Endorphine
2003-07-20, 12:02:21
Hab ein paar Anmerkungen zur Newszusammenfassung zu machen: Originally posted by Leonidas
in ersterem Fall sogar mit einer halb-regulären Speicher-Spannung von 2.7 Volt (die alte JEDEC-Spezifikation für DDR400 ist 2.5 Volt ± 0.2 Volt, die neue 2.6 Volt ± 0.1 Volt). Es gab nach meinem Wissen gar keine "alte" DDR400 Spezifikation. Für DDR400 SDRAM wurde von Anfang an der Toleranzbereich nach oben hin auf 2,6 Volt +/- 0,1 Volt hin verkleinert. Originally posted by Leonidas
Doch: Bei der Verwendung von DDR-Speicherchips für DDR4666-Speichermodule betreibt man - selbst wenn die handverlesenen Speicherchips dies mitmachen sollten - Overclocking ab Werk. Und darüber sollte der Käufer auf jeden Fall in Kenntnis gesetzt werden ... 1. Tippfehler: "DDR4666". Und es sollte sicher heissen "Bei der Verwendung von DDR333-Speicherchips für DDR466-Module..." ;)
2. DDR466-Module sind per Definition immer Overclocking ab Werk. Es gibt weder einen DIMM-Modulstandard, noch standardisierte SPD-EEPROM Einträge für diesen Takt mit DDR-I-SDRAM. Von der unzureichenden Eignung von TSOP-II Verpackungen für diesen Takt (-> Stichleitungen) rede ich besser nicht. Und überhaupt müssten dann Speicher-ICs mit mindestens 4,2 ns Rating eingesetzt werden. Ich sehe da kein Vergehen von OCZ. Dass es sich bei den ganzen Labelermodulen lediglich um übertaktete Standardware handelt sollte jedem klar sein, der so etwas kauft. Originally posted by Leonidas
... Rechtlich gesehen ist dies allerdings wahrscheinlich nicht durchsetzbar: So lange OCZ den garantierten Speichertakt einhalten und kein Käufer von irgendeinem Schaden berichten kann, ist das "wie" nun einmal die Sache des Herstellers. OCZ kann sich hier rein rechtlich dadurch retten, daß man letztlich keine Speicherchips verkauft, sondern nur komplette Speichermodule, und somit nicht für die Spezifikationen der einzelnen Speicherchips geradestehen muß. :D
Rechtlich gesehen ist überhaupt nichts durchsetzbar ;D
OCZ spezifiziert ja - wie bei allen Labelern üblich - praktisch überhaupt nichts. Es gibt zu keinem Modul ein echtes technisches Datenblatt. Es werden lediglich ein paar grobe Daten auf der Website genannt, nichts genaues. Wo nichts versprochen wird, kann auch nichts eingeklagt werden =) Das ist ja gerade der Witz, die Labeler wissen ganz genau, dass ihre Zielgruppe nur notorische technisch weniger versierte Übertakter sind.
Nur mal so als Beispiel:
OCZ - das einzig verfügbare "Datenblatt":
http://www.ocztechnology.com/products/memory/OCZ+EL+DDR+PC-3700+Gold
ULN Technology: (U)ltra (L)ow (N)oise shielded PCB
Lifetime Warranty
256MB modules based on OCZ brand EL DDR IC
Gold Heatspreader
Featuring OCZ HyperSpeed® technology for outrageous top end speeds*
Optimized for High Speed applications on Intel i865/i875 chipsets
466Mhz CL 2-3-3-7*
2.75 volts
EVP®(Extended Voltage Protection) Technology allowing up to 2.9 volts DDR while maintaining full warranty **
184 Pin Dimm
Unbuffered
OCZ HyperSpeed® technology denotes specific OCZ EL DDR ICs built and selected for their ability to run at the highest possible frequency. HyperSpeed® enabled modules contain firmware and are built on a PCB that is optimized for the highest possible frequency and due to these optimizations the modules may not allow latency faster than 2-3-6-3, regardless of the module frequency. :lol:
Auch Labelerprimus Corsair stellt keine Datenblätter zur Verfügung. Einzig verfügbare Informationen zu den gelabelten Modulen sind ein paar Marketing-PDFs wie dieses: http://www.corsairmicro.com/main/products/specs/twinx1024-4000.pdf
Da wird überhaupt nichts zugesichert, geschweige denn spezifiziert. Ich sehe nur viel "wurde von uns so und so erfolgreich getestet" (was will man nun einklagen?) und dann viel "volle Power - Wahnsinns Speed - super mega geil für Games - wow - yeah". Kein vernünftiger Mensch kauft sowas. Siehe Attachment.
Leider wird es wohl nie eine wirkliche Schrift im Internet geben, die die Machenschaften der Labeler aufdeckt. Praktisch alle Hardwareseiten nehmen ja an der Wertschöpfungskette der Labeler teil. Auch der 3DCenter-Sponsor OC-Wear wäre nicht sonderlich glücklich, wenn die Fakten mal in einem Artikel aufgedeckt würden. Irgendwie schade.
in ersterem Fall sogar mit einer halb-regulären Speicher-Spannung von 2.7 Volt (die alte JEDEC-Spezifikation für DDR400 ist 2.5 Volt ± 0.2 Volt, die neue 2.6 Volt ± 0.1 Volt). Es gab nach meinem Wissen gar keine "alte" DDR400 Spezifikation. Für DDR400 SDRAM wurde von Anfang an der Toleranzbereich nach oben hin auf 2,6 Volt +/- 0,1 Volt hin verkleinert. Originally posted by Leonidas
Doch: Bei der Verwendung von DDR-Speicherchips für DDR4666-Speichermodule betreibt man - selbst wenn die handverlesenen Speicherchips dies mitmachen sollten - Overclocking ab Werk. Und darüber sollte der Käufer auf jeden Fall in Kenntnis gesetzt werden ... 1. Tippfehler: "DDR4666". Und es sollte sicher heissen "Bei der Verwendung von DDR333-Speicherchips für DDR466-Module..." ;)
2. DDR466-Module sind per Definition immer Overclocking ab Werk. Es gibt weder einen DIMM-Modulstandard, noch standardisierte SPD-EEPROM Einträge für diesen Takt mit DDR-I-SDRAM. Von der unzureichenden Eignung von TSOP-II Verpackungen für diesen Takt (-> Stichleitungen) rede ich besser nicht. Und überhaupt müssten dann Speicher-ICs mit mindestens 4,2 ns Rating eingesetzt werden. Ich sehe da kein Vergehen von OCZ. Dass es sich bei den ganzen Labelermodulen lediglich um übertaktete Standardware handelt sollte jedem klar sein, der so etwas kauft. Originally posted by Leonidas
... Rechtlich gesehen ist dies allerdings wahrscheinlich nicht durchsetzbar: So lange OCZ den garantierten Speichertakt einhalten und kein Käufer von irgendeinem Schaden berichten kann, ist das "wie" nun einmal die Sache des Herstellers. OCZ kann sich hier rein rechtlich dadurch retten, daß man letztlich keine Speicherchips verkauft, sondern nur komplette Speichermodule, und somit nicht für die Spezifikationen der einzelnen Speicherchips geradestehen muß. :D
Rechtlich gesehen ist überhaupt nichts durchsetzbar ;D
OCZ spezifiziert ja - wie bei allen Labelern üblich - praktisch überhaupt nichts. Es gibt zu keinem Modul ein echtes technisches Datenblatt. Es werden lediglich ein paar grobe Daten auf der Website genannt, nichts genaues. Wo nichts versprochen wird, kann auch nichts eingeklagt werden =) Das ist ja gerade der Witz, die Labeler wissen ganz genau, dass ihre Zielgruppe nur notorische technisch weniger versierte Übertakter sind.
Nur mal so als Beispiel:
OCZ - das einzig verfügbare "Datenblatt":
http://www.ocztechnology.com/products/memory/OCZ+EL+DDR+PC-3700+Gold
ULN Technology: (U)ltra (L)ow (N)oise shielded PCB
Lifetime Warranty
256MB modules based on OCZ brand EL DDR IC
Gold Heatspreader
Featuring OCZ HyperSpeed® technology for outrageous top end speeds*
Optimized for High Speed applications on Intel i865/i875 chipsets
466Mhz CL 2-3-3-7*
2.75 volts
EVP®(Extended Voltage Protection) Technology allowing up to 2.9 volts DDR while maintaining full warranty **
184 Pin Dimm
Unbuffered
OCZ HyperSpeed® technology denotes specific OCZ EL DDR ICs built and selected for their ability to run at the highest possible frequency. HyperSpeed® enabled modules contain firmware and are built on a PCB that is optimized for the highest possible frequency and due to these optimizations the modules may not allow latency faster than 2-3-6-3, regardless of the module frequency. :lol:
Auch Labelerprimus Corsair stellt keine Datenblätter zur Verfügung. Einzig verfügbare Informationen zu den gelabelten Modulen sind ein paar Marketing-PDFs wie dieses: http://www.corsairmicro.com/main/products/specs/twinx1024-4000.pdf
Da wird überhaupt nichts zugesichert, geschweige denn spezifiziert. Ich sehe nur viel "wurde von uns so und so erfolgreich getestet" (was will man nun einklagen?) und dann viel "volle Power - Wahnsinns Speed - super mega geil für Games - wow - yeah". Kein vernünftiger Mensch kauft sowas. Siehe Attachment.
Leider wird es wohl nie eine wirkliche Schrift im Internet geben, die die Machenschaften der Labeler aufdeckt. Praktisch alle Hardwareseiten nehmen ja an der Wertschöpfungskette der Labeler teil. Auch der 3DCenter-Sponsor OC-Wear wäre nicht sonderlich glücklich, wenn die Fakten mal in einem Artikel aufgedeckt würden. Irgendwie schade.