PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautlose Wasserpumpe entwickelt


Gast
2003-09-01, 21:10:06
Lautlose Wasserpumpe entwickelt
Wasserkühlung für Prozessoren ohne Mechanik und komplett geräuschlos

Bei den Freunden des gepflegten Overclockings und Anhängern von möglichst leisen Computern ist eine Wasserkühlung schon längere Zeit keine exotische Lösung mehr. Mittlerweile sind solche Systeme auch sehr weit ausgereift und sowohl als Bausätze wie auch komplett vorkonfiguriert erhältlich. Die Leistungsfähigkeit einer ''WaKü'' ist unbestritten, aber bislang verhinderte meistens noch das Geräusch der benötigten Wasserpumpe den ''Ultra-Silent PC''. Allerdings schreitet auch hier die Entwicklung voran. Jetzt wurde eine an der Universität von Stanford in Kalifornien konzipierte Pumpe vorgestellt, die einen geräuschlosen Betrieb verspricht, da sie ohne mechanische Bewegungen auskommt.

Die von Wissenschaftler Ken Goodson entwickelte Wasserpumpe nutzt das Prinzip der Elektro-Osmose. wissenschaft.de erklärt dies genauer: Wenn eine elektrische Spannung an eine poröse Membran angelegt wird, bewegen sich in Wasser gelöste Ionen von einer Seite der Membran zur anderen: Wasser beginnt, durch die Membran zu fließen.
Goodsons Pumpe besteht nun aus einer flachen, nur zwei Millimeter dicken Scheibe aus Glas, die mit zwei Mikrometer großen Poren versehen ist. Durch das Anlegen einer Spannung an diese "Membran" konnten in einem Demonstrationsexperiment 200 Milliliter Wasser pro Minute durch die Glasschicht gepumpt werden.
Obwohl heutige Pumpen eine größere Menge Wasser bewegen können, dürften 200 ml in den meisten Fällen ausreichen. Angeblich seien auch Prozessoren mit 120 Watt Abwärme mit der neu entwickelten Wasserpumpe problemlos zu kühlen. Momentan werden noch keine 100 Watt erreicht. Dies ist erst bei der nächsten Intel-CPU, dem Prescott, zu befürchten.
Ob diese neue Pumpe bzw. entsprechende Kühler tatsächlich irgendwann zu kaufen sein werden, steht noch in den Sternen. Ken Goodson versucht derzeit mit der im letzten Jahr gegründeten, kalifornischen Firma Cooligy sein Produkt zu vermarkten.

http://www.hartware.net/news.html?id=34504

Gast-Hörer
2003-09-01, 22:54:14
Die Pumpe ist Quatsch, meiner Meinung nach. Erstens ist die Durchflußmenge zu gering, und zeitens sind die Poren auf der Membran sicher sehr Anfällig für Verkalkung oder Verschmutzung.
Außerdem geht das an der Realität vorbei, das Problem sind nicht laute Pumpen, die sind ohne viel Aufwand lautlos betreibar, sondern der Radiator macht den Krach, bzw. die Lüfter.

Forderdale
2003-09-02, 08:18:33
richtig, der lüfter ist zwar leise(120mm brauch weniger umdrehungen bei gleichen luftdurchsatz wie ein 80mm lüfter) aber trotzdem das lauteste am ganzen sys. meine pumpe ist direkt im ausgleichsbehälter integriert und man hört nicht einmal ein leichtes brummen...

ERGO einfach die pumpe in den ausgleichsbehälter( was schon lange von den herstellern gemacht wird) und die AMIS können sich ihre Entwicklungen sparen und einmal mehr zu MC Donald gehen ;)

Zool
2003-09-02, 08:34:09
Irgendwelche Nurbs werden daß Produkt schon kaufen und sich freuen, daß nur noch das Rauschen des Radiators zu hören ist.

Water Cooling ist eben zur Zeit noch überbezahlten Abzocke, da der Kreis der Anbieter und die verkauften Mengen noch zu klein sind.

Cyphermaster
2003-09-02, 08:54:11
Nicht alles ist Abzocke! Allerdings muß man zugeben, daß in jedem Fall mit steigender Verbreitung auch das Preisniveau sinken wird.

Was die Pumpen angeht - nun, der Verfasser des Textes hatte offensichtlich wirklich noch kein Wasserkühlungssystem zum Vergleich. Die Pumpe hört man nur, wenn entweder die total überdimensioniert ist, oder was dran kaputt.

Thowe
2003-09-02, 10:08:54
Bei einen ausreichend großen Radiator zum passiv Betrieb wäre die Pumpe wieder das lauteste. Vorrausgesetzt die Platten sind gekapselt.

Cyphermaster
2003-09-02, 15:33:25
Wenn du eine Eheim 1046 durch die Casewand hörst, dann hast du

1. ein sehr gutes Gehör (ich hab im Betrieb nie mehr als 14 dB(A) gemessen, und das in einem schallarmen Raum mit 16dB(A) Hintergrundgeräusch)
2. einen verdammt leisen Raum (übliches Hintergrundgeräusch eines Raums ist irgendwo zwischen ~20 und ~30dB(A)

Sollte dieser Fall wirklich eintreten, dann kannst du immer noch die Pumpe in einen AB stecken (also von Inline- auf Tauchbetrieb wechseln), oder sie entkoppeln. Real ist diese Pumpe also nicht unbedingt nötig - man könnte genausogut die jetzigen Pumpen benutzen, evtl. diese noch optimieren.

Thowe
2003-09-02, 23:29:22
Also ich höre die schon noch, wenn auch relativ leise. Aber nichts wäre letztendlich werbewirksamer als ein PC mit Lärmlevel: 0dba zu verkaufen.

Wobei ich dir natürlich komplett zustimme, das die 1046 eigentlich wirklich kein Problem ist, sofern man sie entkoppelt hat. Das Problem ist wohl eher, das die Leute meistens laute Lüfter auf den Radiator haben und die 1048 als Pumpe für ein CPU-Block und sonst nichts dran und somit wird jeder der sowas mal gehört hat auch weiterhin bei klassischer Luftkühlung bleiben.

Persönlich bin ich aber jetzt ersteinmal ein Fan vom Fanless Zalman Gehäuse, irgendwie möchte ich das nach dem erscheinen mir mal tatsächlich ansehen.

LOCHFRASS
2003-09-03, 07:41:17
Ist die 1046 wirklich leiser als die 1048? Wie ist die 1005? Ich hör jedenfalls nur noch das Rattern meiner billigst Pumpe aus dem Baumarkt...

seahawk
2003-09-03, 08:00:29
Meine 1046 ist praktisch nicht zu hören. Mußt Du nur gut entkoppeln.

Meine steht auf ner dicken Schicht Schaumstoff auf dem Gehäuseboden ohne jeden anderen Kontakt zu dem Gehäuse.

(PS. imo ist das Netzteil die größte Lärmquelle bie den meisten Wakü PCs, da hier fast immer noch 80er Lüfter verwendet werden)

Cyphermaster
2003-09-03, 09:46:39
Original geschrieben von LOCHFRASS
Ist die 1046 wirklich leiser als die 1048? Wie ist die 1005? Ich hör jedenfalls nur noch das Rattern meiner billigst Pumpe aus dem Baumarkt...

Die 1048 ist im WaKü-Betrieb wirklich etwas lauter als die 1046. Beide sind aber -richtig montiert und entlüftet- extrem leise. Ein Laufgeräusch ist bei der 1046 so gut wie nicht wahrzunehmen, allenfalls ein paar Vibrationen, die sich auf's Case übertragen wären zu bemerken, wenn man passiv fährt. Mit etwas Moosgummi o.ä. drunter ist aber auch das Geschichte.

@Thowe: Sicher, die aktuelle Situation ist ja auch noch lang nicht das Ende der Fahnenstange in Sachen Entwicklung. Aber die plakativen 0 dB(A) halte ich alleine schon wegen den minimalen, aber sich natürlich in Summe aufaddierenden Geräusche der PC-Komponenten für so gut wie unmöglich erreichbar - auch nicht im Zalman fanless...
Und wer sich auch auf eine Wasserkühlung Turbinen als Lüfter setzt, oder ein Super-Duper-Highspeed-Triple-Fan-NT benutzt, und sich dann über den Lärmpegel wundert, dem kann man eh nicht mehr helfen! :bonk:

Jacek_K
2003-09-04, 16:41:24
also mei l20 kann ich kaum hören oder gar nicht obwohl sie extern eingebaut ist und frei steht. die pumpen sollten man schon gut entkoppeln danach wird man auch ne 1048 kaum hören. schon gar net wenn sie im gehäuse ist, da ist mein papst lüfter lauter als die pumpe und so wirds bei allem auch sein...