PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ihr mit eurem Netzteil/Graka-Qualität


Alexius
2003-08-29, 20:57:12
Also...ich muss jetzt mal hier was vom Besten geben,was laaaangsam aber sicher etwas nervt.Friert einem mal das Bild ein,oder der PC stürzt öfters ab,wird oft immer gleich das Netzteil als Übeltäter genannt...dann beginnen Diskussionen,wie..."ich hab doch ein 1000Watt-Netzteil drin"...Antwort:"Könnte trotzdem zu wenig sein..."
Ich will ja nicht bestreiten,dass ewig alte Netzteile für heutige Anwendungen zu schwach sind,und dass es MANCHMAL die Ursache für Probleme sein kann...aber dann bauen Leute ihr 350W-Teil aus und bauen ein (verrückt stromschluckendes und teures)480W-teil rein,und wundern sich,dass dieses Problem immer noch da ist.
Ich hab hier und in VIIIIIIEEEELLLEEEEN anderen Foren gestöbert und in 95% aller Fälle waren die Probleme mit den Abstürzen immer noch da,als sie das Ding ausgewechselt haben.
Ich besitze einen PC mit folgenden Daten:
2,53GHz P4,1024MB DDR-RAM 333,GF FX 5900 ULTRA,CD-Brenner,DVD-Laufwerk,80GB Festplatte,Diskettenlaufwerk,Modem...und ein 300 Watt-Netzteil aus dem Promarkt(OK,war Testsieger) und habe damit keine Probleme.
Vielmehr Probleme hatte ich mit verkorksten Grafikkarten:
1.Grafikkarte:Eine eingebaute ATI 9000LE
2.eine Sapphire 9700non pro,die selbst auf normalem Desktop-betrieb
127°C hatte(lag an fehlendem PAD!!!!)
3.eine GF4 ti4400 von ASUS:Astreine Karte,aber nach 3Tagen fing der Lüfter an zu quietschen
4.eine ATI 9700pro,die nach einem BOOTVIS-Programm(von Microsoft)abnippelte
UND jetzt eine 5900Ultra,die ich noch nicht loben will...ächz
An die Hersteller:
Für so einen Bockmist soviel Geld zu verlangen...SCHÄMT EUCH!
Denn wenn ich in den Foren so reinschaue...da könnte man fast meinen,dass man die Karte direkt nach dem Kauf gleich zum Reparaturdienst schicken sollte.Schon 15-20 Mal mußte ich wegen dieser Schlamperei mein Gehäuse aufmachen...wer zahlt mir das?

Performer
2003-08-29, 21:12:32
Naja, oftmals haben User mit NoName Netzteilen (die oft schon im Tower eingebaut sind) Probleme und wenn dann die Spannungswerte für +3,3/+5/+12V gepostet werden, kann man nur staunen. Also ich empfehle für einen "normalen & aktuellen" PC immer dieses (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3428359367) Modell, wer mehr will oder braucht greift halt zu einer häheren Leistungs/Preisklassen ;)

Razor
2003-08-30, 08:46:19
Das Netzteil hat einen erheblichen Einfluß auf die Gesamt-Stabilität des Systems.
Und wenn Du Dir 'nen "Testsieger" geholt hast...
:D

Wie dem auch sei, diese Materie ist sehr viel komplexer, als es zuerst erscheint. Wenn das Netzteil ausreichend Saft bietet, kann ein sehr gutes Mainbaord auch extreme Spannungsschwankungen auf den einzelenen Leitungen ausgleichen. Ist das Mainbaord aber nicht so gut, dann ist es darauf angewiesen, (weitestgehend) konstante und ausreichende Spannungen zu bekommen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Ein gutes Netzteil zeichnet sich also durch folgende Kennzeichen aus:
- hohe 'Combined power', i.e. zusammengefaßte Leistung auf 3V und 5V
- geringe Spannungsschwankungen (im Idealfall unter 2%)
- gute Lüftersteuerung, leise Komponenten

Steck Dir einfach mal ein Billig-Netzteil ins Gehäuse (400W für 30€ ;)) und Du wirst sehen, was für Probleme Du plötzlich bekommst...

Razor

Str1per
2003-08-31, 10:41:50
Also ich empfehle für einen "normalen & aktuellen" PC immer dieses Modell, Hat dieses Teil nun 2 Lüfterlöcher, von dem nur eines mit einem Lüfter belegt ist oder nur eines? Wär vielleicht interessant für mich ;).

Performer
2003-09-01, 22:21:44
Hi, das 360er Chieftec gibts als Single und Dual Fan Version ;)

Tom Servo
2003-09-02, 00:22:24
Ich wundere mich nur, warum noch niemand das Netzteil im 3DCenter-Server als Ursache für die Probleme vermutet hat.

Das mit den Spannungs- und auch Temperaturwerten hat früher kaum eine Sau interessiert, als man sie noch hätte mit einem Voltmeter oder Thermometer messen müssen. Erst seitdem man sie bequem angezeigt bekommt, glaubt jeder, er müsse unbedingt möglichst 5,000 Volt haben und dabei stimmen die gemessenen Werte nicht unbedingt mit dem überein, was ein gutes Voltmeter anzeigt.

Ich hatte früher auch schon die grössten Schrott-Netzteile, aber ein Umstieg auf bessere Qualität hat eigentlich nie irgendwas in Punkto Stabilität gebracht. Die Probleme hatten immer andere Ursachen.

Vielleicht ist das ja bei den heutigen CPUs anders. Allerdings läuft mein P4 mit 12V und selbst die Graka bekommt Saft über einen Laufwerksstecker (also 12V und 5V). Was soll ich da bitte noch mit einer guten Combined Power (also 3.3V+5V Gesamtleistung)? Mir wäre lieber, mein NT-Hersteller hätte sich da etwas zurückgehalten (Ist ein 350W NT mit 220W combined Power, und "nur" 180W bei +12V) und dafür bessere Lüfter reingebaut.


Allerdings ist es sicher eine blöde Idee seine teure Hardware an irgendein Schrott-Netzteil zu hängen, weil es im Defektfall den kompletten Rechner rösten kann. Es gibt aber auch Leute denen eine Enermax schon das Mainboard gekillt hat. Und bei meinem damaligen Enermax war die Qualität auch absolut unterirdisch (von Laufwerkssteckern abfallende Drähte, Zinnspritzer inkl. Kurzschluss, abgehobene Leiterbahn). Auf dem Karton war trotzdem ein Aufkleber mit einem Lob aus der c`t.

edit: Ich würde bei einem guten NT eher nach z.B. den c`t Tests gehen. Also Sachen wie Wirkungsgrad, Ripple und möglichst lange Überbrückungszeit für netzseitige Spannungseinbrüche. Combined Power ist für ein P4 NT nicht so wichtig. Und die Spannungen sollten innerhalb der Toleranzen liegen. Ich würde kein 5,0V NT mit 300W combined Power kaufen, wenn es nicht auch bei den anderen Eigenschaften gut ist.