Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PCI-Grafikkarte kompatibel mit neuerem AGP-Mainboard?
tischkante
2003-07-21, 22:25:34
Hallo,
mein Vater und ich wollen seinen PC aufrüsten, aber wir wissen nicht, ob seine alte RivaTNT 32MB PCI noname -Grafikkarte auf einem neueren Mainboard, dass einen AGP-Slot hat, als Grafikkarte funktionieren würde.
Denkt ihr, es würde Probleme geben, wenn man die Grafikkarte in den nächstbesten PCI-Slot schiebt und den AGP-Slot leer lässt? Würde man überhaupt ein Bild bekommen?
Als Mainboard z.B. ein MSI MS-6764 KT2 Combo-L Athlon/Duron Socket A UDMA/100 Via KT266A DDR SDR LAN Sound ATX.
Danke
DocEvil
2003-07-21, 22:29:47
sehe keinen grund warum das nicht funzen sollte.
Omnicron
2003-07-21, 22:36:34
Dürfte keine Probleme machen, ihr solltet nur vorher mit einer AGP Karte booten, und im BIOS den "Primary Graphics Adapter" auf PCI stellen.
In einem MSI Combo Board für P4 funzts bei mir auch, wenn das hilft ;)
tischkante
2003-07-21, 22:47:19
Original geschrieben von Omnicron
Dürfte keine Probleme machen, ihr solltet nur vorher mit einer AGP Karte booten, und im BIOS den "Primary Graphics Adapter" auf PCI stellen.
In einem MSI Combo Board für P4 funzts bei mir auch, wenn das hilft ;)
Achso, man sollte dem Mainboard erstmal vermitteln, dass es den PCI-Slot benutzen soll, dann müsste ich meine GF4 aber umstecken.. Ich hoffe das klappt.
Haben noch mehr Leute hier Hinweise und Tipps für mich? :)
Original geschrieben von Omnicron
Dürfte keine Probleme machen, ihr solltet nur vorher mit einer AGP Karte booten, und im BIOS den "Primary Graphics Adapter" auf PCI stellen.
In einem MSI Combo Board für P4 funzts bei IIRC ist diese Option nur für den Fall wichtig, wenn eine AGP- und eine PCI-Grafikkarte im Rechner stecken. Damit wird dann festgelegt welche zum Booten verwendet wird. Wenn nur eine Grafikkarte im Rechner steckt, sollte es egal sein, was da eingestellt ist.
Eigentlich sollte es mit einer PCI-Karte keine Probleme geben. Da hat sich in den letzten Jahren nicht so viel verändert, wie beim AGP.
Auf jeden Fall sollte es eine Karte nach PCI 2.1 Spezifikation sein. Die aktuellen AGP-PCI Boards mit >PCI 2.1 liefern nur 3.3Volt. Hat man ne uralte 5Volt Karte, geht die nicht und macht im schlimmsten Fall das Mainboard kaputt.
Razor
2003-07-22, 22:03:40
Original geschrieben von Zool
Auf jeden Fall sollte es eine Karte nach PCI 2.1 Spezifikation sein. Die aktuellen AGP-PCI Boards mit >PCI 2.1 liefern nur 3.3Volt. Hat man ne uralte 5Volt Karte, geht die nicht und macht im schlimmsten Fall das Mainboard kaputt.
Nur wenn sich das Mainboard nicht selber schützt...
Mein nForce2-Board von ASUS hat da so'n Lämpchen neben dem AGP-Slot (wie auch schon das nForce1 ;-). Wenn man 'ne 'alte' AGP-Karte hinein steckt, die inkompatibel zum Board ist, dann leuchtet das Lämchen rot (und der Rechner bootet nicht), ansonsten grün und wenn keine AGP-Karte drin steckt, dann leuchtet sie gar nicht... und das war's dann auch schon.
Nix Mainboard-abrauchen !
:D
Aber zurück zur PCI-GraKa:
Damit kann nichts passieren !
Entweder sie funktioniert... oder eben nicht.
Wenn man AGP- und PCI-Karte gleichzeitig betreibt, sollte man dem Bios sagen, welches die primäre Karte ist (wie oben ja schon von mirp beschrieben), mehr braucht man bei der Aktion nicht berücksichtigen .
Viel Erfolg !
Razor
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.