PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü: GPU- und Northbridgekühler durch Y-Adapter splitten oder nicht?


betasilie
2003-07-25, 04:27:42
Irgendwie gehen die Meinungen da auseinander.
Einige schwören darauf, den Kühlschlauch vor GPU/Northbridgekühler zu splitten und beide parallel zu kühlen, wobei ich mich frage wieso, und andere sagen alles in Reihe zu kühlen.

Was ist nun besser und welche Vor- und Nachteile habe diese beiden Methoden?

Gruß Beta

Endorphine
2003-07-25, 11:26:44
Original geschrieben von betareverse
Was ist nun besser und welche Vor- und Nachteile habe diese beiden Methoden? Serienschaltung: mehr Druck/Durchfluss, dafür Reihenfolge kritisch. Parallelschaltung: weniger Druck/Durchfluss, dafür gleiche Temperatur des Kühlmittels. Kühler mit geringem Wasserwiderstand stehlen dafür denen mit hohem Widerstand Kühlleistung.

Du kannst ja beide Anschlussarten kombinieren -> ausprobier0rn =)

Sven77
2003-07-25, 13:00:33
hmm, die reihenfolge der reihenschaltung ist keineswegs kritisch. da immer genug druck und fliessgeschwindigkeit vorhanden ist (selbst bei einer Eheim 1046), sollten alle komponenten ausreichend gekühlt werden...
und da wasser genauso wie strom den weg des geringsten widerstandes geht, könnte ein parallelanordnung sogar gefährlich für einige komponenten werden.

Madkiller
2003-07-25, 13:35:19
Original geschrieben von Sven77
hmm, die reihenfolge der reihenschaltung ist keineswegs kritisch. da immer genug druck und fliessgeschwindigkeit vorhanden ist (selbst bei einer Eheim 1046), sollten alle komponenten ausreichend gekühlt werden...
und da wasser genauso wie strom den weg des geringsten widerstandes geht, könnte ein parallelanordnung sogar gefährlich für einige komponenten werden.

ACK

Ich habe auch meine NB, Graka und CPU an der WaKü.

Ich habe es in dieser Reihenfolge dranhängen. 1.NB 2. GPU 3. CPU.

Weil die NB am wenigsten Abwärme produziert, und die CPU am meisten.
So dürfte selbst die GPU noch recht kühler Wasser bekommen, und das stark erhitzte Wasser nach der CPU kommt danach direkt in den Radiator.

Kurgan
2003-07-25, 13:44:42
ihr geht da glaube ich von ein fehlinterpretation einer wakü aus ..

das wasser hat vor gegenüber hinter dem radiator temp-mässig günstigstenfalls ein oder zwei grad unterschied, durch die realtiv hohe fliessgeschwindigkeit pendelt sich die wassertemp auf einem bestimmten niveau ein .. der radiator hält nur diese temp auf dem niveau, ist aber wohl kaum in der lage ein echtes temperaturgefälle zu erzeugen. insofern ist die reihenfolge völlig egal.

zum topic: die weiche ergibt einen zusätzlichen wiederstand, ansonstens dürfte auch das vollkommen egal sein .. abgesehen davon das es wirklich zu unterschiedlichen fliessgeschwindigkeiten kommen kann, so das ein kühler ein wenig benachteiligt wird ..

alles in allem: sascha [watercool] :help:, klär uns dummies mal auf :D

Sven77
2003-07-25, 13:48:06
Original geschrieben von Kurgan das wasser hat vor gegenüber hinter dem radiator temp-mässig günstigstenfalls ein oder zwei grad unterschied, durch die realtiv hohe fliessgeschwindigkeit pendelt sich die wassertemp auf einem bestimmten niveau ein .. der radiator hält nur diese temp auf dem niveau, ist aber wohl kaum in der lage ein echtes temperaturgefälle zu erzeugen. insofern ist die reihenfolge völlig egal.


genau das hab ich gemeint:D

ich bin nunmal verfechter der reihenlösung, da sie IMHO die sicherste ist...

turboschlumpf
2003-07-25, 14:33:27
das wasser nimmt immer den weg mit dem geringsten widerstand. bei der parallel schaltung kann es also dazu kommen dass ein kühler zu wenig oder fast kein wasser abbekommt und überhitzt. selbst wenn es vom ansehen den anschein hat der widerstand wäre identisch muss dies noch lange nicht der fall sein. selbst winzige unterschiede können da ausschlaggebend sein.

somit ist also vom parallelen betrieb dringend abzuraten.
ausnahmen sind vielleicht wirklich exakt identische abschnitte (je ein mora ga an der seitenwand des gehäuses).

kühlt man alles in reihe kann es bei größeren kreisläufen eventuell vorkommen dass die pumpe (eheim 1046) es nicht schafft das wasser durch den kompletten kreislauf zu drücken. ist dieser aber erst einmal befüllt sollte es keine probleme mehr geben. selbst ein relativ geringer durchfluss reicht bei den heutigen kühlern aus um eine sehr gute kühlleistung zu erzielen.

die reihenfolge beim seriellen betrieb hat keinen einfluss auf die kühlleistung da der temperaturunterschied des wassers im system nur sehr gering ist.

Cyphermaster
2003-07-26, 10:36:13
Es ist schon sehr gut beschrieben worden: Wasser geht immer den Weg des geringsten Widerstands. Bei paralleler Schaltung von mehreren Komponenten verteilt sich die Wassermenge also umgekehrt zum Widerstand der Einbauten = bei dem Kühlblock, der weniger Widerstand hat, geht mehr Wasser durch.
Da aber bei paralleler Schaltung nicht nur (bis auf baugleiche Kühlermodelle und gleichen Schlauchlängen) ungleiche Durchflüsse auftreten, sondern sich logischerweise auch die Durchflußmenge pro Kühler halbiert, ist die Leistung bei paralleler Verschlauchung oft geringer. Wird das aber über den geringeren Widerstand zur Serienschaltung kompensiert, hat die Parallelschaltung wieder einen leichten Vorteil...
Bei seriellem Betrieb dagegen ist zwar zwangsläufig eine Erwärmung des Wassers nach jedem Kühler feststellbar, jedoch handelt es sich dabei bei üblichen Systemen gerade mal um ein paar Zehntelgrad, bei einer CPU meist um 1°C. Von daher kann man diese minimale Erwärmung durchaus in Kauf nehmen.

Zusammengefaßt:
-------------------
Vorteil Parallelschaltung:
> alle Kühler bekommen Kühlwasser mit 100% identischer Temperatur = potenzieller Leistungsvorteil gegenüber seriell

Nachteil Parallelschaltung:
> Kühlwasserdurchsatz pro Strang wird geringer = potenzielle Leistungseinbuße gegenüber seriell
> durch unterschiedliche Kühler in den parallelen Strängen ergeben sich unterschiedliche Durchflüsse = Gefahr der Unterversorgung eines Strangs bei falscher Auslegung
--------------------
Vorteile Serienschaltung:
> Kühlwasserdurchsatz ist überall im Kreis gleich = keine Unterversorgungen
> je nach Widerstand kann die Durchflußmenge durch die Kühler deutlich über der paralleler Schaltung liegen = potenzieller Leistungsvorteil
> Deutlich einfacher zu verbauen

Nachteile Serienschaltung:
> alle Komponenten hängen in Serie, so daß eine leichte Kühlleistungseinbuße für alle dem ersten Kühlelement nachfolgenden Kühler besteht = Leistungseinbuße
> seriell geschaltete Komponenten erzeugen mehr Druckverlust als parallel geschaltete = potenzielle Leistungseinbuße
--------------------

Fazit: Einen "Königsweg", der in jedem Fall besser ist, gibt es imho nicht; das erfordert etwas aufwendigere Betrachtungen. Die strömungsmechanische Auslegung von Rohrleitungen ist halt leider nichts so Banales, das man jedem Grundschüler in 5 Minuten beibiegen kann. Für einen "Otto Normalverdunster" halte ich es daher für deutlich praktischer, seriell zu verschlauchen, und sich evtl. viel Ärger mit Durchflußproblemen zu ersparen.

Kurgan
2003-07-26, 10:42:04
hoi .. dafür das ich von dem ganzen kram eigentlich keine ahnung habe und keinerlei technische ausbildung habe finde ich meine erklärung (wenn auch nicht so fundiert wie die von sascha) beeindruckend treffend :D

*stolzsei auf überwältigende logikeinheit zwischen meinen ohren*

betasilie
2003-07-27, 01:28:33
Ich wollte eigentlich den GPU- und den NB-Kühler parallel schalten. Die Kühler sind vom Küpferblock her identisch, aber die Plexiglasabdeckungen sind völlig unterschiedlich, inkl. der Bohrungen für die Anschlüsse.

Ich werde einfach alles in Reihe schalten, da ich denke, das meine Hydor das schafft. Andere haben auch alles in Reihe mit einer 1046 und die ist leistungsschwächer.

Vielen Dank für die Tips.


...
Vielleicht wird meine WaKü gleich zum ersten mal angeschmissen. Die Vorarbeiten inkl. Modding waren enorm. Ich habe sogar schon zwei Blasen an den Händen. :D