Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzteilumbau (Wasserkühlung)


Liszca
2003-08-31, 07:14:16
Wo bekomme ich eine anleitung her wie ich mein netzteil mit einer wasserkühlung ausstatten kann?

Dann zur naechsten frage, wo bekomme ich die teile dafuer her?

Cyphermaster
2003-08-31, 10:23:32
Freund, ich hoffe ernsthaft du läßt das bleiben. Sowas ist höchstens was für ausgebildete Elektriker!

Nicht nur, daß du dir bei einem kleinen Fehler deine Hardware -und im schlimmsten Fall auch dich selbst- grillen kannst; dein Umbau kann auch bodenlos in die Hose gehen!
Netzteile sind zu einem großen Teil gar nicht vernünftig umzubauen, weil auch Teile ohne extra Kühlkörper eingebaut sind, die gekühlt werden müssen, und damit auf den Lüfter im NT angewiesen sind. Es gab und gibt viele Fälle, wo nach so einem Umbau z.B. Kondensatoren geplatzt sind oder das NT (teils auch der PC, gottseidank ist mir noch kein Todesfall unter den Besitzern bekannt) anderweitig in Rauch aufging. Und nicht zu vergessen: Nicht alle NTs haben dasselbe Innenleben (die nötigen Teile wären daher auch eine Maßanfertigung), so daß eine allgemeingültige Anleitung deswegen auch nirgendwo zu finden ist.

Ich hab mir zwar auch schon ein paar solche Netzteile angesehen, aber ich muß gestehen, vorerst wäre mir da ein Silent-NT mit Lüfter lieber. Aktuelle WaKü-NTs sind mir (noch) zu teuer bzw. auch viele zu unsicher, und ein Eigen-Umbau zu riskant.

LOCHFRASS
2003-08-31, 12:29:30
Ohne Lüfter sollte man so ein Selfmade WaKü NT eh nicht lassen, da gibts genügend Teile (Widerstände, etc.), die auf den Luftstrom angewiesen sind und sonst durchschmoren oder andere Bauteile beschädigen können.

Byteschlumpf
2003-08-31, 13:03:07
Denkt mal allein an das Kondenswasser, was dabei enstehen und auf die Bauteile tropfen kann!!!

Es gibt genügend sehr gute luftgekühlte silent NTs, die allemal ausreichen sollten!

Dass bei einem solchen nicht genehmigten Umbau im Brandfall die Hausratsversicherung wohl kaum zahlen wird, sollte einem dabei sehr wohl klar sein!
Nicht umsonst gibt es Prüfsiegel auf derart wichtiger Hardware.

DocEvil
2003-08-31, 13:14:51
ich könnte mir ein halb wassergekühltes netzteil vorstellen. Die meisste leistung geht wohl an den dioden und transistoren an den beiden kühlprofilen verloren, hier könnte man stattdessen 2 kupferplatten mit oben aufgelötetem kupferrohr einbauen.
Somit hat man schonmal die grösse wärmequelle beseitigt, trotzdem muss wie schon gesagt der normale lüfter aktiv bleiben, da die anderen bauteile (besonders trafo und elkos) auf den luftstrom angewiesen sind.

MatrixP
2003-08-31, 13:35:42
Hab mal den Link gefunden.

KLICK (http://www.watercool.de/wbboard/thread.php?threadid=1200&boardid=2)

Mfg MatrixP

Cyphermaster
2003-08-31, 15:21:40
Original geschrieben von Byteschlumpf
Denkt mal allein an das Kondenswasser, was dabei enstehen und auf die Bauteile tropfen kann!!!

Dass bei einem solchen nicht genehmigten Umbau im Brandfall die Hausratsversicherung wohl kaum zahlen wird, sollte einem dabei sehr wohl klar sein!
Nicht umsonst gibt es Prüfsiegel auf derart wichtiger Hardware.

1.: Es kann dabei genau NULL Kondenswasser auftreten, da man immer oberhalb des Tripelpunkts der Luft bleibt.
2.: Daß man mit Eigenbauten den Versicherungsschutz los ist, sollte klar sein.
3.: Es gibt auch schon WaKü-NT mit Zulassung. Allerdings sind die dann auch (noch) wirklich schweineteuer.

turboschlumpf
2003-08-31, 19:21:10
siehe hier (http://web2.cooling-store.de/forum/showthread.php?s=&threadid=8123) bzw. bei interesse unter www.nt-wakue.de

wirklich einsame spitze die dinger von ct100 und von den anderen herstellern unerreicht.

zwar nicht gerade günstig, aber mit netten features.

Huhn
2003-09-01, 17:10:14
falls es hilft:
bei ebay hab ich schon öftres nts mit wakü gesehen. kosten etwa 80 euro. mann kann sogar den umbaussatz ordern )nein nicht bei mir ;) )

Liszca
2003-09-01, 19:05:13
Original geschrieben von Huhn
falls es hilft:
bei ebay hab ich schon öftres nts mit wakü gesehen. kosten etwa 80 euro. mann kann sogar den umbaussatz ordern )nein nicht bei mir ;) ) #


habe dort schon gesucht, aber nichts gefunden, was verwendet ihr fuer suchbegriffe?

turboschlumpf
2003-09-01, 21:11:09
wohl besser so. die sind schrott.
kann ja bei dem preis eigentlich nix gescheites sein und beim netzteil würd ich mir gleich 100x überlegen ob ich eines, das halblebig auf wakü umgerüstet ist, verbauen würde.
wie von sascha schon erwähnt ist das lebensgefährlich.
wenn schon dann eines von ct100 oder notfalls ein coolcurrent oder was es da sonst noch so gibt.

Gast.id.243564
2003-09-02, 10:27:03
Alle Wasser nt´s dürfen nich am öffenetlichen strom hängen ,
am besten mit diesel generator betreiben ,
aber wer hatt das schon

und Wasser NT´s is der grösste blödsinn seid es computer gib

ihr dreht doch durch *lol*

(net so gemeint)


cu,

p.s.: lieber grössere kühlblöcke reinlöten

Cyphermaster
2003-09-02, 15:47:05
Soweit ich weiß, hat Aqua-Computer eine Version im Sortiment, die lediglich eine über einen FI abgesicherte Anschlußleitung voraussetzt (also üblicher Hausanschluß; falls ich mich irre, bitte korrigieren - mit Elektrik hab ich nicht viel am Hut). Großer Nachteil: Die Dinger kosten horrende Preise und haben lediglich 250W.

Da muß sich erst noch einiges tun, bevor sowas wirklich für andere als "Freaks"(wie auch immer man sie nennen will) Sinn macht. Ählich wie bei RAM setze ich da (noch) auf eine leise Luftkühlung - zumal man ja ohnehin das Case-Innere per Lüftung <40°C halten muß, ein komplett lüfterloses Case also kaum realisierbar ist.

LOCHFRASS
2003-09-02, 16:35:34
Wie soll man das Case mit WaKü auf über 40°C bringen?? Selbst mit LuKü und ohne Gehäuselüfter komme ich in meinem Midi Tower nicht über 35-38°C bei 30-32°C Raumtemp.

Ich werd mir mal ein 1U Netzteil besorgen und die Kühlkörper tauschen, bei meinem Sys müsste die Kühlung mit zwei, drei von denen (http://www.reichelt.de/Info.html?PzQaSsN87JYAADCBqcc+C86+0+50+V%207331G+++++artnr) wohl ausreichen und die Konstruktion würde noch ohne größere Basteleien ins Case rein passen.

Cyphermaster
2003-09-02, 18:04:00
Du solltest dir mal überlegen, was bei einer Wasserkühlung meist wegfällt - genau, ein großer Teil der Gehäusekühlung und die Zwangsbewegung der Luft über den CPU-Lüfter. Und wenn du deinen Radiator extern montierst, und ein passives oder teil-passives Netzteil hast, dann steigen die Innentemperaturen gern mal über die 40°C...

CrazyIvan
2003-09-02, 19:19:10
@Lochfrass

"<40°C" = weniger als 40°C.

Das Zeichen vor der 40 nennt man umgangssprachlich "kleiner als" ;D