Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü: Radiator mit Peltier, geht das???
Schnappi
2003-07-27, 17:56:01
hi!
also ich möchte mir ne wakü zulegen die möglichst kühl ist, also dachte ich mir ich mache peltierelemente da drauf, wie kalt wird das wasser ungefähr mit welcher größe des peltier elements???
könnte das mind. unter raumtemp gehen? wie warm wird dann ungefähr meine CPU? 2600+333FSB also wenn ich einen guten bis sehr guten kühlkörper habe?
danke für die hilfe die ihr mir hoffentlich vielleicht gibt!
/edit:
Ich habe gelesen das es manche geschafft haben das wasser auf 0°C mit peltier zu bekommen!!! und daas kondenswasser geht ja oben wieder raus, ich bohr oben löcher rein und mach mitm dremel das loch reib, würde das gehen mit noch ein paar peltier elementen auf die 10-0°C zu kommen???
danke für die hilfe!
Schnappi
2003-07-27, 18:22:11
Der Radiator ist die wohl bekannteste Möglichkeit, sein Wasser im Kühlkreislauf wieder kalt zu bekommen.
Wer etwas experimentierfreudig ist, kann aber auch andere Versionen ausprobieren. So kam ich zu dem Entschluss, mein Wasser durch den Einsatz von Peltier-Elementen zu kühlen, da ein Radi mit seiner Kühlleistung nicht unter Raumtemperatur kommen kann. Und ich habe schon von extremen Peltier-Kühlungen gehört, bei denen die Wassertemperatur weit unter 0°C liegt. Mein Ziel waren allerdings nicht die frostigen Temperaturen, sondern allgemein auszuprobiern, ob das kühlen mit einem Pelztier (wie sie liebvoll in der Modderszene genannt werden) einem Radiator das "Wasser" reichen kann.
Ùnregistered
2003-07-27, 18:37:20
wie willst du die abwärme der peltier elemente wegbekommen?
und was das kondenswasser betrifft, das geht nicht einfach nach oben raus sondern bildet sich auf dem cpu kühler, also musst du alles gut isolieren
Schnappi
2003-07-27, 18:38:56
die kommen ja oben auf den Radiator! der Raditor steht dann wahrscheinlich oben im deckel, die abwärme mache ich mit großflächigen kühlkörpern weg die ich noch massenhaft habe
Ùnregistered
2003-07-27, 19:04:33
ja so eine idee hatte ich auch schonmal, eine peltier radiator in den deckel bauen und sie mit großen kühlern zu kühlen.
nur du hast immernoch das problem mit dem kondenzwasser, es bildet sich ja auch am cpu kühler wasser weil die kühlflüssigkeit ja unter der raumtemperatur ist! an den schläuchen natürlich auch...
ausserdem sind die elemente sehr teuer und die betriebskosten dürften auch nicht ohne sein
ansonsten ist das eine gute idee, das wasser auf 0°C zu bekommen sollte auch kein problem sein
Hmm, hmm. IMO bringt das recht wenig. Peltiers passiv kühlen ist sehr, sehr schwierig.
Wenn du das schon machen willst, brauchst du zwei Kühlkreisläufe:
der erste Kreislauf hat statt dem Radiator einen zweiten CPU-Kühlkörper, an dem ein möglichst starkes Peltier befestigt ist. Mit der kalten Seite.
der zweite Kreislauf hat einen großen Radiator und ist mit einem CPU-Kühlkörper an der Warmen Seite des Peltiers befestigt.
Das Wasser auf der kalten Seite des Peltiers muß natürlich ordentlich Frostschutz haben.
-huha
Cyphermaster
2003-07-27, 19:53:35
Spar dir die Mühe; Peltiers sind ein extrem ineffizientes Kühlprinzip. Für weniger Geld bessere Kühlung bekommst du da mit einem Kompressorkühler.
Diese Peltiergeschichten gibt's schon quasi ewig - aber effizient oder sinnvoll war bislang noch keine Lösung. Mit zusätzlichen Verlusten über Schläuche, einen zweiten Kreislauf und dem Aufwand für die Isolierung kannst dir auch gleich ein Vapochill-Case bestellen und das gesparte Geld zum Fenster rauswerfen - oder mir überweisen... :D
Schnappi
2003-07-28, 15:42:44
aber ich kann doch einfach frostschutzmittel rein, größeres peltier an den radiator und dann fertig, also eigentlich muss ich die heiße seite ja nicht kühlen, kann das ja noch als Küche benutzen, spigeleier braten ;D
aber das würde doch trotzdem gehen?!? die heiße seite zu kühlen wird nicht schwer, ich mach das schon. ideen oder so wie man das noch beser machen könnte?
@ Cyphermaster: davon träumst du ;o) ich überweise dir doch nicht mein schönes geld :D:D:D
imo bringt ein pletier nur was für grafikkartenkühlung. für cpu nutzlos da man über 200 watt pletiers bräuchte. zudem hab ich mal bei ebay nen tower gesehen der hatte 4 peltiers als radiatoren benutzt und einen echten 2x120mm radi. ohne peltiers war die kühlleistung etwa 1-2 grad schlechter (hat dich glatt um dieser extremwert oder?;D ). naja wie gesagt ein peltier für die graka ja für radi bzw cpu nein.
Schnappi
2003-07-29, 15:37:37
aber kann man das wasser nicht mit kleineren peltiers wenigstens auf die leistung wie der lüfter bringen das es lautlos ist? und was passiert wenn mn die heiße seite nciht kühlt?
ich könnte das schon kühlen, hab ein riesen passivding, aber mich interessiert es trotzdem mal
Wenn man die heiße Seite nich kühlt?
Dann gehts entweder kaputt oder beide Seiten heizen sich auf.
-huha
Schnappi
2003-07-29, 17:03:02
gibt es sonst noch beispiele wie es welche gemacht haben??
und kann mir jemand noch tipps zur wakü geben?
irgendwelche speziellen produkte die er empfiehlt oder so? oder welche besonders gut sind?
-kupfer
-günstig
-gute kühlleistung
auf was für enen preis würde ich kommen wenn ich graka kühler, cpu kühler, radiato, eheim 1048 230 volt pumpe usw kaufe? reicht wenn ich es gut mit peltier kühln würde auch ein kleiner radiator?
danke!!
Vorausgesetzt, du kühlst es wirklich extrem gut mitm Peltier, brauchst du GAR keinen Radiator, da der ja die "Kälte" wieder abstrahlt.
Aber die Idee ist sowieso sinnlos...
-huha
Cyphermaster
2003-07-29, 20:44:02
Vergiß doch endlich mal deine Peltiers; das ist wie der Versuch, mit einem zusätzlichen Automotor einen Supertanker nennenswert schneller zu machen...
Physik läßt sich nicht austricksen.
Ùnregistered
2003-07-29, 20:51:23
Original geschrieben von Cyphermaster
Vergiß doch endlich mal deine Peltiers; das ist wie der Versuch, mit einem zusätzlichen Automotor einen Supertanker nennenswert schneller zu machen...
Physik läßt sich nicht austricksen.
naja wen man extrem viel geld reinsteckt kann man schon mit viel aufwand eine super kühlung bauen, villeicht auch besser als eine kompressorkühlung
aber der aufwand und die kosten sind viel zu hoch, darauf bin ich auch schnell gekommen als ich eine ähnliche idee hatte
Cyphermaster
2003-07-29, 21:26:24
Wenn du dasselbe Geld in Kompressorkühlung steckst, und die Peltiers gleich vergißt, kommst du auch bessere Temperaturen bei geringerem Aufwand. Was für einen Sinn machen also Peltiers für solche Extremkühlungen? Imo keinen.
Und das Argument: "Man muß nur genügend Geld reinstecken" ist blödsinnig. Warum dann nicht gleich eine Stickstoff-Flüssigkühlung statt Wasser?
Ùnregistered
2003-07-29, 22:07:24
das mit dem geld habe ich auch nur gesagt wegen dem "das ist wie der Versuch, mit einem zusätzlichen Automotor einen Supertanker nennenswert schneller zu machen..."weil es ist möglich eine wirklich gute kühlung zu bauen.
natürlich ist so eine kühlung blödsinnig, weil du für weniger geld und aufwand besseres haben kannst! und ne kompressorkühlung verbraucht wahrscheinlich nicht mal so viel strom
Cyphermaster
2003-07-30, 08:06:20
Richtig, der Kompresor wäre auch energiesparender. Wenn du's so gemeint hast (um im Bild zu bleiben), daß man auch einen Supertanker per Automotor beschleunigen kann - man muß halt nur ein paar Hundert davon verbauen, dann stimmt das natürlich prinzipiell. Ich beziehe die Frage "geht das?" allerdings eher auf die Praxis - denn THEORETISCH ist viel möglich.
Schnappi
2003-07-30, 14:40:23
und welchen Radiator bis allerallerallerhöchstens 100€ würdet ihr mir empfehlen der gut kühlt, auch mit luft??
und sind diese (http://www.1a-cooling.de/) Radiatoren gut??
ich hätte dann einen chiectec CS-601 oder BX-0X welcher würde am besten kühlen und auh reinpassen? Außenmontage auch möglich.
habe zum Geburtstag 250€ bekommen, 60€ gehen fürs gehäuse weg, notfalls kann ih noch 100€ auftreiben, bleiben also nooch 250-290€ dafür übrig, danke für hilfe!!!
Cyphermaster
2003-07-30, 16:33:58
1.: Radiatoren kühlen eigentlich IMMER mit Luft, nicht nur auch :D
2.: Von den 1a-Cooling-Radiatoren gibt's bislang noch keinen Test, und die "Daten" auf der Homepage des Herstellers sind für eine Abschätzung nicht ausreichend. Die würde ich persönlich (noch) nicht kaufen.
Meinen Erfahrungen derzeit (wie gesagt, die 1a-Cooling-Radis sind bislang wegen unbekannter Leistung noch nicht relevant) nach solltest du mit den Radiatoren von Watercool (HTF2-Reihe) oder Aquacomputer (Airplex EVO) gut fahren, bei passiver Kühlung kämen auch die MoRa KA oder KC von Cooling-Solutions in Frage.
Die HTF2-Radiatoren bieten imo derzeit die beste Fertigungsqualität und stehen in jeder Größe gleich in 3 Varianten zur Verfügung. Entweder zum Passivkühlen oder Selberbasteln ohne Gehäuse (HTF2/C), mit Lüfterhalterungen an einer Seite (HTF2/S) und mit Halterungen auf allen Seiten (HTF2/X). Alle Versionen haben seitliche Montagemöglichkeiten, lassen sich also auch super extern verbauen, die /S und /X-Varianten haben sogar ein endsstabiles Edelstahlgehäuse. Sieht nicht nur nett aus, sondern schützt auch gut vor Beschädigungen!
Die EVO-Serie ist etwas schwächer in der Leistung, dafür aber gegenüber den /S und /X-Versionen der HTF2 billiger. Hier gibt's jeweils nur eine Variante, mit Lüfter/Montagehalterungen nur auf einer Seite und einem Case aus lackiertem Stahlblech. IMO nicht so ideal für externe Montage, intern aber ok.
Tja - und der MoRa KX hat so eine Sonderstellung... Der ist zwar in etwa wie ein HTF-Triple oder EVO360, hat aber leider weder Anschlußgewinde, noch Lüfterhalterungen. Wenn man also nicht grad selber Lüfterhalterungen dranbasteln will, wäre er nur was für passiven Betrieb - dafür aber konkurrenzlos günstig!
Andere Radiatoren auf dem aktuellen Markt, wie z.B. der Maxxpert Mono, Black Ice etc. haben gegenüber den oben genannten meiner Meinung nach eher Nachteile - sei es nun in der Verarbeitung, der Leistung, oder im Preis, auch wenn sie natürlich alle ihre speziellen Eigenheiten haben, die je nach Fall durchaus von Vorteil sein können.
Schnappi
2003-07-30, 18:07:07
danke!
und wo bekomme ich günstige und gute kühlkörper für CPU u. graka?
die meisten kosten ja 70€! die pumpe kostet ja eigentlich immer 50€, also die von eheim 1048. und wie sieht es mi auslgiecvhsbehältern aus??? danke!!
stech den radiator oder den ausgleichbehälter einfach in einen minikühlschrank! die gibts es günstig und das wasser wäre dann auch immer gut gekühlt! da kannst du den lüfter vom radiator weglassen!
Ùnregistered
2003-08-01, 16:14:08
Original geschrieben von Gast
stech den radiator oder den ausgleichbehälter einfach in einen minikühlschrank! die gibts es günstig und das wasser wäre dann auch immer gut gekühlt! da kannst du den lüfter vom radiator weglassen!
der kühlschrank wäre ziemlich überlastet! ausserdem kostet der unnötig geld und strom. und vorallem hat man dann immer einen kühlschrank neben dem pc stehen O_o
Cyphermaster
2003-08-01, 16:27:29
Super, dann hast du mit dem Kühlschrank wieder eine Peltierkühlung an die WaKü gepfriemelt, nur eben auf eine andere Art und Weise. Was meinst, wie diese Mini-Kühlschränke funktionieren?
Und bevor du jetzt sagst: Na dann eben nen großen... - die sind wieder Kompressorkühlungen.
Ùnregistered
2003-08-01, 16:59:51
so ist es!
ich würde einfach einen großen radiator nehmen
[P3D]OBrian
2003-08-03, 15:46:26
Also, wenn Peltier, dann kommt der natürlich nicht an den Radiator, sondern direkt auf den Chip, und wird seinerseits von einer guten Wasserkühlung gekühlt. Aber wie meine Vorredner schon gesagt haben, braucht man dann eine deutlich stärkere Wasserkühlung, weil der Peltier extra Hitze produziert. Unterdimensionierte Peltiers sind ganz schlecht, weil die eher noch wärmen statt kühlen. Also mit nur 150W braucht man nicht anzufangen, besser 200W (für ca. 100W-CPU). Damit wird das Netzteil wieder interessant, denn allein ein 200W-Peltier zieht sich schon knapp 17A aus der 12V-Schiene. Außerdem sollte man zusätzliche Schutzmaßnahmen einbauen, d.h. automatische Abschaltung über Sensoren, falls die Kühlung oder der Peltier nciht gehen. Schließlich muß man den Chip rundherum Isolieren, weil sich an jedem Teil Kondenswasser bildet, daß deutlich kälter als die Umgebung ist, also auch Platinenrückseite etc. Wenn Du stattdessen einen inneren Kühlkreislauf mit Eiswasser hättest (mal theoretisch gesprochen), dürftest Du zusätzlich noch diesen gesamten Kreislauf isolieren. Eine Kompressorkühlung ist da evtl. dann doch besser...
Aber irgendwo muß man sich auch fragen, wieviel das tatsächlich bringt. Offensichtlich wächst Dir das Geld ja auch nicht aus den Ohren, also verzichte lieber auf die letzten paar MHz, die Du evtl. mit der aufwendigeren Kühlung rausgeholt hättest. Und zum Angeben reicht die Wasserkühlung doch noch, oder? ;)
Schnappi
2003-08-03, 19:43:04
ok, das mit dem peliter habe ich auch schon vergessen...
aber die idee mit dem kühlschrank...
man könnte ja einen single oder dual radi darein machen und trotzdem noch einen 120er...
aber egal, kann ich auch vergessen.
notfalls kann man ja noch ne Cola drinn kühlen ;D
das ist ma ne wakü!!! :D :D ;D ;D aber den ganzen thread durchlesen!
http://forum.hardwarelabs.de/showthread.php?threadid=473&perpage=15&pagenumber=9
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.