Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WaKü - Tauchpumpe - aus TopfPflanze
Gastor
2003-08-08, 23:24:37
hi
wir haben hier so nen ZierBrunnen mit ner Topf-Pflanze rumstehen, der jeden Tag das wasser plätzschern lässt
den hab ich grad auseinander gebaut weil ich mal schauen wollt
was da für ne pumpe drinnen ist und siehe da:
ne Tauchpumpe, die winzig klein ist ( halbso gross wie eine Zigarettenschachtel ) und extreem leise ( !!!!! also unhörbar !!!! )
ihren Dienst verrichtet
so, drauf steht irgndwas von 210/220 Volt und das die 350Liter/Stunde machen soll
hm is eigendlich nice oder ? k.A. hab irgndwie vergessn was ne EHEIM Pumpe leistet, aber das is ja keine Tauchpumpe, aber im gegensatz zu ner Tauchpumpe für WaKüs war doch ne mittlere Eheim von der Förderleistung nich so wirklich gut ( also die standart Eheim )
hm also mein gedanke nun:
Zierbrunnen = Ausgleichbehälter ( da is kein dreck im wasser isn extrener Kreislauf zum Blumentopf )
Zierbrunnenpumpe = Pumpe für Wakü eben
CPU -WasserKühler/GrakaWasserkühler & evtl NB-Wasserkühler & Schlauch kaufen
~> warum kein radiator ?
ich hab da vorhin versehen Heisses ( !!! ) Wasser reingefüllt (wordurch ich auf die Idee kam dieses teil dazu zu missbrauchen ) und das war innerhalb von 4 bis 5 minuten richtig kühl geworden, naja klar da sind ja auch n haufn Steine und son zeugs drinn *G* :D naja schreibt halt mal was ihr dazu sagt
grüsse, ava
achja die Leistungsaufnahme von dem teil beträgt 6 Watt
isn witz oder :D
hm
deine ide is ein witz , würde mich nicht wunder wenn der pc bei so nem zusammen bau abraucht is einfach zu schwach und mit der förderhöhe hätte sie bestimmt auch noch probleme
Gastor
2003-08-09, 00:48:26
naja wieso n witz ?
warum sollte der abrauchen, ich denk mal nich das er über 70°C kommt ;) und naja die förderhöhe wäre evtl das problem, weil dazu sind keine angaben am start
ich würd gern mal ne andre meinung dazu hören :) tHX
PS: 350l/h ist doch garnichmal so schlecht , deshalb denk ich nicht das sich die pumpe ( in nem AB ) als "Wakü Tauchpumpe" schlecht macht oder
betasilie
2003-08-09, 01:31:41
350l/h ist ausreichend, aber die Förderhöhe wird sicherlich nicht ausreichen. ... Wenn es dir das Risiko Wert ist, probier es doch einfach aus.
Außerdem verunreinigt das Wasser in einem offenem System. Der Brunnen ist ja ein Staubfänger und den Staub hast Du dann im Wasser. Mal abgesehen von Insekten, die auch mal angesaugt werden können. Wie sieht es mit Oxidationsschutz aus?
Irgendwie taugt deine Idee als Gag, aber nicht für mehr, imo.
Gastor
2003-08-09, 03:04:31
naja das mit der pumphöhe weiss ich leider noch net
das war auch als GAG gemeint wegen dem Blumenkasten,
aber was KEIN gag is sondern was ich so mein wie ich´s sag, ist das ich evtl die Tauchpumpe aus dem teil in nen "plastikgefäß" oder so stell und da halt mal so versuch das zum laufn zu bringen ^_^
Ach, da darf man sich doch auf einen weiteren geschrotteten Rechner freuen. Die Wirtschaft wirds dir danken.
Das Problem an der Pumpe ist, daß sie nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt ist. Sprich irgendwann geht die einfach mal kaputt. Und das merkst du wahrscheinlich erst, wenns zu spät is.
-huha
Warum sollte sie nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt sein? Was die Förderhöhe betrifft, einfach ausprobieren! Schlauch anschließen, und so lange anheben bis oben der Druck spürbar nachläßt.
Weil Pumpen für Dauerbetrieb in ganz anderen Preisklassen angesidelt sind?
Weils nem Zierbrunnen so ziemlich wenig ausmacht, wenn die Pumpe verreckt und kein Wasser mehr fließt?
Nem Fisch in nem Aquarium aber schon?
Weil Dauerbetriebspumpen extrem teuer sind?
-huha
Cyphermaster
2003-08-09, 10:31:43
Versuch macht kluch. Wenn du keine Möglichkeit hast, die Leistungsdaten der Pumpe irgendwie über den Hersteller im Voraus zu erfahren, kannst du's entweder nur versuchen, und deine Hardware riskieren, oder es bleiben lassen.
Prinzipiell funktioniert ein Zierbrunnen als Verdampfungskühler, ohne Frage - nur wirst du wohl kaum abschätzen können, wieviel Wärme das Ding kontinuierlich bei ausreichender Abkühlung des Wassers abführen kann.
Gastor
2003-08-09, 13:44:06
Original geschrieben von huha
Weil Pumpen für Dauerbetrieb in ganz anderen Preisklassen angesidelt sind?
Weils nem Zierbrunnen so ziemlich wenig ausmacht, wenn die Pumpe verreckt und kein Wasser mehr fließt?
Nem Fisch in nem Aquarium aber schon?
Weil Dauerbetriebspumpen extrem teuer sind?
-huha
also auf nem Baumarkt ( du wirsts nich glauben ) laufen die pumpen täglich durch
und meine eltern haben auch so einen zierbrunnen der da pumpt und der pumpt schon seit guten 6 jahren per zeitschaltuhr von 15°° bis 23°° durch ;) ich geh davon aus das sie auf dauerbetrieb ausgelegt sind
zur pumpenhöhe, ich hab heute einen schlauch angeschlossen, der war / bzw ist 1.50m lang, aber irgndwie zu breit, hab den mit ner allu-schelle drange"presst" ... wenn ich den gerade nach oben halte, dauert es etwas und es "bluppert" oben das wasser genauso raus wie beim zierbrunnen ... k.A. ich hab keinen längeren schlauch am start,
und auch keinen der draufpasst *g* aber ich geh stark von aus das das funzt weil die pumpe ja eigendlich nur "10cm" schaffen "müsste"
desweiteren hört man das teil garnicht wenns an ist, also unterwasser, echt NULL, voll krass ^^
Cyphermaster
2003-08-09, 15:32:20
Es geht hier nicht um die Schlauchlänge. Deine Förderhöhe muß den Druckverlust des Kühlsystems und zusätzlich die Höhe des Springbrunnens erreichen. Also halte mal den 1,5m-Schlauch senkrecht nach oben, und sie nach, wie weit die Pumpe kommt. Wenn oben aus dem Schlauch noch Wasser herauskommt (also Förderhöhe ~1,5m), sollte die Pumpe stark genug sein - bleibt nur die Frage der Kühlleistung des Brunnens.
die pumpen von so zierpflanzen sind zwar nicht wirklich für den dauerbetrieb (24/7) ausgelegt aber wenn du dein rechner "normal" gebrauchst (also so am tag -4 h - maximal 8 h) sollte dass die pumpe locker mitmachen....
leg dein rechner flach....schon hast kaum noch förderhöhe....
die pumpe sollte vom durchsatz auf jedenfall reichen, aber nur mit nem ab ohne radi oder dergleiche...ich weiss net...
DocEvil
2003-08-09, 20:09:57
ich denke das geht ganz gut, die förderhöhe muss die pumpe ja nur 1x kurz beim einschalten überwinden, falls im system luft ist. Wenn die schläuche mit wasser gefüllt sind und der wasserauslass auf pumpenhöhe liegt ist für die pumpe nurnoch der widerstand der schläuche und kühler da.
Das einzige problem sehe ich bei der wärmeabgabe, da brauchst mindestens einen kleinen wärmetauscher + lüfter, sonst erhitzt sich dein liter wasser im kreislauf wohl recht schnell, wo soll denn auch die wärme hin?
Tech_FREAK_2000|GS
2003-08-09, 20:51:32
wegen der Dauerlauffestigkeit ... Ich hab hier ne kleine Eden 106L ...
die läuft und läuft und läuft ... 1 Jahr hat die erste gehalten (musste die austauschen mir sind die Kontaktpins zum Trafo abgerissen und so ne Steckerbastelei sah nich schön aus).
die 2. läuft auch ständig ohne Probleme.
Gastor
2003-08-09, 22:06:05
heho
aso danke für die antworten, in sachen förderhöhe und so
also da ich ja nur einen "midi" tower habe,denk ich das die förderhöhe ausreichen wird, wiegesagt bei dem schlauch ( welcher breiter als der ausgang anner pumpe war und zusammengedrückt wurd ) hatt´s ja auch gefunzt, nur etwas gedauert, so circa 10sec dann ist die luft hörbar raus, und oben kam das wasser nach ner weile rausgeblubbert
und das mit dem "brunnen" und ohne "Radiator" hab ich mir auch nochmal überlegt, was sinnig wäre da echt mal staub reinkommen kann und das destilierte wasser verschmutzt oder sich was am CPU Kühler absetzt und dat nich so wirklich guddi kommt.
ich werd´s halt mal testen sobald ich meine komponenten bekommen hab, erstmal ohne radiator & wenn´s geld da ist mit ^_^
thx :)
Cyphermaster
2003-08-10, 09:40:25
Original geschrieben von DocEvil
ich denke das geht ganz gut, die förderhöhe muss die pumpe ja nur 1x kurz beim einschalten überwinden, falls im system luft ist. Wenn die schläuche mit wasser gefüllt sind und der wasserauslass auf pumpenhöhe liegt ist für die pumpe nurnoch der widerstand der schläuche und kühler da.
Das einzige problem sehe ich bei der wärmeabgabe, da brauchst mindestens einen kleinen wärmetauscher + lüfter, sonst erhitzt sich dein liter wasser im kreislauf wohl recht schnell, wo soll denn auch die wärme hin?
Langsam mit den jungen Pferden! Die geometrische Förderhöhe und der Widerstand der Schläuche lassen sich beide in Förderhöhe ausdrücken, die IMMER zu leisten ist. Und wenn du dir ansiehst, daß in Wasserkühlungssystemen üblicherweise Pumpen aufgrund des Widerstands auf ~15% ihrer Maximalleistung einbrechen, dann kannst du dir denken, wieviel Widerstand da zusammenkommt.
Bei der Wärmeabgabe andererseits reicht der Liter durchaus, da er die Wärme ja nicht speichern soll. Die Frage ist, reicht die Verdunstungsfläche am Brunnen aus, um die entstehende Wärme ausreichend abzuführen? Das da vielleicht nur ein einziger Liter Wasser drin ist, merkt man dann nur am häufigeren Nachfüllen.
Piffan
2003-08-10, 13:01:25
Original geschrieben von Cyphermaster
Langsam mit den jungen Pferden! Die geometrische Förderhöhe und der Widerstand der Schläuche lassen sich beide in Förderhöhe ausdrücken, die IMMER zu leisten ist. Und wenn du dir ansiehst, daß in Wasserkühlungssystemen üblicherweise Pumpen aufgrund des Widerstands auf ~15% ihrer Maximalleistung einbrechen, dann kannst du dir denken, wieviel Widerstand da zusammenkommt.
.
Die geometrische Förderhöhe muß nicht ständig überwunden werden! Wenn der Kreis erstmal läuft, dann "fällt" das Wasser ja auch wieder die Förderhöhe runter.....Kreislauf eben :)
Die Idee einer Tauschpumpe ist aus zwei Gründen attraktiv: 1. Es gibt bei der Pumpe nicht das Problem von Undichtigkeiten, also weniger Risiko, dass Wasser in den Rechner laufen könnte. Im Falle einer Undichtigkeit wäre nur die Pumpe selbst in Gefahr. (ich gehe jetzt von einer Anordnung innerhalb des Rechners aus. 2. Wie der Gast schon sagte, wird der Schall der Pumpe gedämpft.....
Ich halte die Idee einer Tauchpumpe also für gar nicht mal schlecht, allerdings würde ich da einen großen überdimensionierten Ausgleichbehälter für nehmen und das ganz intern im Rechner verbauen, also auch mit Radi....aber gibts denn nicht schon längst sowas? Also nen Ausgleichbehälter mit Tauchpumpe?
DocEvil
2003-08-10, 13:22:58
Original geschrieben von Piffan
....aber gibts denn nicht schon längst sowas? Also nen Ausgleichbehälter mit Tauchpumpe?
natürlich gibts sowas schon:
http://www.h2o-computer.com/coolrunning_v2.html
http://www.h2o-computer.com/images/cr2_start_g_ab.jpg
Rhönpaulus
2003-08-10, 17:58:51
ich verwende so eine zimmerspringbrunnenpumpe seit gut 3 jahren nun schon am dritten pc.
die schafft laut hersteller 300l/h und baut einen druck auf,der 70cm förderhöhe entspricht.
sie hat damals 25 dm gekostet.
sie erzeugt keine hörbaren geräusche und besitzt KEINE VERSCHLEISSTEILE.
die förderleistung ist mehr als groß genug,am ersten rechner habe ich damit einen k6-3-450 mhz und 230w-peltierelement,also insgesammt ca 280w gekühlt!
wie ihr seht ist mehr pumpenförderleistung absolut nicht nötig.
das wichtigste bei der pumpe ist ihre lebensdauer und zuverlässigkeit,nicht ihre förderleistung.
eine enheim-pumpe ist genauso überflüssig wie monsterlüfter auf einem zu kleinen cpu-kühlkörper.
das wichtigste bei der wasserkühlung ist der wärmetauscher.
hier werden offt zu schwache konstruktionen angeboten weil diese einen großen kostenfaktor darstellen.
Cyphermaster
2003-08-10, 18:22:40
Du solltest den Druckverlust nicht unterschätzen, den manche Kühlkreisläufe aufbauen. Sicher, eine Pumpe mit den Spezifikationen, die du genannt hast, kann eine Wasserkühlung speisen (egal welcher Hersteller - auch da gibt's sowohl Modelle von Eheim, Hydor-Seltz, Aquabee und vielen anderen); aber ohne die Förderhöhe zu wissen, kann man das nicht einschätzen. Hat seine Pumpe z.B. nur 0,5m oder weniger maximale Förderhöhe - was für einen Zimmerspringbrunngen leicht reichen würde und daher auch gut sein kann - kommt er sehr wahrscheinlich in Schwierigkeiten, einen ausreichenden Durchfluß zu gewährleisten.
Rhönpaulus
2003-08-10, 18:52:52
die förderhöhe kann mann ganz leicht selber austesten.
natürlich muß mann sicherstellen,das sie ausreichend ist.
ich kann des wegen die pumpe nicht 70 cm tiefer plazieren als die höchste stelle des kühlkreislaufes(bei mir cpu-wasserkühler).
die drücke im kühlkreislauf spielen keine rolle,es zählt nur der reale durchfluß und die wärmekapazität des kühlwassers.
Cyphermaster
2003-08-10, 19:27:22
Stimmt fast. Allerdings dient die Druckleistung = Förderhöhe der Pumpe nicht nur zur Überwindung der geometrischen Höhe, wie ich auch schon oben sagte. Je weniger da an "Reserve" übrigbleibt, umso stärker bricht eine Pumpe an Durchsatzleistung ein.
DocEvil
2003-08-10, 20:52:25
du meinst also pumpen mit wenig förderhöhe haben durch den widerstand im kreislauf wesentlich weniger förderleistung als angegeben, da sie nicht auf druck sondern auf förderleistung ausgelegt sind.
In diesem punkt stimme ich dir zu, da die pumpe aber wie geschrieben 1.5m förderhöhe noch mitmacht sehe ich da keine grossen probleme. Ich bin auch der meinung dass der durchfluss bei einer wakü keine so grosse rolle spielt solange man keine extreme wärme abführen muss.
Gastor
2003-08-10, 21:10:26
*zurückmeld*
also ich habe an den "wasserausgang" der pumpe einen schlauch gemacht, welche ich mit soner metall-schnalle befestigt habe ( da er dicker war als der pumpenausgang )
ich hab dann die pumpe in die badewanne gestellt und etwas "voll" laufen lassen, so das sie komplett unter wasser ist und circa 6cm drüber noch wasser *bla*
angeknipst
und dann hat´s etwas gedauert, aber die 1,5m schlauch ( vom aquarium ) hat sie nach nem weilchen hingebracht
hm
Rhönpaulus
2003-08-10, 21:35:27
die förderhöhe ist eine druckangabe,sie ergibt sich aus dem wasserdruck am pumpenausgang und aus dem gegendruck der wassersäule in der darüberliegenden leitung.
querschnitt spielt dabei keine rolle,es zählt nur die höhe der wassersäule.
der flußwiederstand ist dabei noch nicht berücksichtigt,spielt aber in der praxis keine wesendliche rolle.
der flußwiederstand im system wirkt sich natürlich auf die flußgeschwindigkeit aus,bei zu kleinen querschnittten kann das natürlich den wasserdurchsatz bremsen.
ich verwende schläuche mit nur 6mm innendurchmesser,reicht vollkommen.
wenns gewollt ist können wir auch ein paar berechnungen zu diesem thema anstellen.
dazu müssen nur ein paar einfache physikalische gesetze angewannt werden.
übrigens gibt es ein einfaches mittel um festzustellen,ob ein stärkerer wasserduchfluß eine bessere cpu-kühlung bewirkt oder ob es sinnlos ist.
dazu muß mann nur die temperaturdifferenz zwischen vor-und rücklauf des kühlwassers feststellen.
bei einem unendlich großen wasserdurchfluß wären vor und rücklauftemp gleich groß.
bei mir beträgt die diff. z.bsp. etwa 4 kelvin.
durch eine stärkere pumpe könnte ich die cpu-temp. also theoretisch um max. weitere 4 grad absenken.
Cyphermaster
2003-08-11, 08:38:37
Bin mal gespannt, ob's funktioniert. Ich hab mir sogar mal 3 Zimmerspringbrunnen angesehen - die hatten aber allesamt <1m Förderhöhe an den Pumpen. Gastor hat offensichtlich eine stärkere Version erwischt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.