Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüfter mittel Poti regeln, wie geht das?
hi,
ich hab da mal ne frage und da ich elektronisch nicht so die leuchte bin, einfach mal an euch. ;) ich habe einen 80er noiseblocker S4, der wird ja einfach über ein drehpoti geregelt, diese poti hat 100Ohm, kann ich mit diesem wiederstand jeden lüfter regeln, oder ist das poti auf den lüfter abgestimmt? danke für eure hilfe.
gruss maik
Nasenbaer
2003-08-21, 15:49:36
Original geschrieben von x4ce
hi,
ich hab da mal ne frage und da ich elektronisch nicht so die leuchte bin, einfach mal an euch. ;) ich habe einen 80er noiseblocker S4, der wird ja einfach über ein drehpoti geregelt, diese poti hat 100Ohm, kann ich mit diesem wiederstand jeden lüfter regeln, oder ist das poti auf den lüfter abgestimmt? danke für eure hilfe.
gruss maik
Mit dem Poti regelst du ja den Widerstand von ca. 0 - 100Ohm. Dadurch wird festgelegt wieviel Spannung bereits am Poti abfällt und wieviel für den Lüfter übrig bleibt.
D.h. dass du rein theoretisch mehrere steuern kannst aber dadurch der stromfluss steigt (denn mehrere parallel geschaltete Verbraucher bilden einen geringen Gesamtwiderstand - stromfluss steigt) und dadurch das Poti heißer wird. Das Potentiometer hat einen bestimmten maximalwert der nicht überschritten werden darf sonst raucht es ab. Das ist der einzige Haken. :)
Original geschrieben von Nasenbaer
Mit dem Poti regelst du ja den Widerstand von ca. 0 - 100Ohm. Dadurch wird festgelegt wieviel Spannung bereits am Poti abfällt und wieviel für den Lüfter übrig bleibt.
D.h. dass du rein theoretisch mehrere steuern kannst aber dadurch der stromfluss steigt (denn mehrere parallel geschaltete Verbraucher bilden einen geringen Gesamtwiderstand - stromfluss steigt) und dadurch das Poti heißer wird. Das Potentiometer hat einen bestimmten maximalwert der nicht überschritten werden darf sonst raucht es ab. Das ist der einzige Haken. :)
aber 100ohm sind ok, oder? ich hab auch schon von 220ohm gehört. ich will jeweils nur ein poti pro lüfter nehmen. ausserdem sollten die potis doch ca. 4watt vertragen können, oder?
gruss miak
Nasenbaer
2003-08-21, 17:26:48
Ahhh ich hab dich ganz falsch verstanden. ;D
Ich dachte du willst mit einem Poti gleich mehrere Lüfter regeln aber du weißt nur nicht welches Potentiometer du für andere Lüfter nehmen sollst?
Nun das ist sehr schwer zu sagen welcher Widerstandswert genau der richtige ist. Sowas müsste man testen.
Denn bei minmaler Einstellung soll er ja dennoch anlaufen und genau das ist der Knackpunkt.
Es gibt da nämlich ein Problem:
Man kann keinen Widerstandswert für den Lüfter angeben wodurch man den Wert des Poti berechnen könnte (sofern man die Mindestspannung kennt mit der der Lüfter anspringt.)
Da hilft nichts weiter als rumprobieren oder sich einen ganz kleine Lüftersteuerung selbst zu bauen. Es gibt nämlich auch auflötbare Trimmpotentiometer die stellt man dann ein einziges mal ein und kann somit den maximalen Widerstandswert festlegen.
Da fehlt noch was aber ich muss ersma los zur Arbeit :\
Mehr dazu heut Abend. ;)
Nasenbaer
2003-08-21, 21:35:43
So bin zurück. :)
Also entweder holst du dir einfach ein Potentiometer wie dieses hier http://www.oc-card.de/pd-1661430286.htm?defaultVariants={EOL}&categoryId=101 und musst dann damit leben, dass der Lüfter bei minimaler Einstellung nicht anläuft oder du holst dir bspw. ein 100Ohm Potentiometer und ein 10kOhm Trimmpoti (bei www.reichelt.de zu bekommen) und lötest das Potentiometer in den Pluspol des Lüfterkabels ein (rotes Kabel) und schaltest dann das Trimmpoti parralell.
Dann stellst du das normal Poti auf minimale Drehzal ein (also ganz nach links gedreht) und hast dabei das Trimmpoti auf Maximum. Sollte der Lüfter anspringen ist alles ok aber wenn nicht dann regelst du das Trimmpoti soweit runter bis er anläuft. Danach werden das Trimmpoti nicht mehr verändert und du kannst nun am eigentlichen Drehpoti nach Herzenslust die Drehzahl des Lüfters regeln und erreichst niemals einen Wert bei dem er nicht ansüringt. ;)
P.S. Es kann natürlich gut möglich sein, dass 100Ohm so wenig sind, dass der Lüfter immer anspringt, dann kannst du auch eine Nummer größer wählen und verfährst dann genauso. So bist du auf der sicheren Seite.
Mfg Nasenbaer
coool, das klingt logisch. danke. ich werde die do-it-yourself lösung bevorzugen. also stelle ich mit meinem trimmer den unteren grenzwert ein, zb. 5V und nach oben ist es eh auf 12v begrenzt. ohne dich, wäre ich auf eine solche lösung nie gekommen. danke. ;)
gruss maik
eins noch:
wie siehts denn mit der belastung aus? da reicht doch kein standart-poti mit 0,25W belastbarkeit, oder?
gruss maik
DocEvil
2003-08-21, 22:22:00
Original geschrieben von x4ce
wie siehts denn mit der belastung aus? da reicht doch kein standart-poti mit 0,25W belastbarkeit, oder?
da gabs mal so einen schöne diskussion, leider funzt die suche immer noch nicht.
Also:
ich nehme mal einen standard-lüfter mit 0.18A bei 12V. Für diesen erstmal den ersatzwiderstand suchen:
R = U/I = 12V/0.18A = 67Ohm
Bei 6V fällt die meisste leistung am poti ab, also:
P = U²/R = 6V²/67Ohm = 0.54Watt
Der wert ist nur eine näherung da der lüfter in wirklichkeit keinen ohmschen widerstand darstellt, aber um die leistung grob zu überschlagen taugt das allemal. Für andere lüfter einfach mit einem anderen strom rechnen.
Nasenbaer
2003-08-21, 22:33:24
Ist widerum schwer zu sagen, da ich den Verlauf der Stromaufnahme des Lüfters nicht kennen. Ich glaube nicht, dass bei halber Spannung der halbe Strom fließt sondern weniger. Das der Lüfter aber so ein blöder Verbraucher ist (Gleichstrommotor) kann ich nichts dazu sagen. :\
Würden wir davon ausgehen, dass bei 5V (42%) Lüfterspannung auch 42% Strom fließen (83mA - Wenn bei 12V 200mA fließen) kommen wir auf
Pv = 7V * 83mA = 0,58W.
Da währen dann 1/4 Watt zu wenig aber wie gesagt an Linearität will ich irgendwie net glauben.
Und nu weiß ich auch nicht weiter. :)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.