Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Eheim-Wakü-Pumpe -> Durchbruch!!!
Minter
2003-07-27, 18:06:19
http://www.aqua-computer-systeme.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.pl?board=1;action=display;num=1059312048
Fort gibt es eine extra Wakü-Pumpe für den direkten Anschluss an das Netzteil. Viel besser als die Inno-Pumpe -> Ac halt ;-)
Nur was passiert wenn der rechner in den S3Modus wechselt??? Müsste eigentlichz egal sein oder, da die einzlenen komponenten dann eh kalt sind oder?
Method Man
2003-07-27, 18:46:38
74.99€ is schon ein bischen viel...
FreshMeat666
2003-07-27, 18:47:33
Zum Preis: 74.99€ - günstiger ist nicht möglich.
abgelehnt
Crazy_Bon
2003-07-27, 18:50:53
Die Pumpe gibt es schon lange (als 12V Gleichstrom ans Netzteil)oder willst du Werbung für den Shop machen?
Minter
2003-07-27, 18:53:58
Nein die Pumpe gab es in der Form noch nicht vorher. Die ist deutlich besser als von Inno und hat extra-Features!!!
Nein... ich möchte keine Werbung machen. Ich finde nur die Pumpe einfach gut!
FreshMeat666
2003-07-27, 18:57:59
Original geschrieben von Minter
Nein die Pumpe gab es in der Form noch nicht vorher. Die ist deutlich besser als von Inno und hat extra-Features!!!
Nein... ich möchte keine Werbung machen. Ich finde nur die Pumpe einfach gut!
Zähl doch mal bitte die Sachen auf, die diese Pumpe so deutlich besser machen, als die von Inno.
Minter
2003-07-27, 19:04:13
Vieles:
z.B. Befüllen und es ist eine ECHTE 12v Pumpe ( nicht wie bei INNO)
Schau das erste Posting in dem Thread!!!
"In enger Zusammenarbeit mit dem bekannten Pumpen-Hersteller Eheim können wir heute eine völlig neue Pumpe präsentieren: Die aquastream-Pumpe.
Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen handelt es sich bei dieser Pumpe um eine reine 12V Pumpe - es werden nirgends höhere Spannungen erzeugt. Der Leistungsbedarf liegt bei < 5W, typisch 4.5W.
Die Leistung der Pumpe ist mindestens identisch zur bekannten Eheim 1046, die Laufruhe konnte durch den Einsatz eines Mikrocontrollers und aufwändiger Ansteuerungselektronik sogar noch verbessert werden.
Die Pumpe beitet zudem weitere Funktionen und Vorteile:
1. Bei korrektem Betrieb der Pumpe erzeugt sie ein Tachosignal das an den CPU-Lüfter-Anschluss angeschlossen werden kann. Bei Ausfall der Pumpe oder einem Fehler kann das Bios somit den Rechner herunterfahren.
2. Die Pumpe besitzt ein Entlüftungsprogramm das über einen Jumper auf der Platine oder über das aquaero aktiviert wird. Dies erleichtert das Befüllen des Systems.
3. Die Pumpe besitzt eine Schnittstelle zum aquaero. Alle wichtigen Daten (Betriebsmodus, Stromverbrauch, Spannung) können später am aquaero kontrolliert werden. Zudem kann die aquastream-Pumpe über dieses Verbindungskabel gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Die Platine kann an der aquaero Platine befestigt werden, wodruch man in diesem Fall keinen 3 1/2" Schacht benötigt.
4. Status und Fehler-LED's zeigen den Zustand der Pumpe an. Die Error-LED kann über Blink-Codes Fehler wie nicht angeschlossene Pumpe, Unter- und Überspannung und weitere Fehler ausgeben.
5. Die Pumpe besitzt ein Notprogramm für Unterspannung. So ist ein Betrieb auch bei Netzteilen mit zu niedriger Spannung (bis ca. 10.5V) möglich.
6. Das Gehäuse der Pumpe wurde am Druckstutzen geändert. Es können jetzt ohne Adapter unsere G1/8" Anschlüsse verbaut werden.
7. Das Gehäuse wurde nicht vergrößert, es ist identisch zur 1046 und passt in unser bekanntes aquabay und 1046-FMJ-Gehäuse.
8. Wichtig: Die Pumpe ist weiterhin problemlos als Tauchpumpe einsetzbar!
Das aquastream-Control-Panel passt in 3 1/2" Schächte und ist wie immer aus gebürstetem Edelstahl hergestellt.
Zum Befüllen liefern wir einen kleinen Adapter für den ATX-Stecker mit. Hierdurch kann das Netzteil ohne die restliche Hardware gestartet werden.
Zum Preis: 74.99€ - günstiger ist nicht möglich. "
Ùnregistered
2003-07-27, 19:10:08
ja ist ja ganz schik...nur wer brauchts?
und der preis ist ja auch nicht ohne, da würde ich mir eher eine 1048 mit 230v kaufen
Günstiger ist nicht möglich? Haha!
Das bezweifle ich doch mal sehr, daß es nicht günstiger geht.
Laut dem Forumseintrag scheint die bisher angebotene Pumpe (die genauso teuer war) ja nicht mal eine echte 12V-Pumpe gewesen zu sein. Und nen Spannungswandler 12V->230V kostet keine 30 Euro...
Der Preis ist einfach viel zu hoch. Schön, dann gibt's halt so ne lustige ALU-Blende mit, auf der auch noch n Werbeschriftzug aufgebracht ist, aber was bringt mir als User das? Wenig.
Das Zeug sollte möglichst billig sein, so sieht's aus. Und für das Geld krieg ich ja schon fast ne 1048... Und den Stecker aus meinem Gehäuse rausfitzeln, das schaff ich auch noch!
-huha
Cyphermaster
2003-07-27, 19:49:25
Alles eine Frage, was man haben will. Wer nicht unbedingt alle diese Spielereien braucht, kann mit den normalen Modellen durchaus ordentlich sparen.
Features, die ich persönlich bei diesem Modell für eher nutzlos halte, sind:
- Erhöhte Laufruhe (die 1046 hört man auch in der normalen Version schon nicht. Weniger als nichts hören ist aber nicht drin, bietet also keinen Vorteil)
- "echte" 12V-Pumpe (wo soll da der Vorteil liegen?)
- Tachosignal für eine BIOS-Notabschaltung (das macht das BIOS auch bei hohen Temperaturen; stelle ich da als Schwellenwert z.B. 50-55°C ein, kann mir auch ohne Tachosignal kaum was passieren)
Ansonsten liest sich die Liste der Features aber recht positiv; mal abwarten, wie sie sich im Betrieb verhält.
Wurschti
2003-07-27, 20:20:26
zum einen nervt der werbeaufdruck, zum anderen darf man 3 wochen auf eine bestellung warten (warum?)
und den aquaero gibts auch noch nicht
PCGH_Lars
2003-07-28, 15:16:22
Wo ist der Unterschied zwischen "echte" und "unechte" 12-V-Pumpe?
thx Lars
betasilie
2003-07-28, 15:21:30
Original geschrieben von PCGH_Lars
Wo ist der Unterschied zwischen "echte" und "unechte" 12-V-Pumpe?
thx Lars
echte 12V Pumpe. --> keine Spannungswandlung, der Motor läuft mit 12v
unechte 12V Pumpe--> Die Spannung wird gewandelt, ggf. höher Stromverbrauch und definitiv mehr Wärme.
PS:
Der Preis ist ein Witz! :|
PCGH_Lars
2003-07-28, 15:25:38
Axo...ich kann leider den Link nicht öffnen...scheint down zu sein.
Ja, nicht grad billig. Ich denke mal die beiden Pumpen haben beide Ihre Berechtigung.
Lars
MatrixP
2003-07-28, 18:37:15
Jetzt kommen die 12V Pumpen in die Rechner. Gut, aber AC hat wenigstens nen Adapter zur Befüllung des Systems beigelegt *daumenhoch*.
Ansonsten is der Preis viieel zu hoch für mein empfinden. Da bau ich mir lieber ne 230V Pumpe ein.
Mfg MatrixP
die ac pumpe hat auch einen speziellen entlüftungsmodus
ich weiss nur nicht ob die pumpe die gleichen anschlüsse wie die original eheim hat (z.b. für legris)
der link geht nicht... dann ins ac forum einfach unter wasserkühlung schauen... da ist der thread
turboschlumpf
2003-07-29, 00:00:55
ist ja ganz nett, respekt an ac, trotzdem find ich die pumpe ziemlich überflüssig.
vor allem der preis wird viele potentielle käufer abschrecken.
da kauf ich mir doch lieber zwei normale 1046.
Cyphermaster
2003-07-29, 09:45:20
Original geschrieben von Gast
die ac pumpe hat auch einen speziellen entlüftungsmodus
Sowas hab ich bisher noch nie vermißt, geschweige denn gebraucht; man kann genausogut mit einer einfach kontinuierlich laufenden Pumpe sehr schnell und problemlos entlüften. IMO deutlich mehr Firlefanz als effektives Feature - aber solange es nichts extra kostet, warum nicht? :)
Original geschrieben von Minter
1. Bei korrektem Betrieb der Pumpe erzeugt sie ein Tachosignal das an den CPU-Lüfter-Anschluss angeschlossen werden kann. Bei Ausfall der Pumpe oder einem Fehler kann das Bios somit den Rechner herunterfahren.
IMO das einzig Sinnvolle an der Pumpe.
Aber da kaufe ich mir doch lieber eine zweite kleine Pumpe hinzu und habe dann eine 'Hilfspumpe' als Redundanz, wenn man sich Sorgen über einen Ausfall macht.
Rhönpaulus
2003-07-30, 00:11:34
ich verwende seit über 3 jahren eine wasserkühlung.
meine tauchpumpe hat 25 DM gekostet und benötigt ebenfalls nur 5W.
da sie keine verschleißteile wie motoren und ventile besitzt wird sie vermutlich noch weitere jahre ihren dienst tun.
das nenne ICH günstig.
:)
Cyphermaster
2003-07-30, 08:02:11
@Gast: Das tut doch das BIOS auch, wenn dein PC zu heiß wird - bietet also den selben Schutz; nur für umsonst...
Sicher, man mag argumentieren "doppelt genäht hält besser", aber so wirklich bringt's das nicht. Denn wenn das BIOS auf das Temperatur-Signal nicht zuverlässig anspricht, tut's das wahrscheinlich auch nicht auf das Tachosignal.
geforce
2003-07-30, 11:37:56
Original geschrieben von Cyphermaster
@Gast: Das tut doch das BIOS auch, wenn dein PC zu heiß wird - bietet also den selben Schutz; nur für umsonst...
Sicher, man mag argumentieren "doppelt genäht hält besser", aber so wirklich bringt's das nicht. Denn wenn das BIOS auf das Temperatur-Signal nicht zuverlässig anspricht, tut's das wahrscheinlich auch nicht auf das Tachosignal.
Naja, aber dieser Not-Shutdown-Funktion hat keinen Sinn wenn das Bios diese nicht einwandfrei ausübt. Vorallem Temperaturfühler müssen einwandfrei auslesen damit diese Funktion wirklich Sinn hat. Und ich habs schon allzu oft gesehen das diese Funktion erst 10° über dem eingestellten Wert gegriffen hat. Da bringt einem der Tacho in der Pumpe auch nichts. ;)
Dr.Doom
2003-07-30, 14:33:28
Original geschrieben von Cyphermaster
@Gast: Das tut doch das BIOS auch, wenn dein PC zu heiß wird - bietet also den selben Schutz; nur für umsonst...
Sicher, man mag argumentieren "doppelt genäht hält besser", aber so wirklich bringt's das nicht. Denn wenn das BIOS auf das Temperatur-Signal nicht zuverlässig anspricht, tut's das wahrscheinlich auch nicht auf das Tachosignal.
Der Gast war ich.
Ich wollte ja auch nur die mir einzig positive Sache der Pumpe hervorheben. Sicherheit ist schon was feines. ;)
Aber wie bereits gesagt: Kaufen würde ich mir die Pumpe da oben dennoch nicht.
Weiters: Es stimmt natürlich, dass das Bios den PC 'runterfahren sollte, falls die CPU zu heiss wird. Aber wenn die Pumpe ausfallen sollte, dann kann man den PC eher runterfahren.
Ich habe es bei meinem PC ausprobiert und einfach mal den Stecker der Pumpe gezogen und beobachtet, was passiert. Shutdowntemp war im Bios auf 65 Grad gestellt, zusätzlich wurde die CPU-Temp noch in Windows von einem Shutdown-Tool überwacht (Runterfahren bei 60 Grad; Shutdown Plus von T. Kosiol). Es liefen viele schöne Programme, wie zum Bleistift Prime95, 3Dmark, eMule, ein C++-Projekt kompilierte vor sich hin und noch ein paar kleinere Sachen.
Als die Temp-Überwachung des Tools aufpoppte, stürzte schonmal der 3DMark ab, und musste nicht mehr extra beendet werden. ;) Von der Meldung bis zum kompletten 'Aus' des PCs vergingen aber immerhin noch knapp 25 Sekunden.
Die CPU-Temp war bei ~75 Grad angekommen (die Bios-Option hat somit versagt) bevor das Tool den PC erfolgreich runterfuhr.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.