PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Passivkühler für canterwood?


Dr. Brain
2003-08-12, 17:04:25
Hallo!

Gibt es einen brauchbaren Passivkühler für die NB des 875p-Chipsatzes, der die auftretenden Temperaturen auch gut bewältigen kann?
In einem Test habe ich gelesen, dass die Boards mit Passivkühler öfters Hitzeprobleme haben sollen, sowas wäre natürlich ungünstig :|

Tnx & Gruss

Method Man
2003-08-12, 18:10:28
ich hab einen passivkühler auf meinem i865 Board und muss sagen der wird verdammt heiss !!

besonders auch wen man übertakten will, darum kommt jetzt auch ne wakü drauf !

Gast
2003-08-12, 21:34:45
noch besser ist ein zalman 7000 cu der kühlt die nb gleich mit :) meine nb hatte vorher 40 jetzt nur noch 34 :D

Dr.Dirt
2003-08-12, 23:47:20
Original geschrieben von Dr. Brain
In einem Test habe ich gelesen, dass die Boards mit Passivkühler öfters Hitzeprobleme haben sollen, sowas wäre natürlich ungünstig :|

Tnx & Gruss

Kann ich nicht bestätigen, habe keinerlei Probleme mit meiner passiv gekühlten NB.

S370sNAKE
2003-08-14, 11:04:24
bei einer qualitativ hochwertigen nb kommt man mit einer passiven kühlung aus.
wenn jedoch die nb selbst nicht so toll ist, muß man sie schon etwsa besser kühlen um sie stabil zu halten.

eine nb unterliegt halt selben qualischwankungen wie eine cpu

Dr. Brain
2003-08-14, 20:35:50
Original geschrieben von S370sNAKE
bei einer qualitativ hochwertigen nb kommt man mit einer passiven kühlung aus.
wenn jedoch die nb selbst nicht so toll ist, muß man sie schon etwsa besser kühlen um sie stabil zu halten.

eine nb unterliegt halt selben qualischwankungen wie eine cpu Und wie kann man herausfinden, ob man eine "qualitativ hochwertige" NB auf dem Board hat, oder nicht ???

Rache Klos
2003-08-20, 15:19:44
Indem du es genau wie bei einer CPU austestest ;)

Dr. Brain
2003-08-20, 16:49:08
Und wie stelle ich das an? :|

Byteschlumpf
2003-08-20, 17:32:45
Das Asus P4B800/P4C800 weisen passiv gekühlte NBs auf - diese Boards gelten als besonders stabil! ;)

Ultron
2003-08-21, 23:51:30
Original geschrieben von Dr. Brain
Und wie kann man herausfinden, ob man eine "qualitativ hochwertige" NB auf dem Board hat, oder nicht ???

Indem man nachschaut ob auf der Northbridge die Inschrift "Intel" vorhanden ist. Das deutet eindeutig auf eine hochwertige NB hin die auch passiv gekühlt werden kann. ;)

Ultron
2003-08-21, 23:55:10
Original geschrieben von Dr. Brain
Und wie stelle ich das an? :|

Durch FSB-OC, dadurch lässt sich die Taktfreudigkeit des Chipsets bestimmen. Um die Grenzen auszuloten solltest du aber eine unlockte ES CPU haben um die CPU als limitierender Faktor ausschliesen zu können.

Dr. Brain
2003-08-22, 00:02:46
Original geschrieben von Ultron
Indem man nachschaut ob auf der Northbridge die Inschrift "Intel" vorhanden ist. Das deutet eindeutig auf eine hochwertige NB hin die auch passiv gekühlt werden kann. ;) Sollte nicht bei allen "Intel" draufstehen? ???

Mein FSB ist momentan bei 280 MHz, reicht das zur Einschätzung oder ist das noch zu niedrig?

Dr. Brain
2003-08-29, 16:30:51
Hab jetzt einfach den Aktivlüfter vom Board abgezogen. Temperaturmässig selbst nach einem 3DMark 2001-Durchlauf keine Veränderung zum vorherigen Zustand zu sehen. Der Kühlkörper ist, den Bildern nach zu urteilen, ziemlich genau so gross wie der vom Asus P4C800, was ja bekanntlich passiv gekühlt ist. Werd mal weiter beobachten, was die Temps sagen :)

Ultron
2003-08-29, 16:47:47
Die Taktfreudigkeit einer Northbridge kann man am besten mit härtesten Settings testen, also vor allem Ram auf 5:4, Spitzentimings, Turbo Mode und wenn sie dann >300MHz mitmacht ist sie auf jeden Fall gut genug! ;)

Den Rekorden zufolge liegt bei normalen Timings das Limit eh bei 340MHz+, vorallem bei den Springdales ohne PAT und mit normaler Luftkühlung, das sollte reichen! :D

Mein P4C800 dagegen brachte ich mit 5:4 Teiler nicht über 300FSB, hier limitierte eindeutig das Board.

Dr. Brain
2003-08-29, 19:03:28
Oha, bei 300 MHz hat meine CPU was dagegen. 3,6 sind für einen 2,4er mit LuKü seeehr optimistisch ;)

Spitzentimings gehen leider auch nicht, weil MSI es immer noch nicht auf die Reihe gebracht hat, den Timings-Bug im Bios zu beheben.
Stellt man manuell die Memory-Timings ein, werden diese pentrant ignoriert und die SPD-Timings verwendet :bonk: :banghead:

Gast
2003-09-11, 10:18:11
@Dr. Brain wie ich sehe hast du das 1.81 er Bios druff, ist etwas an den Gerüchten das PAT in dieser Version abgeschalten wurde ???

Dr. Brain
2003-09-11, 15:35:12
Hi!

Wenn das der Performance-Mode ist, der bei CPU-Z unter "Memory" angezeigt wird: Der steht bei mir auf enabled =)