chani666
2003-07-29, 01:19:13
Hallo Leuts,
studiere zurzeit Physik :-) , und hatte das Glück einen kleinen Versuch machen zu dürfen mit einem Peltier Element. Die Auswertung und technischen Background könnt ihr euch hier saugen:
Peltier-Versuch (http://gsc.ath.cx/physik/content/Praktikum%202/waerme/waerme.htm)
Der Versuch befaßt sich im Allgemeinen mit Wärmeleitung und thermoelektrischen Effekten.
Interessant sind die beiden Ergebnisse die gemacht wurden (es wird auch erklärt wie man sie selber reproduzieren kann). Und zwar gibt es einen Peltier innewohnende maximale Temperaturdifferenz, und was höchst interessant ist. Die Kälteleistung, bzw Kälteeffektivität eines Peltieelements hängt vom Strom ab, und zwar je mehr durchflisst desto geringer ist diese. Es bringt also nicht all zu viel fett Ampere durch zu jagen...
Gruß Bjoern
studiere zurzeit Physik :-) , und hatte das Glück einen kleinen Versuch machen zu dürfen mit einem Peltier Element. Die Auswertung und technischen Background könnt ihr euch hier saugen:
Peltier-Versuch (http://gsc.ath.cx/physik/content/Praktikum%202/waerme/waerme.htm)
Der Versuch befaßt sich im Allgemeinen mit Wärmeleitung und thermoelektrischen Effekten.
Interessant sind die beiden Ergebnisse die gemacht wurden (es wird auch erklärt wie man sie selber reproduzieren kann). Und zwar gibt es einen Peltier innewohnende maximale Temperaturdifferenz, und was höchst interessant ist. Die Kälteleistung, bzw Kälteeffektivität eines Peltieelements hängt vom Strom ab, und zwar je mehr durchflisst desto geringer ist diese. Es bringt also nicht all zu viel fett Ampere durch zu jagen...
Gruß Bjoern