Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnell muss es sein


Unregistered
2001-11-26, 16:59:48
Hallo Leute

hab hier mal ne Frage an die alten Hasen (gg)
hab noch n Gigabyte 586ATV4 Sockel7 mit nem 120 er Pentium (ja ja die guten
alten Zeiten)
und bei mir langweilt sich nochn AMD K6-2 350
hat jemand schon mal nen K6-2 in son Board rein bekommen?
ok einstelltbar sin ja 2.8 Volt nur der AMD will laut Spezifikation max.
2.3Volt

wär gut wenn s jemand wüsst
(bitte nur sachdienliche Hinweise)

mofa84
2001-11-26, 17:32:56
Naja, ob du da irgendwie durch löten die Spannung runter kriegst wage ich zu bezweifeln und mit 2,8V würd ich es nicht versuchen.

Es gab früher glaube ich so Adapter, vielleicht findest du da noch irgendwo einen.

Aber wenn so ein Adapter angenommen 35 DM kostet dann sind das schon mehr als die CPU wert ist...

StefanV
2001-11-26, 19:05:02
Soll ich erhlich sein:

Schmeiß das Teil weg...

Auch aufrüstung auf K6/2 lohnt eigentlich weniger...

Unregistered
2001-11-26, 19:07:37
laut Gigabyte kannste da keinen verwenden:
http://www.gigabyte.com.tw/support/mmxtable.htm#AMD1

liegt wohl am chipsatz.mit nem asus p55t2p4 rev 3.0 gings afaik mit K6-3 400MHz.das board hatte aber den hx-chipsatz.und erst mit rev 3.0 wurde dann auch die spannung vom K6-2/3 unterstützt.

cu

StefanV
2001-11-26, 22:15:14
Originally posted by Unregistered
liegt wohl am chipsatz.mit nem asus p55t2p4 rev 3.0 gings afaik mit K6-3 400MHz.das board hatte aber den hx-chipsatz.und erst mit rev 3.0 wurde dann auch die spannung vom K6-2/3 unterstützt.

Dann geh mal auf www.msi-computer.de und schau dir mal das MS-5149 an!

Da läuft laut MSI auch kein K6-2 drauf.

ABER 2.2V kann das Board, steht nur nirgends...

Genauso ist es mit allen anderen Boards...

Die Spannung muß Stimmen, sonst ist Asche...

ow
2001-11-27, 11:40:42
Originally posted by Stefan Payne


Die Spannung muß Stimmen, sonst ist Asche...


Und das BIOS sollte die CPU evtl. auch erkennen, damit sie sauber laeuft.


Ansonsten wuerde ich einfach mal probieren, bis zu welchen Takt der K6-2 auf 2,8V laeuft.
Am besten bei 200MHz anfangen->233->266.....

StefanV
2001-11-27, 12:23:36
Originally posted by ow
Und das BIOS sollte die CPU evtl. auch erkennen, damit sie sauber laeuft.

Nö, wozu *eg*
Bei meinem MS-5149 lief ein K6-2 als MMX/66 ganz brauchbar ;)
(anm: Mit dem AMI BIOS wird die CPU richtig erkann, bei Award nicht, dafür ist AWARD schneller beim POST)...

Ansonsten wuerde ich einfach mal probieren, bis zu welchen Takt der K6-2 auf 2,8V laeuft.

Naja, sinnvoll ist das nicht (bei einer 0,25µ CPU)...

ow
2001-11-27, 13:03:16
Originally posted by Stefan Payne


Naja, sinnvoll ist das nicht (bei einer 0,25µ CPU)...


Wieso nicht? Laufen muss sie natuerlich erst mal mit der Spannung.

Mein alter K6-266 zb laeuft ab 2,5V gar nicht mehr an, der K6-2 400 braucht die 2,5V fuer stabilen Betrieb auf 450MHz. (beide CPU nominell 2,2V Vcore)

StefanV
2001-11-27, 14:13:40
Originally posted by ow
Wieso nicht? Laufen muss sie natuerlich erst mal mit der Spannung.

Mein alter K6-266 zb laeuft ab 2,5V gar nicht mehr an, der K6-2 400 braucht die 2,5V fuer stabilen Betrieb auf 450MHz. (beide CPU nominell 2,2V Vcore)

1. Sicher, daß der K6/266 ein 0,25µ Modell war??
Den gab es auch ab und an mal als 0,35µ (3,2V, wenn ich mich nicht irre) Modell...

2. Da hab ich mit meinem K6-2/400 wohl glück gehabt*eg*
Der lief @500MHz(!!) mit 2,4V...
Produzier wurde es im Mai 99 (glaub ich, weiß ich nicht mehr sooo genau ;))