Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Performance verlust durch falsche ide belegung?


senT
2003-07-29, 16:12:01
hi...

bin seit ein paar tagen am überlegen, ob meine momentane anschlusskonfiguration sinnvoll ist.

habe meine
1. ide-hd am prim master
2. ide-hd am prim slave
1. ide-cd-rom (brenner) am sec master

2. cd-rom scsi am scsi controller :)


ich weiss nun nicht ob es sinnvoll wäre das scsi laufwerk ganz raus zu nehmen und dafür ein ide-laufwerk zu nehmen, um dann auch den, nur noch für das scsci cdromlaufwerk vorhandenen, scsi controller vom board nehmen zu können.
da das cdrom laufwerk eh bischen in die jahre gekommen ist (plextor 24x).

desweiteren bin ich am überlegen ob ich das ganze evtl so umbauen sollte:
1. hd prim master
2. hd sec master
brenner prim slave
oder
brenner sec slave (wobei ich diese variante für sinnvoller halte)


thx,
senT

eraser-x
2003-07-29, 16:15:09
wenn der brenner im slave mode auch läuft (nicht nur lesen auch brennen!)
dann würde ich die 2 hhd´s als master nemen sonst gehts ja eben nicht

Gast1307
2003-07-29, 17:03:48
Würde dir wie du schon angegeben hast das empfehlen:

1. hd prim master
2. hd sec master
2. brenner sec slave

Zool
2003-07-30, 07:55:49
Eigentlich sind die Unterschiede zwischen Master und Slave bei den heutigen Chipsätzen im DMA-Betrieb zu vernachlässigen. Nur im Pio-Mode kackt ein Gerät als Slave wirklich ab.

Unterschiede zwischen Slave und Master lassen sich eigentlich nur in der maximalen Burstrate des Interfaces finden. Eine Festplatte als Master bei UDMA erreicht dann eben 90mb/sec (ATA-100) und als Slave nur 80-85 mb/sec.

Hatstick
2003-07-30, 14:11:57
hast du schon richtig gemacht.
die hdds an einem strang.
und das optische laufwerk getrennt am anderen.
würde kein optisches laufwerk mit einer hdd zusammenschließen!
gruss.

..,-
2003-07-30, 19:23:04
Original geschrieben von Zool
Unterschiede zwischen Slave und Master lassen sich eigentlich nur in der maximalen Burstrate des Interfaces finden. Eine Festplatte als Master bei UDMA erreicht dann eben 90mb/sec (ATA-100) und als Slave nur 80-85 mb/sec.
So? Dafür hätte ich jetzt aber gerne mal den einen oder anderen Beleg. Das ist ja mal ne ganz neue Idee.


Ob ein ATAPI-Laufwerk zusammen mit einer Festplatte am selben Kabel hängt oder nicht, ist sowas von schnurzegal, wie es nur sein kann. Der IDE-Controller kann jedes Gerät im jeweils schnellsten (U)DMA-Modus ansprechen. Die Platte wird nicht vom optischen Laufwerk "ausgebremst".

Ein gewisser Performance-Verlust besteht beim Kopieren zwischen zwei Laufwerken, die am selben Kabel hängen. Aber auch das dürfte sowohl bei zwei Festplatten (wg. HDD Cache) als auch bei CD-ROM und Brenner (wegen der immer noch recht niedrigen Übertragungsrate) kein wirkliches Thema sein.

Solange du nicht unbedingt ein schnelleres CD-ROM-Laufwerk brauchst, solltest du ruhig bei der SCSI-Lösung bleiben, da hast du diese Probleme überhaupt nicht.