Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühleigenschaften P4 besser als AMD XP??


BavariaBlade
2003-09-03, 21:19:23
HI erstmal.

Also folgendes: Die Verlustleistungen zwichen P4 und AMD CPU´s sind ja mehr oder weniger gleich, aber wie genau verhalten sich beide CPU´s wenn sie nichts zu tun haben (z.b surfen, Textverarbeitung...) oder wenn sie voll ausgelastet sind ( Filme encoden...)

Vor kurzem habe ich einen Kühler von Arctic cooling auf einem P4 installiert, was mich ziemlich stutzig gemacht hat , ist das der Kühler sogar nach einer halben Stunde nicht so richtig anlaufen wollte. Wenn ich jetzt aber einen ähnlichen Kühler auf einen XP setze wird dieser kontinuierlich heißer und irgenwann läuft das Ding richtig.

Also wie und was genau macht hier der Pentium im vergleich zum XP ??

servus

dildo4u
2003-09-03, 22:17:34
Bin selber von einem AMD sys 2400XP auf nen 2.6@3.1GHZ P4 umgestiegen
also bei vollast nehem sie sich nicht viel beim AMD sys 56Grad bei vollast mit kupfer kühler 60Grad beim P4 mit Intel Box ALU kühler anders bei idle hat der P4 Grad mal so 35Grad der AMD hatte doch immer druchgängig über 40 ohne last von daher sind die kühleigenschaften schon besser beim P4

Smoking_Red
2003-09-05, 22:21:11
Hm,

zu dem Thema hat es mal nen netten Artikel auf imo Hardtecs gegeben.
O-Ton war das bei Intel zwar die max. Temp. höher als bei einem XP
von AMD ist aber das Die des P4 auch 1,5x so gross ist...Er bietet
mehr Platz für die Abwärme. Ferner ist durch das Rendition-Modul ein
bis max. 560g schwer Kühlkörper beim P4 möglich...Bei AMD liegt das
glaube ich bei ~300g...Was ungeklärt ist, ist die Leistungsaufnahme
im Idle...Hier gibt es nur Angaben seitens Intel. Man kann aber zu
recht sagen, dass ein P4 im Idle deutlich weniger Leistung aufnimmt
als unter Last...Näheres gibts hier:
http://www.intel.com/design/pentium4/datashts/29864310.pdf

Ikon
2003-09-06, 02:37:20
Diese Temperaturdifferenz im bei keiner/geringer Rechenlast ist ein Produkt nachlässiger BIOS-Programmierer bzw. mangelnder Kontrolle dieser, sie hat nichts mit unterschiedlichen "Kühleigenschaften" der beiden CPUs zu tun.

Normalerweise wird die CPU bei keiner oder nur schwacher Rechenlast in den Idle-Modus versetzt, dabei verbraucht sie nur noch einen Bruchteil (ca. 5W) der Leistung bei Vollast. Während das bei P4-Systemen üblicherweise klappt, so ist es bei Athlon-Systemen leider meistens nicht so. Der Athlon selbst unterstützt zwar problemlos den Idle-Modus, aber viele Mainboards bzw. deren BIOSe ermöglichen die korrekte Nutzung dieses Betriebszustands nicht. In vielen Fällen lässt sich dieser Umstand durch zusätzliche Software ausgleichen, aber der Normal-Nutzer weiß das natürlich in den seltensten Fällen.

Dr.Dirt
2003-09-06, 02:57:15
Ich hatte vorher auch 3 AMD Systeme.
So kühl wie jetzt mit dem P4 war meine CPU schon lange nicht mehr.
Hab jetzt gerade 31°, wobei mein Kühler (siehe Sig) mit ca. 7V läuft.
Kann man mit den teilweise mehr als 70°, die ich mit einem 2100+ Palomino und Swiftech Kühler hatte nicht vergleichen.
Mein letzter AMD (2600+) lag im Idle immer so bei 40-45°.

Byteschlumpf
2003-09-06, 12:38:42
Original geschrieben von Dr.Dirt
Ich hatte vorher auch 3 AMD Systeme.
So kühl wie jetzt mit dem P4 war meine CPU schon lange nicht mehr.
Hab jetzt gerade 31°, wobei mein Kühler (siehe Sig) mit ca. 7V läuft.
Kann man mit den teilweise mehr als 70°, die ich mit einem 2100+ Palomino und Swiftech Kühler hatte nicht vergleichen.
Mein letzter AMD (2600+) lag im Idle immer so bei 40-45°.
Meine Kiste bleibt ebenfalls angenehm kühl - trotz der 1400upm des Zalman und keinerlei Gehäuselüfer im MidiTower.

Mit dem boxed-Lüfter ist die CPU-Temp unter Volllast auf gut 60°C bei 3900upm hochgegangen. Stabilitätsprobleme aufgrund der Temp kenne ich nicht. :)

Gast
2003-09-06, 23:52:35
Original geschrieben von Ikon
Diese Temperaturdifferenz im bei keiner/geringer Rechenlast ist ein Produkt nachlässiger BIOS-Programmierer bzw. mangelnder Kontrolle dieser, sie hat nichts mit unterschiedlichen "Kühleigenschaften" der beiden CPUs zu tun.
Normalerweise wird die CPU bei keiner oder nur schwacher Rechenlast in den Idle-Modus versetzt, dabei verbraucht sie nur noch einen Bruchteil (ca. 5W) der Leistung bei Vollast. Während das bei P4-Systemen üblicherweise klappt, so ist es bei Athlon-Systemen leider meistens nicht so. Der Athlon selbst unterstützt zwar problemlos den Idle-Modus, aber viele Mainboards bzw. deren BIOSe ermöglichen die korrekte Nutzung dieses Betriebszustands nicht. In vielen Fällen lässt sich dieser Umstand durch zusätzliche Software ausgleichen, aber der Normal-Nutzer weiß das natürlich in den seltensten Fällen.
genau - ansonsten zum vergleich:
http://www.hardware-tweaker.de/HTML/Home_4/Sonstiges_1/Berichte/P4_unter_der_Haube_Teil1/p4_unter_der_haube_teil1.html

Birdman
2003-09-07, 02:03:16
Original geschrieben von Ikon
Diese Temperaturdifferenz im bei keiner/geringer Rechenlast ist ein Produkt nachlässiger BIOS-Programmierer bzw. mangelnder Kontrolle dieser, sie hat nichts mit unterschiedlichen "Kühleigenschaften" der beiden CPUs zu tun.

Also das ganze auf die Mobohersteller zu schieben ist imho zu einfach. Beim AMD Athlon kommt diese fehlende "idle" Unterstützung vor allem daher, dass diese CPU's nicht in alles fällen wieder korrekt aus diesem Modus rauskommen und dann einen freeze verursachen. Dies war aber soviel ich weiss vor allem bei den Thunderbirds ein Problem...aber sowas schleppt man leider noch lange weiter auch wenns nicht mehr zutrifft.
Der P3 Tualatin ist ja auch so ein Produkt...der kenn ebenfalls keinen idle Modus, wobei dies hier in der CPU selbst geregelt ist und man diesen selbst mit BIOS-Tuning oder Softwarelösungen nicht erzwingen kann.

papachrischi
2003-09-07, 13:17:50
Das stimmt so nicht ganz, der normale P3 Tualatin kann den Idle Mode aber der P3 s nicht. Der Celeron T lässt sich auch in den Idle versetzen.

Da der P3 S eigentlich ne Server CPU ist, wäre Idle Modus auch komplett schwachsinnig.

Birdman
2003-09-07, 16:26:48
Original geschrieben von papachrischi
Das stimmt so nicht ganz, der normale P3 Tualatin kann den Idle Mode aber der P3 s nicht. Der Celeron T lässt sich auch in den Idle versetzen.

Da der P3 S eigentlich ne Server CPU ist, wäre Idle Modus auch komplett schwachsinnig.
also der Celeron kennt auch keinen idle, wie auch die "S" Version nicht.
Diese beiden CPU's hatte ich selber schon im Einsatz (jeweils auf einem i815 sowie BX Board) und keine machte da anstalten bei Arbeitslosigkeit Energie zu sparen.

Btw. wieso bei einer Server CPU der idle Mode schwachsinnig sein soll muss du mir erstmal erklären. Gerade im Bereich der entry-level Server wo diese PIII-S rumhängen, macht dies sogar sehr sehr viel Sinn.
Solche Server haben nämlich meistens sehr lange idle Zeiten und sind dann jeweils nur kurzfristig auf 100% Load...halt wenn grad eine Anfrage kommt.
Und bei Serverfarmen mit 100+ Rechnern die an grossen USV's etc. hängen, da spielt dann der Strombedarf schon bald mal eine recht grosse finanzielle Rolle.

Tom Servo
2003-09-07, 18:06:39
Die Tualatins haben nur das Problem, dass sie einen sehr hohen Leckstrom-Anteil haben, wodurch der Idle Modus nicht mehr soviel bringt ohne Spannungsverringerung. Sie heizen selbst ohne jeden Takt noch sehr stark. Steht alles den Datenblättern. Hatte das hier auch schonmal ausführlicher geschrieben: http://groups.google.com/groups?selm=u667i9cxe.fsf%40ID-12747.news.dfncis.de&output=gplain

Ich war jedenfalls in der Beziehung vom Tualatin auch enttäuscht. Mein vorheriger Duron war da deutlich besser, wobei das Cool-Bit (NB-Disconnect) ja durchaus Probleme machen konnte.

Byteschlumpf
2003-09-07, 19:19:05
Original geschrieben von Tom Servo
Die Tualatins haben nur das Problem, dass sie einen sehr hohen Leckstrom-Anteil haben, wodurch der Idle Modus nicht mehr soviel bringt ohne Spannungsverringerung. Sie heizen selbst ohne jeden Takt noch sehr stark. Steht alles den Datenblättern. Hatte das hier auch schonmal ausführlicher geschrieben: http://groups.google.com/groups?selm=u667i9cxe.fsf%40ID-12747.news.dfncis.de&output=gplain

Ich war jedenfalls in der Beziehung vom Tualatin auch enttäuscht. Mein vorheriger Duron war da deutlich besser, wobei das Cool-Bit (NB-Disconnect) ja durchaus Probleme machen konnte.
Das kann ich für meinen Celeron 1000A@1333Mhz@1,65V VCore voll bestätigen! Die Verlusleistung dürfte damit allerdings um den Faktor 1,5 über Normal-Spannung und Takt liegen.
Zwischen IDLE und Volllast ist der Temperatur-Unterschied nur sehr gering, ca. 5°C (Swiftech MC370 + Papst 19dB Lüfter).

Ist beim P4c HT allerdings aktiviert, verhält sich dieser äquivalent zum Tualatin. Bei aktiviertem HT ist die IDLE-Temp hingegen ca. 10°C geringer (was wohl viele schon wissen dürften).

Tom Servo
2003-09-07, 20:59:41
Original geschrieben von Byteschlumpf
Ist beim P4c HT allerdings aktiviert, verhält sich dieser äquivalent zum Tualatin. Bei aktiviertem HT ist die IDLE-Temp hingegen ca. 10°C geringer (was wohl viele schon wissen dürften).

[ich nahm an du wolltest schreiben "Bei deaktivertem HT ist die IDLE-Temp..." oder ist es genau umgekehrt? In dem Fall, wäre es wohl wirklich ähnlich wie beim künstlich in den Taktraten gebremsten Tualatin]

Wobei das eher das Gegenteil ist, von dem was m.E. das Problem des Tualatins ist.

Die Leckströme sind ja immer konstant. Wenn durch Hyper-Threading die Verlustleistung bei Volllast ansteigt (was ja m.W. auch so ist), dann sollte sich das Verhältnis Idle/Vollast wieder verbessern (und nicht verschlechtern).

Genauso wie das Verhältnis beim Tualatin besser wird, wenn man ihn übertaktet. Nach dem Celeron-1200 hatte ich mir dann auch noch einen 1000A gehohlt der dann mit FSB145 und auf 1.4V abgesenkte Kernspannung lief. Dadurch war das Idle/Last Verhältis dann besser als bei FSB100 und 1.4V. (Man hätte bei FSB100 aber natürlich die Kernspannung auf 1.2xV absenken können.)

Wenn HT einen negativen Einfluss auf Idle hat, dann hat das m.E. irgendwelche anderen Gründe. Es ist ja auch nicht so, dass die CPU nur wegen des HLT Kommandos kühler wird.

Es gibt da eine Auto-Halt-Funktion beim Pentium/Celeron die vielleicht wegen HT nicht mehr richtig funktioniert. Der Athlon hat so eine Auto-Halt-Automatik auch nicht und ohne ACPI gibts beim Athlon keinen kühlen Idle-Modus (auch unter Linux braucht man dafür ACPI).

Momentan habe ich noch keine HT CPU. Weil es da ein Problem mit Hintergrundthreads mit niedriger Priorität gibt, weiss ich auch nicht, ob HT wirklich so vorteilhaft für den User ist wie ich zuerst dachte. Das mit dem schlecht funktionierenden Idle-Modus wäre auch nicht so gut. Höre das aber hier zum ersten Mal. Gibts da einen guten Link zu dem Thema?