PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: Vcore beim P4-C für FSB800mhz


-=O.C.B=-
2003-06-14, 18:57:06
Moin.

Hab mal ne Frage an die Runde...=)

Vorab mal kurz meine Settings zum besseren Verständnis:

CPU: P4-2,4ghz für FSB800 - Läuft mit FSB265mhz@3184mhz
MoBo: Asus P4P800, Vcore@Auto für CPU, Ram und AGP - BIOS 1007-final
Ram: 2x256mb DDR400 von Samsung mit Teiler 4:5@DDR424(2,5-3-3-5)
VID: ATi 9500pro
NT: 350w - +12v mit 18A, restl. Spannung auch "noch ok"


Um mal zu sehen wie die CPU sich unter "Last" verhält hab ich mal
meinen alten 17" an den 2´ten Ausgang der ATi angeschlossen. Hab
auf diesen dann die "Fenster" von Asus-Probe, CPU-Z, Aida32, des
Taskmanagers und von SiSoft-Sandra gelegt. Als erstes hab ich mal
nen Bench mit dem 3D-Mark01 bzw. 3D-Mark03 gemacht. CPU-Last lag
hier bei rund 90% jeweils und die Temp. ging so bis 48°C rauf. Was
mich allerdings wunderte war der Wert des Vcore - Dieser sackte
auf 1,48-1,50v ab - Standardmässig liegt der Wert laut CPU-Z etc.
bei rund 1,525-1,565v. Hm, komisch dachte ich. Also mal bissel mehr
testen...Hab dann mal mit Nandub nen divX 3.11 encoded...Hier fielen
93-96% CPU-Last an und wieder sackte der Vcore auf 1,48-1,50v. Die
Temps stiegen stetig bis auf 51-52°C an. Da ich sehen wollte ob das
ein "kurzfristiger Effekt" sein könnte habe ich dann mal für nen
kompletten Film von 1h51min den "First Pass" gemacht...Während der
gesamten Zeit von rund 56min. schwankte der Vcore bei allen Tools
die ich gestartet hatte zwischen 1,475 und 1,504v...Wie gesagt: An-
sonsten habe ich immer nach dem Booten Werte von 1,525 bis 1,565v.
Meine CPU scheint also unter hoher Last eher zu "untervolten" -
Während sie i.d.R. nach dem Booten "übervoltet". Auch jetzt nach dem
ich den PC neugestartet habe und rund 1h dran gearbeitet habe liegt
der Vcore zwischen 1,525-1,565v - Nur unter sehr hoher Last kann ich
das Phenomän reproduzieren.

Kann das vll. mal jemand bei seinem P4 "überprüfen/testen"? Würde
mich mal stark interessieren! =)

Kakarot
2003-06-14, 19:06:18
Naja, als Phenomän würde ich das nicht gerade bezeichnen.
Die Nominalspannung liegt, im Betrieb, immer unter der Standardspannung. Wenn die Stromstärke steigt, sinkt automatisch die Spannung ab.

Die CPU braucht/bekommt unter Last mehr Stromstärke(Ampere), wodurch der Verbrauch(Watt) steigt und die Spannung(Volt), sprich VCore, leicht absinkt!

Lethargica
2003-06-14, 19:08:04
Das ist normal.

Die im Bios eigestellte Spannung wird fast nur im Idle Betrieb erreicht. Unter Last sackt die Spannung ab -> Stromstärke steigt.

Bei mir sinds bei 1.65V unter Last 1,6V
Bei extrem CPU lastigen sachen wie SuperPi, werden sogar 1,57Volt erreicht.

edit : Doh...war wieder einer schneller :bäh:

-=O.C.B=-
2003-06-14, 19:10:26
Danke für die schnellen Antworten...:)

Merkor
2003-06-14, 19:49:27
Jup, die Erklärung von Kakarot hat es getroffen. Ich wollte nur ergänzen, dass das von Intel auch so gewollt und in den P4-Spezifikationen angegeben ist...

-=O.C.B=-
2003-06-14, 20:09:39
Das der Vcore in gewissen Grenzen "variable" ist wusste ich auch -
Nur das er auch unter den eigetlichen "Nominal-Wert" fällt war mir
neu...

plainvanilla
2003-06-14, 20:23:13
typische asus-ka**ke!!!!! wann die endlich mal auf 4-phasen stromversorgung umsteigen. bei der stromversorgung sinds echt die miesesten. wanns das endlich mal ausbügeln?????
z.b selbe settings

asus p4c800, schwankung 0,11 !!!!!!!!
giga 1100, schwankung 0,03 !!!!!!!
abit ic7, schwankung 0,05 !!!!!

giga GA-8KNXP + dps, schwankung 0,01 , bei LAST +0,01 !!!!!!!!!!!!!!

tja, 6 phasenstromversorgung eben!

plainvanilla
2003-06-14, 22:12:52
Original geschrieben von -=O.C.B=-
Das der Vcore in gewissen Grenzen "variable" ist wusste ich auch -
Nur das er auch unter den eigetlichen "Nominal-Wert" fällt war mir
neu...

mein lieblingsbeispiel obwohl gleichzeitig auch sentimentaler favorit. mein altes th7II gab bei standard-vcore (damals 1,5) sage und schreibe ganze 1,38 unter last zur cpu weiter, das nenne ich undervoltage!!!!!!!!