Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteil
DominikDuschl
2003-07-25, 16:17:37
Hi,
ich hab vor, mir eine Geforce Fx5900ultra zu kaufen.
Und natürlich ein neues Netzteil denn mein altes hat nur 300Watt.
Hier ist mein Favorit:
NEZ Zalman 400W ZM400A APF PFC
Kategorie PC-Netzteile
Hersteller Zalman
Wieder einmal beweist Zalman mit dem neuen Modell ZM400A APF, dass auch Netzteile mit guter Leistung leise sein können. Die notwendige Kühlung des Netzteiles wird durch das Zusammenspiel des sehr leisen geregelten Lüfters mit den im Inneren befindlichen große Kühlrippen erreicht. Dadurch kann auf laute Lüfter verzichtet werden.
Produkteigenschaften
Ausgangsleistung
400 W
Art des Netzteiles
aktives ATX-PFC
Anzahl der Lüfter
1
Temperaturgesteuert
Ja
Pentium 4 fähig
Ja
Redunantes Netzteil
Nein
Weitere Informationen
- leiser thermogeregelter 80mm Lüfter
- nach unten gerichteter Lufteinlass für optimale CPU Kühlung
- 235 Watt kombinierte Ausgangsleistung an 3.3V und 5V
- Multi-Fan Connector im Lieferumfang
- Geräuschpegel: 18 - 32 db (A)
- Zusatzinformationen:
+ 3,3 V: 28,0 Ampere
+ 5,0 V: 40,0 Ampere
+12,0 V: 15,0 Ampere
- 5.0 V: 0,3 Ampere
-12,0 V: 0,8 Ampere
+ 5,0 Vsb: 2,0 Ampere
Ist das Netzteil gut oder gibt es noch bessere???????????
Mein System:
Pentium4 2,4GHZ
512DDRRam Arbeitsspeicher
Windows Xp Pro
SIS 648Mainboard
80Gb und 40GB Festplatte
5.1 Soundkarte
Becks
2003-07-25, 16:23:21
es gibt IMMER bessere/s!;)
aber dieses Netzteil ist sicher eines von den "guten"!
hab ich selbst in engere wahl gefasst!:up:
Ich schließe mich meinem Vorredner an, das Ding ist gut, aber eben nicht das beste. Für die FX5900Ultra langts aber allemal.
MfG
Raff
Gast1307
2003-07-25, 18:58:14
Ne FX5900 Ultra läuft bei meinem Kollegen mit einem 300 Watt Netzteil. AMD System, glaube 2800+
Razor
2003-07-25, 19:54:49
Wenn es um Leistung und Leisigkeit (grauenvolle Wortschöpfung ;-) geht, würde ich mal hier vorbei schaun':
http://www.silentmaxx.de/
Habe selber das proSilencemaxx 420W (http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence420.php)...
2 Papst-Lüfter und praktisch nicht zu hören.
Ein Garant für ein 100% stabiles und dabei sehr leises System, obwohl dieses reichlich bestückt ist.
Razor
DocEvil
2003-07-25, 20:07:06
Original geschrieben von Razor
Wenn es um Leistung und Leisigkeit (grauenvolle Wortschöpfung ;-) geht, würde ich mal hier vorbei schaun':
http://www.silentmaxx.de/
Habe selber das proSilencemaxx 420W (http://www.silentmaxx.de/nt_prosilence420.php)...
2 Papst-Lüfter und praktisch nicht zu hören.
IMHO nur als leises netzteil zu empfehlen, die gesamtdauerleistung ist lediglich 330W. Die 420W-angabe ist peak, eigentlich unverschämt sowas zu verkaufen. Rechnet mal selbst mit dem typenschild nach!
http://www.thegoom.com/artikel/artikel.pl?artikel=88
Razor
2003-07-25, 20:18:19
Original geschrieben von DocEvil
IMHO nur als leises netzteil zu empfehlen, die gesamtdauerleistung ist lediglich 330W. Die 420W-angabe ist peak, eigentlich unverschämt sowas zu verkaufen. Rechnet mal selbst mit dem typenschild nach!
http://www.thegoom.com/artikel/artikel.pl?artikel=88
185W 'combined power' ist nicht gut ?
Dann scheinst Du echt keine Ahnung von Netzteilen zu haben... sorry.
Ich würde Dir dringlichst mal raten, die Daten von so einigen 550W Netzteilen in Augenschein zu nehmen.
Razor
P.S.: Ich war auch erst mißtrauisch, aber als ich das Teil mit 3 Gehäuselüftern, 4 Festplatten, 3 optischen Laufwerken und voller PCI-Bestückung selbst mit einer R9500 (welche in meinem zweit-Rechner nicht mehr lief) bei absoluter Stabiliät betreiben konnte, war ich restlos überzeugt.
Birdman
2003-07-25, 20:36:45
Original geschrieben von Razor
185W 'combined power' ist nicht gut ?
Dann scheinst Du echt keine Ahnung von Netzteilen zu haben... sorry.
na ja, wenn man bedenkt dass selbst das alte Zalman 300W schon 180W 'combinded power' hatte dann sind diese 185 bei einem 420W Netzteil schon recht wenige.
Wobei selbst ein gutes 300W Netzteil locker für (fast) alle möglichen Rechner ausreicht die man so einsetzten kann.
Ich setzte z.B. ein nun schon bald 4 jähriges QTech Netzteil ein, das noch nichtmal einen P4 Stecker hat. Daran hängt ein P4 @2.53Ghz, 1GB RAM, R9700pro, 2HD, DVDDrive, Floppy, Audigy2, 3com Nic und 2 Gehäuselüfter.
Locker vom Hocker sag ich da nur, wobei das mit dem netzteil wohl aber nur geht, weil das verwendete Asus Mobo einen EZ-Plug Stecker aufweist.
Razor
2003-07-25, 20:38:46
Habe ich behauptet, dass das Zalmann 300W 'schlecht' ist ?
???
Razor
DocEvil
2003-07-25, 20:44:20
Original geschrieben von Razor
185W 'combined power' ist nicht gut ?
Dann scheinst Du echt keine Ahnung von Netzteilen zu haben... sorry.
:| wo ist da die combined-power angegeben?
Razor
2003-07-25, 20:45:24
Original geschrieben von DocEvil
:| wo ist da die combined-power angegeben?
Zähle die 3,3V und 5V Dauerbelastung zusammen und schon hast Du die (reale) 'combined power'...
Razor
DocEvil
2003-07-25, 20:58:28
Original geschrieben von Razor
Zähle die 3,3V und 5V Dauerbelastung zusammen und schon hast Du die (reale) 'combined power'...
nein, das ist nicht die combined-power. Aus den maximalangaben der einzelnen leitungen lässt sich das nicht ausrechnen, das muss extra angegeben sein. Die combined-power ist normalerweise auch geringer als die summe der maximalleistungen der 3.3V/5V-ausgänge.
Vgl z.b. auch mal mit dem chieftec360W-typenschild:
http://www.hartware.de/media/reviews/260/sirtec_nt_chieftec_logo.jpg
Razor
2003-07-25, 21:09:43
Original geschrieben von DocEvil
nein, das ist nicht die combined-power. Aus den maximalangaben der einzelnen leitungen lässt sich das nicht ausrechnen, das muss extra angegeben sein. Die combined-power ist normalerweise auch geringer als die summe der maximalleistungen der 3.3V/5V-ausgänge.
Vgl z.b. auch mal mit dem chieftec360W-typenschild:
http://www.hartware.de/media/reviews/260/sirtec_nt_chieftec_logo.jpg
Was erzählst Du da von irgendwelchen 'Maximalleistungen' ?
???
Ich rede hier von Dauerbelastung, die in dem von Dir verlinkten Testbericht durchaus korrekt wiedergegeben wird. Und klar errechnet sich die 'combined power' aus der Kombination von 3.3V und 5V-Schiene...
Wenn Du den 'peak output' (maximale Ausgangsleistung beider Schienen zusammen) meinst, dann ist dieser bei dem proSlience mit 245W angegeben (25W mehr, als bei Deinem Chieftec-Netzteil ;-)... aber eben, die 'reale' Dauerbelastung dieser beiden Schienen liegt bei (sehr guten) 185W.
By the way: die 12V-Schiene ist reichlich uninteressant...
;-)
Razor
DocEvil
2003-07-25, 21:45:01
ich will jetzt hier wirklich keinen streit mit dir anfangen, dazu ist das typenschild des prosilence einfach nicht klar genug gestaltet.
Normalerweise wird eben auf jedem netzteil die für jede leitung max zulässige dauerleistung angegeben, das entspricht imho auf dem prosilence der ersten zeile.
Ich denke mal (da das prosilence ein umgebautes netzteil ist), dass die peak-werte dem ursprünglichen zustand entsprechen, die dauerbelastungswerte geben die maximalleistung mit den schwächeren papst-lüftern an.
Und die combined-leistung ist hier nicht ersichtlich, dabei bleibe ich.
PS: das ist nicht "mein chieftec-netzteil", es war nur ein beispiel. Ich benutze für einen ähnlich ausgestatteten rechner wie du ihn hast ein 300W-codegen netzteil ;)
Razor
2003-07-25, 21:56:00
Schau' bitte nochmal in den von Dir verlinkten Testbericht und denk nochmal darüber nach.
Habe schon ähnliche Tests über das Netzteil gelesen, bevor (!) ich es mir zulegte.
Ca. 335W reale Leistung ist ausgesprochen gut. 185W 'combined power' umso besser...
(nicht die 245W, die auf dem Netztel stehen und dort mit 'peak output' beschrieben sind)
Mehr gibt's dazu eigentlich nicht zu sagen.
Razor
DocEvil
2003-07-25, 22:08:15
Hm, was gibs da nachzudenken?
Ich bin halt der meinung dass die auf dem netzteil angegebene leistung (hier 420W) auch erreicht werden sollte. Ein 300W-netzteil sollte auch 300W 'reale' ausgangsleistung haben, das bedeutet ja die angabe.
Alles andere ist ettikettenschwindel.
Dass viele netzteile die angegebene ausgangsleistung liefern können ist z.b. hier (http://www.tomshardware.de/praxis/20021014/powersupplies-07.html#maximalleistung_test_auf_uumlberlast) zu sehen. Bei dem test sind jedoch viele umgebaute silent-netzteile schon vor erreichen der nennlast abgeraucht und ich denke das prosilence wäre dafür auch ein kandidat (wenn es davor nicht durch evtl überhitzungsschutz abschaltet).
Razor
2003-07-26, 08:04:14
Original geschrieben von DocEvil
Hm, was gibs da nachzudenken?
Ich bin halt der meinung dass die auf dem netzteil angegebene leistung (hier 420W) auch erreicht werden sollte. Ein 300W-netzteil sollte auch 300W 'reale' ausgangsleistung haben, das bedeutet ja die angabe.
Alles andere ist ettikettenschwindel.
Dass viele netzteile die angegebene ausgangsleistung liefern können ist z.b. hier (http://www.tomshardware.de/praxis/20021014/powersupplies-07.html#maximalleistung_test_auf_uumlberlast) zu sehen. Bei dem test sind jedoch viele umgebaute silent-netzteile schon vor erreichen der nennlast abgeraucht und ich denke das prosilence wäre dafür auch ein kandidat (wenn es davor nicht durch evtl überhitzungsschutz abschaltet).
Wenn Du es nicht genau weißt und hier nur Spekulationen anstellst, dann geh' doch bitte einfach ins Speku-Forum. Fakt ist, dass ich das Natzteil hier im Einsatz habe.
Fakt ist auch, dass ich damit noch nie irgendwelche Stabilitätsprobleme hatte und das selbst bei übermäßiger Beanspruchung (alle 3 optischen Laufwerke laufen lassen, alle Festplatten gleichzeitig defragmentieren und 'im Hintergrund' dann ein anspruchsvolles 3D-Demo laufen lassen, nebst laufendem TV-Bildchen), bei der alle Komponenten 24h am Maximum liefen.
Habe schon so einige Netzteile ausprobiert, aber diesen Test hat bis auf das proSilence noch kein Netzteil geschafft... gut, da war ein Antech 'TruePower' mit 550W, welches aber recht heiß und zudem noch ordentlich laut wurde. KEINE Probleme mit dem proSilence...
Abrauchen ?
Sorry, aber Du hast offensichtlich noch keines dieser Netzteile benutzt...
Razor
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.