Torian.cc
2003-06-11, 17:17:09
Hi Ihr ;)
Ich habe mir zwar vor nicht allzulanger Zeit ein ASUS A7N8X Mobo und eine Athlon XP 2700+ CPU gekauft, und diese Combi flutscht auch noch ganz gut, aber als ich die letzten Monate so die Prozessor-Entwicklung von INTEL mitverfolgt habe, ist mir aufgefallen, daß langsam aber sicher der "große Vorteil", und zwar die 'Pro-MHz-Leistung', von AMD CPU´s dahingesiecht ist....
Ich war zwar mit AMD immer ziemlich zufrieden, aber ....
1. .... die Stabilität von INTEL-Systemen scheint tatsächlich besser als die von AMD-Systemen zu sein und ....
2. .... ausserdem nervt es mich, daß es für AMD irgendwie keine vernünftigen Chipsatz-Hersteller (oki, vielleicht ausser nVidia ;)) gibt! Dieses ständige "Überarbeiten-und-jedesmal-nur-ein-bischen-verbessern" von VIA geht mir auch schon seit meinem letzten VIA-Mobo (ein KT266A) total auf´n Sa..!
Der Grund, warum ich "damals" von INTEL zu AMD gewechselt bin war, daß INTEL zu häufig neue CPU-Sockel entworfen hatte, und man nach einem CPU-Wechsel oftmals gezwungen war, sich auch jedesmal ein neues Mobo zu kaufen.
Ich sach Euch..., DAS GEHT MÄCHTIG INS GELD !! :D
Aber der Canterwood 875er Chipsatz (oder so ähnlich) ist ja wohl anscheinend der absolute SPITZENCHIPSATZ!
Und wenn ich mir so die Roadmap bis Q4/2004 angucke, und INTEL plant, erstmal (oder länger!) beim 800MHz-FSB zu bleiben, dann lässt mich das hoffen, daß ein jetzt gekauftes Mainboard (achja, mein Favorit ist das ASUS P4C800 noneDeluxe!) auch in ´nem halben bis einem Jahr noch die aktuellen CPU´s wird schlucken können (z.B. den neuen Prescott)....
Nun meine Frage/n an Euch Wissende :
Wäre ich mit´nem z.B. ASUS P4C800 "einigermassen" für die Zukunft gerüstet?
Oder hat INTEL für die nächste oder übernächste CPU schon wieder ´nen neuen Sockel angekündigt???
Das Coole ist, daß ich zumindest schonmal ganz guten Ram habe, den ich für´s INTEL Mobo übernehmen könnte, und zwar ....
Corsair TwinX1024 3200LL (also 2 x 512MB, PC400 bei 2-2-2-5-1)
Gibt es vielleicht bei INTEL-Mobos auch Kompatibilitätsprobleme, was manche RAM´s angeht?
Das kenne ich nämlich von manchen AMD-Mobos (zum Glück nicht von meinem *puuuh*)!
So, mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein (reicht ja auch)!
Wäre seeehr nett von Euch, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum "Thema" INTEL geben könntet und worauf ich achten muss, bei Umstieg, etc.
Ausserdem würde ich gerne wissen, wie leicht das Übertakten bei INTEL-Mobos vonstatten geht.
Ich habe mit meinem A7N8X vor nicht allzulanger Zeit die ersten erfolgreichen Übertaktungsversuche getätigt (OHNE Wasserkühlung!), und ich muss sagen, ist schon ´ne preiswerte "Mehr-Power" ;)
Für die INTEL-CPU hatte ich den ZALMAN CNPS7000-Cu Kühler in Erwägung gezogen. Der soll ja ganz schön goil sein. Aber ist der auch ausreichend für Übertaktungsversuche?
Achja, bevor ich es vergesse..., ich dachte so an ´ne INTEL 2.4 GHz, 2.6 GHz oder 2.8 GHz CPU.
Jetzt schoma` vielen Dank und mfG,
Tori
Ich habe mir zwar vor nicht allzulanger Zeit ein ASUS A7N8X Mobo und eine Athlon XP 2700+ CPU gekauft, und diese Combi flutscht auch noch ganz gut, aber als ich die letzten Monate so die Prozessor-Entwicklung von INTEL mitverfolgt habe, ist mir aufgefallen, daß langsam aber sicher der "große Vorteil", und zwar die 'Pro-MHz-Leistung', von AMD CPU´s dahingesiecht ist....
Ich war zwar mit AMD immer ziemlich zufrieden, aber ....
1. .... die Stabilität von INTEL-Systemen scheint tatsächlich besser als die von AMD-Systemen zu sein und ....
2. .... ausserdem nervt es mich, daß es für AMD irgendwie keine vernünftigen Chipsatz-Hersteller (oki, vielleicht ausser nVidia ;)) gibt! Dieses ständige "Überarbeiten-und-jedesmal-nur-ein-bischen-verbessern" von VIA geht mir auch schon seit meinem letzten VIA-Mobo (ein KT266A) total auf´n Sa..!
Der Grund, warum ich "damals" von INTEL zu AMD gewechselt bin war, daß INTEL zu häufig neue CPU-Sockel entworfen hatte, und man nach einem CPU-Wechsel oftmals gezwungen war, sich auch jedesmal ein neues Mobo zu kaufen.
Ich sach Euch..., DAS GEHT MÄCHTIG INS GELD !! :D
Aber der Canterwood 875er Chipsatz (oder so ähnlich) ist ja wohl anscheinend der absolute SPITZENCHIPSATZ!
Und wenn ich mir so die Roadmap bis Q4/2004 angucke, und INTEL plant, erstmal (oder länger!) beim 800MHz-FSB zu bleiben, dann lässt mich das hoffen, daß ein jetzt gekauftes Mainboard (achja, mein Favorit ist das ASUS P4C800 noneDeluxe!) auch in ´nem halben bis einem Jahr noch die aktuellen CPU´s wird schlucken können (z.B. den neuen Prescott)....
Nun meine Frage/n an Euch Wissende :
Wäre ich mit´nem z.B. ASUS P4C800 "einigermassen" für die Zukunft gerüstet?
Oder hat INTEL für die nächste oder übernächste CPU schon wieder ´nen neuen Sockel angekündigt???
Das Coole ist, daß ich zumindest schonmal ganz guten Ram habe, den ich für´s INTEL Mobo übernehmen könnte, und zwar ....
Corsair TwinX1024 3200LL (also 2 x 512MB, PC400 bei 2-2-2-5-1)
Gibt es vielleicht bei INTEL-Mobos auch Kompatibilitätsprobleme, was manche RAM´s angeht?
Das kenne ich nämlich von manchen AMD-Mobos (zum Glück nicht von meinem *puuuh*)!
So, mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein (reicht ja auch)!
Wäre seeehr nett von Euch, wenn Ihr mir ein paar Tipps zum "Thema" INTEL geben könntet und worauf ich achten muss, bei Umstieg, etc.
Ausserdem würde ich gerne wissen, wie leicht das Übertakten bei INTEL-Mobos vonstatten geht.
Ich habe mit meinem A7N8X vor nicht allzulanger Zeit die ersten erfolgreichen Übertaktungsversuche getätigt (OHNE Wasserkühlung!), und ich muss sagen, ist schon ´ne preiswerte "Mehr-Power" ;)
Für die INTEL-CPU hatte ich den ZALMAN CNPS7000-Cu Kühler in Erwägung gezogen. Der soll ja ganz schön goil sein. Aber ist der auch ausreichend für Übertaktungsversuche?
Achja, bevor ich es vergesse..., ich dachte so an ´ne INTEL 2.4 GHz, 2.6 GHz oder 2.8 GHz CPU.
Jetzt schoma` vielen Dank und mfG,
Tori