Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleine Hilfe zum Athlon 64 Takt ;)
Desti
2003-04-19, 16:46:57
Ist zwar schon ein paar Monate alt, aber hier wohl noch nicht bekannt:
Comme on le constate, la section "System Information" du menu principal indique bien la fréquence réelle du CPU, c'est à dire 1400 Mhz. Le BIOS détecte le processeur comme un Opteron et programme le PSN de la même façon. Plus intéressant, le menu "Avancé" qui nous donne quelques informations sur les futurs BIOS :
* CPU Multiplier : Au choix entre Auto, 4x (800 Mhz), 5x (1000 Mhz), 6x (1200 Mhz) ou 7x (1400 Mhz)
* LDT to AGP Lokar Frequency : Fréquence du lien Hypertransport (ex-LDT) entre le CPU et l'AGP. Au choix entre 200, 400, 600 et 800 Mhz
* Memory Clock Speed : Fréquence du lien CPU <=> Mémoire. Réglable à 100 Mhz, 133 Mhz, 150 Mhz et 166 Mhz.
On peut donc modifier le coefficient multiplicateur sans trop de problèmes à l'heure actuelle. A la vue des résultats, il semble que le K8 utilise une fréquence de base de 200 Mhz. Après quelques recherches dans les datasheets, on trouve effectivement la mention d'une telle fréquence dans les spécifications du générateur de fréquences :
http://www.x86-secret.com/articles/cpu/k8-1/k8-2.htm
Wer damals früh genug kam konnte auch noch alle BIOS Shots sehen :)
Leonidas
2003-04-19, 18:14:14
Fast super. Es beweist eigentlich nur, daß es diese Einstellung gibt. Aber was für reale Auswirkungen haben diese?
Desti
2003-04-19, 18:54:03
Originally posted by Leonidas
Fast super. Es beweist eigentlich nur, daß es diese Einstellung gibt. Aber was für reale Auswirkungen haben diese?
Auswirkungen:
- Speichertakt scheint unabhängig vom internen Takt und Multiplikator, oder anders herum, falls der Multiplikator gelockt wird, kann man auch durch erhöhen des Speichertaktes den internen Takt nicht beeinflussen.
- will man also den internen Takt beieinflussen gibt es nur 2 Möglichkeiten
1. Multiplikator ändern
2. Grundtakt (200MHz) ändern, was aber gleichzeitig den Takt der HT Links beeinflusst.
-PCI/AGP Takt ist nun absolut vom CPU/Speichersystemtakt abgekoppelt
.. Hier scheint AMD den Prozessortakt einfach mit der Formel "Speichertakt x Multiplikator" festzulegen
Was du hier jetzt übersehen hast, in meinen Quote oben:
CPU Multiplier : Au choix entre Auto, 4x (800 Mhz), 5x (1000 Mhz), 6x (1200 Mhz) ou 7x (1400 Mhz)
Hier hast du einen Fehler gemacht, mit 200MHz Speichertakt käme dein Gedanke hin, aber der Test bei x86secret lief nur mit 166MHz Speichertakt und trotzdem wurde der interen Takt mit 200MHz * Multiplikator hergestellt. http://www.x86-secret.com/articles/cpu/k8-1/k8-7.htm
Noch einen Punkt den du übersehen hast:
Nach deiner Formel Speichertakt x Multiplikator müsste die CPU ja den Multiplikator selber je nach verwendeten Speichertyp verändern:
1,6GHz interner Takt
100MHz Speichertakt * 16
133MHz Speichertakt * 12
166MHz Speichertakt * 9,6 ! (*10 wären 1660 Mhz, mal 9,5 1577MHz)
200 MHz Speichertakt * 8
Wenn man nun davon ausgeht, dass der Multiplikator nur in 0,5er Schritten möglich ist, so könnte man einen 1,6GHz Athlon64 nicht mit 166MHz Speicher innhalb der Spezifikationen betreiben.
Deswegen gehe ich davon aus, dass Speichertakt x Multiplikator nicht den internen Takt ergibt.
Leonidas
2003-04-19, 20:09:33
Originally posted by Desti
Was du hier jetzt übersehen hast, in meinen Quote oben:
CPU Multiplier : Au choix entre Auto, 4x (800 Mhz), 5x (1000 Mhz), 6x (1200 Mhz) ou 7x (1400 Mhz)
Hier hast du einen Fehler gemacht, mit 200MHz Speichertakt käme dein Gedanke hin, aber der Test bei x86secret lief nur mit 166MHz Speichertakt und trotzdem wurde der interen Takt mit 200MHz * Multiplikator hergestellt. http://www.x86-secret.com/articles/cpu/k8-1/k8-7.htm
Noch einen Punkt den du übersehen hast:
Nach deiner Formel Speichertakt x Multiplikator müsste die CPU ja den Multiplikator selber je nach verwendeten Speichertyp verändern:
1,6GHz interner Takt
100MHz Speichertakt * 16
133MHz Speichertakt * 12
166MHz Speichertakt * 9,6 ! (*10 wären 1660 Mhz, mal 9,5 1577MHz)
200 MHz Speichertakt * 8
Wenn man nun davon ausgeht, dass der Multiplikator nur in 0,5er Schritten möglich ist, so könnte man einen 1,6GHz Athlon64 nicht mit 166MHz Speicher innhalb der Spezifikationen betreiben.
Deswegen gehe ich davon aus, dass Speichertakt x Multiplikator nicht den internen Takt ergibt.
Nein, ich hab das nicht übersehen. Dies war auch meine Überlegung - nur war dies leider aus dem x-bit Labs Bericht nicht zu entnehmen. Allerdings: Wo ist es genau dem x86-secret Bericht zu entnehmen? Du schreibst mehrere Absätze, welche sich alle aus einem Satz der x86-secret ergeben sollen? Sorry, meine Französisch-Kenntnisse sind (bezogen auf die Sprache) nicht die besten.
Sprich: Kann man sagen, daß der x86-secret Artikel diese Schlußfolgerung aussagt oder ist es eine eigene Schlußfolgerung Deinerseits?
Desti
2003-04-20, 02:02:06
Originally posted by Leonidas
Nein, ich hab das nicht übersehen. Dies war auch meine Überlegung - nur war dies leider aus dem x-bit Labs Bericht nicht zu entnehmen. Allerdings: Wo ist es genau dem x86-secret Bericht zu entnehmen? Du schreibst mehrere Absätze, welche sich alle aus einem Satz der x86-secret ergeben sollen? Sorry, meine Französisch-Kenntnisse sind (bezogen auf die Sprache) nicht die besten.
Sprich: Kann man sagen, daß der x86-secret Artikel diese Schlußfolgerung aussagt oder ist es eine eigene Schlußfolgerung Deinerseits?
Teilweise Schlußfolgerungen meinerseits.
BlackBirdSR
2003-04-22, 08:15:29
hmm der K8 generiert seinen Speichertakt echt über Multiplikatoren aus dem CPU/COntroller Takt.
Daraus folgt dann unterschiedlicher Speicherakt je nach Coretakt ..
hätte micht jetzt fest darauf versteift, dass man den 200MHz HT dazu nutzt.
Leonidas
2003-04-22, 08:54:29
Originally posted by BlackBirdSR
hmm der K8 generiert seinen Speichertakt echt über Multiplikatoren aus dem CPU/COntroller Takt.
Daraus folgt dann unterschiedlicher Speicherakt je nach Coretakt ..
hätte micht jetzt fest darauf versteift, dass man den 200MHz HT dazu nutzt.
Was?
Liest Du wieder etwas anderes heraus als Desti?
BlackBirdSR
2003-04-22, 15:12:35
Originally posted by Leonidas
Was?
Liest Du wieder etwas anderes heraus als Desti?
die AMD Documente zum Opteron geben an, dass aus dem CPU Takt und Multiplikator der Speichertakt generiert wird.
Und dieser beträgt dann z.B zwischen 157 und 166MHz.
Leonidas
2003-04-22, 21:45:12
Originally posted by BlackBirdSR
die AMD Documente zum Opteron geben an, dass aus dem CPU Takt und Multiplikator der Speichertakt generiert wird.
Und dieser beträgt dann z.B zwischen 157 und 166MHz.
Mmh. Und was ist, wenn ich im Mobo-BIOS einen anderen Speichertakt einstelle?
BlackBirdSR
2003-04-23, 10:41:21
Originally posted by Leonidas
Mmh. Und was ist, wenn ich im Mobo-BIOS einen anderen Speichertakt einstelle?
geht das? kann man den Speicher noch einfach so übertakten?
Wenn du 100/133/166/200 MHz Speicher wählst wird wohl immer der Divisior angepasst.
Aber zumindest beim Opteron (bei momentanen Boards) sieht es so aus, als wäre die Zeit des Speicherübertaktens vorbei.
Leonidas
2003-04-23, 13:03:17
Originally posted by BlackBirdSR
geht das? kann man den Speicher noch einfach so übertakten?
Wenn du 100/133/166/200 MHz Speicher wählst wird wohl immer der Divisior angepasst.
Aber zumindest beim Opteron (bei momentanen Boards) sieht es so aus, als wäre die Zeit des Speicherübertaktens vorbei.
Nada. Das Ace-Review gibt den entscheidenden Hinweis (die anderen sind offenbar leider zu uninteressiert, um diesem Problem überhaupt nachzugehen): Der Opteron hat einen festen "Systemtakt" von 200 MHz, welcher zusammen mit dem Multiplikator den CPU-Takt ergibt. Der Systemtakt wird nur dafür verwendet. Er hängt aber nicht vom Speichetakt ab, denn dieser war beim Opteron-Test 166 MHz, der Systemtakt ist aber fest auf 200 MHz (wird vermutlich auch benutzt, um den HyperTransport-Takt zu generieren).
GloomY
2003-04-23, 13:39:48
Hat jemand eine Ahnung, für welche Einheit der "Clock Generator" unten links auf diesem Die-Photo (http://www.tecchannel.de/hardware/1164/images/0012567_PIC.jpg) den Takt bereitstellt?
Ist das eventuell der eigene Clockgenerator für den Systemtakt oder den RAM-Takt?
Das Teil liegt genau neben dem Speichercontroller...
starfish
2003-04-23, 13:48:19
Originally posted by Leonidas
Was?
Liest Du wieder etwas anderes heraus als Desti?
ich lese aus dem text von Desti heraus, dass der speichertakt unäbhängig von dem 200mhz internen takt ist.
ich geb den text aber heute nem bekannten, der ist franz. professor.
der soll das übersetzen, dann schreib ich was er sagt.
Desti
2003-04-23, 14:00:05
Originally posted by GloomY
Hat jemand eine Ahnung, für welche Einheit der "Clock Generator" unten links auf diesem Die-Photo (http://www.tecchannel.de/hardware/1164/images/0012567_PIC.jpg) den Takt bereitstellt?
Ist das eventuell der eigene Clockgenerator für den Systemtakt oder den RAM-Takt?
Das Teil liegt genau neben dem Speichercontroller...
Der Systemtakt von 200MHz wird definitv vom Board erzeugt. Es gibt dafür einen Taktgenerator auf dem Board: http://www.x86-secret.com/articles/cpu/k8-1/k8-5.htm
Desti
2003-04-23, 14:07:16
Originally posted by BlackBirdSR
geht das? kann man den Speicher noch einfach so übertakten?
Wenn du 100/133/166/200 MHz Speicher wählst wird wohl immer der Divisior angepasst.
Aber zumindest beim Opteron (bei momentanen Boards) sieht es so aus, als wäre die Zeit des Speicherübertaktens vorbei.
Ja sehe ich genauso. Fragt sich allerdings ob man den Divisior in 0,5er Schritten später frei wählen kann, dann kann man ja immer noch den Speicher grob übertakten.
Das ganze sieht dann so aus.
200MHz vom Board
mal
Multiplikator
=
interner CPU Takt
interner Takt
durch
Divisior
=
Speichertakt
starfish
2003-04-23, 19:51:27
Originally posted by Desti
Comme on le constate, la section "System Information" du menu principal indique bien la fréquence réelle du CPU, c'est à dire 1400 Mhz. Le BIOS détecte le processeur comme un Opteron et programme le PSN de la même façon. Plus intéressant, le menu "Avancé" qui nous donne quelques informations sur les futurs BIOS :
* CPU Multiplier : Au choix entre Auto, 4x (800 Mhz), 5x (1000 Mhz), 6x (1200 Mhz) ou 7x (1400 Mhz)
* LDT to AGP Lokar Frequency : Fréquence du lien Hypertransport (ex-LDT) entre le CPU et l'AGP. Au choix entre 200, 400, 600 et 800 Mhz
* Memory Clock Speed : Fréquence du lien CPU <=> Mémoire. Réglable à 100 Mhz, 133 Mhz, 150 Mhz et 166 Mhz.
On peut donc modifier le coefficient multiplicateur sans trop de problèmes à l'heure actuelle. A la vue des résultats, il semble que le K8 utilise une fréquence de base de 200 Mhz. Après quelques recherches dans les datasheets, on trouve effectivement la mention d'une telle fréquence dans les spécifications du générateur de fréquences :
Wie wir feststellen, zeigt die "System Information" Sektion des Hauptmenüs die reelle CPU Frequenz gut an, d.h. 1400Mhz.
Das Bios erkennt den Prozessor als Opteron u. programiert das PSN auf die gleiche Weise (dementsprechend).
Viel interessanter, das "Avancé" Menü das uns einige Informationen über zukünftige Bios gibt:
- CPU Multiplikator : Man hat die Auswahl zwischen Auto, 4x (800 Mhz), 5x (1000 Mhz), 6x (1200 Mhz) oder 7x (1400 Mhz)
- LDT to AGP Lokar Frequency: Frequenz der Verbindung von Hypertransport zwischen CPU u. AGP man hat die Auswahl zwischen 200, 400, 600 und 800 Mhz
-Memory Clock Speed: Frequenz der Verbindung CPU <=> Memory. Regelbar mit 100 Mhz, 133 Mhz, 150 Mhz und 166 Mhz.
Man kann auch den Koeffizienten des Multiplikators modifizieren (ändern) ohne gleich (wörtl. zu aktueller Stunde) zu viele Probleme zu bekommen.
Bei einem Blick auf die Resultate scheint es als ob der K8 eine Frequenz auf der Basis von 200Mhz verwendet.
Nach einigen Recherchen in den Datenblättern finden wir tatsächlich die Erwähnung einer solchen Frequenz in den Spezifikationen des Frequenz-/Taktgenerators:
Leonidas
2003-04-23, 20:46:02
Originally posted by Desti
Ja sehe ich genauso. Fragt sich allerdings ob man den Divisior in 0,5er Schritten später frei wählen kann, dann kann man ja immer noch den Speicher grob übertakten.
Das ganze sieht dann so aus.
200MHz vom Board
mal
Multiplikator
=
interner CPU Takt
interner Takt
durch
Divisior
=
Speichertakt
Nein. Nachfolgendes Bild sagt eindeutig aus, daß sich die Multiplikatoren nicht verändern. Denn für 166 MHz würde man total krumme Multis benötigen, die Multis beim Opteron sind aber auf 0,5er Schritte limitiert.
http://www.aceshardware.com/articles/reviews/Opteron/biosClockspeed.jpg
Aces Hardware haben in diesem Fall den Prozessor mit 9 x 200 MHz betrieben, obwohl der Speichertakt 166 MHz war.
BlackBirdSR
2003-04-24, 00:38:47
Originally posted by Leonidas
Nein. Nachfolgendes Bild sagt eindeutig aus, daß sich die Multiplikatoren nicht verändern. Denn für 166 MHz würde man total krumme Multis benötigen, die Multis beim Opteron sind aber auf 0,5er Schritte limitiert.
http://www.aceshardware.com/articles/reviews/Opteron/biosClockspeed.jpg
Aces Hardware haben in diesem Fall den Prozessor mit 9 x 200 MHz betrieben, obwohl der Speichertakt 166 MHz war.
es gibt auch keinen festen 166MHz Speichertakt.
Der getestete 1.8GHz Opteron hat einen Divisor von 11 für den Speichertakt, welcher folglich auf 163.63MHz läuft.
Nicht 166MHz.
Leonidas
2003-04-24, 09:46:00
Originally posted by BlackBirdSR
es gibt auch keinen festen 166MHz Speichertakt.
Der getestete 1.8GHz Opteron hat einen Divisor von 11 für den Speichertakt, welcher folglich auf 163.63MHz läuft.
Nicht 166MHz.
Glaube ich nicht, wäre unnötiger Aufwand. Warum muß man den Speichertakt mit dem CPU-Takt bzw. dessen Multi in Verbindung bringen? Es gibt keinerlei Gründe dafür. Der CPU-Takt steht durch die 9x200 MHz Aktion sowieso schon fest.
PS: Deine Gleichung geht schon dadurch nicht auf, weil es im extremen Fall von einem Board Multis erfordern würde, die es gar nicht hat. Sprich Board mit Multi maximal 13, CPU ist ein 2.6 GHz Prozessor, der aber auf 133 MHz Speichern betrieben wird - es wäre ein Multi von 19,5 erforderlich, den das Board aber gar nicht hat ...
Leonidas
2003-04-24, 09:47:36
Originally posted by BlackBirdSR
es gibt auch keinen festen 166MHz Speichertakt.
Der getestete 1.8GHz Opteron hat einen Divisor von 11 für den Speichertakt, welcher folglich auf 163.63MHz läuft.
Nicht 166MHz.
Nochmal: Es wäre absolut unsinnig, nachdem der CPU-Takt mittels der Operation 9x200 im BIOS *bereits* gebildet wurde, diesen dann nochmal auf den Speichertakt anzupassen und daraus ein 11x163 zu machen. Absolut unnötig, weil mit keinerlei Vorteil, sondern nur Einschränkungen verbunden.
BlackBirdSR
2003-04-24, 11:01:52
Originally posted by Leonidas
Glaube ich nicht, wäre unnötiger Aufwand. Warum muß man den Speichertakt mit dem CPU-Takt bzw. dessen Multi in Verbindung bringen? Es gibt keinerlei Gründe dafür. Der CPU-Takt steht durch die 9x200 MHz Aktion sowieso schon fest.
PS: Deine Gleichung geht schon dadurch nicht auf, weil es im extremen Fall von einem Board Multis erfordern würde, die es gar nicht hat. Sprich Board mit Multi maximal 13, CPU ist ein 2.6 GHz Prozessor, der aber auf 133 MHz Speichern betrieben wird - es wäre ein Multi von 19,5 erforderlich, den das Board aber gar nicht hat ...
du scheinst noch nicht ganz verstanden zu haben wie das beim Opteron läuft.
Wie gesagt.. der Coretakt wird aus 200xMulti gebildet.
Danach, wird der Speichertakt gebildet, und zwar aus Core / Divisor.
Es geht nicht darum nochmal den Coretakt zu bilden, sondern den Speichertakt. Bei deinem Beispiel der 2.6GHz CPU mit 133MHz Speicher läuft die CPU auf 2600MHz und der Speicher auf 2600MHz/20 -> 130MHz.
Das ziehe ich mir ausserdem keineswegs aus den Fingern, sondern entstammt den offiziellen AMD Datasheets zum Opteron.
Gründe warum man es so macht, könnten sein den Speicher snychron zum Controller laufen zu lassen, also keine halben Teiler.
Leonidas
2003-04-24, 12:34:38
Originally posted by BlackBirdSR
du scheinst noch nicht ganz verstanden zu haben wie das beim Opteron läuft.
Wie gesagt.. der Coretakt wird aus 200xMulti gebildet.
Danach, wird der Speichertakt gebildet, und zwar aus Core / Divisor.
Es geht nicht darum nochmal den Coretakt zu bilden, sondern den Speichertakt. Bei deinem Beispiel der 2.6GHz CPU mit 133MHz Speicher läuft die CPU auf 2600MHz und der Speicher auf 2600MHz/20 -> 130MHz.
Das ziehe ich mir ausserdem keineswegs aus den Fingern, sondern entstammt den offiziellen AMD Datasheets zum Opteron.
Gründe warum man es so macht, könnten sein den Speicher snychron zum Controller laufen zu lassen, also keine halben Teiler.
Ach so. Natürlich - das ist eine akzeptable Lösung, die nicht meiner Theorie widerspricht.
Ist allerdings trotzdem unsinnig - man kann den Speicher auch vom Taktgeber aus mit echten 166 MHz ansteuern, anstatt kompliziert 163 MHz errechnen zu lassen. Die verbauten Taktgeber haben diese Frequenzen schon drauf, wieso also rechnen lassen?
Endorphine
2003-04-24, 12:44:18
Originally posted by Leonidas
Ach so. Natürlich - das ist eine akzeptable Lösung, die nicht meiner Theorie widerspricht.
Ist allerdings trotzdem unsinnig - man kann den Speicher auch vom Taktgeber aus mit echten 166 MHz ansteuern, anstatt kompliziert 163 MHz errechnen zu lassen. Die verbauten Taktgeber haben diese Frequenzen schon drauf, wieso also rechnen lassen? Weil dann der Speicher synchron angebunden ist und Reibungsverluste durch Synchronisierungspuffer entfallen können. Auch die komplizierteste Frequenzmultiplikation ist immer noch besser als einfach faul beides asynchron laufen zu lassen und einen Controller dazwischenzusetzen. AMD hat genau das richtige gemacht.
Übrigens würdest du mit der zitierten Argumentation auch S-DRAM in Frage stellen. Asynchrone Kommunikation ist doch auf Motherboardebene wirklich unnötig.
Leonidas
2003-04-24, 15:04:13
Originally posted by Endorphine
Weil dann der Speicher synchron angebunden ist und Reibungsverluste durch Synchronisierungspuffer entfallen können. Auch die komplizierteste Frequenzmultiplikation ist immer noch besser als einfach faul beides asynchron laufen zu lassen und einen Controller dazwischenzusetzen. AMD hat genau das richtige gemacht.
Übrigens würdest du mit der zitierten Argumentation auch S-DRAM in Frage stellen. Asynchrone Kommunikation ist doch auf Motherboardebene wirklich unnötig.
Hört sich plausibel an.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.