Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche radiator für 2x5 1/4 Schächte


Yesman
2003-07-20, 23:37:19
Hallo Leute

Ich habe vor einer Weile ma einen Radiator gesehen welchen man ins Gehäuse einbauen Kann und nur 2 5 1/4schächte belegt dieser wurde durch 2x80er lüfter gekühlt.

habe jetzt schon im Forum gesucht aber kann den Link net mehr finden er auf alle Fälle in einem dt. OnlineShop zukaufen.

Wär net wenn mir Jemand helfen könnte und eventuell jemand was zur Qualität und Leistung dieses Radiators sagen könnte.

Wäre imo der eintigste Radi welcher in mein Avance B-031 Titan passen würde ohne was zu zersägen oder so.

Mfg Yesman

xXx
2003-07-21, 00:23:01
http://www.1a-cooling.de/


Habe auch schon bestellt :)

Yesman
2003-07-21, 03:50:58
Danke xXx die Seite habe ich gemeint!

Wenn jemand noch was über die leistung posten könnte wär das supi=)

Will damit mein xp1700er kühlen Später eventuell noch meine 9700pro (ist imo passiv gekühlt) und die nb vom abit nf7-S 2.0!

Was meint ihr ob da der Radi für reicht

Cyphermaster
2003-07-21, 09:35:42
Original geschrieben von Yesman
Wäre imo der eintigste Radi welcher in mein Avance B-031 Titan passen würde ohne was zu zersägen oder so.

Das ist allerdings nicht korrekt, es passen auch einige andere Modelle verschiedener Hersteller in die Schächte! Was meinst du, warum der HTF2 z.B. genau die Breite eines 5,25"-Slots und seitliche Montagegewinde hat? Zufall? :D

http://www.watercool.de/Test/uploadpics/cms/170.jpg

Es gibt also durchaus für die "Nicht-Säge-Fraktion" bereits einige Radiatoren zur Auswahl.

mr5
2003-07-21, 10:28:15
@ Sascha [Watercool]

Lieber Sascha, wir haben den HTF 120er hier liegen und haben das Ganze mal probiert.

Radiator und 120x25er Lüfter haben zwar etwa die Höhe von zwei Einschubschächten (ca. 85mm) und die Breite das geht auch, nur woher nimmt er die Luft und wohin bläst er sie, wenn darüber und darunter jeweils die 5,25" Schächte belegt sind ?

Also braucht man noch mindestens einen dritten Einbauschacht. Wenn man dann den Radiator und Lüfter in die Mitte der 3 Schächte einsetzt, dann ist noch ein bisschen Platz (je 21mm) zum Ein- und Ausblasen der Luft.

Man braucht also auf jeden Fall mehr als 2 Einschubschächte um diese Lösung zu praktizieren.

Zusätzlich ist die zweifache 90° Luftumlenkung von Ansaug- und Ausblasseite ein ziemlich hoher Luftwiderstand, wodurch der Luftdurchsatz nicht unerheblich verringert wird.

Ausserdem bleibt das Problem, dass man den Radiator mit warmer Innenluft "kühlt".

Oder sehen wir das falsch ?

Mit freundlichen Grüssen
Stefan Viessmann
1a-cooling.de

CrepeZ
2003-07-21, 10:53:47
Was spricht noch gegen den HTF2 Single?

mr5
2003-07-21, 10:59:57
Hallo,

durchaus sind die HTF-Radiatoren im freiblasenden Vergleich einer der besten Radiatoren die für Wasserkühlungen angeboten werden.

Wieviel von der guten Kühleistung bleibt aber unter gegebenen Einbaubedingungen dann noch übrig?

Gruß
Stefan Viessmann
www.1a-cooling.de

Cyphermaster
2003-07-21, 11:16:10
Original geschrieben von mr5
(...) Man braucht also auf jeden Fall mehr als 2 Einschubschächte um diese Lösung zu praktizieren.

Zusätzlich ist die zweifache 90° Luftumlenkung von Ansaug- und Ausblasseite ein ziemlich hoher Luftwiderstand, wodurch der Luftdurchsatz nicht unerheblich verringert wird.

Ausserdem bleibt das Problem, dass man den Radiator mit warmer Innenluft "kühlt".

Oder sehen wir das falsch ?

Mit freundlichen Grüssen
Stefan Viessmann
1a-cooling.de

Ich denke teilweise schon, Stefan.

Die Tatsache mit den 3 Schächten ist richtig. Ich hatte aber auch gar nicht behauptet, daß der HTF2 auch in 2 Schächten optimal zu montieren wäre. Ich sagte, daß Yesman mit der Aussage daß es außer eurer Lösung keine andere Möglichkeit gäbe, ohne Sägen einen Radiator intern in ein solches Case zu bekommen, nicht richtig ist. Es geht durchaus, und das sogar mit mehreren Radiatortypen (nicht nur mit den HTF2).

Die Widerstandserzeugung durch die Luftumlenkung ist auch physikalisch richtig. Daß diese aber nennenswert hoch wäre, ist imo schon ein wenig arg dramatisiert. Die Strömungsgeschwindigkeit der Luft ist bei üblichen Lüftern (v.a. beim verbreiteten Betrieb auf 5V) sehr niedrig - der resultierende Druckverlust also nicht nennenswert.

Und das "Problem", daß man den Radiator mit vorgewärmter Innenluft überströmt, läßt sich bei jedem Radiator einfach lösen - man dreht einfach mal den Lüfter um... :)


Generell spricht für mich auch bislang überhaupt nichts gegen eure technische Lösung (sowas war imho schon lang fällig) - allerdings mangels Tests auch noch nichts explizit dafür. Ich bin keineswegs verbohrt; wenn eure Produkte gut sind, werd ich sie garantiert nicht böswillig und ungerechtfertigt verreißen.

mr5
2003-07-21, 13:33:37
Hallo Sascha,

wenn Du bei einem innenliegenden Radiator den Lüfter umdrehst, wird er ja immer noch mit warmer Gehäuselüft betrieben. Also ändern wird sich an dem Kühlergebnis nichts.

Wenn Du Radiatoren mit extra PC-Gehäuseöffnungen meinst, bei denen die Lüfter wie von den meisten Herstellern gezeigt Luft herausblasen:

Wir haben das hier mit einem 240er Doppelradiator mit extra Gehäuseöffnung der aus dem Gehäuse heraus bläst getestet. Die Wassertemperatur lag bei über 33 Grad.

Wir haben dann mal die Gehäuselufttemperatur gemessen. Auch mit 2 120er Lüfter (12V betrieben) hatten wir knappe 30 grad vor dem Radiator im Gehäuse (Raumtemperatur 24 Grad).

Wir haben dann mal versucht die Lüfter umzudrehen damit diese auch wie bei den 1A-Cooling Radiatoren kalte Außenluft in das Gehäuse blasen.

Danach hatten wir statt 33 Grad Wassertemperatur nur 28,5 Grad bei einer Lufttemperatur von 24 Grad.

Der Nachteil war, dass die Lüfterblätter so nahe an den Rippen der Blende vorbeiliefen, dass die an sich nicht lauten Lüfter recht unangenehm anfingen zu heulen. Das lag wohl an den scharfen Kanten der Blende.

Danach haben wir versucht zuerst den Radiator nach der Blende und dann die Lüfter zu monieren. Aber auf der anderen Seite des Radiators fehlten die Gewindelöcher.

Dann haben wir dick mit Panzerband die Lüfter auf der Gegenseite des Radiators verklebt und den Radiator unter der Blende mit gekürzten Schrauben installiert.

Ergebnis: Satte 5 Grad kühlere Wassertemperatur mit gleichen Komponenten !!

Wenn ich sehe, wie andere Wasserkühlanbieter sogar selber im Forum ihren Usern den Einbau der Komponenten zeigen, verstehen ich deren Gründe nicht.

Auch bei den HTF-Radiatoren die ich bis jetzt in der Hand gehalten habe, gibt es die Verschraubungen nur auf einer Seite.

Soviel ich weiß, sind die passenden Blenden fast alle gelaserte scharfkantige Formteile.

Man kann natürlich auch mit Draht gebogene Standardlüftergitter verwenden. Die sehen nicht so toll aus aber auch die sollten in einem gewissen Abstand vom den Lüfterschaufeln installiert sein, damit keine zusätzlichen Laufgeräusche entstehen.

Gruß
Stefan Viessmann
www.1A-Cooling.de

turboschlumpf
2003-07-21, 14:52:05
die htf2-x versionen bieten auf beiden seiten befestigungsmöglichkeiten für lüfter.

mr5
2003-07-21, 15:11:15
Naaa -> Herzlichen Glückwunsch...

Beifall von 1A-Cooling.de ...

Gruß
Stefan Viessmann
www.1a-cooling.de

Cyphermaster
2003-07-21, 18:00:01
Ich meinte natürlich durchaus auch gleichzeitig mit dem umgedrehten Lüfter, daß man logischerweise von außen ansaugt, statt von innen. Das läßt sich über einen einfach vorne offenen Slot (bei gleichzeitiger Abdeckung von hinten) erreichen. Bei 3 Slots "Verbrauch" wie bei einem HTF (andere Radiatoren sind noch dünner) könnte man natürlich diese auch direkt senkrecht einsetzen, statt waagrecht, da drei 5,25"-Slots ~130mm Platz in der Höhe bedeuten. Damit wäre man also wieder bei der "üblichen" Leistung - allerdings immer noch bei 3 Slots.

Den Effekt mit den störenden Blenden finde ich allerdings interessant! Bisher gab es in keinem Forum, daß ich kenne, große Beschwerden zu solchen Auswirkungen. Hat allerdings imo auch nur wenig mit den Radiatoren an und für sich zu tun, das wäre ein eigenes Thema.

Nichts für ungut, aber: eure Tests mit dem EVO240 würde ich gerne erst einmal sehen, um was Definitives zu den Werten sagen zu können. Auf eurer Seite zum "Test" der Radiatoren ist ja leider noch nicht mal die Kernspannung während des Tests angegeben, über die man sich die Abwärmelast auf den Radiator abschätzen könnte, geschweige denn genauere Daten zur Berechnung, mit denen man eure Angaben zumindest rechnerisch überschlägig nachprüfen könnte. Und ohne konkretere Werte sind Diskussionen über die Leistung verschiedener Radiatoren im konkreten Vergleich imo relativ hinfällig, weil tendenziell mehr an Kaffeesatzleserei als Fakten dabei herauskommt.

Ein Vorschlag: Wie wäre es denn damit, wenn ihr einen der Radiatoren zu den Jungs von www.watercoolplanet.de schickt, damit die ihn mal testen können? Dann könnte man sowohl einen frei blasenden, wie auch einen Test im in Slots eingebauten Zustand im Vergleich mit anderen Standardradiatoren (Black Ice, IceRex, ...) bekommen. Die Seite hat mit uns nichts zu tun, und ist nicht kommerziell motiviert - also Kunden-Service für die User, und PR für euch. Vielleicht beginnen sie sogar mit euren Radiatoren ein neues Ranking von Slot-Radiatoren.

CrepeZ
2003-07-21, 18:31:06
Gibt es im I-Net irgendwelche Vergleichtests, in denen Single vs. Dualradis getestet wurden?

Schlendels
2003-07-21, 19:03:06
ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein doppelradi für die 5,25 schächte die gleiche leistung wie ein normaler dual bringt!!! hätte aber nichts dagegen... wäre geil.... dann würde ich den radi aber mit pumpe und kühler von anderen herstellern kombinieren!!!


aber die leistung von einem single erreicht der vielleicht

mr5
2003-07-21, 19:17:55
Hallo Sascha,

wir haben mal versucht den HTF-120er in allen Lagen in 3 Slots unterzubringen. Ausser in der, wie auf Deinem Bild ohne Luftumlenkung, hat er die Höhe von etwa 4 Slots.

Deine Idee mit einer neuen Chartliste f¨¹r die Leistungsfähigkeit von Slotradiatoren und Radiatoren im Einbauzustand ist gut.

Dass wir unsere Radiatoren testen lassen m¨¹ssen um die "Kaffesatzleserei" zu beenden ist klar.

Das werden wir auf jeden Fall ganz kruzfristig auch tun.

Gibt es ausser unseren Einschubradiatoren auch noch andere Einschubradiatoren ausser dieser Komplettwasserk¨¹hlung im 5,25 Einbauschacht ?

Ich habe noch keine gesehen.

Gruß
Stefan Viessmann
www.1a-cooling.de

tsaG
2003-07-21, 21:33:47
was issen hiermit?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3423056262&category=32175&rd=1

Cyphermaster
2003-07-21, 22:01:28
Original geschrieben von mr5
Deine Idee mit einer neuen Chartliste f¨¹r die Leistungsfähigkeit von Slotradiatoren und Radiatoren im Einbauzustand ist gut.

Gibt es ausser unseren Einschubradiatoren auch noch andere Einschubradiatoren ausser dieser Komplettwasserk¨¹hlung im 5,25 Einbauschacht ?

Ich habe noch keine gesehen.

Mein ich doch auch, daß die Idee gut ist! :D
Und nein, ich kenne bislang noch keinen (ernstzunehmenden) Radiator speziell für Einschübe, eure Lösung wäre die Erste, wenn sie ausreichende Leistung beweisen kann. Ich habe zwar bei anderen Firmen auch intern schon ein paar Prototypen gesehen, aber ihr wart da offensichtlich einen Tick schneller.

x4ce
2003-07-21, 22:33:31
hmm,

irgendwie finde ich, das mr5 sehr herablassend schreibt, während sich der gute sascha in diesem forum immer sehr bemüht hat, sehr objektiv und ohne jede eigenwerbung zu schreiben. warum? hab einfach so ein gefühl. ich hoffe, das wird hier kein werbefeldzug von 1A.... :ratlos:

Pittelchen
2003-07-21, 23:11:55
Wenn dieser Radi in den zwei Laufwerksschächten nicht einiges mehr leistet als ein guter "normaler" single... dann ist es nicht mehr besonders interessant.

denn:

an die gehäuse compucse, antec kann man hinten an den 120iger lüfter einen gutenm single wie den htf2 dran schnallen (ohne sägen) ;-)

CrepeZ
2003-07-22, 00:13:20
Und wie sieht es mit den Tests aus?

Cyphermaster
2003-07-22, 08:34:09
@CrepeZ: Nu laß den Jungs doch zumindest erstmal die Zeit, einen der Radiatoren einzupacken und an WCP zu schicken... :)
Die ~2 Wochen, die das noch dauert, sind zu überleben, denke ich!

@x4ce: Danke für die Blumen! Ich war ja ursprünglich schon lange vor meiner Zeit bei Watercool hier als normaler Privat-User, was ich prinzipiell auch beibehalten habe (was man daran merkt, daß ich nicht auschließlich WC-Produkte empfehle).
Ich habe aufgrund zunehmender Fragen und PNs zum Thema Wasserkühlungen nur nach kurzer Zeit meinen Nick abgeändert, weil ich es fairer finde, wenn einen die anderen User direkt in die richtige Schublade einordnen können. So kann jeder selber entscheiden, ob und in wie weit er meine Meinung für sich in Betracht zieht - oder eben nicht (nehm ich auch keinem übel).

wuschel12
2003-07-22, 19:00:15
Wurde die Anlage nun schon mal getestet?