PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OC, aber wie ??


Plasson
2003-08-17, 21:12:12
Hi,

da ich auf dem Gebiet OC nen nOOb bin frag ich einfach mal nach.

Ich wollte aus meinem System (siehe Sig) mal ein bisschen mehr Leistung holen bzw. den P4 mal OC.

Nur wie stelle ich das am besten an ??

Wenn jemand so freundlich wäre und mir da etwas "Hilfestellung" gibt wäre das suuuper :D, aber nicht vergessen ... ich sein nOOb. :D

PS: Bios vom P4P800 is das 1008

Dr. Brain
2003-08-17, 22:13:07
Hi!

Ich bin zwar eigentlich auch noch n00b, bzw. war es noch bis vor kurzem. Der Umstieg vom AMD war halt doch etwas gewöhnungsbedürftig. Aber mittlerweile habe ich das Prinzip begriffen, ist auch eigentlich ganz easy ;)

Also: der P4 wird oc'ed, indem man im Bios den FSB heraufsetzt (einige sagen korrekterweise PSB, aber ich habe mich an FSB gewöhnt ;)). Somit steigt auch die Taktfrequenz des Prozessors, und zwar mit jedem MHz der Erhöhung des FSB steigt die CPU-Taktfrequenz um 12 Mhz. Dies resultiert aus dem Multiplikator, der bei dem 2,4er den Faktor 12 besitzt (200 Mhz FSB x 12 = 2400 MHz), aber bei anderen CPUs kann dies natürlich auch ein anderer Wert sein (z.B. beim 2,6er ist es 13, beim 2,8er 14 und beim 3GHz ist es der Multi 15).
Jetzt ist aber das Problem, dass dabei auch der Ram und AGP/PCI übertaktet werden. AGP/PCI am besten fest auf 66/33 MHz einstellen, da sonst mit einigen Steckkarten Probleme auftreten könnten.

Das Problem mit dem Ram lässt sich aber recht einfach und komfortabel mithilfe der sogenannten "Teiler" umgehen. Es stehen die Teiler 1:1 (=synchron), 3:2 und 5:4 (beide asynchron) zur Verfügung.
Dies ist das Verhältnis von FSB zu Speichertakt (hoffe das ist korrekt so).
Nutzt du nun den 1:1 Teiler, wird bei jeder FSB-Erhöhung um 1 MHz auch der Speichertakt um 1 MHz heraufgesetzt. Beim 3:2 Teiler wird dagegen bei einer Erhöhung des FSB um 3 MHz der Speichertakt lediglich um 2 Mhz heraufgesetzt; analog dazu der 5:4-Teiler.

Beispiel:
CPU läuft im Normalzustand mit 200 Mhz FSB und einer Taktfrequenz von 200 x 12 = 2400 Mhz, der Speicher mit 200 x 2 (= 400 MHz).
Stellst du nun den FSB auf 250 MHz, ergibt dies für die CPU 250 x 12 = 3000 MHz und für den Speicher 250 x 2 = 500 MHz. Wie du siehst, bräuchte man dafür schon extrem leistungsfähige Module, also nimmt man einen der beiden Teiler.
Wählt man den 3:2-Teiler, kommt man auf einen Speichertakt von 250 * 2/3 * 2 = 333 MHz und mit dem 5:4-Teiler auf 250 * 4/5 * 2 = 400 MHz. Dies wäre also für deine Rams der optimale Teiler. Nun kannst du aber mit dem Overclocking aber noch weiter gehen, der Ram als limitierender Faktor wird durch die Teiler praktisch ausgeschlossen. Nur müsstest du dann auf den 3:2 Teiler umsteigen, wenn der Speicher am Ende ist.

Somit kommt es letzendlich auf Board, CPU und Kühlung an, wie weit du mit dem Overclocking kommst. Rein theoretisch (!) würdest du mit 400er Rams beim 3:2-Teiler bis FSB 300 kommen (300 * 2/3 * 2 = 400), aber die CPU liefe dann mit 300 * 12 = 3600 MHz.

Hoffe das war einigermaßen korekt und leicht verständlich. Falls noch Fragen offen sind oder ich was falsch beschrieben habe, bitte posten! :)

Gruss

Gast
2003-08-17, 22:30:51
die original intel boards kann man ja mittlerweile auch ganz dezent übertackten. haben die auch so einen teiler...

was macht man wenn man nicht will, dass sich pci und agp erhöhen.

in der ct' stand mal, dass durch übertackten evtl. manche prüfsummen nicht mehr stimmen (ide) und dadurch der durchsatz langsamer wird. das wissen aber selbst die meisten freaks nicht

Plasson
2003-08-17, 22:51:00
Hi Dr. Brain,

danke für deine super Erklärung.

Jetzt hab ichs glaub ich geschnallt, werd mal demnächst probiern ob das so klappt (kann leider erst am Donnerstag berichten).

Danke fürs erste ;)

Kakarot
2003-08-17, 23:15:41
Original geschrieben von Gast
die original intel boards kann man ja mittlerweile auch ganz dezent übertackten.
ja, aber nur per "Burn-In-Mode", maximal 4%...

Original geschrieben von Gast
haben die auch so einen teiler...
Die Teiler sind nicht, des Übertaktens wegen vorhanden! Sondern um verschiedene RAM-Standards auf den Boards laufffähig zu machen.

Teiler für P4C:
1:1 Teiler, für PC3200(DDR400)
5:4 Teiler, für PC2700(DDR333*)
3:2 Teiler, für PC2100(DDR266)

*Anm. der RAM läuft dann "nur" mit DDR320, da diese Einstellung bei Tests von Intel, zu einer höheren Performance, gegenüber DDR333, geführt hat. Weshalb man sich für einen 5:4 Teiler anstatt eines 6:5 Teilers entschieden hat.

Für den P4B, gibt es noch weitere, auf manchen Boards auch noch für den P4A.

Original geschrieben von Gast
was macht man wenn man nicht will, dass sich pci und agp erhöhen.

Im BIOS, die Standardwerte fixieren...

Dr. Brain
2003-08-17, 23:20:36
Original geschrieben von Kakarot
Nur um mal nen paar Missverständinusse zu beseitigen, die Teiler sind nicht, des Übertaktens wegen vorhanden! Sondern um verschiedene RAM-Standards auf den Boards laufffähig zu machen.
Stimmt, aber lassen sich hervorragend zum overclocken "missbrauchen" :D ;)