PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Corsair HydroCool200 -- Erfahrungsberichte!?


kief
2003-08-07, 23:42:23
Hi Leutz,

da die Temperatur z.Z. ja fast schon tropische Ausmase annimmt, denke ich seit ein paar Tagen 'ernsthaft' ;-) über den Kauf einer WaKü nach.
Die externe Lösung von Corsair finde ich sehr intressant, vorallem weil ich in meinem Case net besonders viel Platz zum Einbau der ganzen Komponenten hab.
Hab die ganzen Reviews zur HydroCool im Netz schon durch, und hab auch schon in diversen Foren ein wenig drüber lesen können.
Mich würden jetzt aber ein 'paar' Erfahrungsberichte von Besitzern dieses WaKü-Systems interessieren. Im speziellen ->

- Hat dieses System mit seinen 200W genügend Reserve um auch noch GraKa und NB zu kühlen ??
- Ist die wirklich so LAUT wie manche User berichten ??
- Ein paar Temperaturwerte wären ned schlecht (System am besten wie in meiner Sig. ;-) + Diodenwerte mit MBM)

Wäre echt 'sauber' wenn jemand seine Erfahrungen mit dieser WaKü Kund tun würde.

Bis denne
Gruß
Kief

Cyphermaster
2003-08-08, 09:48:29
Ich hab leider auch nur ein Review anzubieten, ist aber relativ frisch, so daß du's vielleicht noch nicht kennst (außerdem sind Temperaturwerte für zwei Systeme angegeben):

Hier (http://www.ocprices.com/?rev_id=168)

Allerdings scheint sich auch hier bei Vollast ein hoher Lautstärkepegel zu bestätigen:

In case you were wondering, we did test the Hydrocool in Turbo mode, but the difference was almost insignificant, just a degree here and there. In Turbo mode the noise increase is highly significant and becomes annoying after a few mins. Noise levels of the Corsair in normal 'smart' mode are very inobtrusive, with it being substantially quieter than nearly all CPU fans.

Insgesamt muß man wohl sagen, daß das Set als externe Komplettlösung neben dem Koolance Exos noch ziemlich gut wegkommt. Wenn man aber nicht grade wirklich zwei linke Hände und im Case noch Platz für eine Pumpe hat, kommt man mit einem externen Radiator und einer Standard-Wasserkühlung leistungsmäßig deutlich besser weg (was man auch im obigen Review sieht, wo sogar das sonst relativ zu anderen Sets als nicht sonderlich leistungsfähig einzustufende Waterchill-Set beiden externen Lösungen auch auf reduzierter Stufe noch mit Leichtigkeit davonzieht).

Ich glaube auch kaum, daß du schon viele Leute finden wirst, die das System haben.

Jacek_K
2003-08-11, 17:36:04
jo habe das teil und kann dir vielleicht weiterhelfen.
zu punkt 1. es kommt drauf an welche graka du noch kühlen willst, das teil kann 200 watt (herstellerangabe) bewältigen also kannst du es dir selber ausrechnen. in meinm fall nnte ich nicht mehr eine fx ultra kühlen...
2. ja sie ist recht laut. hat einen besonderen fehler das sie mit bedeckung wesentlich lauter ist als ohne das gehäuse. mit dem gehäuse ertönt ein ganz unangenehmes pfeiffen ohne gehäuse ist sie recht leise. darum ist der deckel bei mir immer bisschen offen. der pfeifton entsteht durch die pumpe aber nur im geschlossen zustand.
3.in sachen temperatur naja jedes board wird dir andere werte anzeigen bei mir ist momentan 49idle und 53 load. board ist das abit nf7-s mit neuestem bios.
prozessor xp2500 läuft mit real 2400mhz gerade bei 1.9volt

vorteil: da ganze kühlung ausserhalb des gehäuses ist wird nicht im gehäuse die hitze des radiators etc entstehen.
transport. gute leistung für die grösse.
gute verarbeitung

nachteile: nerviger ton verursacht durch gehäuseabdeckung übrigens bei allen! hatte nämlich 3 stück davon gehört.
ansonsten auch so ziemlich laut auch im flüstermodus.
geforce fx 5800 damit nicht mehr kühlbar wenn der prozessor zusätzlich oced wird eine 9700pro könnte noch ganz gu gehen.


wie ich in deiner sig sehe, deine komponenten könntest du locker auch kühlen graka,mobo,prozzi.
falls noch fragen beantworte sie dir gerne

PCGH_Lars
2003-08-12, 09:36:32
Laut Corsair arbeiten die grad an einer 2ten Revision, die deutlich leiser sein soll. Ein Termin dafür ist aber noch nicht bekannt.

Lars

Cyphermaster
2003-08-12, 12:56:07
Original geschrieben von Jacek_K
vorteil: da ganze kühlung ausserhalb des gehäuses ist wird nicht im gehäuse die hitze des radiators etc entstehen.
(...) gute leistung für die grösse.
gute verarbeitung

Nicht so ganz korrekt. Laß bei einer konventionellen Wasserkühlung die Lüfter auf dem Radiator nicht in das Case, sondern herausblasen (machen etwa 80% aller User), und du hast die Hitze ebenfalls aus dem Case - und mit dem zusätzlichen Vorteil, daß das Case mitbelüftet wird. Das sehe ich also nicht als Vorteil.
Auch "gute leistung für die grösse" ist relativ, denn eine interne Single-Radiator-Wasserkühlung ist i.d.R. stärker (den Reviews nach, vertragen sogar locker Grafikkarten), und auch nicht größer.

Bei "guter Verarbeitung" liegst du imo aber definitiv falsch. Wäre das Teil gut verarbeitet, hätte es nicht das lästige Pfeifen bei geschlossenem Deckel, oder?

Jacek_K
2003-08-12, 17:07:52
naja kenne auch andere reviews wo die leistung dch ganz gut ist www.overclockers.com

und bei mir bringt sie bessere werte als ne innovatek fuer 245 euro die ich drinn hatte. auch bei dem review sieht man das sie stärker als ne innovatek ist. wie gesagt 200 watt verlustleistung kann sie bewältigen 200watt. die anderen werden auch kaum mehr schaffen.
drum wird man schon auch graka etc mit kühlen können wie mit anderen auch nur ich sagte ja auch das eine fx5800ultra damit netgekühlt werden kann wenn der prozessor schon extrem übertaktet wird da wird es eng mit allen anderen waküs wirds auch so sein. denn gbt wohl net viele die 250 watt aufwärts bewältigen können.

naja mit guter verarbeitung meinete ich die inneren werte mehr. radatior,pumpe kabelverlegung etc.
das pfeifen kommt weil die pumpe mit dem gehäuse verbunden ist und durch die vibration die zum gehäuse geführt wird dieses geräusch entsteht. und zweitens zu pcgh-lars oder so die 2te. revision hat auch dieses geräusch und ist kaum leiser. so oder so kann man ja denn lüfter ja wechseln aber damit ist ja nicht das unangenehme geräusch weg weils eh durch die pumpe entsteht...

PCGH_Lars
2003-08-12, 17:38:56
Danke für die Info, wir hatten bis jetzt noch kein Sample hier. Schade, dass Sie es vermutlich verpasst haben, diesen Fehler auszumerzen - aber gesehen hab ich das Ding halt noch net. ;)

Lars

PS: Schweinehitze!

Cyphermaster
2003-08-13, 12:52:32
@Jacek_k:

In der Mehrzahl der Reviews kommt sie allerdings nicht über die Leistungsfähigkeit anderer Wasserkühlungen, bleibt sogar darunter, wie die Vergleiche z.B. mit Aseteks Waterchill-Set (das in Tests zu anderen Sets in Sachen Leistung nicht grade Top abschneidet) zeigen - daher bin ich da vorsichtig; persönliche Erfahrungen mit dem Ding wie du hab ich ja leider nicht zur Verfügung. "Normale" Wasserkühlungen besitzen auch keine feste Watt-Angabe, da sie variabel sind. Nimm statt einem Single- einen Dual/Triple-Radiator, und die Leistungsfähigkeit des Systems steigt frappant an! Übliche Sets mit Single-Radiator besitzen z.B. einen C/W-Wert von um die 0.18°C/W was bei 200W Nennleistung dann eine Temperaturdifferenz von 36°C zur Umgebung, also bei 25°C Raumtemperatur eine rechnerische real-Temperatur von ~61°C ergäbe. Unter diesem Wert liegt das Hydrocool-System meiner Einschätzung nach auch nicht, sondern eher knapp darüber.

Warum bei dir die Innovatek-Wasserkühlung so schlecht abgeschnitten hat, kann ich dir natürlich auch nicht erklären; aber das finde ich schon extrem ungewöhnlich. Vielleicht hast du z.B. mit dem Maxxpert Mono oder InnovaRadi Single oder auch einem Flat-Flow Kühler einen etwas schwacheren Kandidaten aus ihrer Produktpalette erwischt?

Ich fände es schon sehr positiv, wenn Corsair dieses gute Konzept an den Schwachstellen nachbessern würde, und damit grade im recht schwach besetzten Bereich der externen Lösungen etwas anbieten könnte - aber offensichtlich ist ihnen das noch nicht so ganz gelungen bisher.

@Lars: S

Jacek_K
2003-08-13, 15:21:03
joa stimmt schon aller anfang ist schwer.... hoffe das sie oder andere hersteller an so externen lösungen arbeiten bzw es verbessern weils schon eine sehr interessante variante ist.

Cyphermaster
2003-08-13, 16:34:39
Alle Bauformen einer WaKü sind prinzipiell interessant, die Frage ist nur, welche für welche Kundengruppe. Hat alles seine Vor- und seine Nachteile.

Und wer sagt, daß man da nur als Hersteller dran arbeiten darf...? :D

Jacek_K
2003-08-21, 13:23:51
so habe mit paar bastelarbeiten die geräuschkullise wesentlich verringert. 1. die pumpe ist mit dem gehäuse verbunden sofort abmachen geht durchs wegbiegen ganz easy. vorteil das gehäuse schwingt net mehr mit und so entsteht nicht mehr dieser extrem störende ton. lüfter ausstauschen hat auch gut geklappt gegen einen pabst wechseln.bringt nochmal was und temp wird kaum schlechter 1-2 grad. allerdings hört man die pumpe immernoch die hat echt ein scheiß unangenehmen ton.... da hilft wohl nur noch ausstauschen der pumpe aber das wird zu teuer bzw. corsair kann doch net so blöd sein so eine kagg laute pumpe einzubauen wenn es so gute alternativen gibt?? oder haben sie nen vertrag mit bosch??....

Cyphermaster
2003-08-21, 14:26:56
Die benutzen die Bosch-Pumpe wohl weil sie ihren Kühlblock auf einen recht hohen Druckverlust hin ausgelegt haben. Außerdem stammt die Kühltechnik von Delphi, einem Automobil-Zulieferer; da sind solche Bosch-Pumpen verbreitet, so daß sie wahrscheinlich als Großabnehmer gute Preise dafür bekommen.