Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil - combined Leistung
Crazy Aimer
2003-05-04, 12:11:39
Ich brauch ein neues Netzteil und leider ist bei einschlägigen Online-Händlern nicht die combined-Leistung angegeben. Kann man die combined-Leistung irgendwie aus anderen vorgegebenen Werten errechnen?
z.B.:
+5 V 30 A
+12 V 15 A
+3,3 16 A
please help! :)
Die Combined Power addiert sich aus den Leistungen der einzelnen Leitungen. Leistung = Spannung x Stromstärke (p=U x I). In Deinem Fall also ((5 x 30)+(12 x 15)+(3,3 x 16))W = ca. 383W.
Gruß
Combined Power lässt sich nicht berechnen. Man kann hier höchstens auf die Herstellerangaben vertrauen. Wenn die fehlen, kann man eben keine Aussage darüber treffen.
Crazy Aimer
2003-05-04, 16:33:21
okay danke
Originally posted by mirp
Combined Power lässt sich nicht berechnen. Man kann hier höchstens auf die Herstellerangaben vertrauen. Wenn die fehlen, kann man eben keine Aussage darüber treffen.
Warum nicht ??? Und wie machen das die Hersteller, wenn sie sie angeben ?
Gruß
Originally posted by MOB
Warum nicht ??? Und wie machen das die Hersteller, wenn sie sie angeben ?Combined Power gibt an wieviel Watt das Netzteil auf der 3,3V und 5V Leitung gleichzeitig maximal liefern kann. Die Maximalwerte mögen zwar für beide Leitungen bekannt sein, aber unabhänig von einander werden sie diese wohl nicht erreichen können. Also wenn eine Leitung den Maximalwert erreicht, sinkt die mögliche Maximalleistung des anderen.
Darüber, wie die Hersteller die Combined Power ermitteln, kann ich nur spekulieren. Vielleicht kennt sich da jemand anderes besser aus.
Originally posted by mirp
Darüber, wie die Hersteller die Combined Power ermitteln, kann ich nur spekulieren. Vielleicht kennt sich da jemand anderes besser aus.
Die combined power ist durch die Dimensionierung des Netzteiles gegeben. Das laesst sich also anhand der Schaltplaene vom Hersteller ausrechnen.
Originally posted by mirp
Combined Power gibt an wieviel Watt das Netzteil auf der 3,3V und 5V Leitung gleichzeitig maximal liefern kann. Die Maximalwerte mögen zwar für beide Leitungen bekannt sein, aber unabhänig von einander werden sie diese wohl nicht erreichen können. Also wenn eine Leitung den Maximalwert erreicht, sinkt die mögliche Maximalleistung des anderen.
Darüber, wie die Hersteller die Combined Power ermitteln, kann ich nur spekulieren. Vielleicht kennt sich da jemand anderes besser aus.
Danke schön :)
Jetzt ist mir auch klar warum die combined Power niedriger als der Rechenwert ist (hab mal bei meinem geguckt).
@ ow: weißt Du das genauer ?
Gruß
Originally posted by MOB
Danke schön :)
Jetzt ist mir auch klar warum die combined Power niedriger als der Rechenwert ist (hab mal bei meinem geguckt).
@ ow: weißt Du das genauer ?
Gruß
Also beim Entwurf einer Schaltung ist es ueblich, dass man sich zunaechst mal vorgibt, was die Schaltung den spaseter koennen soll.
Ein Netzteil mit 150W combined power wird eben so entwickelt, dass die Schaltung spaeter in der Lage ist, diese Leistung auch zu liefern.
Die Begrenzung der combined power kommt daher, dass in einem PC-NT eben alle 3 Spannungen (3,3/5/12V) nur aus einem Spannungsregelkreis (d.h. nur eine Spule & ein Schaltelement) generiert werden.
Wuerde man NTs bauen, die aus 3 getrennten Regelkreisen bestehen, dann waere die combined power gleich der Summe der maximalen Einzellasten an 3,3/5/12V.
Solche NTs waeren allerdings sehr teuer (weil ja fast alles 3x vorhanden sein muss) und auch gross.
btw. die combined power eines NT ist immer hoeher als jede der max. Einzellasten. In obigem Beispiel mit 30A (max.) bei 5V sind's dies ja schon 150W, die die 5V alleine liefert. Die combined power muss also mindestens auf diesem Wert (meist aber etwas hoeher) liegen.
Crazy Aimer
2003-05-06, 13:27:43
gut, dann kann man ja mal so ungefähr abschätzen, was das Netzteil liefert. Vielen Dank.
Originally posted by ow
Also beim Entwurf einer Schaltung ist es ueblich, dass man sich zunaechst mal vorgibt, was die Schaltung den spaseter koennen soll.
Ein Netzteil mit 150W combined power wird eben so entwickelt, dass die Schaltung spaeter in der Lage ist, diese Leistung auch zu liefern.
Die Begrenzung der combined power kommt daher, dass in einem PC-NT eben alle 3 Spannungen (3,3/5/12V) nur aus einem Spannungsregelkreis (d.h. nur eine Spule & ein Schaltelement) generiert werden.
Wuerde man NTs bauen, die aus 3 getrennten Regelkreisen bestehen, dann waere die combined power gleich der Summe der maximalen Einzellasten an 3,3/5/12V.
Solche NTs waeren allerdings sehr teuer (weil ja fast alles 3x vorhanden sein muss) und auch gross.
btw. die combined power eines NT ist immer hoeher als jede der max. Einzellasten. In obigem Beispiel mit 30A (max.) bei 5V sind's dies ja schon 150W, die die 5V alleine liefert. Die combined power muss also mindestens auf diesem Wert (meist aber etwas hoeher) liegen.
Alles klar. N´herzlichen Dank =)
Gruß
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.