherstellen, oder?*G*), kann man auch passende Halterungen machen. Es müssen ja nicht zwangsläufig SOCKEL-Halterungen sein...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.