PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : will 1600+ xp übertakten über brücken,brauche hilfe!!!!!!!


Unregistered
2001-12-25, 21:20:14
hallo hier im forum! will meinen neuen xp 1600+ mithilfe der brücken übertakten.habe v core schon hochgesezt auf 1.84v mit silberlack.will jetzt über L3 und L4 brücken multi hochsetzen .habe schon viel gelesen aber brauch mal eine genaue anleitung.multimeter zum prüfen habe ich auch weis aber nicht was es dan anzeigen muss?wie tief müssen die brücken durchtrennt werden,kann man sie wieder schliessen??was kann im schlimmsten fall passieren??? bitte helft mir!!! ciao marko

Kai
2001-12-25, 22:32:04
Also Stefan meinte mal, das sich ein Multi im schlimmsten Falle einbrennt. Schrotten kann man die CPU dabei aber IMO auch.

Ich würde an deiner Stelle eher über den FSB übertakten - das bringt bei gutem Ram wesentlich mehr Performance. Wer allerdings beim booten gerne ein "2000+" dastehn hat, sollte den anderen Weg gehn ;)

Ich riskier's nicht ...

StefanV
2001-12-25, 23:08:03
Richtig Kai ;)

Wenn man die Brücken verbindet, dann muß man die 'Brandlöcher' isolieren, da da ein Potenzial anliegt.

Wenn die 'Brandlöcher' nicht isoliert werden, dann brennt sich der Multi 11 ein.

TomS
2001-12-26, 14:29:55
Moment mal,

werden denn beim FSB-Übertakten nicht auch andere Bauteile in Mitleidenschaft gezogen? Meistens läuft doch dann der Rechner anschließend instabil! Hab schon erlebt, dass dann die Festplatte gestreikt hat.

Ich dachte, das Tuning über den Multiplikator sei risikoloser?!

Kai
2001-12-26, 19:28:27
Jein - bei gutem Speicher macht dein PC das klaglos mit. Moderne Grafikkarten (Festplatten geht das gar nichts an) und andere PCI Karten vertragen den höheren PCI Takt sehr gut!

Man sollte es eben einfach nicht übertreiben. Bei mir gilt die 150 Mhz Grenze - darüber probiere ich gar nicht erst ...

Piffan
2001-12-27, 10:43:36
Wenn man gerne den erhöhten Takt beim Starten sehen will, reicht auch das Übertakten über FSB. Man muß nur den "richtigen" Takt treffen, dann steigt der Proz um einen oder zwei Stufen auf.

Wenn ich mich nicht irre:

1460 Mhz 1700+
1533 Mhz 1800+
1600 Mhz 1900+

Meines Wissens passiert den anderen Komponenten so schnell nichts. Die Grakas kommen mit dem hohen AGP- Takt klar, evt. auf 2fach runtersetzen.
Schwierig kanns werden, falls die Festplattencontroller Stress machen, da droht Datenkorruption.. Darum habe ich zum Kennenlernen die ganz wilden Takte gleich nach dem Neuaufsetzen des Systems probiert, da tut ein Datenverlust nicht weh...
Ältere Board sollen auch Probs mit dem USB bekommen......

Mein KT266A ist jedenfalls recht robust....

Voodoo3Killer
2001-12-28, 13:09:58
Originally posted by Kai
(Festplatten geht das gar nichts an)

..ich dachte eigentlich schon, schließlich hängen die genau so am PCI Bus wie vieles andere!

Kai
2001-12-28, 13:38:28
Ich hab zumindest noch nie gehört das eine Festplatte wegen eines erhöhten PCI Busses die Köpfe gestreckt hat ;) Klingt IMO unlogisch ...

mibi
2001-12-28, 14:09:44
ich übertakte auch nur über fsb und mir ist dabei noch nie was kaputt gegangen :)

DukeAndre
2001-12-28, 15:01:41
der ide controller hängt am pci bus... und ältere machten da auch probleme beim übertakten...
führte zb dazu das festplatten daten fehlerhaft schrieben...
(ich hatte es zb gemerkt damit ich ne 200MB große rar datei nicht fehlerfrei entpacken konnte, nach runtertakten ging es)

ow
2001-12-28, 16:23:19
Originally posted by DukeAndre
der ide controller hängt am pci bus... und ältere machten da auch probleme beim übertakten...



Das hat nicht unbedingt was mit dem Alter der HD zu tun.

Bei mir lief eine Seagate ST52520 (2,5GB) einwandfrei an 41,6 Mz PCI, eine neuere IBM DTTA371010 brach dabei auf unter ein Fünftel ihrer Leistung ein. Bis 37,5MHz PCI lief die IBM problemlos.

harkpabst_meliantrop
2001-12-29, 18:55:17
Originally posted by ow
Bei mir lief eine Seagate ST52520 (2,5GB) einwandfrei an 41,6 Mz PCI, eine neuere IBM DTTA371010 brach dabei auf unter ein Fünftel ihrer Leistung ein. Bis 37,5MHz PCI lief die IBM problemlos.
Exakto! Und deshalb sollte man die Risiken beim Übertakten über FSB auch nicht unterschätzen. Es lohnt sich auf jeden Fall, mal vorher und nachher die Festplattenperformance mit HDTack oder dem c't-Tool zu überprüfen. Und wenn dabei die Übertragungsrate nach dem Übertakten irgendwie reproduzierbar einknickt, dann iss datt nix für die Platte!!

--E<:|

Matrix316
2001-12-29, 19:17:07
Wozu muss man überhaupt einen Athlon XP übertakten? Der Bleistifttrick ist ja noch interessant, aber die neue Sperre ist mir zu aufwändig um sie zu umgehen.

Also: Man muss erstmal die Kerben mit einem nichtleitenden Material schließen (Sekundenkleber), Dann "einfach" die Brücken mit was auch immer verbinden (gibt bestimmte "Leitstifte").

Bei Tomshardware.de gibts z.B. eine Anleitung.

Haarmann
2001-12-30, 02:03:56
Mein Kumpel hat per FSB OC auch nur seine ganze Platte geleert ;-) - erst ne laange Lost and Found Session brachte die Daten retour...
Gibt für alles halt Grenzen. Wenn die Platte Mist in die FAT schreibt, oder in die Root, dann gute N8 ihr Daten