Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Springdale Boards von Gigabyte
Hey,
ich wollte fragen, ob jemand von euch eine Ahnung hat, wann die Springdale Boards von Gigabyte, und vorallem die Ultra Version, endlich überall verfügbar sind.
Hat vielleicht schon jemand von euch so ein Board ??
[dzp]Viper
2003-05-31, 20:55:16
hab zwar kein springdale sondern das kleine gigabyte 875P -das kleine gigabyte 875P board ist auch nicht viel teurer - 130 €
Micron
2003-05-31, 20:59:39
@dzp_Viper
Lohnt sich der umstiegt von einem PE auf ein 875P?
-=O.C.B=-
2003-05-31, 22:17:24
Hi Micron,
ich für meinen Teil habe den Umstieg nicht bereut...;) Auf
meinem alten Board(GA-PE667) war bei FSB154mhz Ende im Ge-
lände. Sprich mehr als 2,8ghz konnte ich bei 1,6v Core nicht
aus der CPU holen. Auf dem neuen P4P800 geht die CPU bei
ebenfalls 1,6v Core stabil bis FSB164mhz - Ein Plus von gut
180mhz(18x10). Alles in allem bleiben unterm Strich bei mir
gut 15% höherer Score im 3D-Murks01 und 5-7% mehr Performance
in "echten Games"...Vvl. magst ja mal nen Blick in mein Review
vom P4P800 werfen(verlinkt in meiner Sig)...:D
HubschrauBaer
2003-05-31, 23:48:56
Vergiss die ASUS. In einer Woche kommt das GA-8PENXP.
Mit CSA und PAT von Gigabyte + 6 Phasen Spannungswandler.
http://tw.giga-byte.com/MotherBoard/Products/Products_GA-8PENXP.htm
Möchte die ASUS nicht schlecht machen, aber wenn man die Foren so liest, sind das auch die Boards mit den meisten, wenn auch kleinen Problemen.
[dzp]Viper
2003-05-31, 23:50:10
jep es lohnt sich, wenn man zu viel geld hat ;D
HubschrauBaer
2003-05-31, 23:53:01
Original geschrieben von [dzp]Viper
jep es lohnt sich, wenn man zu viel geld hat ;D
Wieso ? Mehr als 170 zahl ich nicht. Ist schliesslich auch nur ein Springdale, dafür finde ich die Gigabytes stabiler.
Schrotti
2003-06-01, 00:37:50
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Hi Micron,
ich für meinen Teil habe den Umstieg nicht bereut...;) Auf
meinem alten Board(GA-PE667) war bei FSB154mhz Ende im Ge-
lände. Sprich mehr als 2,8ghz konnte ich bei 1,6v Core nicht
aus der CPU holen. Auf dem neuen P4P800 geht die CPU bei
ebenfalls 1,6v Core stabil bis FSB164mhz - Ein Plus von gut
180mhz(18x10). Alles in allem bleiben unterm Strich bei mir
gut 15% höherer Score im 3D-Murks01 und 5-7% mehr Performance
in "echten Games"...Vvl. magst ja mal nen Blick in mein Review
vom P4P800 werfen(verlinkt in meiner Sig)...:D
Das liegt nur am overvolten des ASUS Boards.
Schon das P4PE hat 0,05V oben rauf gepackt.
Mit meinem alten Gigabyte bin ich auch nicht so hoch im Takt gekommen aber mit dem Asus schon.
Default sind eigentlich 1,525 (stellte das Gigabyte auch bereit) aber auf dem Asus wurden aus diesen 1,525V 1,575-1,600V.
Mfg Schrotti
-=O.C.B=-
2003-06-01, 01:03:31
Original geschrieben von HubschrauBaer
Vergiss die ASUS. In einer Woche kommt das GA-8PENXP.
Mit CSA und PAT von Gigabyte + 6 Phasen Spannungswandler.
http://tw.giga-byte.com/MotherBoard/Products/Products_GA-8PENXP.htm
Klick mal auf den Link zu meinem Review - Ich habe bis dato NUR
Gigabyte verbaut...Das ist mein erstes ASUS und zwar weil es ein-
fach mal GÜNSTIGER war als ein Gigabyte. Das von dir angesprochene
GA-8PENXP liegt mit den von dir genannten 170€ auch knappe 30€ über
einem P4P800-Deluxe. Und in ihrer Ausstattung nehmen sie sich bis
auf den 6-Phasen Spannungswandler nicht viel(nichts?). Dabei fällt
mir etwas ein: Das GA-8INXP hatte ja bereits die "Technik". Drei
Wandler auf der Platine und 3 weitere über DPS. In der C´T 04/2003
auf S. 167 ist ein netter Test dazu...Ich zitier da mal kurz:
Das schon erwähnte DualPowerSystem DPS bringt keine im Labor mess-
baren Vorteile, dafür aber(ausser dem Ventilator auf der North-
bridge) einen zweiten - leuchtenden - Lüfter. Das VRM sitzt nicht
besonders fest im seinem Steckplatz....Dieses führte zu lediglich
zu einem um 3 Watt höherem Leistungsbedarf...
Möchte die ASUS nicht schlecht machen, aber wenn man die Foren so liest, sind das auch die Boards mit den meisten, wenn auch kleinen Problemen.
Das man am häufigsten von Asus Mainboards liest, liegt an ihrer
hohen Verbreitung. Asustek ist nunmal die Nr. 1 in dem Geschäft
und verkauft AFAIK soviele Bretter wie die Nr. 2+3+4 zusammen...
Ich habe wie gesagt lange Jahre nur Gigabyte gekauft - Eben weil
sie bei guter Performance/Stabilität deutlich günstiger als Asus
waren. In meinem Zweitrechner werkelt noch das GA-PE667...Nur mit
dem P4P800 ist Asus diesmal ein bissel besser dran...Mal sehen
wie es beim nächsten Neukauf aussieht...;)
-=O.C.B=-
2003-06-01, 01:12:06
Original geschrieben von Schrotti
Das liegt nur am overvolten des ASUS Boards.
Schon das P4PE hat 0,05V oben rauf gepackt.
Mit meinem alten Gigabyte bin ich auch nicht so hoch im Takt gekommen aber mit dem Asus schon.
Default sind eigentlich 1,525 (stellte das Gigabyte auch bereit) aber auf dem Asus wurden aus diesen 1,525V 1,575-1,600V.
Mfg Schrotti
Das mit dem "overvolten" ist mir auch gestern bzw. heute aufge-
fallen...Ich habe im Bios einen Vcore von 1,6v eingestellt ge-
habt und laut AsusProbe, SiSoft und CPU-Z lag dieser bei rund
1,61v bis 1,65v...Dies passiert bei mir allerdings NUR wenn ich
die CPU übertakte! Lasse ich mein P4-2,4ghz für FSB533 mit seinen
"Default-Werten" laufen liegt der Vcore stabil bei 1,525v. Dies
wird mir dann auch wieder von der 3 Tools bestätigt...Ein bissel
"fakie" ist es aber...;)
LOCHFRASS
2003-06-01, 01:32:14
Mein P4PE hatte 0,1V zu viel gegeben...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.