Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistungsunterschiede No-Name u. Markenkarte
Unregistered
2001-11-19, 22:17:42
Hey,
ich würde mal gerne wissen, ob man ungefähr sagen kann wie viel % (meinetwegen auch andere Angabe) schlechter eine No-Name gegenüber einer Markenkarte ist. Mich würde es besonders für die Geforce3 Ti 200
interessieren!
Kann man vielleicht irgendwo Benchmarks angucken?
Schon mal jetzt danke!!!
tikiman
2001-11-19, 22:22:31
Rein von der Performance her gesehen dürfte der Unterschied gegen null tendieren.
Man sollte sich aber vergewissern, mit welchem Takt Chip und Speicher tatsächlich laufen, Abweichungen nach unten sind durchaus möglich.
Trotzdem wäre ich vorsichtig. Bekanntermaßen gibts bei NoName-Herstellern desöfteren gröbere Abstriche bei der Bildqualität ... ich würde doch eher auf ein Markenbrett setzen.
AlfredENeumann
2001-11-20, 00:51:06
Originally posted by Doc
Trotzdem wäre ich vorsichtig. Bekanntermaßen gibts bei NoName-Herstellern desöfteren gröbere Abstriche bei der Bildqualität ... ich würde doch eher auf ein Markenbrett setzen.
ich will ja nix sagen, aber wenn man die testergebnisse vom tecchannel sich so ansieht dann ist selbst bei MARKEN-Herstellern von Nvidia-Boards weit her mit Signalqualität.
Da sonst die Karte selber maschinell gefertigt wird, könnte man da kaum was bemängeln.
Pengo
2001-11-20, 00:59:54
Originally posted by AlfredENeumann
ich will ja nix sagen, aber wenn man die testergebnisse vom tecchannel sich so ansieht dann ist selbst bei MARKEN-Herstellern von Nvidia-Boards weit her mit Signalqualität.
Da sonst die Karte selber maschinell gefertigt wird, könnte man da kaum was bemängeln.
Ich wäre vorsichtig mit so einer Aussage. Die Voodoo 5500 hat bei tecchannel 3.3 von 10 Punkten für SQ bekommen, es gibt User die trotzdem mit der SQ der V5 zufrieden sind. Wenn einige Karten mit NVidia CHips 5-6 von 10 Punkten bekommen (die besten bekommen 7-8!) heißt es nicht daß sie kein gutes Bild liefern, auch wenn Tecchannel meint die Messung sagt es ist nicht gut. Nur wer jemand einen wirklich guten Moni hat und ihm SQ sehr wichtig ist braucht eine Karte die hervorragend in dieser Hinsicht ist (oft Asus, Gainward, ATI mit Ausnahme von 8500, Matrox, Kyro 2 Karten).
Dazu sei gesagt daß sich c't und tecchannel manchmal wiedersprechen - die v5 hat zwar in beiden Messungen schlecht abgeschnitten, die v4 war jedoch bei der c't sehr gut, bei tecchannel nur ausreichend.
StefanV
2001-11-20, 01:08:50
1. So schlecht sind MEINE BEIDEN garnicht gewesen.
2. Fertigungsstreuung, Tecchannel hat wohl ein Mieses exemplar erwischt.
3. Ein RF FILTER ist idR für EINE Auflösung bei einer FeSTEN Frequenz ausgelegt.
Es kann also durchaus sein, daß die Karte bei 1024x768@85Hz nur Matsch liefert, dafür aber bei 1600x1200@100Hz ein gutes Bild...
Andre
2001-11-20, 09:09:24
Originally posted by AlfredENeumann
ich will ja nix sagen, aber wenn man die testergebnisse vom tecchannel sich so ansieht dann ist selbst bei MARKEN-Herstellern von Nvidia-Boards weit her mit Signalqualität.
Da sonst die Karte selber maschinell gefertigt wird, könnte man da kaum was bemängeln.
Ich will ja auch nix sagen, aber die Radeon 8500 erreichte ebenfalls nur ausreichende SQ. Die Radeon 7500 erzielte ein befriedigend.
Und da die marken-NV Karten genau in diesem Bereich lagen, würde ich mal behaupten, dass der Unterschied ziemlich gering sein dürfte.
Unregistered
2001-11-20, 12:37:11
Originally posted by Andre
Ich will ja auch nix sagen, aber die Radeon 8500 erreichte ebenfalls nur ausreichende SQ. Die Radeon 7500 erzielte ein befriedigend.
Und da die marken-NV Karten genau in diesem Bereich lagen, würde ich mal behaupten, dass der Unterschied ziemlich gering sein dürfte.
Zitat tecchannel:
Grafikqualität und Ausstattung
Obwohl die RADEON-8500-Karte höher getaktet ist als die GeForce3-Ti-500, verbraucht sie weniger Leistung. So beträgt die Leistungsaufnahme unter Last 33 Watt und im Leerlauf 21 Watt, statt 42 und 31 Watt beim Spitzenmodell von NVIDIA.
VGA-Ausgang: Die Signalqualität der RADEON-8500-Karte ist befriedigend. Die Signalform entspricht nicht einem Rechteck (Optimum). Außerdem ist die Signalamplitude mit 765 mV um 65 mV zu hoch.
Das Grafikboard wird serienmäßig mit einem VGA-, DVI-I- und einem S-Video-Ausgang ausgeliefert. Die Steuerung der Schnittstellen im Dual-Anzeigen-Modus übernehmen die Treiber und die Management-Software HydraVision.
DVI-I-Ausgang: Die VGA-Signalqualität am DVI-I-Ausgang wurde über den mitgelieferten Adapter gemessen. Die Signalform ist nahezu optimal. Leider verhindert der zu niedrige Signalpegel von 596 mV (ideal 700 mV) eine bessere Bewertung als befriedigend.
Zur Radeon 7500:
VGA-Signal: Die ATI-Ingenieure haben bei der Signalqualität gute Arbeit geleistet.
Positiv ist die komfortable Dual-Monitor-Funktionalität der ATI-RADEON-7500-Karte. Auch die gute VGA-Signalqualität spricht für das Grafikboard.
Andre
2001-11-20, 13:49:45
Ok, dann ist es eben befriedigend und gut - da ist trotzdem kein Unterschied zu den Marken-NV Karten.
AlfredENeumann
2001-11-20, 18:18:01
Originally posted by Andre
Ok, dann ist es eben befriedigend und gut - da ist trotzdem kein Unterschied zu den Marken-NV Karten.
doch, denn die hatten durch die bank weg miese noten (bis auf eine ausname).
mofa84
2001-11-20, 18:53:21
Also ich hasse mittlerweile die dummen Tests der PC-Magazine! (Könnt euch ja z.B. das durchlesen (http://www.cdr-forum.de/0801_1.php3)
Was die in vielen fällen messen ist einfach total theoretisch und nicht praxisbezogen. Die halten mit einem hochsensiblen Messgerät auf den Monitor oder die Leitung drauf und sagen dann halt ob das einen guten oder schlechten Wert ergibt!
In der Praxis sieht's dann aber oft ganz anders aus, weil man zum einen das mit dem menschlichen Auge gar nicht war nimmt oder so ein billiger Monitor vom Komplettset aus dem Spar-Markt daheimsteht, der von vorherein ein geschissenes Bild liefert.
Ich kann mir also wirklich nicht vorstellen, dass ein Noname-Karte ein sichtbar schlechteres Bild hat als eine auf der Elsa draufsteht und die 30% mehr kostet und womöglich auch noch das Referenzdesign hat. Was schon eher schlechter sein kann, ist die Austattung und der Service, aber das muss man dann halt in Kauf nehmen.
Exxtreme
2001-11-20, 19:01:04
@ mofa84
Wenn man einen brauchbaren Monitor hat, können die Unterschiede gewaltig sein. Als ich meinen Monitor vom meinen alten Rechner (Riva128) an meinen aktuellen (ATI Radeon) angeschlossen habe, waren die Unterschiede wie Tag und Nacht. Meine Riva128-GraKa liefert halt ein matschiges Bild und die Linien haben manchmal so komische Schatten. Also Signalqualität würde ich nicht unterschätzen. Vor allem nicht wenn man einen guten Monitor hat.
Gruß
Alex
mofa84
2001-11-20, 19:30:13
Auf die Tests bezogen mag das ja stimmen, aber zwischen diesen beiden Karten liegt ein gewaltiger Entwicklungsunterschied und außerdem war die Frage ja nur ob eine GF3 von NoName-Herstellern schlechter sei als eine Markenkarte.
Also zwischen den Karten, die ich in letzter Zeit im Rechner hatte, hab ich nur wenige unterschiede festgestellt.
Rein von der Bildschärfe war das letzte, was wirklich schlecht war, die Voodoo Banshee. Schon ab 1024 sah ich da deutliche mängel. Die Voodoo 3 war in Sachen 2D Bild allgemein/ Schärfe schon viel besser. Bei der Voodoo 5 hab ich als einzigen unterschied ein etwas dunkleres Bild festgestellt (was wohl auf die weit von der Norm abweichende Amplitude zurückzuführen ist).
Die ASUS Geforce 2 GTS, die ich mal kurz tum testen drin hatte, war in 1280x1024 von der Schärfe her einen Tick schlechter (meine subjektive Meinung ;) )
Also, während die Amplitude bei der V5 mehrere 100 mV unter Norm liegt, sind es bei den ATI Karten gerade mal 65 mV darüber, was schon viel besser ist :D
Das ATI eine gute Bildschärfe und eine gute Dual Display Technik bietet, davon bin ich eigentlich überzeugt ;) hab ich in der Praxis schon an diversen Rage Mobility/Radeons der 1. Generation gesehn.
Andereseits... an einem Notebook TFT ist das schon gleich wieder was anderes.
Zum Thema NoName vs. Marke hab ich nur erfahrung mit ganz alten Karten, wie das heute aussieht weiß ich nicht. Auf jeden fall war die Elsa Winner Karte damals der NoName S3 Virge Karte in Sachen Schärfe und 2D Bild weit überlegen. Aber zu Zeiten von Voodoo Add On Karten mit Loop Trough Kabel war die Bildqualität eh immer verschwommen, daher konnte ich gut mit der NoName S3 leben ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.